Podcasts

#34: Das Riechen und das Gehirn: Wie und warum lösen Gerüche Emotionen und Erinnerungen aus?

#34: Das Riechen und das Gehirn: Wie und warum lösen Gerüche Emotionen und Erinnerungen aus?

Immer der Nase nach - das Riechen ist Thema in der neuen Folge. Die Nase als Sinnesorgan hilft dem Menschen Situationen und Sachen einzuschätzen. Warum lösen Gerüche Emotionen und Erinnerungen aus, warum können wir manche Menschen gut riechen und manche weniger gut und wie können wir das Wissen zum Thema Riechen für uns nutzen? Darüber sprechen Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia und Moderatorin Katrin Wachauer in der neuen Podcast-Folge "Gehirn einfach erklärt".

Dauer: 25 min
#33: Das politische Gehirn - Wahlentscheidungen, Meinungsbildung und Emotionen im Wahlkampf

#33: Das politische Gehirn - Wahlentscheidungen, Meinungsbildung und Emotionen im Wahlkampf

Amerika wählt, Österreich hat gewählt - die Wahlentscheidung fällt im Gehirn. Das politische Gehirn ist vor allem ein emotionales Gehirn und auf Emotionen wird auch im Wahlkampf gesetzt. Wie wird unsere Entscheidung in der Wahlkabine beeinflusst? Welche Rolle spielen die Erfahrungen beim Wählen und wie versucht uns der Wahlkampf zu beeinflussen? - darüber sprechen Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia und Katrin Wachauer im Podcast "Gehirn einfach erklärt".

Dauer: 26 min
#32: Aggression im Gehirn - Wurzeln und Entstehung von Aggression und aggressivem Verhalten

#32: Aggression im Gehirn - Wurzeln und Entstehung von Aggression und aggressivem Verhalten

Aggression und Gewalt sind bis zu einem gewissen Grad Teil unserer DNA. Doch ob und wie aggressiv Menschen individuell sind und wie sie die Aggression ausleben, ist bekanntlich verschieden. Frühkindliche Erfahrungen und Kontrollzentren im Gehirn spielen dabei eine Rolle. Wie entsteht Aggression im Gehirn, warum haben sie manche Menschen mehr unter Kontrolle als andere? - Darüber sprechen Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia und Moderatorin Katrin Wachauer im Podcast "Gehirn einfach erklärt".

Dauer: 29 min
#31: Neues altes Hobby - warum Können nicht verlernt wird

#31: Neues altes Hobby - warum Können nicht verlernt wird

Nach vielen Jahren wieder Skifahren, Eislaufen oder das Musikinstrument wieder zur Hand nehmen und es funktioniert fast wie früher: die Netzwerke im Gehirn sind nicht abgebaut worden und werden reaktiviert. Warum Können quasi nicht verlernt wird, warum das bei Wissen aber schon so ist - darüber sprechen Neurowissenschaftlerin Manuela Manuela Macedonia und Moderatorin Katrin Wachauer im Podcast "Gehirn einfach erklärt".

Dauer: 22 min
#30: Bewegter Urlaub für das Gehirn

#30: Bewegter Urlaub für das Gehirn

Ein aktiver Urlaub wirkt entspannend für Körper und Geist. Gerade im Urlaub bleibt auch Zeit für längere Sporteinheiten, wie Radfahren und Wandern und dabei kann das Gehirn Alltagsthemen und Probleme abschirmen. Wie viel Sport ist generell zu empfehlen, um von den positiven Effekten zu profitieren und warum sind neue Erlebnisse im Urlaub so wertvoll? Die Antworten gibts im Podcast "Gehirn einfach erklärt" mit Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia und Moderatorin Katrin Wachauer.

Dauer: 30 min
#29: Gedankenkarussell vor dem Einschlafen

#29: Gedankenkarussell vor dem Einschlafen

Vorm Einschlafen drehen sich die Gedanken im Kreis – das ist ein ganz natürlicher Prozess. Das Gehirn verarbeitet das Erlebte des Tages. Tagsüber gibt’s viele Ablenkungen und beim Schlafengehen bekommen die Gedanken die ganze Aufmerksamkeit. Was passiert dabei im Gehirn genau, wie schalten wir das Gedankenkarussell aus und schlafen ohne Probleme gut ein? – darüber sprechen Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia und Moderatorin Katrin Wachauer.

Dauer: 30 min
#28: Das Gehirn von Tieren und ihr positiver Einfluss auf den Menschen

#28: Das Gehirn von Tieren und ihr positiver Einfluss auf den Menschen

Hunde, Katzen, Meerschweinchen und Co. haben einen positiven Einfluss auf den Menschen: Oxytocin - das Bindungshormon - baut eine enge Beziehung zwischen dem Tier und seinem Besitzer bzw. seiner Besitzerin auf. Wie schaut das Gehirn von Tieren aus und wie unterscheidet es sich zum menschlichen Gehirn? Welches Tier ist besonders intelligent und warum sucht das Tier die Nähe zum Menschen? - mehr dazu im Podcast "Gehirn einfach erklärt" mit Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia und Moderatorin Katrin Wachauer.

Dauer: 26 min
#27: Warum uns Musik glücklich macht -  was Musik im Gehirn bewirkt

#27: Warum uns Musik glücklich macht - was Musik im Gehirn bewirkt

Musik zu machen und Musik zu hören wirkt sich positiv auf das Gehirn aus: beim Erlernen eines Musikinstruments werden Wissen und Können verknüpft und Netzwerke aufgebaut und sogar das Hörsystem verändert sich. Das Hören von Musik kann uns - je nach emotionaler Bewertung - glücklich machen. Warum uns bestimme Musik gefällt und uns gut tut, wie das Musizieren das Gehirn beeinflusst und warum es am besten ist mit drei Jahren mit einem Instrument zu beginnen? - darüber sprechen Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia und Moderatorin Katrin Wachauer.

Dauer: 34 min
#26: Plastizität des Gehirns - Veränderungen des Lebens bringen Veränderungen im Gehirn

#26: Plastizität des Gehirns - Veränderungen des Lebens bringen Veränderungen im Gehirn

Veränderungen sind Chancen für das Gehirn. In einem neuen Job, bei einer neuen Sportart oder auch bei einem Studium lernt das Gehirn - dabei werden Netzwerke aufgebaut und das ist ein gutes Anti-Aging-Programm. Wenn Können und Wissen miteinander verbunden werden - geht das Lernen einfacher. Wie das Gehirn von Neuem profitiert und warum mansich für die positiven Effekte wirklich anstrengen muss - darüber sprechen Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia und Moderatorin Katrin Wachauer.

Dauer: 19 min
#25: Emotionen und Gefühle - Entstehung, Reaktion und Nutzen

#25: Emotionen und Gefühle - Entstehung, Reaktion und Nutzen

Reize von außen lösen Emotionen aus, die zum Beispiel in gefährlichen Situationen unser Leben schützen. Aus den Emotionen können in einer nächsten Stufe Gefühle werden. Die Mandelkerne im Gehirn werden dabei auch von Sexualhormonen beeinflusst und deswegen reagieren Männer und Frauen in gewissen Situationen unterschiedlich auf Reize – Frauen sind zum Beispiel ängstlicher. Warum erstarren Menschen bei Angst, welche Rolle spielen die Kerne in den Mandelkernen und warum ist Kuscheln für das Gehirn und den Menschen so wichtig? – Darüber sprechen Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia und Moderatorin Katrin Wachauer.

Dauer: 24 min
#24: Wellness für das Gehirn - Buchneuerscheinung von Dr. Manuela Macedonia

#24: Wellness für das Gehirn - Buchneuerscheinung von Dr. Manuela Macedonia

Spa-Angebote für unseren Körper gibt es viele. Aber wie geht Wellness für das Gehirn? Eine gesunde Psyche und die kognitiven Fähigkeiten interagieren. So bleiben wir auch in stressigen Zeiten psychisch stabil und behalten einen klaren Kopf. Welche Faktoren sind besonders wichtig für die Gesundheit des Gehirns und wie ist das Buch entstanden? - darüber sprechen Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia und Moderatorin Katrin Wachauer.

Dauer: 28 min
#23: Advanced: Medienkonsum, Sucht und Empathie

#23: Advanced: Medienkonsum, Sucht und Empathie

transcribed

Medien bereichern den Alltag - sie können Kinder auch intelligenter machen. Es gibt auch viele Menschen, auch Kinder und Jugendliche, die abhängig sind vom Smartphone, Tablet, PC, Fernseher etc. Außerdem beeinflusst der Konsum von gewalttätigen Spielen zum Beispiel auch die soziale Kompetenz: das Aggressionspotenzial steigt, die Empathie nimmt ab. Was unterscheidet die Mediensucht von anderen Süchten, wie viel Medienkonsum ist okay und was passiert im Gehirn bei einem Entzug - darüber sprechen Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia und Katrin Wachauer in "Gehirn einfach erklärt". Mehr: https://gehirneinfacherklaert.com

Dauer: 32 min
#22: Basics: Medienkonsum von klein auf, Mediensucht und die Auswirkungen auf das Gehirn

#22: Basics: Medienkonsum von klein auf, Mediensucht und die Auswirkungen auf das Gehirn

transcribed

Die Medien begleiten uns im Alltag. Auch die Kleinsten bedienen TV, Smartphones, Gameboys, Tablets und Co. Bei mehr als der Hälfte der 6 bis 13-Jährigen gehört der Fernseher, der Computer oder das Handy zum fixen Equipment in der Freizeit, fast jedes 4. Kind in dieser Altersgruppe spielt jeden Tag ein Videospiel. Was macht die Bildschirmzeit mit dem Gehirn und – bei den Kindern – mit dessen Entwicklung? – darüber sprechen Moderatorin Katrin Wachauer und Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia in „Gehirn einfach erklärt“. Mehr: https://gehirneinfacherklaert.com/

Dauer: 23 min
#21: Sprachentwicklung und Verarmung der Sprache

#21: Sprachentwicklung und Verarmung der Sprache

Dauer: 20 min
#20: Fokussiertes Arbeiten, Konzentration und Ablenkungen

#20: Fokussiertes Arbeiten, Konzentration und Ablenkungen

#fokus Konzentration ist die Priorisierung der Reize im Umfeld - die im Moment wichtigen Reize werden rausgefiltert. Zudem gibt es unterschiedliche Arten von Aufmerksamkeit, wie unter anderem die selektive oder fokussierte Aufmerksamkeit. Warum Multitasking im Alltag funktioniert, wie lange man sich konzentrieren kann, welche Tipps es für mehr Fokus gibt? - darüber sprechen Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia und Moderation Katrin Wachauer in "Gehirn einfach erklärt".

Dauer: 17 min
#19: Skitourengehen und Bewegung in der Natur für die Hirngesundheit

#19: Skitourengehen und Bewegung in der Natur für die Hirngesundheit

Das Skitourengehen wirkt sich positiv auf die Gehirngesundheit aus: beim Raufgehen schaltet das Gehirn phasenweise in den Ruhe-Modus, das Runterfahren trainiert die Multitasking-Fähigkeit und die Bewegung an der frischen Luft wirkt stressmindernd. Im sogenannten „Flow-Zustand“ beim Raufgehen wird der Wach-Modus immer wieder deaktiviert, der Ruhe-Modus aktiviert und das ermöglicht dem Gehirn Entspannung. Auch bei anderem Ausdauersportarten profitiert der Körper von diesem Effekt. Warum die Bewegung in der Natur das Cortisol-Niveau senkt und das Runterfahren vom Berg das Gehirn fordert und dabei trainiert? – darüber sprechen Moderatorin Katrin Wachauer und Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia in „Gehirn einfach erklärt“. Und wir freuen uns, wenn DU uns für den Ö3-Podcast-Award nominierst - direkt hier, bitte: https://oe3.orf.at/podcastaward/stories/3038638/ Mehr Infos zum Podcast und Fragen an: gehirneinfacherklaert.com Danke!

Dauer: 21 min
#18: Schnelles und effizientes Lernen mit Bewegung

#18: Schnelles und effizientes Lernen mit Bewegung

Schnell, einfach und effizient – so soll Lernen funktionieren. Viele Lernmethoden sind schlichtweg ineffizient und führen nicht zum gewünschten Lernerfolg. Werden neue Inhalte, wie zum Beispiel Vokabel, mit passenden Bewegungen verknüpft, werden sie schneller und langfristiger im Gehirn abgespeichert. Wie schnell meine Fremdsprache gelernt werden kann und wie das Lernen in Schulklassen besser und lustiger wird – darüber sprechen Moderatorin Katrin Wachauer und Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia.

Dauer: 25 min
#17: Leben mit der KI - better than human?

#17: Leben mit der KI - better than human?

Künstliche Intelligenz wird zunehmend in den Alltag integriert - sie arbeitet für uns und übernimmt immer mehr Aufgaben. KI-Tools sind jetzt schon in so vielen Anwendungsbereichen zu finden: Texte werden verbessert, Stimmen geklont, Gesichter erkannt, Melodien komponiert, Videos generiert, etc. Dabei arbeitet die KI ähnlich wie das menschliche Gehirn - ist auch in Netzwerken aufgebaut und ermittelt mit Entscheidungsbäumen die beste Strategie. In welchen Alltagsanwendungen ist sie jetzt schon zu finden? Was ist der Unterschied der künstlichen Intelligenz zur menschlichen Intelligenz und welche langfristigen Folgen von der Integration der KI sind zu erwarten? - darüber sprechen Moderatorin Katrin Wachauer und Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia in „Gehirn einfach erklärt“. Mehr Infos und Kontakt: www.gehirneinfacherklaert.com

Dauer: 32 min
#16: Weihnachten ist ein Fest für das Gehirn

#16: Weihnachten ist ein Fest für das Gehirn

Dauer: 23 min
#15: Unholy Aperoli - Alkohol & Gehirn

#15: Unholy Aperoli - Alkohol & Gehirn

Dauer: 24 min
#14: Schlafmangel macht depressiv und fördert Alterungsprozesse

#14: Schlafmangel macht depressiv und fördert Alterungsprozesse

Schlechter Schlaf und zu wenig Schlaf sind alles andere als gesund - Schlafmangel macht depressiv und fördert Alterungsprozesse und Demenz! Zu wenig Schlaf verursacht Entzündungen im Gehirn und die beeinflussen die Regenerationsprozesse des Körpers. Zu wenig Schlaf lässt uns schlechter aussehen – fahle Haut, Falten, graue Haare – und schlägt sich auf die Psyche. Ab wann ist es zu wenig Schlaf, warum ist die Qualität des Schlafes weniger wichtig als die Dauer und kann sich der Körper vom Schlafmangel erholen – darüber sprechen Manuela Macedonia und Katrin Wachauer in „Gehirn einfach erklärt“. Mehr Infos und Kontakt: www.gehirneinfacherklaert.com

Dauer: 23 min
#13: Skifahren ist das Leiwaundste....fürs Gehirn

#13: Skifahren ist das Leiwaundste....fürs Gehirn

transcribed

Skifahren ist gut für Körper und Geist - dabei werden die physische und psychische Gesundheit gestärkt. Das Skifahren als Ganzkörpertraining bringt den Stoffwechsel auf Schwung, verbessert die Koordination, trainiert die Reflexe und fordert das Gehirn ordentlich. Warum das Skifahren wie eine Frischekur auf die Zellen wirkt, warum es so happy macht und welche Rolle die frische Luft hoch oben hat- klären Moderatorin Katrin Wachauer und Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia in "Gehirn einfach erklärt". Mehr Infos und Kontakt: www.gehirneinfacherklaert.com

Dauer: 30 min
#12: Manuela Macedonia einfach erklärt

#12: Manuela Macedonia einfach erklärt

Wer ist eigentliche Manuela Macedonia? Sie steht auf Pasta (selbstgemacht!), auf ihre Ski, das Kitzsteinhorn, ihren Nutzgarten, Radrunden in und rund um Wels und sie erzählt über ihre Traumjobs als Kind, ihre Reisen nach Afrika und warum die Neurowissenschaften für sie so anziehend sind. Mehr Infos und Kontakt: www.gehirneinfacherklaert.com

Dauer: 15 min
#11: Make love not war

#11: Make love not war

Kriege und Krisen verändern das Gehirn – führen zu körperlichen und psychischen Problemen. Eine zu hohe Ausschüttung an Cortisol kann das Gehirn sogar schrumpfen lassen. Diese negativen Auswirkungen werden dann über Generationen weitervererbt. Die schrecklichen Schlagzeilen, Bilder und Berichte sorgen auch für immer weniger Empathie bei uns Menschen. Mehr Infos und Kontakt: www.gehirneinfacherklaert.com

Dauer: 16 min
#10: Psyche und Stress

#10: Psyche und Stress

Stress ist nicht gleich Stress - das Gehirn bewertet die Situation und bei Distress wird das Stresshormon Cortisol produziert, das sogar Gehirnzellen abbaut. Zu viel Stress führt zu schlechtem Schlaf und innerer Unruhe. Wie kann der Stress reduziert werden und warum ist Sport mit den Beinen ein Anti-Stress-Mittel? Mehr Infos und Kontakt: www.gehirneinfacherklaert.com

Dauer: 24 min
#9: Happy Brain

#9: Happy Brain

Super happy - das am liebsten jeden Tag. Das psychische Wohlbefinden ist ein Zusammenspiel aus Hirnregionen und Botenstoffen. Es gibt auch ein Happy-Gen, das die Menschen psychisch stabil und glücklich macht. Welche Rolle die Ernährung einnimmt und warum manche immer alles positiver sehen als andere? - darüber sprechen Manuela Macedonia und Katrin Wachauer in „Gehirn einfach erklärt“. Mehr Infos und Kontakt: www.gehirneinfacherklaert.com

Dauer: 31 min
#8: Fasten für die Gehirnzellen

#8: Fasten für die Gehirnzellen

Fasten tut dem Körper und dem Gehirn gut. Der Nahrungsverzicht hilft die Gehirnzellen zu reparieren und den Alterungsprozess zu verlangsamen. Wie effektiv ist das Fasten und welche Fastenmethoden sind geeignet? Darüber sprechen Moderatorin Katrin Wachauer und Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia in "Gehirn einfach erklärt". Mehr Infos und Kontakt: www.gehirneinfacherklaert.com

Dauer: 30 min
#7: Food for the brain

#7: Food for the brain

A nut a day keeps the brain doctor away. Ganz so ist es nicht, aber Nüsse mit ihren Inhaltsstoffen sind gut für das Gehirn. Eine ausgewogene, bunte, naturnahe Ernährung versorgt das Gehirn mit den wichtigen Nährstoffen. Wie sieht ein "What I eat in a day" in der Brain-Edition aus und wie welche Beziehung hat der Darm mit dem Gehirn? - darüber sprechen Moderatorin Katrin Wachauer und Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia in „Gehirn einfach erklärt“. Mehr Infos und Kontakt: www.gehirneinfacherklaert.com

Dauer: 42 min
#6: Nutzen wir wirklich nur 10% unseres Gehirns?

#6: Nutzen wir wirklich nur 10% unseres Gehirns?

Neuromythen im Fokus. Das Gehirn ist 24/7 im Einsatz und wird in jedem Moment zu 100% genutzt. Das Gehirn wechselt hin und her zwischen dem Wach- und Ruhe-Modus. Gibt es Situationen die das Gehirn mehr fordern und auch Mittel, die die Gehirnkapazität erhöhen? Was passiert, wenn Gehirnareale verletzt werden? - darüber sprechen Moderatorin Katrin Wachauer und Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia in „Gehirn einfach erklärt“. Mehr Infos und Kontakt: www.gehirneinfacherklaert.com

Dauer: 24 min
#5: Intelligent, Intelligenter - Was ist Intelligenz?

#5: Intelligent, Intelligenter - Was ist Intelligenz?

Spieglein, Spieglein an der Wand...wer ist die intelligenteste Person im Land? Intelligenz hat nichts mit Bildung zu tun. Teilweise ist die Intelligenz vererbt, wird zum Teil auch durch die Umwelt und ihre Faktoren beeinflusst. Wie intelligent bin ich? Sind Intelligenztests aussagekräftig? Haben es intelligente Menschen einfacher? Und wie normal sind Nobelpreisträger? - darüber sprechen Moderatorin Katrin Wachauer und Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia in "Gehirn einfach erklärt". Mehr Infos und Kontakt: www.gehirneinfacherklaert.com

Dauer: 24 min
#4: Liebe im Gehirn - Wie verliebt Mann und Frau sich?

#4: Liebe im Gehirn - Wie verliebt Mann und Frau sich?

#love Liebe ist eine reine Kopfsache und keine Herzensangelegenheit oder ein Bauchgefühl. Dabei spielen Emotionen und Dopamin eine Rolle - die im Hirn gewisse Areale beeinflussen. Warum verlieben wir uns in denjenigen oder diejenige? Kann ich beeinflussen in wen ich mich verliebe? Und welche Rolle spielen in der ganzen Verliebtheitsphase die Eltern? - Darüber sprechen Moderatorin Katrin Wachauer und Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia in „Gehirn einfach erklärt“. Mehr Infos und Kontakt: www.gehirneinfacherklaert.com

Dauer: 25 min
#3: Neurowissenschaft vs. Neurologie

#3: Neurowissenschaft vs. Neurologie

transcribed

Ohne die Neurowissenschaften gibt es kein neues Wissen für die Neurologie. NeurowissenschaftlerInnen versorgen NeurologInnen mit neuen Erkenntnissen, die damit Patienten und Patientinnen helfen. Welche Bereiche der Neurowissenschaften gibt es? Wie wird man NeurowissenschaftlerIn? Und wie viel verdienen NeurowissenschaftlerInnen bzw. NeurologInnen? Darüber sprechen Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia und Moderatorin Katrin Wachauer in „Gehirn einfach erklärt“. Mehr Infos und Kontakt: www.gehirneinfacherklaert.com

Dauer: 15 min
#2: Das Prinzip des Netzwerks

#2: Das Prinzip des Netzwerks

Beim Lernen neuer Informationen werden Netzwerke im Gehirn aufgebaut, die miteinander interagieren. Neue Informationen bedeuten neue Netzwerke. Bei Alzheimer oder bei einem Schlaganfall werden diese beschädigt und damit fällt der Zugriff auf abgespeicherte Informationen schwer. Wie die Netzwerke im Hirn gebildet werden und wie sie miteinander kommunizieren und agieren? - darüber sprechen Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia und Moderatorin Katrin Wachauer in „Gehirn einfach erklärt“. Mehr Infos und Kontakt: www.gehirneinfacherklaert.com

Dauer: 24 min
#1: Die linke und rechte Gehirnhälfte

#1: Die linke und rechte Gehirnhälfte

Neurowissenschaften für Anfänger - die erste Folge beschäftigt sich mit dem Aufbau und der Funktionsweise des Gehirns. Das Gehirn besteht aus Arealen, die aus großen und kleinen Netzwerken gebildet werden. Der Mythos der zwei Gehirnhälften, die unterschiedliche Aufgaben übernehmen, ist schlichtweg falsch. Wie ist das Gehirn aufgebaut und wie entstehen diese Netzwerke? darüber sprechen Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia und Moderatorin Katrin Wachauer in „Gehirn einfach erklärt“. Mehr Infos und Kontakt: www.gehirneinfacherklaert.com

Dauer: 12 min