Die Biohacking-Praxis XX
[0] Willkommen in der Biohacking -Praxis, einem Podcast von The Red Bulletin, dem Magazin Abseits der Alltäglichen.
[1] Hol dir hier Woche für Woche die besten Tipps für dein besseres Leben, für deine Gesundheit und für deine Performance.
[2] Vom Biohacking -Profi Andreas Breitfeld.
[3] Willkommen in der Biohacking -Praxis von Andreas Breitfeld.
[4] Das bin ich, herzlich willkommen.
[5] Und von Stefan Wagner, das bin ich.
[6] Gleich zu Beginn, das Wort Praxis, verstehen Sie bitte nicht medizinisch, denn hier finden keine ärztlichen Beratungen oder ähnliches statt.
[7] Und zwar allein schon deswegen, weil ich kein Arzt bin, sondern Biohacker.
[8] In diesem Podcast geht es auch nicht um Krankheit, sondern um Gesundheit.
[9] Und es geht darum, wie Sie selbst mithilfe von Biohacking Ihr Leben verbessern können.
[10] Der Andreas ist professioneller Biohacker, ich bin Amateur.
[11] Ich habe also jede Menge Fragen.
[12] Und ich hoffe doch sehr, dass ich die passenden Antworten dazu parat habe.
[13] Na dann, gehen wir's an.
[14] Hallo Andreas.
[15] Hallo lieber Stefan.
[16] Letzte Woche bin ich nach unserer Aufnahme in die Sauna gegangen mit meinem Pensionistenfahrrad und es war ein wirklich schönes Erlebnis.
[17] Mehr dazu demnächst.
[18] Heute werde ich nach unserer Aufnahme in die Sauerstoffkammer gehen, weil du hast mir ja eine Sauerstoffkammer geborgt, eine Hyperbare.
[19] Jetzt widmen wir diesem Thema hyperbare Sauerstoffkammer eine ganze Folge.
[20] Ich glaube ja, das ist eine ziemliche Spezialfolge mit einer ziemlich spezialisierten Zielgruppe.
[21] Da muss man schon irgendwie spezielle Bedürfnisse haben oder in speziellen Situationen sich befinden, damit man von einer hyperbaren Sauerstoffkammer wirklich profitiert.
[22] Oder man hört immer, ich weiß nicht, Sportler, die sich den Kopf angehaut haben oder Leute mit Long Covid oder so.
[23] Oder interessiert die Hyperbare -Sauerstoffkammer dann doch mehr Leute, als ich jetzt glauben würde?
[24] Tja, das ist jetzt so eine ganz eigenartige Form von, wie darf ich das denn jetzt ausdrücken?
[25] Eröffnungsfrage.
[26] Nein.
[27] Disclaimer, wir bewegen uns beim Thema hyperbares Sauerstoffkammer deutlich tiefer in den Medizinbereich rein, als wir es die meiste Zeit unserer Podcast -Episoden tun.
[28] Ich weise nochmal darauf hin, auch wenn ich heute, ihr seht es eh nicht, einen weißen Pulli anhabe.
[29] Ich bin kein Arzt, Mediziner, Apotheker oder sonst irgendwas.
[30] Ich bin noch nicht mal ein Heilpraktiker.
[31] Im besten Fall bin ich ein professioneller Biohacker.
[32] Und als ich beim Herrn Wagner...
[33] Credentials das letzte Mal angeschaut habt, sah es da auch nicht recht viel besser aus.
[34] Das heißt, wenn wir jetzt über mögliche Auswirkungen auf die Gesundheit, sprich Heilung oder sowas reden, sind es keine Heilsversprechen, es ist nichts, was in irgendeiner Weise als medizinische Beratung zu verstehen ist.
[35] Und ja, ich komme mir gerade selber ziemlich altbacken vor, aber es ist mir wichtig, sondern es sind einfach Dinge, die wir herausgefunden haben und die wir rein zu Unterhaltungszwecken von uns geben.
[36] Entschuldigt das bitte, aber es ist mir insofern wichtig, weil kaum etwas in Deutschland so reguliert ist, beziehungsweise in Deutschland und auch im schönen Österreich so reguliert ist wie die hyperbare Sauerstofftherapie.
[37] Und man, sobald der Umgebungsdruck, den wir da anwenden, komme ich gleich drauf, einen gewissen Minimalwert übersteigt, tatsächlich eigentlich laut Vorstellung der...
[38] zumindest österreichischen Ärztekammer gehalten sind, jeden Probanden, jede Probandin von einem Taucharzt auf die Tauchtauglichkeit überprüfen zu lassen und dann Zinnober zu machen, dass dir wirklich Angst und Bange wird.
[39] Da ich Zinnober nicht mag, haben wir es jetzt einmal abgefeiert und reden jetzt wieder frei von der Leber.
[40] Heißt, hyperbare Sauerstofftherapie bedeutet in erster Linie, wir hocken in so einer Kammer drin und auflegen.
[41] oder liegen, es gibt welche zum Sitzen, es gibt welche zum Liegen, es gibt mehr Personenkammern, es gibt die unterschiedlichsten Modelle.
[42] Gemeinhin, wir beide haben so eher die liegende Variante erwischt.
[43] Meine hat ein bisschen was von so einer, ja.
[44] Von einem Metallgeschoss und deine hat ein bisschen was von einem Bratenschlauch, aber ist eigentlich auch meine.
[45] Also Bratenschlauch, Metallgeschoss, wurscht.
[46] Man liegt wie in einem Sarg und fühlt sich wie Major Tom.
[47] Und die zeichnen sich in erster Linie jetzt dadurch aus, dass ähnlich wie wenn wir beispielsweise unter Wasser wären und quasi der Druck des Wassers auf uns drücken würde, drückt eben jetzt hier nicht der Druck des Wassers auf uns drauf.
[48] Das wäre nämlich ziemlich nass und ziemlich schwierig nachzudenken.
[49] sondern einfach ein erhöhter Umgebungsdruck.
[50] Das ist der...
[51] Hyperbare Teil.
[52] Sauerstoff bedeutet, dass je nachdem, wo man das Ganze macht, wahlweise in der reinen Medizintechnik, so Sauerstoffflaschenbündel, meistens von der Firma Linde rumstehen und man hundertprozentigen Sauerstoff einatmet.
[53] Das ist bei uns jetzt nicht der Fall.
[54] Das werden auch die meisten von euch selten erleben, weil das ist eine rein medizinische Anwendung, die da sie eine Kassenleistung ist, für ganz spezielle Indikationen auch so wahnsinnig preisgünstig bepreist ist, dass eine Stunde in der hyperbaren Sauerstoffkammer bei 100 % Sauerstoff, so in Deutschland, 480 bis 500 Euro kostet.
[55] Weil wenn es die Kasse zahlt, ist es ja eh wurscht, haben sie gesagt.
[56] Das heißt, das begegnet den wenigsten Menschen.
[57] Was den meisten begegnet, ist die normale hyperbare Sauerstoffkammer.
[58] gleicher oder ähnlicher Umgebungsdruck und das Inhalieren von 92, 94 Prozent Sauerstoff mit ein bisschen Umgebungsluft.
[59] Da hat man eben dann diese Nasenkanüle drinnen stecken und da kommt dann dieses Sauerstoffgemisch aus.
[60] Der Sauerstoffgemisch wird in dem Fall normalerweise von so einem Sauerstoffkonzentrator gewonnen, den wir dank zwei Jahren Schwarze Pest und Berichterstattung auch alle schon mal gesehen haben.
[61] Davon mehr oder weniger viele, je nachdem wie groß das Ganze ist.
[62] Was passiert jetzt?
[63] Jetzt haben wir also Druck und wir haben Sauerstoff.
[64] Lustigerweise ist, sobald wir uns über die positiven Wirkungen der hyperbaren Sauerstofftherapie unterhalten, bis heute noch nicht ganz klar, welche der positiven Eigenschaften durch den hyperbaren Druck und welche durch den Sauerstoff kommen, welche durch die Kombination kommen.
[65] Da ist die Medizin tatsächlich immer noch so ein bisschen...
[66] Ja, mittlere Steinzeit, würde ich sagen.
[67] Man hat sich aber darauf geeinigt, dass es funktioniert und das ist ja schon mal schön genug.
[68] So, jetzt kommen wir in den Bereich, wo du natürlich keine Versprechen abgibst und so weiter, aber du kannst dir erzählen, was du selbst erlebst an dir.
[69] Also entstanden ist das Ganze seinerzeit in der Tauchmedizin.
[70] Das erste Mal wurden solche hyperbaren Sauerstoffkammern dann verwendet, wenn...
[71] Taucher sei es, Militärtaucher, Freizeittaucher, Taucher halt den Druckausgleich nicht so richtig gut hinbekommen haben und zu schnell aus großer Tiefe wieder an die Oberfläche gekommen sind und in der Folge dessen das Gehirn in Mitleidenschaft gezogen war, das Blut in Mitleidenschaft gezogen war und ganz viele andere hässliche Sachen passiert sind.
[72] Da hat man festgestellt, wenn man die wieder unter Druck setzt, aber jetzt halt auf dem Trocknen und dann langsam nach oben bringt, dass man ganz viel von dem...
[73] was da kaputt gegangen ist, revidieren kann.
[74] Das war sozusagen der Moment, wo man das Ganze erfunden hat.
[75] Das dürfte Mitte des 19.
[76] Jahrhunderts gewesen sein, ist also schon ordentlicher Zeit her.
[77] Und war dann bald so die Grundlage für lustige Experimente.
[78] Die reine medizinische Sauerstoffkammer hat klinische Studien im Kreuz, die wirklich sehr gut aussehen zum Thema Gehirnerschütterung, egal ob chronisch oder akut.
[79] Das ist auch der Grund, dass man normalerweise überall da, wo Kontaktsportarten stattfinden, irgendwie in den Teamräumen eine Sauerstoffkammer rumstehen hat, zumindest in Amerika, in Deutschland.
[80] Also bei American Football und diesen Sachen.
[81] Eishockey.
[82] das ganze Zeug, MMA.
[83] Also wenn die Kopf an Kopf zusammenrennen, dann werden es gleich einmal nachher reingesteckt.
[84] Genau, also auch so Mixed Martial Arts und das ganze Zeug, also da gibt es eine ganze Menge, wo man sowas gut brauchen kann.
[85] Der Mechanismus da scheint tatsächlich der zu sein, dass bei dem Zusammenstoß die spannungsgesteuerten Calciumkanäle, die Voltage -Gated -Calcium -Channels sozusagen, das tun, was wir eigentlich gar nicht so gerne mögen, nämlich sich fürchterlich erschrecken und eine große Dosis Calcium in die Gehirnzellen infodieren sozusagen, reinschießen.
[86] sich rein übergeben, würde Herr Huberman sagen.
[87] Und dies führt dazu, dass man dann eben erst akut und dann womöglich chronisch mit so unangenehmen...
[88] Nebenwirkungen zu kämpfen hat, wie schlechtes Gedächtnis, bisschen Übelkeit, bisschen Tattrigkeit und so Zeug.
[89] Das Hirn verkalkt sozusagen.
[90] Und das kann man tatsächlich durch die Hyperbartherapie ausgleichen.
[91] Das ist schon mal ganz schön.
[92] Woher kommt mir das bekannt vor, das Problem mit diesem Calcium?
[93] Das kommt bei Elektrosmog auch vor, das Thema, gell?
[94] Die Voltage -Gated -Calcium -Channels sind tatsächlich in erster Linie bei den Erklärmodellen um die potenzielle Schadwirkung von nicht natürlichen elektromagnetischen Feldern normalerweise aufgetreten sind, aber eben da im Kopf wie auch der Fall und sind da aufgrund dieser rein mechanischen Reaktion auch nochmal ein bisschen als imposanter von der Wirkung her einzuschätzen.
[95] Gut, und das kriegt man weg, wenn man die Fußballer und die Eishockeyspieler und die Mixed -Marshell -Arter, Artisten dann...
[96] reinsteckt.
[97] Es sind ordentliche Mengen, 15, 20 Sessions, mindestens 90 Minuten.
[98] Es ist also schon ordentlich Zeit, die die Jungs da dazu bringen.
[99] Aber es ist halt wirklich was wert.
[100] Normalerweise wird es heutzutage mit irre hohen Dosen von meinem, ja.
[101] Nicht -Longevity -Lieblings -Supplement Kreatin begleitet, weil das da auch noch irgendwie hilft, diese Gehirnerschütterungsproblematik beschleunigt wegzugeben.
[102] Aber da kann man ganz schön was tun.
[103] Ansonsten ist ein klassisches...
[104] Das ist ein Nicht -Longevity -Lieblings -Supplement.
[105] Genau.
[106] Das heißt, es ist dein liebstes Supplement, das Nicht -Longevity.
[107] Funktionalität hat.
[108] Kreatin, wir erinnern uns, wir haben glaube ich eine Ode drüber gesungen.
[109] Ja, klar.
[110] Ich habe jetzt nur ein Missverständnis.
[111] Es beschleunigt nicht das Alter, aber es hat halt jetzt eher...
[112] Zusammenhang mit geistiger Leistungsfähigkeit, mit muskulärer Leistungsfähigkeit, mit guter Stimmung und eben auch mit Gehirnerschütterung in seinem Platz als jetzt im Thema der Lebenserhaltung.
[113] Klar bekannt und fürchterlich einfach ist alles zum Thema Wundheilung.
[114] Diabetiker, Füße, die nicht mehr heilen wollen, profitieren von der Hyperban -Sauerstoffkammer enorm.
[115] Deswegen ist das auch eine der medizinischen Anwendungen für das Teil.
[116] Gleichzeitig kannst du bei blöden Fahrradstürzen, wenn du ordentlich aufgerissen bist und Sonstiges mit ausreichend Hyperbartherapie auch die Wundheilung da nach vorne schieben.
[117] Von der Wundheilung ist es ein relativ kurzer Weg zu allem, was Regeneration bedeutet.
[118] Das heißt, du kannst tatsächlich mit der Hyperban -Sauerstoffkammer kann man die Regeneration beschleunigen und deswegen findet das Ganze sowohl im Sportsport, also so olympischen Sportarten, als auch im Profibodybuilding, als auch im Kampfsport, als auch sonstiges, als regenerative Geschichte statt.
[119] Jetzt sind viele dieser Sportarten so ein bisschen...
[120] war da reguliert, das heißt, da muss man immer so ein bisschen aufpassen, was ist Doping, was ist keins.
[121] Für die Sportler gilt normalerweise ein relativ niedriger Umgebungsdruck, also ein niedriger Hyperbaradruck, der da angewandt werden darf, sonst könnte es theoretisch gesehen Doping sein, würde aber sowieso kein Schwein merken, also insofern entschissen.
[122] Wir halten uns auch an Regeln, wenn man uns nicht draufkommt, wenn wir sie brechen.
[123] Natürlich, aber im Vergleich zu ganz vielem anderen, was man im Sport tun darf, zumindest mit Ausnahmegenehmigungen, könnte die Idee sich nach einem...
[124] einen Zusammenstoß in eine hyperbarische Sauerstoffkammer zu legen, um dem Hirn zu helfen, dass es wieder funktioniert, dauert doch eher auf der sanften Seite sein.
[125] Würde dabei auch die Regeneration beschleunigen.
[126] Ben Pakulski ist nicht nur ein großartiger amerikanischer Podcaster und deswegen auch in unserem Red.
[127] Bulletin -Online -Artikel zum Thema Podcasts, zum Thema Biohacking, die du kennen solltest, mitvertreten, sondern ist eben auch ein ehemaliger IFBB -Profi -Bodybuilder.
[128] Das heißt, der sah mal so ähnlich aus wie Arnold.
[129] Und der teilt auch gerne noch heute seine wunderbaren Erlebnisse im Sinne von beschleunigter Regeneration, die er in Verbindung mit der hyperbaren Sauerstoffkammer festgestellt hat.
[130] Das teilt er inzwischen mit Profifußballspielen.
[131] wie, ich glaube, Cristiano Ronaldo, wissen wir, hat eine hyperbare Sauerstoffkammer im Keller stehen.
[132] Ein ehemaliger Bayern -Spieler, der jetzt in Barcelona tätig ist, hat auch eine vom Verein in den Keller reingestellt bekommen.
[133] Es soll durchaus den einen oder anderen in München geben, der sich sowas auch schon mal bei mir angeschaut hat.
[134] Und auch sonst muss man sagen, dass viele aus dem Bereich des Spitzensports die hyperbare Sauerstoffkammer einfach nutzen, um Regenerationszeiten zu verkürzen.
[135] Also insofern Heilung.
[136] Wundheilung, Regeneration wäre das Nächste, worüber man so ein bisschen was gesagt haben könnte.
[137] Dann ist es tatsächlich so, dass die hyperbale Sauerstoffkammer, wenn man abends reingehen würde, aber nicht direkt vorm Zubett gehen, sondern so zwei Stunden vorm Zubett gehen, die Sauerstoffsättigung im Blutentacken hochfährt und letzten Endes dazu führt, dass man deutlich besser schläft und dass auch die Schlafphasenverteilung ein bisschen entspricht.
[138] Das ist eine Beobachtung, die zum ersten Mal der Gründer des Health Optimization Summits in London, der liebe Tim Gray, Servus Tim, gemacht hat, als er noch eine hyperbare Sauerstoffklinik in London betrieben hat.
[139] Und inzwischen hat sich das bewahrheitet.
[140] Das heißt, Sauerstoffkammer wäre ein guter Presley Pack.
[141] Dann, was wissen wir denn noch über die hyperbare Sauerstofftherapie?
[142] Wir wissen, dass sie grundsätzlich bei Spike -Protein -induzierten Problemen, die einen nennen es Long -Covid, Die anderen nennen es Impfschaden, aber davon gibt es ja nur fünf in Deutschland.
[143] Also für die fünf und die Millionen von Long -Covid -Patienten scheint der Besuch in der hyperbaren Sauerstoffkammer ein wahnsinniger Game -Changer zu sein.
[144] Ich persönlich mag es da nochmal ein bisschen extremer.
[145] Ich stecke die Menschen, die sich mit sowas identifizieren, rein zum Ausprobieren, versteht sich natürlich bei mir im Lab zuerst ins IHHT und lasse sich da eine halbe Stunde Sauerstoffmangel erleben.
[146] Und wenn das vorbei ist, stärke ich sie danach in die Sauerstoffkammer, damit sie Sauerstoffüberschuss erleben.
[147] Der erste Teil würde theoretisch gesehen schwächeln die Mitochondrien, ein bisschen meucheln und auch sonst einfach so ein paar Prozesse anregen.
[148] Und dann, wenn danach der Sauerstoffüberschuss in Verbindung mit dem Hyperbahndruck kommt, dann schreit der Organismus, thrive.
[149] Und tatsächlich ist es so, das hat jetzt doch bald, keine Ahnung.
[150] Es dürften so 32, 33 PatientInnen, was auch immer gewesen sein, die da bei mir das ausprobiert haben, meistens so fünf bis zehn Mal.
[151] Und ich würde mal sagen, mindestens 30 sind nach fünf, sechs Behandlungen signifikant schon ein Stück weiter.
[152] Hat tatsächlich dauerhaft oder nur, ich meine, steigen die da jetzt aus diesem luftgefüllten Sarg heraus wie Lazarus aus der Höhle?
[153] Und tanzen dann herum und nach einer Stunde liegen sie wieder im Bett und leiden?
[154] Also sagen wir mal so, es ist was Systemisches.
[155] Also du gehst da teilweise, das hätte man am Anfang sagen müssen, irgendwie ist ja die hyperbare Therapie, dürfte dir ja auch aufgefallen sein, so ein bisschen wie ein Adaptogen.
[156] Man weiß nie so recht, was hinten dabei rauskommt.
[157] Das eine Mal schläfst du in dem Ding ein, das nächste Mal bist du in dem Ding hellwach.
[158] Das eine Mal bist du vorher müde, das andere Mal bist du nachher müde.
[159] Also ich habe das noch nicht so ganz verstanden, was die Rahmenbedingungen sind.
[160] Aber ich meine jetzt nicht eine kurzfristige Energetisierung, sondern halt so, dass mein Lieblingsproband war einer der ersten, der kam das erste Mal mit dem Taxi, das zweite Mal mit dem Fahrrad und das dritte Mal kam er wieder mit dem Fahrrad, aber viel schneller und hat erzählt, er war gestern zum ersten Mal nach einem halben Jahr wieder laufen.
[161] Also wenn sowas passiert, dann hast du schon den Eindruck, da waren wir jetzt gerade zur richtigen Zeit am richtigen Ort.
[162] Aber normalerweise ist es einfach so, dass es tatsächlich so scheint, als würde insgesamt die Energiebereitstellung sich dadurch verbessern.
[163] Und da geht es jetzt nicht um was Akutes, sondern da geht es schon um was Systemisches.
[164] Ich bin aber, wie gesagt, das sind ganz fürchterliche Grauzonen, aber ich würde jetzt, wenn man sagt, ich habe irgendwie Kontakt zu einem Spike -Protein gehabt und mir geht es einfach schon zu lange nicht gut, das ist sicherlich eins der Dinge, wo ich sagen würde, auf alle Fälle ausprobieren.
[165] Was man allerdings beim Ausprobieren beachten sollte, man sollte bitte nicht erkältet sein, wenn da irgendwie die...
[166] gerade zu viel Schleim im Körper unterwegs ist, also sprich Nebenhöhlen und ähnliches, kann ein Besuch in einer hyperbaren Sauerstoffkammer leicht schmerzhaft sein.
[167] Des Weiteren wäre es wirklich erstrebenswert, dass man irgendwann sich vorher mal mit dem Thema Druckausgleich vertraut gemacht hat, also sprich dieses Wunder geschafft hat, sich die Nase zuzuhalten und dagegen zu pusten, dass das...
[168] Trommelfell sozusagen ein bisschen gegenschnappelt, weil das könnte je nach Modell und Umgebungsdruck in der hyperbaren Sauerstoffkammer echt nützlich und wertvoll sein.
[169] Ja, es gibt so ganz viel, was da jetzt gerade so rumkommt.
[170] Ich bin ein Riesenfan von Magnetfeldtherapie in Verbindung mit der Hyperbaren Sauerstoffkammer.
[171] Wir erinnern uns, Schwarzlichtmikroskopie findet der Breitfeld eigentlich nur mäßig spannend.
[172] Aber ich finde es unglaublich schön, wenn man einen Mechanismus hat, mit dem man die Geldrollenbildung so ganz fürchterlich schnell, wie soll ich es denn sagen, auflösen kann.
[173] Und das schafft eben diese pulsierende Elektromagnetfeldtherapie.
[174] Deswegen habe ich so ein akkubetriebenes PMF -Pad.
[175] bei mir jetzt in der Sauerstoffkammer liegen und schalte es auch sklavisch bei jedem ein, der die Sauerstoffkammer nutzt.
[176] Einfach in der Hoffnung, je mehr freie Blutblättchen unterwegs sind, desto mehr Sauerstoff kann im Überschuss gebunden werden.
[177] Je höher die Sauerstoffsättigung, desto größer der Bums.
[178] Du bist jetzt ein bisschen vorrangaloppiert.
[179] Brrr, brrr, sag ich.
[180] Man liegt in dieser Sauerstoffkammer, da ist der Druck größer und mehr Sauerstoff.
[181] Das heißt, Es wird dieser Sauerstoff jetzt in meinen Körper auch hineingepresst.
[182] Daraus folgere ich jetzt einmal, möglicherweise zu Unrecht, dass der Sauerstoff dann auch die Kapillargefäßchen besser erreicht als vorher.
[183] Das heißt, dass die Sauerstoffversorgung von Gliedmaßen, von Zehen, von Fingern verbessert wird, oder?
[184] Ja, absolut.
[185] Ja.
[186] Das verwendet man, um was zu erreichen?
[187] Das hat welchen Benefit?
[188] Oder ist das nur eine Spielerei?
[189] Tatsächlich, der verbesserte Blutfluss oder die verbesserte Kapillarisierung kann, je nachdem wo und wann du das Ganze einsteigst, ist natürlich für einen Sportler immer super, weil je besser die Blutversorgung, desto höher die Leistungsfähigkeit.
[190] Kann tatsächlich bei Menschen, die ein Vorleben hatten, auch ganz schön lustig sein, wenn die eigenen...
[191] Blutgefäße schon ein bisschen müde geworden sind und nicht mehr das Blut überall da so hinbekommen, wo man es haben möchte, wird das quasi so als Verjüngungsprozess angesehen.
[192] Also das ist sogar ein Riesenthema.
[193] Und apropos Verjüngungsprozess muss man natürlich auch darauf hinweisen, eins der faszinierendsten Anti -Aging -Experimente, was wir aktuell so kennen, ist ja die israelische Telomäa -Studie, wo man Ich glaube über einen Zeitraum von 95 Minuten drei Durchgänge mit Sauerstoffüberschuss und Pause und Sauerstoffüberschuss und Pause mit einer Vielzahl von Probanden und Probandinnen fortgeschrittenen Alters.
[194] Ich gendere heute, was ist mit mir los?
[195] Also Teilnehmern uns innen.
[196] durchgetrieben hat und festgestellt hat, dass die Herrschaften alle nach Abschluss der Studie deutlich längere Telomere, sprich Endkappen, hatten als vorher, was zumindest so irgendwie Schnauze -Malpie tatsächlich als zelluläre Verjüngung angesehen werden darf.
[197] Also das ist schon ganz schön geil.
[198] Was haben wir jetzt noch?
[199] Haben wir noch irgendwelche Benefits, die wir noch nicht erwähnt haben oder zumindest Erfahrungen und Beobachtungen, die wir noch nicht erwähnt haben?
[200] Ich überlege gerade, also für mich ist es tatsächlich in den Phasen, wo es mit dem Schlaf irgendwie berufsbedingt, reisebedingt nicht so klappt, eine unglaublich wertvolle Geschichte, mich einfach mal mittags, nachmittags für 20 Minuten mit dieser NewCalm -Software und einer Augenklappe in die Sauerstoffkammer zu hauen und da so ein Powernap drin zu machen.
[201] Ich glaube, viele von denen, die Zugang zu sowas haben, nutzen das Ding tatsächlich so als Nachmittagsschlafkamer gerne aus.
[202] Also das ist so ein gar nicht so unverbreitetes Ding.
[203] Und ich habe auch viele Klienten, die sich da so um die Zeit quasi einchecken.
[204] Also das ist noch ein schöner.
[205] In der Sauerstoffkammer kann man natürlich auch ganz erstaunliche Herzfrequenzvariabilitäten beobachten, die man in der freien Wildbahn so nicht hinbekommt, weil dadurch, dass doch relativ wenig CO2 unterwegs ist, einfach der Atemreiz oder Atemdruck sehr gering ist.
[206] Das heißt, es gibt zumindest für die Messgeräte irgendwie so eine Korrelation zwischen Herzfrequenz und Atemfrequenz.
[207] Und wenn du jetzt wenig atmest, du ahnst es.
[208] Ja, ich habe zwei Beobachtungen bei mir gemacht.
[209] Die eine ist, dass ich, also drei Beobachtungen.
[210] Die eine ist, diese Regenerationsgeschichten oder so, da habe ich nicht viel gespürt, ganz ehrlich.
[211] Bei der Verjüngung, da warte ich noch auf die Effekte, die kommen sicher.
[212] Dabei sind sie noch nicht eingetroffen, zumindest wahrnehmbar, äußerlich.
[213] Was ich allerdings bemerkt habe, war, dass ich, wenn ich es am Abend mache, dass ich besser schlafe.
[214] Das war tatsächlich so.
[215] Und was ich am spektakulärsten gemerkt habe, was aber auch am wurschtesten ist, wenn ich am Tag darauf in der Früh wie im Hof atme, dann ist offenbar die Sauerstoffsättigung im Gewebe immer noch so erhöht, dass meine Retentionzeit, also die Zeit, die ich die Luft anhalten kann, deutlich höher ist.
[216] Und zwar um, naja.
[217] 20 Prozent höher oder so.
[218] Also da komme ich, normalerweise bin ich so irgendwie beim zweiten, dritten Durchgang bei zwei Minuten 15, zwei Minuten 30 oder so.
[219] Und wenn ich brav in der Sauerstoffkammer war am Vorabend, dann komme ich schon an die drei Minuten heran.
[220] Und das ist schon signifikant.
[221] Und zwar auch schon beim ersten Durchgang deutlich höher, als ich das normalerweise komme.
[222] Das ist jetzt ein bisschen wurscht.
[223] Das ist, glaube ich, ein Orchideen -Benefit.
[224] Aber es zeigt doch, dass der Körper reagiert.
[225] Ja, ich glaube, beim Thema Regeneration kommt es natürlich auch ein bisschen auf die Ausgangssituation an.
[226] Und ich glaube, wenn du mit entzündlichen Prozessen gerade eh übermäßig beschäftigt bist, wird es wahrscheinlich die Sauerstoffkammerlein auch nicht reißen.
[227] Was noch?
[228] Thema Entzündung, ja, du hast es angesprochen.
[229] Ich glaube, du wolltest es jetzt eh auch aufgreifen.
[230] Wenn ich jetzt sage, Sauerstoff hinein in einen Körper, wo Entzündungen stattfinden, da habe ich das Gefühl, na ja, na ja, na ja, vielleicht nicht ideal, oder?
[231] Es kommt tatsächlich ein bisschen auf die Phase eines Entzündungsgeschehens an.
[232] Wir wissen da ehrlich gesagt, oder wir, selbst die Wissenschaft, Trust the Science, du erinnerst dich, weiß da noch nicht so richtig viel.
[233] Und es gibt ja auch viele Mediziner, die bei Entzündungen am Gelenk sagen, ja, entweder Wärme oder Kälte, musst ausprobieren, was bei dir besser funktioniert.
[234] Und so ähnlich ist es mit der Hyperbatherapie.
[235] Auch für den einen ist der Entzündungsverlauf so weit gedient, dass quasi das Ganze genau passt und hilft und beschleunigt, dass das Ganze schneller zu Ende.
[236] geht und beim anderen, wenn es gerade richtig arg tobt, könnte es tatsächlich auch ein schlechtes Timing sein.
[237] Das wäre auch vielleicht so ein Fall, wo man sagen würde, es gibt ja diese Prärequisite für den Besuch beim Spezialmediziner oder Taucharzt vor einer Hyperbartherapie.
[238] Wenn man da jetzt irgendwie ganz fürchterlich wild geschlaucht ist von irgendwas, was keiner so recht versteht, dann könnte man das durchaus als sinnvoll erachten, das abzuklären.
[239] Ich habe persönlich außer böse Schnupfen und Erkältung und laufende Nase noch keinen weggeschickt, weil ich immer den Eindruck habe, die Hyperbartherapie hat für jeden was zu bieten.
[240] Das Einzige, wo ich ein bisschen differenziere, ist, welchen Umgebungsdruck ich dann als sinnvoll erachte.
[241] Teilweise ist es einfach sehr, sehr niedriger Druck, der noch nicht mal mehr im Freizeitbereich ist, sondern eigentlich eher so.
[242] Fast nichts, nur um sicherzustellen, dass sich da nichts in den Nebenhöhlen nervig gegen die Trommelfelle verteilt.
[243] Gibt es bei den Sauerstoffkammern jetzt irgendwie gute und schlechte?
[244] Gibt es da Qualitätsunterschiede?
[245] Muss ich auf irgendwas achten?
[246] Graz, Innsbruck oder Hamburg wohne und sage, ich möchte jetzt gerne in eine Sauerstoffkammer gehen und ich google Sauerstoffkammer Graz, Innsbruck oder Hamburg und dann werden mir da irgendwie fünf Anbieter gezeigt, wo ich mich da hineinlegen kann für eine Stunde um, ich weiß nicht, 120 Euro oder so, was das kostet.
[247] Woran erkenne ich, dass das was Gescheites ist?
[248] Und ist 120 Euro ein Tarif, der vernünftig ist?
[249] Im Zweifelsfall fragt es mich, man kann es so gar nicht genau sagen.
[250] Also es gibt unterschiedliche, also grundsätzlich gibt es unterschiedliche Konstruktionen.
[251] Es gibt diese Soft Chambers und es gibt die Hard Chambers.
[252] Soft Chambers würde ich grundsätzlich als Konsument nicht ausprobieren wollen.
[253] Das ist eine tolle Lösung für sich zu Hause, aber wenn jemand eine Soft Chamber irgendwie in ein Studio reinstellt und sagt, das ist eine hyperbare Sauerstofftherapie.
[254] Das ist so ähnlich, wie wenn ich mit den Kindern am Wochenende mit dem Schlauchboot auf den Fluss gehe und sage, wir haben jetzt eine Rüberkreuzfahrt gemacht.
[255] Also das muss man mal so ein bisschen differenzieren.
[256] Weil da viel weniger Druck drinnen ist oder aus welchem Grund?
[257] Es geht um Druck.
[258] Es geht auch darum, wie der Druck tatsächlich dann in der Kammer gehalten wird.
[259] Es geht um Ab...
[260] Grenzungsmöglichkeiten, es geht um Temperaturstabilität, also wie gesagt, das was wir zwei machen, wenn wir es zu Hause ausprobieren, hat eine andere Fallhöhe, als wenn ich jetzt meine Mama irgendwie zur Hyperbartherapie schicke und dementsprechend möchte ich es da dann schon gerne so haben, dass das alles irgendwie geräumig genug ist, dass entsprechende Sicherheitsprozedere ganz super schnell und safe gemacht sind, dass es eine vernünftige Gegensprechanlage gibt, das mit dem mit der Klientin jederzeit Kontakt aufgenommen werden kann und auch, dass Materialien verwendet werden, die jetzt mit einem doch einigermaßen aggressiven Gas wie Sauerstoff gut konform gehen und dann nicht womöglich irgendwelches Zeug durch Lösungsmittel oder sowas durch den Sauerstoff aus dem Gewebe gebrannt wird.
[261] Also es ist tatsächlich so, es ist ein bisschen schwierig.
[262] Ich habe ewig rumgemacht, bis ich die gefunden habe, die ich jetzt habe.
[263] Die kommt aus Slowenien, die finde ich großartig.
[264] Ich würde aber tatsächlich da, auch wenn ich normalerweise ein bisschen...
[265] ein bisschen unglücklich bin, Nachfragen persönlich zu beantworten, wirklich sagen, wenn jemand sagt, ich brauche sowas zum Ausprobieren, wo kann ich da hingehen, würde ich tatsächlich sagen, schickt es mir eine kurze Nachricht, das ist mir fast am liebsten.
[266] Ich mag nicht den einen oder anderen Hersteller bashen, ich habe ein paar Geschichten gehört, die ganz super toll sind, manche kenne ich nicht, dann muss ich dann auch einfach auf die Webseiten von den Anbietern schauen und mir die Kamera kurz anschauen, was da verwendet wird.
[267] Völlig unproblematisch.
[268] großartig, ist die Kammer vom Dr. E. in London, von, wie heißt er denn jetzt, dem Biohacking Lab in London, Dr. Enayat auf Instagram, der Mo. Die haben eine wunderbare Vier -Personen -Kammer, großartig.
[269] Und wunderbar ist die von der Do -Formation in Dubai von dem Biohacking -Lab.
[270] Die ist auch so eine Mehr -Personen -Kammer, die ist auch echt super.
[271] Aber für die meisten unserer Hörerinnen und Hörer, jetzt allein geografisch.
[272] Ja, wenn man das jetzt eher als Urlaubsgeschichte oder Erlebnisgeschichte und nicht als Heilbehandlung macht.
[273] Keine Ahnung.
[274] Ich glaube, in Salzburg passiert gerade was, aber das traue ich mir noch nicht zu sagen.
[275] Ich glaube aber, dass das Regen, die großartige Olga Winkler, ich glaube, die ist jetzt bald so weit, dass sie zusammen mit einem Tauchmediziner Hyperbar -Behandlungen in ihrem wunderbaren Studio in Salzburg anbieten kann.
[276] Ja, wahrscheinlich, wenn die Folge erscheint, müsste das soweit sein.
[277] Genau.
[278] Ja, das Thema Anwendung nehme ich da jetzt auf.
[279] Wann haben wir es schon gehabt?
[280] Du legst dich manchmal mittags auf ein kleines Bubu hinein.
[281] Man kann es abends machen, nicht unmittelbar vor dem Schlafen gehen, aber so mit einem Abstand von zwei Stunden, dann schläft man besser.
[282] Das kann ich bezeugen.
[283] Morgens?
[284] Fehlt uns noch?
[285] Hat das morgens auch einen Benefit?
[286] Sagen wir mal so, es gibt ja jetzt gerade so einen super Megatrend aus Amerika, das ist das 10x Health Protokoll von dem Gary Brecker, der da irgendwie so die Kombination aus Magnetfeldmatte E -Wort, also Exercise with Oxygen Therapy und Rotlicht Therapie als den neuen Mikrogoldstandard beschreibt.
[287] Und von dem weg geht es jetzt mit ganz großen Schritten in das nächste rein.
[288] Und das ist einfach Magnetfeld, Rotlicht und Sauerstoffkammer als Primer.
[289] Und das ist natürlich, wenn du die Möglichkeit hast, auch eine super Idee.
[290] In einem.
[291] Also nacheinander, aber halt quasi in einem Durchgang.
[292] als Morgenroutine sozusagen.
[293] Ferrari -Morgenroutine.
[294] Du hast ja die Magnetfeldmatte in der Sauerstoffkammer drin liegen.
[295] Deswegen denke ich mir, es gibt ja vielleicht auch Rotlichtgeräte, die batteriebetrieben sind.
[296] Klar, natürlich könnte ich jetzt, da hast du völlig recht.
[297] da könnte man natürlich jetzt guten Flexbeam oder sowas mit reinnehmen und einfach sagen, okay, man verstößt dann vielleicht bis hin gegen den gängigen Dresscode in der Sauerstoffkammer, aber ja, das könnte gut funktionieren.
[298] Aber wie gesagt, Magnetfeld in der Kammer mache ich, Rotlicht in der Kammer hat ein bisschen was mit Ausziehen zu tun, da war ich jetzt noch nicht so weit, aber ich habe es selber mal eine Zeit lang gemacht, du erinnerst mich gerade daran, hat sich sehr gut angefühlt, stimmt total.
[299] Akkupressur, Matte?
[300] Bei einer Softkammer unter keinen Umständen, weil wenn du mit den Plastikspikes irgendwie in das Schlauchbootmaterial Löcher reinmachst, sind einfach ein paar tausend Euro hin.
[301] Da rate ich wirklich davon ab.
[302] Und die Akkupressurmatte ist sowieso eher deins und nicht meins.
[303] Und ich glaube auch nicht, dass es irgendwie eine große neurologische Entspannung braucht, wenn man da in der Kammer liegt.
[304] Und tatsächlich, die vernünftigen Anwendungen gehen alle so auf die 90 Minuten zu.
[305] Minuten auf den Spikes in der Kammer, weiß ich nicht.
[306] Also würde ich jetzt einfach mal ignorieren.
[307] Was haben wir denn sonst noch?
[308] Ich habe noch zwei Fragen.
[309] Die eine ist, soll ich das jetzt regelmäßig anwenden oder so blockweise?
[310] Soll ich sagen, ich weiß nicht, fünf Anwendungen innerhalb von, ich weiß nicht, zwei Wochen?
[311] Und dann wieder Pause?
[312] Oder soll ich das jetzt machen einmal in der Woche?
[313] Es kommt ja darauf an, wo es du bist.
[314] Die Telomere -Studie war fünf Tage die Woche für insgesamt 60 Anwendungen.
[315] Das ist ein gewisses Investment in die Zeit.
[316] Die Concussion -Protokolle sind normalerweise...
[317] 20 Anwendungen mit fünf Tagen die Woche.
[318] Das ist auch ein ganz hübsches Investment an Zeit.
[319] Das sind aber so die beiden großen, langwierigsten Protokolle, die jetzt auch wirklich wissenschaftlich haltbar sind.
[320] Wenn man sagt, das ist mir jetzt aber alles zu steil, lieber Freund, dann würde ich versuchen, immer zweimal die Woche das Ganze zu haben.
[321] Eigentlich habe ich jetzt nur mal eine Frage.
[322] Und zwar, Das Kohle -Thema, weil das hyperparasauerstoff -Thema ist ja jetzt keines, das um 2 ,50 Euro um die Ecke biegt.
[323] Ich glaube, einmal eine Stunde.
[324] Irgendwo in der Hyperbahn -Sauerstoffkammer zu liegen, dann bin ich wahrscheinlich mit irgendwie 100 Euro, 120 Euro.
[325] Ich muss gestehen, ich verlange inzwischen 150.
[326] Das ist einfach, wenn man sich überlegt, dass eine vernünftige Kammer irgendwie um die 70 .000 Euro in der Anschaffung kostet, wenn man sich überlegt.
[327] 70.
[328] Das ist also...
[329] Cristiano Ronaldo, FC Bayern, Stammspieler oder so jemand stellt sich sowas auch mal in den Keller rein.
[330] Es gibt auch tatsächlich Privatpersonen oder Politiker, die sowas besitzen, da kenne ich auch ein paar, aber in der Regel ist das einfach eine Anwendung, die du irgendwie beim...
[331] Im Hyperbarzentrum, im Biohacking -Lab oder wo auch immer du die Dienstleistung gerade finden kannst, bekommst.
[332] Das ist nichts, was man sich selber kauft.
[333] Das hat was mit Wartungskosten zu tun.
[334] Das hat was mit Technikern zu tun, die die Dinge überprüfen.
[335] Und letzten Endes, wie gesagt, wir sind selten in der Biohacking -Praxis so nah an einem Medizinprodukt dran wie bei einer hyperbaren Sauerstoffkammer.
[336] Natürlich ist es scheiße, wenn du jetzt irgendwie von der Leiter fällst und feststellst, du hast eine Gehirnerschütterung und du willst das Concussion -Protokoll machen und dann rechnest du dir durch, dass du da irgendwie...
[337] 20 mal 150 Euro oder sowas abdrücken musst, um den Schaden wegzubekommen.
[338] Aber auf der anderen Seite muss ich ganz ehrlich sagen, bei dem, was ich durch und mit der Kammer schon erlebt habe, muss ich tatsächlich sagen, ich habe schon für Sachen Geld ausgegeben, die waren deutlich schwachsinniger als ein paar Mal in die hyperbare Sauerstoffkammer zu gehen, um ehrlich zu sein.
[339] Ja.
[340] Ich stelle die Frage nur der Vollständigkeit halber, dass eine Sauerstoffkammer mir für zu Hause anzuschaffen ist.
[341] Also unter, ich weiß nicht, ich glaube die, die du mir geborgt hast, die hat glaube ich 16 .000 Euro gekostet, wenn ich mir das recht erinnere.
[342] Das ist aber quasi das Schlauchboot.
[343] Das ist das Schlauchboot.
[344] Normalerweise, ich finde das ganz lustig, das ist sowas, was es in Amerika viel gibt.
[345] Bei uns gibt es wenig.
[346] Der kauft der erste so ein Ding für 16 .000 Euro, macht sein Concussion -Protokoll.
[347] Danach stellt das auf, bei uns ist es eBay Kleinanzeigen.
[348] Ich weiß, du hast was anderes, wo du dich da rumtreibst.
[349] Ja, Willhaben.
[350] Stellst dann auf Willhaben für 14 .000 und dann stellt es einer auf Willhaben für 10 .000 und nach so drei, vier Durchgängen, 20, 30 Dives, ist die dann so abgenutzt, dass irgendwie...
[351] Das, was du bei deiner Kammer auch kennst, irgendwie so das Material an den Kanten anfängt, so ein bisschen Fäden zu zeigen und die Reißverschlüsse nicht mehr ganz so wollen, wie sie tun und so weiter und so fort.
[352] Das heißt, das ist sicherlich, wenn man jetzt wo wohnt, wo man keinen Zugang zu sowas hat, eine ganz gute Idee.
[353] Ich persönlich habe...
[354] die meinige oder jetzt die deinige gefühlt 20, 30 Stunden laufen lassen, ohne dass ich drin war, weil die am Anfang gestunken hat, wie das schlimmste Schlauchboot, das ich je gerochen habe, also wirklich diesen bösen Plastikgeruch hatte und ich mir nicht vorstellen konnte, da drin zu sein und da drin mit Sauerstoff rumzuatmen und in was zu liegen, was sogar fürchterlich dünstet.
[355] Also jetzt bin ich, glaube ich, was so Sachen angeht, nicht übermäßig sensibel, aber man sollte da so ein bisschen schauen.
[356] Also letzten Endes der Jeder streckt sich nach der Decke und wenn ich jetzt irgendwie ein klassisches medizinisches Problem mit einer Indikation habe und eine mobile Kammer ist das Einzige, was ich in die Finger bekomme, dann nehme ich die natürlich.
[357] Aber wenn ich halt jetzt die Luxussituation habe, wohin gehen zu können, wo sich jemand auskennt, wo das ganze Set und Setting halt einfach auch zu der Therapie passt, ist es, glaube ich, schon ziemlich nützlich.
[358] Und die allerletzte Frage stelle ich auch nur der Vollständigkeit halber.
[359] Es gibt jetzt keine Atemtechnik oder irgendetwas, das dieser Therapie nahe käme.
[360] Ich meine, ich kann mir jetzt natürlich eine Sauerstoffflasche um...
[361] umhängen und mich in die Tiefen des Ozeans begeben, oder?
[362] Das wäre das Ganze mit Bordmitteln.
[363] Wahrscheinlich, wenn du dir eine Sauerstoffflasche holst, die zum Schweißen gedacht ist, dann ist das Ganze noch ein bisschen günstiger als mit einer Tauchsauerstoffflasche.
[364] Du bräuchtest allerdings immer noch einen Regulator dazu.
[365] Aber nein, das ist jetzt auch...
[366] Wie gesagt, das ist jetzt eher so ein Thema, es ist geil, dass es es gibt.
[367] Es ist sicherlich etwas, was...
[368] in extremen Lebensumständen und im Profisport und sowas eine ganz tolle Bedeutung hat.
[369] Ich finde diese Longevity -Nummer auch echt faszinierend, was die Telomere -Längen angeht.
[370] Also da ist schon Musik drin.
[371] Es ist schön, dass wir es in der Biohacking -Praxis behandeln.
[372] Aber wenn du jetzt die Wahl hast, ob du dir einen Tesla oder eine Sauerstoffkammer kaufst, wahrscheinlich hast du vorausgesetzt, die Strompreise fangen sich wieder.
[373] Und es gibt auch ausreichend Strom, hast du wahrscheinlich vom Elektroauto mehr.
[374] Ja, wie kann ich die Sauerstoffkammer jetzt stacken mit irgendwas anderem?
[375] Jetzt nicht unmittelbar, dass ich mir da jetzt was hineinlege, sondern ich weiß nicht, wenn ich vorher in der Sauna bin, bringt es dann nachher besonders viel?
[376] Oder wenn ich vorher Kardio gemacht habe oder vorher Krafttraining?
[377] Also die Sauerstoffkammer ist super vorm Rotlicht.
[378] Das ist tatsächlich so, da wird nochmal deutlich mehr Energie im Rotlicht dann freigesetzt, als man es normalerweise kennen würde.
[379] Also das bemerken alle.
[380] Beides und danach irgendwie Cardio oder Kraft zu machen, ist dementsprechend auch super.
[381] Beides und danach irgendwie ernsthaft zu arbeiten, ist dementsprechend auch super.
[382] Nach der Sauerstoffkammer.
[383] Genau.
[384] Als Primer ist es echt ideal.
[385] Ich versuche mich gerade zu erinnern, es gibt wilde Supplement -Kombinationen und Microdosing -Kombinationen mit der Sauerstoffkammer, aber da möchte ich ehrlich gesagt nicht drauf eingehen, weil ich möchte keinen Sauerstoffkammerbetreiber haben, der irgendwie von einem Biohacker besucht wird, der irgendeinen Schmarrn vorher genommen hat und dann hat es doch nicht so funktioniert.
[386] Also das lassen wir heute ausnahmsweise mal sein.
[387] Kopfkino hätten wir jetzt schon.
[388] Jaja, mit Sicherheit.
[389] Methylenblau würde wahrscheinlich sich wohlfühlen noch dazu, wenn hinterher Licht dazu kommt.
[390] Also die Schlumpfzunge würde gehen.
[391] Es gibt eine wilde Empfehlung.
[392] Wenn man Probleme mit den Trommelfällen hat in der Sauerstoffkammer und das mit dem Druckausgleich nicht klappt, vor dem Sauerstoffkammerbesuch, Niacin zu nehmen.
[393] Aber das ist jetzt auch schon wieder so ein bisschen lustig, weil dieser Niacin -Flasch, den wir aus dem Ron Hubbard -Protokoll da rund um das Thema Entgiftung in der Sauna kennen, ist jetzt auch nicht unbedingt was, was ich mir so ganz dringend wünsche.
[394] würde als Sauerstoffmensch.
[395] Also ich weiß es nicht.
[396] Ganz ehrlich, die wichtigsten Freunde von Sauerstoff sind tatsächlich Licht und Magnetfeld.
[397] Das würde ich immer irgendwie in der Kombi fahren.
[398] Sonst fällt mir da gar nicht so viel ein.
[399] Sehen wir durch, oder?
[400] Ich darf sagen.
[401] Jetzt gehen wir in Sauerstoffkammer.
[402] Das machen wir.
[403] Dankeschön.
[404] In dem Sinne, ihr Lieben.
[405] Vielen lieben Dank und...
[406] Wiederschauen.
[407] Bis zum nächsten Mal.
[408] Das war die Biohacking Praxis, der Health Performance Lifestyle Podcast von The Red Bulletin.
[409] Mehr davon findest du überall, wo es Podcasts gibt, auf www .redbulletin .com und natürlich in unserem Magazin.
[410] Stefan Wagner schreibt im Magazin Carpe Diem eine Kolumne über Fort - und Rückschritte im Leben eines Biohackers.
[411] Andreas Breitfeld ist der Red Bulletin -Experte für Biohacking.
[412] In München betreibt er das europaweit einzigartige Biohacking Lab.
[413] Mehr Infos dazu findest du auf www .breitfeld -biohacking .com.
[414] Hat dir unser Podcast gefallen?
[415] Dann freuen wir uns über deine Bewertung.
[416] Und noch mehr, wenn du uns weiterempfiehlst.