Phönix Podcast - Endlose Energie statt ewig erschöpft XX
[0] Herzlich willkommen beim phoenix -Podcast.
[1] Der Mädelstreff mit Mehrwert um Tiefgang.
[2] Ich bin Dr. Simone Koch und hier, um außerhalb meiner ärztlichen Tätigkeit möglichst vielen Menschen Wissen zu Gesundheit und Wohlbefinden nahezubringen.
[3] Ich bin Maria Schalo und ich übersetze das Nerdige für den Normalo und bin meines Zeichens CEO der unqualifizierten Kommentare.
[4] Dieser Podcast dient der reinen Wissensvermittlung.
[5] Es werden Angebote gemacht, wie du Dinge umsetzen kannst, um dein Leben zu etwas mehr Energie zu führen.
[6] Es wird jedoch kein Behandlungsverhältnis geschlossen.
[7] Hallo ihr Lieben, es ist mal wieder Donnerstag und wir beglücken euch mit einer weiteren Folge des Phoenix Podcasts.
[8] Schön, dass ihr alle dabei seid.
[9] Schön, dass ihr mir zuhört.
[10] Schön, dass ihr Maria zuhört und dass ihr uns zuhört.
[11] In der heutigen Folge geht es im weitesten Sinne nochmal ein bisschen über, wie bleibe ich jung, aber auch darüber, wie kann ich zum Beispiel ohne...
[12] Entzugserscheinungen vielleicht was gegen Abhängigkeit machen, wenn ich kein LSD nehmen möchte?
[13] Und was gibt es für Möglichkeiten, um im Sport nochmal deutlich leistungsfähiger zu werden, um schwere Erschöpfungen mit zu bekämpfen?
[14] Was ist vielleicht eine zusätzliche alternative Heilungsmethode, die funktionieren könnte für Dinge wie Fatigue -Syndrom?
[15] Und Burnout, da wollen wir heute drüber sprechen, weil ich mich gerade ganz, ganz viel mit dem Thema beschäftigt habe und weil es halt auch was ist, was wir in der Praxis neu ins Behandlungsregime aufgenommen haben und hoffen, dass wir das für euch so unterhaltsam wie möglich gestalten können.
[16] Aber erst mal, Maria, wie geht es dir?
[17] Ich bin hungrig.
[18] Ich bin hungrig.
[19] Ich komme gerade vom Sport und diese App.
[20] Ich gebe schon ein.
[21] Mitteltraining lang oder so.
[22] Oder kurz sogar.
[23] Ich weiß gar nicht genau.
[24] Ich brauche beim Beinetag immer zwei Stunden Trainingszeit.
[25] Oh krass.
[26] Das ist viel.
[27] Und jetzt habe ich mir gerade zwei kleine Äpfel und 20 Gramm Erdnussbutter.
[28] Ja, Erdnüsse sind nicht perfekt.
[29] Aber noch 20 Gramm Mandelmus dazu gepackt.
[30] Und das waren irgendwie schon 400 Kalorien.
[31] Und ich liebe es, dass ich gerade auf Erhalt esse.
[32] Und einfach mal.
[33] einen Snack zwischendurch einbauen kann.
[34] Ich habe aber die Vermutung, dass ich trotzdem ein bisschen zu wenig esse.
[35] Ich versuche einfach so zu essen, wie ich hungrig bin und mich nicht geplant zu überessen, weil ich denke, ich brauche jetzt noch 300 Kalorien oder so.
[36] Das ist doch voll gut.
[37] Aber anscheinend ist das immer noch weniger, als ich brauche.
[38] Ich bin, glaube ich, immer noch ein bisschen im Defizit.
[39] Ist das schlimm in der Haltephase?
[40] Nee, das ist überhaupt nicht schlimm.
[41] Vor allen Dingen, wenn du dich darauf konzentrierst, eine Art intuitives Essen zu lernen, ist das halt mega gut.
[42] Das ist echt total super.
[43] Seit ich bei dir in Behandlung war, gibt es ja eh nichts mehr zu Hause.
[44] Jetzt hat Jan sogar aufgehört, Milch zu essen.
[45] Ach, zu trinken, meine ich, mein Gott.
[46] Es gibt jetzt auch zu Hause für ihn nur noch Kokosjoghurt und Kokosmilch und so.
[47] Also es ist einfach auch schwer.
[48] Es gibt einfach auch nichts mehr.
[49] Erleichtert das auf jeden Fall, ja.
[50] Sehr gut.
[51] Also was ist denn los gewesen bei dir mit den Jungs eigentlich?
[52] Naja, die sind wieder da.
[53] War ein Versuch wert.
[54] Wir hatten dieses Jahr den Versuch gestartet mit Ferienlager.
[55] Ich muss auch ganz ehrlich sagen, ich bin da ein bisschen blauäugig rangegangen, weil ich bin immer total gerne ins Ferienlager gefahren.
[56] Ich habe das voll gefeiert.
[57] Ich fand es auch immer super schön und ich hatte auch ein ähnliches Alter beim ersten Mal wie Tristan jetzt und hatte meine kleine Schwester aber auch mit im Gepäck und das hat auch für die total gut gepasst.
[58] Allerdings muss man sagen, waren das bei uns immer Ferienlager, wo wir zumindest einen Teil der Betreuer kannten von vornherein.
[59] Also das war halt über unseren Sportverein.
[60] Und was wir halt dann auch später gemacht haben, war über die Kirche, wo dann halt unser Diakon das geleitet hat.
[61] Und wir haben coole Sachen gemacht.
[62] Da war ich elf, da habe ich eine Floßfreizeit die Weser runtergemacht.
[63] Von Hannover -Schmünden nach Hameln, glaube ich.
[64] Und das war richtig, richtig schön.
[65] Also das war wirklich ganz, ganz toll.
[66] Und da habe ich halt auch mit elf, also ich und meine Freundin, wir haben jeden Tag Zelt aufgebaut, Zelt wieder zusammengebaut.
[67] Wir haben dann auch mal die Zeit gestoppt und am Ende waren wir fünf Minuten 13 Zeltaufbau.
[68] Und das war einfach auch eine tolle Erfahrung.
[69] Ja, und das hatte ich mir so ein bisschen halt auch für meine Kinder erhofft.
[70] Und ich habe dann einfach gesucht, was in die Woche passte, wo wir halt eben jetzt, also wo es für mich gut gepasst hat, wo ich einfach auch super viel arbeiten musste.
[71] Und habe dann eins gefunden, Robin Hood Camp nannte sich das und sollte halt sein so ein bisschen so Outdoor, Feuer machen, Bogenschießen, im Wald sein, Laubhütte bauen und so.
[72] Das haben wir ja schon mal gemacht und das hat ihnen auch super viel Spaß gemacht.
[73] Das meiste davon können sie auch schon, also sie haben ziemlich viel Outdoor -Erfahrung und hatten da halt auch total Lust zu.
[74] Tristan hat ja auch schon mal ganz alleine in einer selbstgebauten Laubhütte im Wald geschlafen.
[75] Also eigentlich sind sie da auch gut vorbereitet drauf.
[76] Ja, und ich habe dann auch gar nicht weiter da.
[77] Das klang halt einfach super cool, dass ich gedacht habe, Mensch, da würde ich selber gerne mitfahren.
[78] Und ich habe dann auch nicht hinterfragt, so wie ist der Betreuungsschlüssel, wo genau findet das statt?
[79] Ist das wirklich irgendwo im Wald?
[80] Also bei sowas bin ich manchmal einfach dumm.
[81] Also ich weiß nicht, ob du das gemacht hättest, auch mit pädagogischem Hintergrund und so.
[82] Ich bin halt einfach davon ausgegangen, das war auch teuer.
[83] Das wird schon passen.
[84] Und tatsächlich fand das aber statt in so einem alten Jungpionierlager, wo halt nicht nur dieses Camp war, sondern zig andere Camps.
[85] Also es war gleichzeitig ein Sportcamp, ein Sprachencamp, keine Ahnung.
[86] Also das heißt, da waren Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18, würde ich sagen, in großer Menge.
[87] Und die Zelte, in denen die Kinder halt da dann nun schlafen sollten, waren wahllos zwischen die Bungalows, die da fix sind, aufgebaut.
[88] Und das war halt dadurch, es war eben so gar nicht, wie ich mir das vorgestellt hatte und auch nicht, wie die Jungs sich das vorgestellt hatten, irgendwo schön mitten im Wald.
[89] Und es war dann halt auch, dass die großen Jugendlichen halt nachts noch sehr lange irgendwie Radau gemacht haben, sodass die Kinder überhaupt nicht schlafen konnten.
[90] Das heißt, an Tag eins quasi, also nach der ersten Nacht, waren sie halt schon super übermüdet.
[91] Dann war bei der Bestreuungsschlüssel irgendwie...
[92] Zwei Betreuer auf 30 Kinder und die waren wohl auch noch denkbar unmotiviert.
[93] Also laut Aussage, ich kann ja nur sagen, was meine Kinder mir erzählt haben, saßen die wohl den ganzen Tag am See, am Strand und hatten halt überhaupt keinen Bock, sich in irgendeiner Form zu kümmern.
[94] Und wenn die Kinder halt irgendwas von ihnen wollten, dann war immer so, nervt nicht, kümmert euch da selber drum.
[95] Und der Wildnispädagoge, der das wohl dann gemacht hätte, der wäre erst an Tag zwei gekommen.
[96] Also an Tag eins passierte erstmal quasi gar nichts.
[97] weswegen sie sich dann halt auch so ein bisschen gelangweilt haben.
[98] Naja, und was machen Kinder, wenn sie sich langweilen?
[99] Dann fangen sie an, sich zu streiten.
[100] Und da waren dann halt Kinder bei, ein Junge, der wohl sehr schwierig war und der einfach auf ganz fiese Art beleidigt hat und dann halt auch handgreiflich wurde.
[101] Und Tristan ist ja sehr schlichtend und hat irgendwie versucht, das zu klären, also auch mit allen Kindern, dass da schwierig war.
[102] Und hat dann halt auch das den Betreuern gesagt, die eher so waren, so nach dem Motto, ah, petz nicht und geh weg.
[103] Die waren halt zu sechst im Zelt und ich denke, die haben sich dann auch so ein bisschen hochgeschaukelt.
[104] Also Tristan hat es selber so beschrieben, sie hatten dann halt alle, Tristan kann ja schon relativ gut Englisch, sie hatten einen Mental Breakdown.
[105] Und dann haben sie halt alle sechs geheult und waren irgendwie völlig am Ende.
[106] Und da Tristan und Jonas, die mit dem Handy waren, haben sie dann beschlossen, mich anzurufen und mich zu bitten, sie abzuholen.
[107] Und ich hatte halt im Vorfeld versprochen, wenn irgendwas ist, hole ich sie ab.
[108] Egal was ist, egal wann und so weiter.
[109] Und für mich war einfach dann klar, ich habe das versprochen.
[110] Es ist 10 Uhr nachts.
[111] Es ist für mich jetzt super ungünstig, weil ich die ganze Woche krass viel Arbeit habe.
[112] Aber es ist egal, ich habe es versprochen.
[113] Ich möchte, dass sie die absolute emotionale Sicherheit bei mir haben, dass sie wissen, wenn ich was versprochen habe, dann halte ich das auch.
[114] Also bin ich halt losgefahren und habe sie geholt.
[115] Good Job.
[116] Good Job, Mami.
[117] Und fürs nächste Mal weiß ich, dass ich so ein Versprechen lieber nicht gebe, sondern dass das bessere Versprechen gewesen wäre, wenn irgendwas ist, könnt ihr mich anrufen und dann reden wir drüber.
[118] Wir finden gemeinsam eine Lösung.
[119] Aber ich glaube, für diesmal ist es halt total okay.
[120] Sie haben ja beide gesagt, sie würden sich durchaus auch wieder auf Ferienlager einlassen, nur halt eben vielleicht nicht unbedingt auf dieses.
[121] Und das war halt für mich auch.
[122] Ich habe dann halt mit der Leiterin telefoniert und die war wirklich so, naja, sie sind halt auch völlig überfordert.
[123] Sie haben halt mit zwei Betreuer nur drei Kinder.
[124] Sie leitet halt auch zwei Camps.
[125] Also sie hat sich immer weiter...
[126] wirklich in die Bredouille gebracht und immer weiter klargemacht, wie inkompetent die da sind.
[127] Dass ich gedacht habe, nee, also da möchte ich meine Kinder auch echt nicht lassen.
[128] Gut, zu dir dein Geld, aber wenigstens wieder?
[129] Ja, also das wurde gleich am Telefon das Erste, was sie mir gesagt hat, in so einem ganz Automatenton.
[130] Ich möchte sie hiermit darüber aufklären, dass sie, wenn sie ihre Kinder selbstständig jetzt vom Camp abholen, dass sie keinerlei Anrecht auf irgendwelche Rückerstattung haben.
[131] Das war das Erste, was sie mir gesagt hat, dass sie mich da rechtlich darüber aufklären muss.
[132] Das heißt, Geld ist weg.
[133] Ja, ist auch ein, glaube ich, total gutes Geschäftsmodell.
[134] Also ich glaube, da in diesem Jungpionierlager, das ist gar nicht teuer, weil Tristan war da nämlich auch schon mal auf Klassenfahrt und das war super billig.
[135] Das hat irgendwie 160 Euro für eine Woche gekostet.
[136] Das war jetzt pro Kind viermal so teuer.
[137] Und ich glaube, es ist halt für die Anbieter, es ist echt eine krasse Geldmachmaschinerie.
[138] Also weil die wissen halt, die Eltern, berufstätige Eltern müssen ihre Kinder irgendwo in den Ferien bringen und da waren halt Hunderte von Kindern in diesem Camp, also in verschiedensten Arten von Camps.
[139] Und da werden halt irgendwelche Jugendlichen und Studenten rekrutiert.
[140] Und man muss ja auch sagen, da habe ich halt auch vorher nicht drüber nachgedacht.
[141] Das hat mir dann halt auch eine Followerin geschrieben, dass sie das halt bei ihren Kindern auch erlebt hat.
[142] Die sind natürlich null dafür ausgebildet.
[143] Die wissen nicht, wie man Streit schlichtet.
[144] Die haben ja, die haben selber noch keine Kinder, die haben damit nichts zu tun.
[145] Und die Freizeiten, auf denen ich immer so war, Das waren halt kirchliche Freizeiten.
[146] Wir mussten damals einen Betreuungsschein machen.
[147] Also ich habe selber später dann, ich war selber auf ganz vielen Freizeiten als Kind und später war ich selber auch Betreuerin auf diesen Freizeiten und ich musste so einen Schein machen.
[148] Und das war halt, das ging über zehn Tage, das war schon relativ viel.
[149] Und unser Obermufti sozusagen, also unsere Diakonin, die war natürlich, die hatte Pädagogstik studiert, die war halt Seelsorgerin und so.
[150] Also die war halt in der ganzen Sache super fit.
[151] Und man muss auch sagen, wir waren immer unterwegs mit 15 Kindern und 5 Betreuern.
[152] Also mit einem ganz anderen Schlüssel.
[153] Ja, 1 zu 3, 1 zu 6 ist so das Maximale.
[154] Ich war auch auf Freizeiten.
[155] Allerdings Kinder mit einem sogenannten Mehraufwand.
[156] Also teilweise aus Pflegefamilien in schwer sozial -emotional gestörten Situationen.
[157] Da hatten wir einen Schlüssel auch von 1 zu 3, 1 zu 2 oder sowas.
[158] Ja, kommt halt immer ein bisschen drauf an.
[159] Und ich selber war auch auf so Öko -Camps und so.
[160] Da haben wir die Brennnesselsuppe, die ich mal gemacht habe, gesammelt zum Beispiel.
[161] Und da waren auch so 18 -Jährige, die eigentlich, glaube ich, also so rückblickend haben die Mergen gekifft und miteinander rumgespielt.
[162] Als dass die sich so richtig...
[163] mit uns beschäftigt haben.
[164] Also der Älteste, der dabei war, war 17 und der jüngste Betreuer war 18.
[165] Kannst du dir also vorstellen.
[166] Also die Ebene war das jetzt auch.
[167] Aber es ist jetzt, wie es ist und wir kriegen das schon gut hin.
[168] Wo sind sie jetzt?
[169] Jetzt sind sie in ihrem Zimmer und spielen, sortieren Magic Karten, machen Dinge.
[170] Aber mal gucken.
[171] Wir bemühen uns jetzt gerade.
[172] um irgendwie Betreuungsersatz, also ich hoffe halt irgendwie auf einen coolen, motivierten Studenten oder so, ich sagen kann, hier, kriegst du für die Woche so und so viel, geh mit den Kindern mal schwimmen, geh ins Kino, mach irgendwie was Schönes, dass sie halt ein bisschen, also sie kommen auch alleine klar, aber es ist halt super langweilig für sie und das würde ich ihnen halt gerne ersparen.
[173] Ja, verstehe ich.
[174] Ja, das war jetzt ein bisschen mehr Story, sorry, normalerweise hängen wir das ja hinten an, aber was soll's, heute mal vorneweg.
[175] Jetzt ist es so.
[176] Was ist denn das, was wir da heute besprechen?
[177] Simone, N, A, C. Maria hat ja Bio abgewählt.
[178] Ja, und Chemie.
[179] Bio und Chemie.
[180] Und weiß wahrscheinlich, du kannst ja mal sagen, ich finde das halt immer spannend, weil ich habe heute eine Umfrage gemacht, weil es auch so ein bisschen zu dem Thema ist, da kommen wir gleich noch zu, aber ich habe halt dann die Frage gestellt, so...
[181] Wer hat die Relativitätstheorie empfunden?
[182] Können wir ja auch gleich mal, Maria, formulieren.
[183] Führe mich doch nicht so vor.
[184] Relativitätstheorie, weißt du.
[185] Einstein.
[186] Ja, genau, der war es.
[187] Und Gravitationstheorie?
[188] Weiß ich nicht.
[189] Weißt du nicht?
[190] Okay.
[191] Also wussten auch 60 Prozent meiner Follower nicht, was mich, muss ich sagen, persönlich so ein bisschen erschüttert hat.
[192] Also nicht in dem Sinne, dass ich denke, dass die Leute dumm sind, sondern dass ich immer...
[193] denke, dass Dinge absolutes Allgemeinwissen sind, die es nicht sind.
[194] Und ich glaube, ich deswegen halt oft auch immer noch, obwohl ich mich ja wirklich bemühe, den Menschen zu viel zumute.
[195] Und insofern ist es halt ganz gut, also es ist sowieso immer gut, dass du da bist, aber dass du halt auch Bio und Chemie aufgefilterst, weil dann können wir jetzt versuchen, das irgendwie so zu verpacken, dass das dann auch verständlich ist.
[196] Und deswegen, Maria, was weißt du über Mitochondrien?
[197] Ich weiß, dass das die kleinen Kraftwerke in den Zellen sind.
[198] Und die sind wichtig.
[199] Und wer viele davon hat, dem geht es gut.
[200] Das weiß ich.
[201] Das ist schon mal ziemlich gut.
[202] Ja, ich bin ja auch schon eine Weile mit dir am Reden.
[203] Das finde ich schon eine gute Zusammenfassung des Ganzen, genau.
[204] Und ja, also Mitochrane sind im Prinzip die Ursache.
[205] Aber Schatz, wer war denn jetzt mit der Gravitationstheorie?
[206] Newton.
[207] Ach so.
[208] Ah, oh fuck, ja, das hätte ich tatsächlich sogar auch wissen können.
[209] Okay, weiter geht's, Mitochondrien.
[210] sind hier halt nicht besonders, sag ich mal.
[211] Also die haben halt ihre Funktionen und da hat sich aber nicht viel geändert, seitdem es die Erde gibt und seitdem es Leben auf dieser Erde gibt.
[212] Und irgendwann entwickelten sich halt die Prokaryonten, zu denen wir auch gehören.
[213] Was ist der Unterschied?
[214] Bakterien haben keinen Zellkern und wir haben halt eben Zellkern.
[215] Und alles komplexe Leben hat Zellkerne.
[216] Und was diese komplexeren Lebewesen und komplexe Zellen und große Zellen aber auch haben, sind Mitochondrien.
[217] Die Theorie dazu ist, dass die Mitochondrien der entscheidende Faktor sind, dass sich das bewusste, moderne klingt blöd, das bewusste, komplexe Leben entwickeln konnte.
[218] Dass es ohne Mitochondrien überhaupt nicht möglich gewesen wäre, weil die Mitochondrien uns eben so viel Energie zur Verfügung stellen.
[219] Das ist halt super spannend.
[220] Also mit ATP, das ist so die kleinste Energieeinheit unseres Körpers, haben wir auch schon häufiger mal drüber gesprochen.
[221] Wenn unser Körper jedes ATP einzeln produzieren würde, würden wir am Tag 150 Kilo ATP produzieren an einem aktiven Tag.
[222] Tatsächlich wird halt unser ATP immer in ADP umgewechselt und wieder recycelt, sodass es halt nicht so eine Gesamtmasse ist, aber vom Prinzip wäre das so.
[223] Nick Lane hat diese Berechnung aufgestellt.
[224] Im Vergleich zum Gewicht produziert der Mensch 10 .000 Mal mehr Energie als die Sonne.
[225] Also wenn du halt quasi Energie -Output -Programm berechnest, produzieren wir 10 .000 Mal mehr Energie als die Sonne.
[226] Ist also wirklich ganz schön viel.
[227] Und das alles machen die Mitochondrien.
[228] Und all das, was wir halt haben, die Größe unserer Zellen, die Komplexität unserer Zellen, Zellen in unserem Körper ganz viele unterschiedliche Funktionen haben und völlig unterschiedlich aussehen.
[229] Eine Leberzelle sieht völlig anders aus als eine Lungenzelle, sieht völlig anders aus als eine Urothelzelle, also eine, die im Genital - und Harntrakt sitzt.
[230] Und das alles war nur möglich dadurch, dass wir Mitochondrien bekommen haben.
[231] Und Mitochondrien?
[232] sind wahrscheinlich sogenannte Endosymbionten.
[233] Das heißt, irgendwann hat eine Bakterie eine andere gefressen, die aber nicht verdaut wurde oder auch gar nicht verdaut werden sollte.
[234] Eventuell waren das parasitäre Zellen, also die sich haben halt fressen lassen und dann geschützt waren vor dem anderen Bakterium.
[235] Es gibt verschiedene Hinweise, die darauf hindeuten, dass das ein Parasitenverhältnis war am Anfang und die dann halt erst mal von der anderen Zelle gelebt haben und irgendwann haben sie die abgemurkst.
[236] Und bis dahin haben sie der Zelle aber freundlich halt auch noch Energie zur Verfügung gestellt.
[237] Und irgendwann, also das war halt so ein gutes Konzept, dass sich das immer mehr dahin entwickelt hat, dass es eben keine parasitäre Beziehung mehr war, sondern eine symbiontische Beziehung, von der beide zu gleichen Teilen was haben.
[238] Und diese Theorie nennt man auch die Endosymbionten -Theorie.
[239] Und was ich halt in diesem Zusammenhang, und hast du das schon mal gehört, Endosymbionten -Theorie?
[240] Nee, noch nie.
[241] Aber klingt irgendwie logisch.
[242] Das wäre zum Beispiel nämlich was gewesen, wo ich dachte, das wäre absolutes Allgemeinwissen.
[243] Ich dachte, jeder hat schon mal eine Symbionten -Theorie gehört.
[244] Und dann ist nämlich aber eigentlich, also das scheint ja schon mal falsch, das war schon mal eine falsche Annahme.
[245] Aber dann ist halt niemand weiß, von wem die ist.
[246] Also wer diese Symbionten -Theorie ins Leben gerufen hat.
[247] Und das war halt tatsächlich nämlich eine Frau.
[248] Das war Lynn Margulis.
[249] Und das fand ich halt so...
[250] Ja, erschreckend irgendwie auch für mich, weil ich interessiere mich ja auch für große, starke, tolle Frauenpersönlichkeiten.
[251] Und für mich ist Marie Curie ja ein totales Vorbild und so.
[252] Dass ich das nicht wusste, dass diese für die Biologie und für die Biologie und Biochemie des komplexen Lebens so entscheidende Theorie von einer Frau ist, das fand ich irgendwie erschreckend.
[253] Und in dem Zusammenhang, dieses Jeder weiß, Relativitätstheorie ist von Einstein.
[254] Aber wie viele große Theorien kennen wir, die von einer Frau sind?
[255] Also wie viele Theorien, die vielleicht von einer Frau sind, kennen wir den Namen nicht, weil das halt nicht groß publik gemacht wurde.
[256] Ja, aber ich weiß auch nicht, ob ich so die richtige bin, dazu gefragt zu werden, weil Biochemie halt abgewählt.
[257] Ich habe mein Abi tatsächlich in Singen und Tanzen und Klatschen gemacht.
[258] Das klingt jetzt schlimmer, als es ist.
[259] Ich habe auch Mathe -Abi geschrieben, keine Frage.
[260] Aber ich war auf einem künstlerisch -sprachlichen Gymnasium.
[261] Ich hatte Theater, Kunst und viele Sprachen.
[262] Latein, Spanisch, Englisch.
[263] Politikleistungskurs.
[264] Also ich könnte dir was zum Subsidiaritätsprinzip von Staatsgesellschaften erzählen und so.
[265] Schau mal, da habe ich keine Ahnung von.
[266] Ja, ja, ja, aber was zur Hölle hier.
[267] Aber es ist schön zu hören.
[268] Das heißt, der Mensch ist sozusagen daraus entstanden, dass eine parasitäre Zelle gefressen wurde.
[269] Ja, am Ende schon.
[270] Spannend.
[271] Ja, das wusste ich nicht.
[272] Und dann ist da halt das Problem, wenn wir uns, also um sich weiterentwickeln zu können, Also und dann musste man halt, das waren ja zwei Zellen, das heißt, die mussten dann irgendwie ihre DNA voneinander trennen.
[273] Und das hat wahrscheinlich den Wirt, also die Wirtzelle sozusagen dazu veranlasst, zunehmend eine Zellwand aufzubauen zwischen, oder eine Wand aufzubauen zwischen die Zelle und die DNA.
[274] Und so ist es halt so ein Zellkern gekommen.
[275] Eventuell, eine andere Theorie ist, dass jetzt erst die Zelle einen Zellkern hatte und dass dann die Mitteronrien dazu kamen.
[276] Und dann ist es halt so, wenn diese Zelle sich teilt und vermehrt, also wenn die dann miteinander fusionieren, dann ist es super wichtig, dass nur eine Seite die DNA weitergibt.
[277] Und das ist wahrscheinlich laut einer Theorie auch der Grund, warum wir zwei Geschlechter haben.
[278] Und auch genau zwei Geschlechter, was halt eigentlich voll unpraktisch ist, weil es wäre total praktisch, also um Sicherheit zu vermehren.
[279] Also Sex ist grundsätzlich eine gute Idee, weil die Gene immer wieder rekombiniert werden.
[280] Sex ist immer eine gute Idee.
[281] Ja, also abgesehen vielleicht von dem Vergnügen, was man dabei empfindet, ist es evolutionär fragwürdig, weil wir können uns halt nur mit der Hälfte aller anderen paaren.
[282] Und das vermindert halt die Chance, dass da überhaupt was bei rauskommt, halt schon deutlich.
[283] Und wir können uns halt auch nicht, also aus 50 Menschen werden halt nicht 50 neue Menschen, zumindest nicht direkt, wohingegen Bakterien sich halt innerhalb kürzester Zeit replizieren können und jeder jeweils miteinander.
[284] Und es wäre halt auch viel praktischer, wenn wir quasi mit jedem Sex haben könnten oder wenn es mehr Geschlechter gäbe.
[285] Also wenn es halt drei, vier gäbe, dann hätte man halt auch viel mehr Auswahl.
[286] Aber es gibt halt genau zwei.
[287] Sind wir zu komplex dafür vielleicht?
[288] Eine Bakterie ist ja jetzt nicht sehr komplex.
[289] Genau, wir sind zu komplex.
[290] Und es darf die Mitochondrien -DNA immer nur von einem Geschlecht weitergegeben werden, weil ansonsten würden die sich gegenseitig bekämpfen.
[291] Und das würde halt nicht funktionieren.
[292] Und deswegen hat die Evolution das quasi so rausgepickt, dass es die große und mitochondrienreiche Eizelle...
[293] Eine Eizelle hat bis zu 100 .000 Mitochondrien.
[294] Und dann gibt es die ganz kleine und fast Mitochondrienfreie Spermium.
[295] Das hat nur so ungefähr 100 Mitochondrien.
[296] Und deswegen wird halt der allergrößte Anteil an Mitochondrialer DNA von der Mutter vererbt.
[297] Man dachte eine ganze Zeit lang, das wird alles ausschließlich immer nur von der Mutter vererbt.
[298] Inzwischen weiß man, das stimmt nicht.
[299] Also von diesen 100.
[300] Mitochondrien schafft es auch manchmal eins, seine DNA weiterzugeben.
[301] Es ist aber nur ein ganz, ganz geringer Anteil, der damit verantwortlich ist.
[302] Und das heißt halt auch, Mitochondrien sind halt auch mit der Grund, warum wir überhaupt Sex haben und warum es für uns Sinn gemacht hat, Sex zu haben und warum wir zwei Geschlechter haben und warum wir so groß werden konnten, weil sie eben diese riesigen Massen an Energie produzieren können und uns da entsprechend weiterhelfen können.
[303] Okay, also habe ich verstanden jetzt, aber nicht, wie es dazu kommt.
[304] Also ich habe Sex aus vielen Gründen, aber vor allem wegen meiner Mitochondrien.
[305] Aber da geht es doch nur um Fortpflanzung, oder?
[306] Genau, aber wir könnten uns ja auch klonen.
[307] Also Bakterien klonen sich.
[308] Ja, aber wir können uns ja nicht klonen.
[309] Genau, wir können uns nicht klonen.
[310] Und da ist halt die Frage, warum können wir uns nicht mehr klonen und was ist der Vorteil davon, dass wir Sex haben?
[311] Und der Vorteil davon ist eben, dass die DNA immer wieder neu gemischt wird.
[312] Und für das immer wieder Neumischen der DNA braucht man aber Energie.
[313] Und das heißt, dafür muss man Mitochondrien haben, damit man das überhaupt machen kann.
[314] Und warum haben wir dann eben genau zwei Geschlechter?
[315] Weil die Mitochondrien nur von einem Geschlecht in ihrer DNA weitergegeben werden dürfen, damit die Mitochondrien sich in ihrer DNA nicht gegenseitig bekämpfen würden und es halt so jede Menge Ablesefehlern und DNA -Fehlern und so weiter kommen.
[316] Jetzt vielleicht ein kleiner Auswurf, wo du sagst, Charlo, das ist ein ganz anderes Thema, aber es kommt mir gerade in den Sinn.
[317] Und zwar habe ich mal gehört, dass das männliche Geschlecht rückläufig ist, weil das Y -Chromosom ist der Mann.
[318] Alter, guck mal, und das ohne Biochemie.
[319] Also wow.
[320] Und das Y zerfällt.
[321] Das heißt, irgendwie gibt es wohl immer weniger Jungs, die geboren werden und sowas.
[322] Und dass jetzt schon herausgefunden wurde, vielleicht weißt du da mehr zu, ich habe da nochmal einen Artikel gelesen, also eine Überschrift gelesen und nicht reingelesen, dass Frauen sich ohne Männer fortpflanzen können, indem auch irgendwas aus irgendeiner DDR, DNA gezogen wird.
[323] Hast du davon mal was gehört?
[324] Ja, also es hängt in gewisser Weise vielleicht auch damit zusammen.
[325] Also erst mal zu dieser Sache, Männer werden weniger.
[326] Das männliche Geschlecht ist genetisch viel, viel anfälliger, weil sie halt eben...
[327] Ja, nicht nur genetisch doch.
[328] Ja, nicht nur genetisch, also auch für viele Krankheiten und so.
[329] Also zum Beispiel jetzt Covid.
[330] Männer kriegen halt viel leichter und schlimmer Covid als Frauen.
[331] Und es gab auch viel mehr männliche Covid -Tote.
[332] Und so ist es auch viele genetische Erkrankungen.
[333] Das Y -Chromosom ist halt nur ein halbes Chromosom.
[334] Und Frauen haben halt das Ganze.
[335] Und wenn auf dem Y -Teil, also auf dem einen Beinchen vom Y, wenn da ein Fehler drauf ist, dann muss der Fehler abgelesen werden, weil es gibt halt keine zweite Blaupause.
[336] Und Frauen haben halt immer diese zweite Blaupause noch.
[337] Und deswegen gibt es einen ganzen Teil Generkrankungen, die bei Männern viel häufiger auftreten.
[338] Und deswegen sind insgesamt männliche Babys empfindlicher und männliche Embryonen, also die ganz frühen oder auch Blastozysten, also wenn es nur so ein Zellhaufen ist, gegenüber Umwelteinflüssen und da unsere Umwelt ganz schön toxisch geworden ist, ist das der Grund, warum eben viel mehr befruchtete männliche Zellen sofort verloren gehen und es dann halt nicht schaffen.
[339] Also zum Beispiel mit bestimmten Entgiftungsstörungen, über die wir schon verbrochen haben, wie zum Beispiel eine MTHFA -Mutation.
[340] Also wenn man bestimmte Giftstoffe nicht gut abbauen kann, dann kommt es halt viel häufiger, wenn diese Genstörung verab wird, dazu, dass ein männlicher befruchteter Zellhaufen verloren geht als ein weiblicher befruchteter Zellhaufen.
[341] Und der weibliche wird dann halt irgendwann zum Baby und zum Kind.
[342] das männliche Geschlecht einfach sehr empfindlich ist, was diese ganzen Sachen angeht.
[343] Also das ist die Ursache dahinter, aber tatsächlich werden Männer weniger.
[344] Hast du was davon gehört, dass da irgendwas extrahiert wurde, dass Frauen sich fortpflanzen können ohne Männer?
[345] Du kannst theoretisch, also man kann ja sowieso inzwischen mit diesem CRISP -Mechanismus, also wo man DNA -Teile schneiden kann und so, kann man halt sowas machen.
[346] Und also was halt schon gemacht wird, aber dass es was anderes ist, dass...
[347] Von einer Frau, die keine funktionstüchtigen Mitochondrien hat, wo da Störung in dem mitochondrialen DNA ist, die dazu führt, dass sie keine gesunden, lebendigen Kinder gebären kann, dass man bei denen einfach den Zellkern entfernt aus ihrer Eizelle.
[348] Und bei einer gesunden Frau, die nicht diese mitochondrialen Störung hat, macht man das auch.
[349] Und dann stopft man den Zellkern von der unfruchtbaren Frau in die Zelle von der fruchtbaren.
[350] Und die befruchtet man dann halt mit dem Spermium des Partners.
[351] Und dann hat das Kind quasi drei Eltern.
[352] Also einmal die Mitochondrienspenderin quasi, die Zellspenderin.
[353] Dann halt die Haupt -DNA, also die von der eigentlichen Mutter sozusagen.
[354] Und dann eben die des Vaters.
[355] Und das ist das, also ich weiß nicht, ob das sich darauf bezog, aber das ist halt was, was schon gemacht wurde.
[356] Es kann problemlos gemacht werden, es ist in den meisten Ländern illegal.
[357] Es ist legal in Großbritannien und da wurde 2018 das erste Kind geboren, was so, man muss ja fast sagen, hergestellt wurde.
[358] Und es wurde aber auch schon in anderen Ländern schon vorher illegalerweise gemacht.
[359] Also das ist halt was, was auf jeden Fall möglich ist.
[360] Und hier sind halt auch irgendwie quasi zwei Frauen miteinander.
[361] Ja, aber da brauchst du ja trotzdem das Spermium.
[362] Nee, ich gucke mal, ob ich das nochmal finde.
[363] Aber theoretisch kannst du sicherlich auch zwei...
[364] Da weiß ich ehrlich gesagt nicht drüber, müsste ich auch nachgucken, ob man zwei Ozyten irgendwie zum Mejose zwingen kann.
[365] Theoretisch ist das, glaube ich, nicht möglich, weil dann hast du eben das Problem, dass die Eizelle so wahnsinnig viele Mitochondrien hat und du müsstest halt eine quasi entleeren, damit das halt dann funktioniert.
[366] Weil das ist nämlich genau der Grund, warum das so schwierig ist.
[367] Weil wir eben extra diese zwei Geschlechter haben, von der die eine halt eben die ganze Meterondrien -DNA mitbringt und die andere nicht.
[368] Weil da eine große Rolle mitspielt.
[369] Okay, habe ich verstanden.
[370] Und dann ist halt, die produzieren unsere Energie.
[371] Und da finde ich auch, also ich hoffe, dass das irgendjemand außerhalb mich interessiert, aber ich fand es halt super spannend, mich da nochmal mit zu befassen.
[372] Und ich finde es einfach auch ultra genial.
[373] Das funktioniert im Prinzip, also weil viele, hast du irgendeine Vorstellung, wie wir zu Energie kommen?
[374] Also weil viele haben das halt schon mal gehört, so Zellatmung, Atmungskette, ja, Glykolyse, das sind so Schlagwörter, die irgendwer schon mal gehört hat.
[375] Aber wie genau das nur dazu kommt, dass wir dann wirklich, dass da am Ende Energie rauskommt, glaube ich, wir sind die Allerwenigsten.
[376] Na, das ist wie folgt, also wir haben die...
[377] Glucoseverwandlung innerhalb der Zellorganismen, die dann bei der Spaltungsenergie Energie freisetzen und die kann dann verwendet werden.
[378] Das ist absolut einfach nur scheiße erzählt.
[379] Hast du dir gerade aufgedacht?
[380] Ja, aber versuch dabei schlau zu klingen.
[381] Vielleicht haben es welche gedacht, aber ich habe keine Ahnung.
[382] Ja, aber das ist genau der Punkt.
[383] Viele denken halt, viele haben diese Idee, das sagen wir ja auch, ich verbrenne Zucker oder ich verbrenne Fett oder so.
[384] Das steht auch auf meinem Sportgerät, steht drauf, jetzt bist du in der Fettverbrennung.
[385] Ja, genau.
[386] Und das ist halt sehr bedingt richtig.
[387] Und tatsächlich ist halt die Glykolyse, also dass der Zucker gespalten wird, da werden halt nur Vorsubstrate produziert für die Atmungskette.
[388] Und genauso, was viele vielleicht auch kennen, den Citratzyklus, da werden Vorsubstrate produziert, die dann nachher in der Atmungskette verwendet werden können.
[389] Hier wird auch schon Energie gebildet, aber nur ganz, ganz wenig.
[390] Also der Output, der hier rauskommt an Energie, ist extrem gering.
[391] Und gleichzeitig muss ich viel Energie da reinstecken, damit das Ganze überhaupt läuft.
[392] Das heißt, hier ist nicht die Quelle der Energieproduktion.
[393] Und die Quelle der Energieproduktion ist dann eben die Atmungskette.
[394] Und in der Atmungskette wird über vier Komplexe, werden Elektronen weitergegeben.
[395] Also ich finde das als Bild, ich erkläre das jetzt nicht komplett, weil das ist, glaube ich, so versteht, also es ist nicht so interessant, sondern was halt spannend ist, ist, dass die quasi wie so ein Wasserfall runterplätschern.
[396] Also jeder Komplex hat ein niedrigeres Niveau als der davor und deswegen kann das Elektronen wie auf so einer Rutschbahn da so quasi so weitergegeben werden.
[397] Und wer aber auf dieser Rutschbahn nicht mitrutschen kann, weil er zu groß ist, ist Proton, was zum Elektron dazugehört.
[398] Und deswegen muss das draußen bleiben und wird aber auch darunter, also an der Membran, auch weiter gezerrt auf der anderen Seite.
[399] Und dadurch bekomme ich dann halt irgendwann auf der einen Seite der Membran ein viel höheres Protonengefälle als auf der anderen.
[400] Und das ist ein sogenannter Protonengradient.
[401] Und das kann man dann halt sehr schön sich vorstellen wie quasi ein Staudamm.
[402] Also es ist alles in den Wasserfall runtergeflossen und jetzt habe ich einen richtig schönen vollen See.
[403] Und wenn ich dann jetzt den Damm öffne, dann kann ich halt damit Turbinen betreiben.
[404] Und genau das tun wir ja bei einem Wasserkraftwerk.
[405] Und genau das tut unser Körper auch.
[406] Und diese Turbinen ist die ATP -Synthetase.
[407] Also das Enzym, was ATP und Energie herstellt.
[408] Und die Protonen betreiben dann, indem sie halt versuchen, von dem Ort höherer Protonenkonzentration auf zum Ort geringerer Protonenkonzentration zurückzukommen, laufen sie durch dieses Enzym und halten das eben in Gange und produzieren dabei ATP, weil die Energie, die da frei wird, wird dann aufs ATP übertragen.
[409] Super, super genial.
[410] Die Theorie ist von Paul Mitchell und ist die Theorie der chemio -osmotischen Kopplung.
[411] Und tatsächlich ist halt auch, ich finde ja sowas mal super spannend, also es war halt sehr umstritten, das waren die sogenannten Redox Wars, also da haben sich Forscher richtig hart behakt.
[412] Der arme Mann hat schwere Magengeschwüre gekriegt über diesen Streit, wurde aber am Ende dann doch mit dem Nobelpreis belohnt, weil er hatte Recht.
[413] Und im Prinzip ist das halt das, worauf alles basiert.
[414] Und damit es funktioniert, braucht es verschiedene Stoffe.
[415] Also damit die Elektronen da runterrutschen können, brauchen sie halt die Materialien der Rutsche.
[416] Und das ist zum einen Coenzym Q10, weil viele ja immer, wofür brauchen wir dann dieses komische Q10?
[417] Q10 ist quasi so der Baustoff, aus dem die Rutsche ist, sodass es dann rüberrutschen kann.
[418] Und dann ist ein ganz wichtiger Faktor in dem Ganzen, also der Donator sozusagen, wo die Elektronen dann herkommen, ist NAD bzw.
[419] NADH und dann NAD +, was hier eine ganz, ganz große Rolle spielt.
[420] Wichtige Stoffe zusätzlich, also sogenannte Co -Faktoren, sagen wir mal, sind so die Hilfsfaktoren, die die Rutsche schmieren und so weiter, sind Stoffe wie B -Vitamine, wie Eisen.
[421] Also alle Komplexe brauchen als Co -Enzyme für ihre Funktion.
[422] Die brauchen wir in jedem Komplex.
[423] Und das ist halt auch, was viele sich nicht so bewusst machen.
[424] Viele wissen, Eisenmangel macht müde.
[425] Aber warum ist das so?
[426] Und das ist eben so, weil die Mitochondrien zur Funktion Eisen brauchen, weil Eisen eine essentielle Funktion im Energiestoffwechsel hat.
[427] Darin hat, dass diese Elektronen halt da rüber rutschen können und dass dieser Protonengradient aufgebaut werden kann.
[428] Und wenn unzureichend Eisen da ist, dann läuft es nicht.
[429] Und das Gleiche gilt halt für Coenzym Q10.
[430] Gleiche gilt für B -Vitamine und für viele andere Stoffe.
[431] Ja, vielleicht geht es nur mir so.
[432] Aber weil ich in diesem Podcast mitsitze, musst du mir das jetzt nochmal aufmalen.
[433] Also wir haben hier so einen Zellkern.
[434] Und dann haben wir Zellwand.
[435] Ist dazwischen noch was Essentielles?
[436] Du hast eine Zelle aufgebaut, oder?
[437] Wir haben einen Zellkern und eine Zellwand.
[438] Ja, tatsächlich haben wir keine Zellwand.
[439] Also zumindest keine richtig feste.
[440] Wir haben halt eine Membran, aber das unterscheidet uns auch von Bakterien.
[441] Und pro Karionten haben wir keine Zellwand.
[442] Okay, okay.
[443] Und diese Rutsche ist jetzt von wo nach wo?
[444] Das ist im Mitochondrien.
[445] Also das hat überhaupt nichts mit dem Zellkern und der Zellwand und so weiter zu tun.
[446] Mitochondrien sind wie unsere kleinen Haustierchen.
[447] Also die sind halt in jeder unserer Zelle, schwimmen die herum und machen ihre...
[448] Katzen, Hunden, Wellensitteln.
[449] Machen ihre ganz eigene Nummer, genau.
[450] Und die können auch ganz unterschiedlich aussehen.
[451] Also viele haben so eine klassische Vorstellung von so einem runden Zapfending, aber die können eher rund sein, die können so scharfe Dinge haben.
[452] Und die haben eine Doppelmembran.
[453] Also die haben so eine Außenmembran und die haben dann da drin eine weitere Membran, die so Eingestülpungen hat.
[454] In der Membran ist eine Membran drin.
[455] Genau, es sind zwei Membranen übereinander und dann gibt es den Raum zwischen den beiden Membranen und dann gibt es ganz innen drin noch die Matrix.
[456] Und zwischen dem Raum zwischen den beiden Membranen und der Matrix findet diese Übertragung statt.
[457] Okay.
[458] Und dafür brauchen wir die Rutsche.
[459] Die Rutsche muss gebaut werden.
[460] Genau, und der andere muss unten mitgeschliffen werden und dann wird es halt am Ende quasi aus dem Stausee die Turbine betrieben.
[461] Okay, und damit die Rutsche rutschen kann, brauchen wir da halt noch...
[462] Brauchen wir Bausteine für die Rutsche.
[463] Genau, und NAD +, wo wir ja heute drüber sprechen wollen.
[464] Okay, verstehe.
[465] Und wie entsteht dann da Energie, weil die Elektronen und die Protonen durch die gegenseitige Anziehungsabstoßung da dann so rumrutschen und dann...
[466] Dadurch entsteht die Energie.
[467] Du kannst dir das wirklich vorstellen wie ein Stauseestrom.
[468] Also wenn Wasser halt krass irgendwo runterläuft, dann ist das halt Energie.
[469] Ja, das kann ich mir nicht vorstellen.
[470] Warum nicht?
[471] Weil das so klein ist.
[472] Ein Stausee.
[473] Es sieht genauso aus wie das, nur in ganz, ganz klein.
[474] Schatz, okay.
[475] Es ist also ein...
[476] Stausee, worüber reden wir denn?
[477] Das ist so winzig klein.
[478] Okay, und das macht dann so viel Energie, wenn dieser riesige Stausee aufgeht.
[479] Ja, auf Zellebene ist der riesig und betreibt dann eben halt eine große Turbine.
[480] Und die speichert dann, so wie das halt im Wasserkraftwerk auch ist, wird halt die Energie von der Turbine.
[481] in Elektronik übertragen.
[482] Und so ist es halt auch in unserem Körper.
[483] Die wird halt als positiv geladene Teilchen auf Adenosin -Triphosphat übertragen, also als Phosphat auf das Adenosin übertragen.
[484] Und in dieser Verbindung des Phosphats steckt ganz viel Energie.
[485] Und wenn das wieder abgespalten wird, also ich habe es in meinem Buch so beschrieben wie ein Katapult, was ganz krass gespannt wird.
[486] Also dieses Phosphat wird halt mit ganz viel Energie quasi da aufgespannt.
[487] Und in dem Moment, in dem das Phosphat quasi wieder abgenommen wird, wird halt diese Energie frei.
[488] Und da bist du halt mit deiner, wie hast du das gesagt, Explosion, Knallgasreaktion, wie auch immer, gar nicht so ganz weit weg, wobei das in unserem Körper halt ganz gezielt abläuft, damit eben kein Schaden dabei entsteht, wenn diese Energie wieder frei wird.
[489] Aber es kann schon, also wo gehobelt wird, fallen auch Späne.
[490] Und in diesem ganzen Prozess kann, je nachdem, also welcher Brennstoff verwendet wird und wie gut es den Mitochondrien geht und so, kann halt auch ganz viel oxidativer Stress entstehen.
[491] Also es kann halt sein, dass quasi das Ganze vermüllt, dass es nicht sauber verbrennt.
[492] Also kann man sich auch wie in so einem Otto -Motor vorstellen, dass es halt keine hundertprozentig saubere Verbrennung ist.
[493] Und dass es dann verschlackt, wie wenn man ein billiges verpanschtes Benzin tankt.
[494] Und dann...
[495] Also freie Radikale sind, das ist halt so der Rübelsauerstoff, der schubst und boxt und macht Dinge kaputt.
[496] Und da kann es halt dann passieren, dass Mitochonrien -DNA kaputt geht.
[497] Und da kann dann wirklich sein, dass das Mitochondrien einen Schaden nimmt und dann nicht mehr gut funktioniert.
[498] Und das kann dann eben dazu führen, dass man zunehmend weniger Energie hat.
[499] Weil Mitochondrien können sich nach wie vor klonen.
[500] Also die teilen sich halt einfach immer nur eins vom anderen, können allerdings auch miteinander verschmelzen.
[501] Und das ist halt ganz, ganz wichtig.
[502] Und da sind wir über unsere Lieblingsthemen, Fasten, Kälte, Hitze und so weiter.
[503] Da ist es halt ganz, ganz wichtig, dass der Körper eben erkennt, was wir schon in den letzten Folgen hatten.
[504] Hier sind Schäden, die Mitochondrien funktionieren nicht gut.
[505] Und dass er die dann eben entweder per Autophagie abbaut oder dass das Mitochondrium selbst, und das ist halt auch, wir hatten ja beim letzten Mal über Apothose gesprochen, und die wird eingeleitet vom Mitochondrium.
[506] Also wenn das Mitochondrium erkennt, das ist nichts mehr zu machen, ich kann meinen Job einfach nicht mehr ordentlich machen, dann leitet es den Tod der Zelle ein.
[507] Der Staudamm leckt.
[508] Ja, der leckt, genau.
[509] Das heißt auch so Protonenleck.
[510] Ah, guck mal.
[511] Guck mal, hätte ich mal, ey, vielleicht wäre ich jetzt so eine krasse Wissenschaftlerin, wenn ich Biochemie mich doch durchgequält hätte durch den Bums, ja?
[512] Ja, vielleicht.
[513] Verstehe, verstehe.
[514] Du hast gerade schon wieder ein Wort gesagt, wo ich eigentlich nachfragen wollte, was das jetzt schon wieder ist, aber ihr habt schon mehr vergessen.
[515] Apropos, das hast du schon zu meinen.
[516] Nein, nein, nein, das hatten wir beim letzten Mal.
[517] Nee, davor hast du irgendwas gesagt.
[518] Aber ist auch egal, vielleicht kommt es ja nochmal, da frage ich nochmal nach.
[519] Okay, habe ich verstanden.
[520] Mir drängt sich jetzt eine Frage auf.
[521] Wie mache ich das denn, dass diese Mitochondrien sich einfach teilen?
[522] Das will ich ja.
[523] Ich will ja viele Mitochondrien haben.
[524] Wie mache ich das?
[525] Viele und große Mitochondrien haben.
[526] Riesige, riesengroße.
[527] Indem du sie richtig hart belastet.
[528] Das nennt man auch Mitochondrien.
[529] Das ist ja ein Speich, kann sehr belastend sein.
[530] Das nimmt auch Mitochormesis, also da sind wir halt wieder bei der J -Kurve, dass wir die Mitochondrien halt so stark ärgern müssen, dass sie so belastet sind, dass sie beschließen, dass sie mehr Arbeitskräfte brauchen, dass sie aber nicht so stark belastet sind, dass sie kaputt gehen.
[531] Und gleichzeitig, dass der Körper eben auch erkennt, also das haben wir auch schon im letzten Mal darüber gesprochen, es war dieses mit dem Fließband, dass der Körper halt merkt, welche Arbeiter alle faul und dumm sind und welche halt besser entlassen bzw.
[532] im Fall unseres Körpers gefressen werden sollten und recycelt werden und die dann eben aussortiert werden und neu gebildet werden.
[533] Und man muss gleichzeitig eben versuchen, dass die...
[534] Mitochondrien -DNA so sauber wie möglich ist, also dass die Mitochondrien so wenig Schäden wie möglich nehmen oder die Schäden sogar reparieren.
[535] Und um das zu tun, braucht der Körper eben Antioxidantien und zwar möglichst viele.
[536] Und damit kann ich zumindest einen Teil dieser Schäden rückgängig machen, nicht alles.
[537] Und inzwischen weiß man, und da sind wir halt dann bei dem NAD +, dass NAD+.
[538] sogar Mitochondrienschäden, die bereits da sind, wieder reparieren kann.
[539] Also sowohl auch in dem Zellkern, also an der tatsächlichen DNA, als auch an den Mitochondrien.
[540] Aber NAD Plus ist kein Antioxidant?
[541] NAD Plus ist im Wesentlichen der Stoff, der für diesen Elektronentransport verantwortlich ist und für dann Redoxreaktionen.
[542] NAD Plus wirkt aber auch als Neurotransmitter, also zumindest geht man davon aus, so richtig hundertprozentig ist das alles noch nicht erforscht und hat eben auch Wirkung, dass es also die Sirtuine, da haben wir ja auch schon mal drüber gesprochen, also alles, was Autophagie und Apoptose und so weiter auslöst, ganz stark beschleunigt.
[543] Und diese ganzen Prozesse, die wir gerne haben, also alles, was wir eben auch mit Fasten und gesunde Ernährung und Aufnahme von ganz vielen sekundären Pflanzenstoffen und so.
[544] Alles, was wir da erzeugen wollen, das macht NAD Plus halt quasi 2 .0, also in einer wesentlich, wesentlich stärkeren Ausprägung.
[545] Okay.
[546] Ist NAD Plus dann eher das LAN -Kabel oder der Logistiker?
[547] Oh Gott.
[548] Geht es wirklich klassisch um den Transportweg oder geht es nur um die schnellere Verbindung?
[549] Es geht eher um die schnellere Verbindung.
[550] Und darum, dass halt am Ende deutlich mehr Energie produziert wird.
[551] Und saubere Energie.
[552] Nicht nur mehr Energie, sondern saubere Energie ohne Schlacken.
[553] Und mit der Energie kann man dann ja wieder ganz viel reparieren und gute Wege leiten.
[554] Wenn du Schlacken sagst, dann muss ich daran denken, wie wir uns mal unterhalten haben über...
[555] Die Topf!
[556] Ja, genau.
[557] Da habe ich dich nach Detox gefragt und du meintest, irgendwas hast du dich dann aufgeregt.
[558] Die angeblichen 12 Kilo Schlacken, die im Darm stecken.
[559] Ja, genau.
[560] Da musste ich gerade dran denken.
[561] Gut, das heißt, nur noch mal jetzt für meinen langsamen Kopf Fasten, mehr Mitochondrien, Sport, hier dreimal die Woche 30 Minuten oder jeden Tag den Puls einmal hochballern, mehr Mitochondrien.
[562] Sekundäre Pflanzenstoffe, Antioxidantien, ein halbes Kilo Blaubeeren.
[563] Bessere Mitochondrien, gesündere Mitochondrien.
[564] Bessere, gesündere Mitochondrien.
[565] Rauchen, trinken, wenig Schlaf, viel Stress, kaputte Mitochondrien.
[566] Exakt, ganz genau.
[567] Und NAD Plus ist quasi so der Schrupper und Reparateur und der halt das alles dann wieder hart auf Zack bringt und so ein bisschen die Abkürzung.
[568] Allerdings muss man auch sagen, dass, also auch dazu gibt es Studien, dass ein gesunder Lebensstil und eine Einhaltung dieser ganzen Sachen, die du gesagt hast, die Wirkung von NAD Plus massiv potenziert.
[569] Also wenn ich halt einen super ungesunden Lebensstil habe, dann...
[570] kann ich das vielleicht so ein bisschen kompensieren, indem ich mir NAD -Plus -Infusionen geben lasse.
[571] Aber es wird halt nie dazu führen, dass ich irgendwie 100 werde oder so.
[572] Also was halt so richtig shitty ist, kann ich halt auch nicht verbessern, indem ich einfach sehr, sehr viel Geld in irgendwelche Infusionen investiere.
[573] Die Basis sollte immer der Lebensstil sein.
[574] Verstehe ich.
[575] Aber das ist ja auch logisch.
[576] Nur ist das halt wieder die Pille, die halt leichter oder die...
[577] Infusion, wie nimmt man das?
[578] Wie kriegt man das?
[579] Also es gibt auch tatsächlich inzwischen Supplements, muss man sagen.
[580] Die orale Verfügbarkeit ist aber extrem schlecht.
[581] Also wirklich extrem, extrem schlecht.
[582] Und so richtig sinnvoll kann man es nur IV geben.
[583] Und es hat da halt mehrere Nachteile.
[584] Also Nachteil 1 ist, es ist teuer.
[585] Nachteil 2.
[586] Also in etwa, man kann verschiedene Mengen geben.
[587] Und das kostet in...
[588] etwa, jetzt muss ich mal überlegen, also 500 Milligramm NAD Plus kosten etwa 400 Euro.
[589] Das heißt, quasi pro Milligramm zahlt man ein bisschen weniger als ein Euro.
[590] Also du kannst dir halt auch 100 oder 150 oder 200 geben lassen, je nachdem.
[591] Aber wenn man halt so eine volle Dosis haben will, dann sind es halt 500 Milligramm.
[592] Genau, also es ist recht teuer.
[593] Und wie oft mache ich das am besten?
[594] Naja, es kommt halt darauf an.
[595] Also haben wir auch schon mal darüber gesprochen, es gibt ja so bestimmte Alter, wo man dann plötzlich so ganz doll altert.
[596] Und das eine ist halt ab 45.
[597] Also das ist ja auch tatsächlich was, was man bei Menschen wirklich ganz krass beobachten kann.
[598] Und der nächste krasse Sprung ist dann ab 60.
[599] Und das sind tatsächlich auch die beiden Sprünge, wo dann die NAD -Plus -Menge im Körper extrem zurückgeht.
[600] Also einmal ab 45 und dann...
[601] potenziert sich halt der Alterungsprozess ganz, ganz stark und dann ab 60.
[602] Und das wird meistens gegeben in so Kuren, also dass man es erst mal über einen längeren Zeitraum recht häufig gibt.
[603] Also in Kliniken wird es dann zum Beispiel zwölf Tage lang jeden Tag gegeben oder zehn Tage oder so.
[604] In peripheren Praxen wird meistens gemacht, man verkauft dann so Pakete, dass man halt sagt, okay, ein - oder zweimal die Woche und das halt eben für vier Wochen oder so, dass man sowas macht.
[605] Es bringt aber auch schon was, also wenn man einmal 500 Milligramm gekriegt hat, das verbessert die Denkleistung, die sportliche Leistung, die Aufmerksamkeit für die Welt, die Konzentrationsfähigkeit und so weiter, so in etwa für zwei Wochen.
[606] Manche merken das halt ganz, ganz, ganz krass und andere merken das eher weniger.
[607] Es gibt Fallberichte und auch kleine Studien, das ist halt auch für Menschen mit chronischen entzündlichen Erkrankungen und Fatigue -Syndromen und Burnout und sowas, denen Fibromyalgie totale Durchbrüche und massive Verbesserungen gebracht hat.
[608] Aber hier muss man ganz klar sagen, große Studien sind hier absolut.
[609] Es gibt gute Ergebnisse für Menschen mit Suchterkrankungen, weil NRD Plus Entzugssymptome quasi fast auf Null setzt.
[610] Also hier super hilfreich ist, einen Entzug problemfrei zu gestalten.
[611] Und das ist ja das, wo viele halt einfach so massiv Angst vor haben, was halt auch so schwer fällt.
[612] Und es macht auch das Verlangen weg nach dem Suchtmittel.
[613] Also dazu gibt es Studien, dass es super hilfreich ist.
[614] Und der zweite große Punkt ist eben Anti -Aging, wo es halt sehr gut erforscht ist und tatsächlich eben wirklich hilfreich ist.
[615] Und genau, da hatte ich mit angefangen.
[616] Wenn du über 45 bist, dann musst du es halt entsprechend häufiger machen und macht halt entsprechend mehr Sinn.
[617] Über 60 halt erst recht.
[618] Und in einem Alter darunter ist so ein bisschen, da gibt es halt auch wieder keine Studien zu.
[619] Vielleicht, wenn du einmal im halben Jahr kommst und dir das geben lässt, dann bringt es halt vielleicht super viel, dass du sich gar nicht erst...
[620] Sachen bei dir entwickeln.
[621] Wenn du aber total gesund bist und bei dir alles schon perfekt läuft, könnte ich mir halt vorstellen, dass der Benefit nicht mehr so groß ist.
[622] Aber das sind halt immer Sachen, das wird dann halt gerne, da kommen dann ja auch Zuschriften und so.
[623] Wenn ich habe das und das, wird mir das helfen.
[624] Wo man halt klar sagen muss, wir wissen es nicht.
[625] Also das ist halt was, wo noch nicht so lange dran geforscht wird.
[626] Das wurde halt ganz lange einfach im Untergrund auch so ein bisschen verfolgt.
[627] weil die Pharmafirmen sich immer noch erhofft haben, damit dickes Geld zu machen.
[628] Und man kann halt so körpereigene Substanzen quasi nicht patentieren.
[629] Und also ob es halt bei bestimmten Entitäten hilft und so, da sind einfach die Studien ausstehend.
[630] Und das halt auch, es mag einem, so jetzt so als Außenstehende, wenn du jetzt sagst, ich hätte gerne NAD +, und du willst zu mir in die Praxis kommen und willst das gerne haben, dann erscheint einem das natürlich super teuer.
[631] Wenn man aber bedenkt, dass ein Shot eines Biologicals, also eines neuen modernen Biologicals, 20 .000 Euro kostet.
[632] dann sind das halt Peanuts.
[633] Und dass manche Medikamente, die im Hunderttausender -Bereich liegen, dann ist es halt also im Vergleich zu dem, was Medikamente tatsächlich kosten, was die meisten Menschen ja nicht wissen, weil sie die nicht bezahlen, weil das dann halt die Krankenkasse bezahlt, ist das halt lächerlich.
[634] Und deswegen lohnt es sich nicht, für Kassen an so einem Naturstoff zu forschen, für Kassen, für Pharmafirmen.
[635] Das heißt, das muss eine öffentliche Forschung sein.
[636] Und hier stehen halt meistens nur ganz, ganz wenig Gelder zur Verfügung.
[637] Das heißt, es gibt einfach nicht so wahnsinnig viel Studium.
[638] Was kostet denn 100 .000 Euro?
[639] Auch aus dem Biological -Bereich müsste ich jetzt nachgucken, was genau.
[640] Aber ich weiß, dass es Medikamente gibt, die so toll sind.
[641] Was heißt denn aus dem Biological -Bereich?
[642] Biologicals sind Stoffe, die zum Beispiel auf Antikörperebene wirken und da Blockaden machen.
[643] Zum Beispiel gegen Autoimmunerkrankungen, wo man bestimmte Rezeptoren mit blockieren kann, dass das nicht mehr wirken kann.
[644] Das sind Biologicals.
[645] Okay, ich dachte nämlich an Botanicals.
[646] Die kenne ich aus meinem Gin.
[647] Nee, das ist was anderes.
[648] Das ist dann definitiv was anderes, ja.
[649] Okay, ich verstehe.
[650] Also war es das?
[651] Ich weiß gerade gar nicht, ob ich noch Fragen entwickeln kann.
[652] Man kriegt das dann intravenös, so habe ich es jetzt richtig verstanden.
[653] Genau, man kriegt das dann intravenös.
[654] Achso, genau, wir waren bei, was es für Nachteile gibt.
[655] Also der eine Nachteil ist, es ist teurer und der andere Nachteil ist, dass es...
[656] weh tut.
[657] Also dass die Infusion sehr schmerzhaft ist und auch sehr unangenehm.
[658] Also einem kann schwindelig werden, so komisch schlecht.
[659] Es tut die ganze Muskulatur weh und so, weil der Körper wird halt mit diesem Stoff geflutet und erkennt quasi an ganz vielen Stellen, was irgendwie alles nicht funktioniert und es fangen halt sofort irgendwelche Prozesse an.
[660] Und deswegen muss es halt auch ganz, ganz langsam laufen.
[661] Also man muss ein bisschen Zeit dafür mitbringen.
[662] Und es ist keine schöne Erfahrung.
[663] Und das ist halt auch ganz, ganz wichtig, dass man sich das vorher klar macht, dass das halt jetzt nichts Angenehmes ist.
[664] Aber hinterher wird es dann halt angenehm.
[665] Aber für viele ist es halt so, dass sie das Gefühl haben, ja, hilft mir das halt wirklich.
[666] Kann NAD Plus dann auch helfen bei so, ich habe jetzt hier eine Krebsdiagnose und Krebszellen.
[667] Tatsächlich nicht, weil es ja ein Mitochondrien -Beschleuniger ist und bei Krebs ist halt immer das Problem.
[668] Also Krebszellen haben ja auch Mitochondrien und verteilen sich halt über alle Maßen.
[669] Und bei Krebs ist man immer mit allem, was potenziell die Zellteilung anregt und so weiter, extrem vorsichtig.
[670] Also bei Krebs gibt man halt auch kein Glutation und so in vielen anderen Sachen auch zurückhaltend.
[671] Wenn man sich recht sicher ist, also wenn der halt operiert ist und Schirme und so weiter da, kann es dann wieder hilfreich sein.
[672] Ja, sorry für den Lärm.
[673] Meine Jungs sind halt hier und machen Dinge.
[674] Ja, ja, alles gut.
[675] Stört mich überhaupt nicht.
[676] Hat man noch mehr das Gefühl, wir sitzen alle zusammen auf dem Sofa.
[677] Das ist ganz nett.
[678] Ich habe es übrigens nachgeguckt.
[679] Das teuerste Medikament der Welt kostet zwei Millionen Euro und heißt Zollgensma.
[680] und ist ein Medikament bei einer Autoimmunmuskelschwäche.
[681] Oh wow, aber das zahlt ja dann die Kasse, oder?
[682] Ja, wenn man das Glück hat, dass sie das zahlt, dann zahlt sie das.
[683] Aber es ist halt schon einfach krass.
[684] Klar ist das halt super selten und wird halt auch ganz selten gegeben, aber es gibt halt schon viele Medikamente, die im Tausenderbereich sind.
[685] Plenatrien zum Beispiel, das ist ein Medikament, was man bei Morbus Edison, also bei der echten Nebennierenrindeninsuffizienz gibt, einschaut Plenatrien und das wird dann, also beziehungsweise eine Packung und da braucht man dann halt schon auch so eine Packung im Monat, kostet 1400 Euro.
[686] Und das ist einfach, und das dann halt ja ein Leben lang, weil Morbus Edison ist ja eine unheilbare Krankheit.
[687] Also um sich klarzumachen, warum das für die Pharmafirmen nicht interessant ist, an sowas wie NAD Plus zu forschen.
[688] Verstehe ich.
[689] Mann, oh Mann.
[690] Okay.
[691] Gut, haben wir also die nächsten 500 Euro auf der Agenda?
[692] Just for the fun.
[693] Du bist doch noch jung.
[694] Ja, naja, aber durch den Lifestyle kann ich mir schon vorstellen, dass meine Mitochondrien da einfach...
[695] Ja, die würden sich bestimmt freuen, ja.
[696] Also es ist halt gerade bei der Biohacking -Konferenz haben die Speaker das alle gekriegt.
[697] Und es ist schon toll.
[698] Und super hip ist es halt so in den High -Performer -Kreisen.
[699] Also es gibt halt in Deutschland noch nicht viele Praxen, die das machen.
[700] Also wir haben es jetzt halt gerade angefangen und haben dann halt auch natürlich so ein bisschen geguckt.
[701] Und es gibt halt in München so eine ganz, ganz schicke Praxis, die das macht.
[702] Das ist halt dann eher so für die Banker und so, die kommen dann halt da hin und wenn sie halt eine super harte Zeit hatten und dann lassen sie sich halt, dann kann man wirklich auch so eine Pakete kaufen, um sich wieder aufzupäppeln und dann gibt es halt irgendwie vier Wochen lang zweimal die Woche NRW Plus und dann legt man halt auch von Anfang an da Rabattpreis, keine Ahnung, auf den Tisch und dann...
[703] Versucht man da wieder in die Richtung zu kommen.
[704] Also es gibt halt verschiedene Ansätze dafür.
[705] Einmal so diesen High -Performance -Anti -Aging -Ansatz und andererseits eben den, wenn jemand krank ist und unter chronisch stiller Entzündung leidet und da schlechter Mitochondrien -Dichte und da Erschöpfung und so weiter leidet, dass man es halt wirklich therapeutisch einsetzen möchte, um die Situation zu verbessern.
[706] Ich habe eine Serie gesehen, Simone.
[707] Nine Perfect Strangers.
[708] Nee, kann ich nicht.
[709] Ich weiß jetzt gerade nicht, ob die auf Netflix oder auf Prime lief.
[710] Aber auf jeden Fall geht es da um so einen Retreat, wo die auch Drogen bekommen und geheilt werden.
[711] Und ich hätte ja unfassbar Bock, dass wir irgendwo, wo es schön ist, so eine Privatklinik hinzimmern.
[712] Und was du machst, ist relativ klar.
[713] Was ich mache da, weiß ich noch nicht ganz genau.
[714] Auf jeden Fall mache ich da irgendwas.
[715] Mental Coaching.
[716] Mental Coaching, ja, sehr gerne.
[717] Genau das.
[718] Unvertrieb.
[719] Aber an sowas denke ich dann, wenn ich sowas höre.
[720] Das wäre schon schön, ja.
[721] Gibt es natürlich auch schon.
[722] Aber nicht von uns.
[723] Nicht von uns und natürlich auch eher in den USA und auch alles privat.
[724] Das würde es bei uns halt auch sein.
[725] Ja, es ist halt echt ein schweres Ding.
[726] Also so, ich weiß nicht, das wäre jetzt ein Thema für einen ganz eigenen Podcast.
[727] Ich habe aber auch keine, ich muss sagen, ich werde da häufig danach gefragt, ob ich halt eine tolle Idee habe, wie das Gesundheitssystem funktionieren müsste.
[728] Und da muss ich ganz ehrlich sagen, nee, habe ich nicht.
[729] Also ich weiß halt, so wie es ist, finde ich es scheiße.
[730] Aber ich habe jetzt halt auch nicht den Durchschlag, also ganz ohne Krankenversicherung ist halt auch totaler Mist.
[731] Weil wenn dir halt was passiert, wo du ein Medikament für zwei Millionen Euro kriegen musst, dann kann ja kein Mensch bezahlen.
[732] Ja, ich habe halt auch ganz oft die Diskussion, warum wir denn überhaupt eine Zweiklassengesellschaft haben, durch private Krankenversicherung und gesetzliche.
[733] Und dann muss man halt immer, also die Ärzte, mit denen ich, ich habe ja, warum auch immer, viele Ärzte im Grunde stammen.
[734] Da freue ich mich ja auch drüber, Mensch.
[735] Die Mäuse, alle süß.
[736] die haben ganz oft ein Problem, dass sie halt mit gesetzlichen Patienten ihre Kosten überhaupt nicht gedeckt bekommen.
[737] Und die brauchen halt hier und da tatsächlich Privatpatienten, damit sie überhaupt genügend Geld verdienen, dass diese Praxis existieren kann.
[738] Das heißt, da ist ein systemischer Fehler.
[739] Und dann stelle ich mir halt die Frage, wenn wir alle wieder im selben System versichert wären.
[740] Kann das dann überhaupt funktionieren?
[741] Nee, kann es halt nicht.
[742] Genau, genau.
[743] Sehe ich halt auch nicht.
[744] Und in eine private Krankenversicherung kommst du ja auch nicht einfach so rein.
[745] Da musst du ja auch gesund sein für.
[746] Wer nicht gesund ist, kommt nicht in die private.
[747] Plus halt so Sachen wie zum Beispiel NRD Plus, die halt eine wirklich supergute Datenlage haben, dass das funktioniert und halt auch krass funktioniert, zahlt keine Kasse, also auch keine private Kasse.
[748] Das muss man immer selber bezahlen.
[749] Genau, richtig.
[750] Da hast du dann halt wieder dieses Thema mit dabei.
[751] Ja, und am Ende ist das halt leider wirklich dann was, wo du Vermögen für brauchst.
[752] Ich wurde ganz lieb hingewiesen von einer Followerin, dass wir doch mal, nachdem wir hier so abgewichst waren, sorry, aber von dieser Neidgeschichte beim letzten Podcast, da hat sie mir auch geschrieben und meinte, das finde ich auch ganz furchtbar, aber wollt ihr nicht mal eine Folge machen zum Thema, wie kann man denn so sich gesundheitlich irgendwie viel leisten?
[753] Und was kann man da so tun?
[754] Da wollte ich mal Sarah interviewen, eine Freundin vom Fasten, die ist gesetzlich versichert und die kriegt es aber hin, sich ihre ganzen Blutwerte überall so reinzuschicken und sich die ganzen Mineralstoffe, Vitamine und Stoffwechselsachen und so, wo sie zu den Ärzten geht und sich das holt und wo man vielleicht ein bisschen Kohle einsparen kann, um die dann in Gesundheit zu stecken und wie man das machen kann.
[755] Ich weiß nicht, ob das auch mal eine interessante Folge wäre, aber auf jeden Fall werde ich dazu mal Content machen.
[756] weil es ja so in die Finanzrichtung geht.
[757] Ja, auf jeden Fall.
[758] Ich finde es halt immer schwierig.
[759] Also mir hat zum Beispiel noch eine geschrieben, als ich erzählt habe über meinen Immunstatus, den ich gemacht habe nach der Covid -Infektion.
[760] Ich muss jetzt demnächst mal den nächsten machen, um zu gucken, wie sich es entwickelt hat.
[761] Dass ich halt gesagt habe, ja, der kostet halt um die 400 Euro.
[762] Und so, da hat sie mir geschrieben, ja, bei ihrem Arzt kostet das nur 40 Euro.
[763] Und dann habe ich ihr halt geschrieben, das kann nicht sein, weil das ist halt eben ein Festbetrag, der...
[764] nach Gebührenverordnung für Ärzte so festgelegt ist und der vom Labormediziner halt entsprechend berechnet wird.
[765] Da hat sie geschrieben, ja, das stimmt, aber sie geht halt da zu dem, also das ist das, was sie zuzahlen muss, den Rest zahlt dann eben ihre gesetzliche Kasse, weil der Arzt, zu dem sie da geht, das halt irgendwie hinten rummauschelt und über irgendwas anderes abrechnet und so weiter.
[766] Und da muss man halt ganz klar sagen, es kostet trotzdem 400 Euro, es zahlt halt nur jemand anders.
[767] Und das finde ich halt ganz, ganz wichtig, dass wir Deutschen von dieser Idee wegkommen, dass wenn mich das nichts kostet, dass das dann nichts kostet.
[768] Weil das ist halt Quatsch.
[769] Die Krankenkasse bezahlt das ja.
[770] Und das ändert halt nichts am Preis.
[771] Für mich ist das halt was, also auch als Arzt, also Ärzte haben halt, das ist halt so ähnlich wie mit Steuer.
[772] Also es kann halt immer passieren, man muss halt immer am Ende eine Wirtschaftlichkeitsprüfung über sich ergehen lassen, so wie so eine Steuerprüfung.
[773] Also nicht immer, aber wenn man halt Pech hat, kommt man quasi in den Lostopf oder hat halt irgendwen geärgert oder keine Ahnung.
[774] Und dann bekommt man eine Wirtschaftlichkeitsprüfung.
[775] Und wenn die Krankenkasse feststellt, man hat nicht wirtschaftlich gearbeitet, das heißt, man hat nicht alles so billig wie möglich gemacht.
[776] dann muss man das zurückzahlen.
[777] Und das kann halt so eine kleine Hausarztpraxis wirklich kaputt machen.
[778] Und das ist halt was, und das ist wirklich ab und zu, wenn ich das halt dann anbringe, dass das passieren kann und sie halt nicht versuchen sollen, ihrem armen Hausarzt, der halt keine Ahnung von dem Ganzen hat, das immer aus der Tasche zu leihen, weil das ist halt das Problem da bei deiner bekannten Sarah.
[779] Es kann halt sein, ihr Arzt, der das jeweils macht, kriegt irgendwann eine Wirtschaftlichkeitsprüfung und dann muss er das alles nachzahlen aus seiner eigenen Kasse.
[780] Und das ist halt, wo ich halt denke, das ist furchtbar.
[781] Also ich finde diese Idee, das von seinen Ärzten zu machen, weil ich musste selber mal, und da war ich halt ganz kleine, junge, gerade fertige Ärztin mit meinen beiden Kindern in der angestellten Gündpraxis und ich habe ganz viel bioidentische Hormone aufgeschrieben, weil ich das für richtig gehalten habe.
[782] Und dann wohl haben wir halt auch eine Wirtschaftsdienstprüfung gekriegt und dann musste das zurückgezeigt werden und dann haben meine Chefs mir das vom Gehalt abgezogen.
[783] Und das hat halt mir als kleine Ärztin ganz, ganz doll wehgetan.
[784] Und ich finde halt diese, und mir schreiben halt manchmal wirklich Leute, ist mir doch egal, ist doch nicht mein Problem.
[785] Wo ich halt denke, ja, dann ist es halt auch kein Wunder, wenn das kein Arzt mehr macht, wenn mit dieser Einstellung zu dem Ganzen.
[786] Ja, so wie ich sie verstanden habe, geht sie halt zu Spezialisten dann auch.
[787] Also der Endokrinologe kann halt diese Sachen abnehmen und der kann halt diese Sachen abnehmen und so.
[788] Aber ja.
[789] Du, am Ende ist es halt ja dann auch wirklich die Frage, was ist mir gerade wichtiger?
[790] Und bei so Gesundheitsthemen, da verstehe ich dann schon mal, dass Menschen dann irgendwie sehr egoistisch werden, wobei dann eben auch wieder das gesamte System halt nicht funktioniert.
[791] Aber die Kritik, die da geäußert wird, also auch, keine Ahnung, wenn jetzt jemand sagen würde, das ist so teuer bei dir, die Problematik ist halt ja einfach, dass wir eine Gebührenordnung haben.
[792] Es gibt, also du kannst ja deine Preise nicht...
[793] an den Haaren herbeiziehen, sondern die sind ja festgelegt.
[794] Und dann haben wir das Problem, dass die gesetzlichen Krankenversicherungen das halt nicht übernehmen.
[795] Und dann sind wir aber auch wieder bei dem, ich bin eigentlich überhaupt nicht teuer.
[796] Also geh mal zum Radiologen und lass dir dann halt eine Rechnung ausstellen.
[797] Das Ding ist, die Leute wissen halt nur einfach nicht, was ein Arzt eigentlich kostet.
[798] Und das ist halt auch...
[799] Da brauchen wir jetzt gar nicht in die Tiefe gehen.
[800] Ich will mich da einfach auch absolut nicht mehr für entschuldigen, weil ich habe halt eine hervorragende Ausbildung.
[801] Und wenn ich mir halt angucke, was die ganzen Coaches ohne irgendeine Ausbildung für eine Stunde verlangen.
[802] dann finde ich, das ist mehr an den Fall, was ich verlange.
[803] Ja, ich weiß, ich bin eine von denen, wobei ich habe eine Ausbildung, viele sogar, aber ich bin auch eine von denen, die wirklich, ich verlange für ein Coaching mehr die Stunde als ein Freund, der Psychoanalytiker ist.
[804] Da war ich auch sehr erschrocken.
[805] Das ist ganz oft so.
[806] Das ist, wo ich mir denke, Bruder, du hast dafür sehr viele Jahre studiert und ich habe natürlich auch ein bisschen studiert, aber hm.
[807] Gemein auf jeden Fall.
[808] Aus irgendwelchen Gründen sind die Leute aber viel bereiter dazu, wenn ich sage, ich bin Quanten, Transformationscoach und hier diese Transformationssitzung mit mir kostet sich 500 Euro, sind die Leute halt viel bereiter, das zu bezahlen, als wenn ich sage, ich bin Arzt und zwar Automolekularmediziner, Umweltmediziner, Ernährungsmediziner, Funktionalmediziner und bei mir kostet die Stunde 500 Euro.
[809] Dann sagen die Leute, was?
[810] Das ist aber teuer.
[811] Das ist halt was, was ich noch nicht so richtig verstanden habe, warum das so mit zweierlei Maß gemessen wird.
[812] Es gibt dem ganzen Zeit.
[813] Ich glaube, ich kann es dir auch nicht erklären, woran das liegt, aber wir sind dann die beste Mischung, Simone.
[814] Wir können dann einfach auf verschiedenen Ebenen.
[815] Geld verdienen.
[816] Irgendwas wollte ich aber gerade noch, ist mir jetzt nur leider ein Fall.
[817] Eigentlich waren wir ja bei, wie kann man es besser gestalten.
[818] Aber da haben wir offensichtlich halt auch keine Idee zu.
[819] Nee, ich habe auch keine Lösung.
[820] Ach genau, ich wollte noch mal wütend werden.
[821] Das ist ja irgendwie noch gar nicht so richtig passiert in diesem Podcast.
[822] Ich finde es auch frech.
[823] Ich finde es richtig frech.
[824] Und wenn du so jemand bist und so eine Nachricht schreibst an Dr. Simone Koch, dann geh dich mal schön und den Mund mit selber auswaschen.
[825] Das ist so viel kostenloser Content auf dem Instagram -Account, hier über dem Podcast.
[826] Ja, hier im Podcast müsst ihr auch mit mir klarkommen, das stimmt schon.
[827] Es ist vielleicht schöner, wenn Simone da eine Stunde nur sie reden würde und ich nicht immer so viel.
[828] Na, ist okay, ja.
[829] Ohne dich hätte nur halb so viele Leute höchstens Lust, mir zu hören.
[830] Bin ich mir nicht sicher, aber so oder so ist es kostenlos.
[831] beruhigt euch mal bitte.
[832] Also an diejenigen, die sich den Schuh anziehen wollen und sich da irgendwie beschweren drüber, weil wir versuchen ja schon alles, was in unserer Macht steht, dieses Wissen weiterzugeben.
[833] Was ich machen kann, mache ich auch auf meinem Instagram -Account, irgendwie das zu teilen und ganz viele andere machen das auch, einfach um eine Rückversicherung zu schaffen und eine Vertrauensbildung.
[834] Das ist ja auch genau die Idee, weil natürlich verstehe ich das absolut und ich stimme ja auch absolut zu, es ist Unfair.
[835] Und es ist eine Zweiklassengesellschaft.
[836] Und wenn ich halt ein chronisches Fatigue -Syndrom bekomme oder ein Burnout oder so und ich bin halt krasser Investmentbanker und ich habe unglaublich viel Geld und Geld spielt keine Rolle.
[837] Ich sehe das einfach auch bei meinen Patienten.
[838] Die, die zu mir kommen und a. privatversichert sind und b. sagen, Geld spielt keine Rolle, die kriege ich auch wieder gesund.
[839] Und zwar nahezu zu 100 Prozent.
[840] Und wer halt sich jeden Cent vom Mund absparen muss und halt alle halbe Jahr mal zu einem Termin kommt und halt kein Geld wieder vernünftig für Subs hat, geschweige denn für Infusionen, die kriegt man halt oft ein bisschen besser.
[841] Aber gesund ist halt, wenn die wirklich richtig, richtig doll krank waren, ist halt viel, viel, viel schwerer.
[842] Und finde ich das unfair?
[843] Ja.
[844] Absolut.
[845] Würde ich gerne jedem helfen wollen?
[846] Ja, absolut.
[847] Und ich glaube, wer mir länger vollständig kennt, weiß das halt auch, dass ich einen ganz, ganz stark altruistischen Ansatz habe.
[848] Aber deswegen mache ich ja diesen ganzen Kram und auch schon so viele Jahre, dass ich halt versuche.
[849] Und deswegen habe ich mich halt auch ein bisschen mehr aus dem Daily -Business zurückgezogen, um eben so viele Menschen wie möglich auch mit Sachen direkt erreichen zu können, die eben...
[850] nichts kosten.
[851] Und wenn du halt in deinen See vor deiner Tür steigst oder halt morgen versuchst, die Treppe vor deiner Haustür fünfmal so lange so schnell und heftig hochzulaufen, dass du halt ordentlich aus der Puste bist, das kostet gar nichts.
[852] Und ja, das versuchen wir halt auch dann zu vermitteln.
[853] Und dann tut es halt umso mehr weh, wenn man dann halt angefeindet wird, dass man halt an irgendeiner Stelle halt auch für das Wissen, was man sich angeeignet hat und für das, was man halt über die Jahre gearbeitet hat, auch Geld verdienen möchte.
[854] Ja, genau.
[855] Und da kann man daher wirklich nur sagen, ich hoffe, du hast da ein total dickes Fell.
[856] Ja, das weißt du, dass ich das nicht habe.
[857] Musst du noch ein paar Mental Coachings für 600 Euro bei Maria buchen?
[858] Ja, tatsächlich.
[859] Aber das wäre halt echt irgendwie wichtig, dieser blöde, blöde Mist.
[860] Ich glaube, Lisa hatte das in ihrer Story.
[861] Welche Eigenschaften sind in deinem liebsten Umfeld, die du dir gerne aneignen möchtest?
[862] Ich hätte gerne so ein dickes Fell und so eine FY -Haltung wie Maria.
[863] Ja, das ist ein genetischer Stinkefinger, der immer so ein bisschen drüber schwebt.
[864] Mit ganz viel Liebe und ganz viel Herz.
[865] Aber bei manchen Menschen raffe ich es halt wirklich nicht.
[866] Und dann frage ich mich auch immer, ob die Krankheit sich irgendwie aufs Gehirn legt.
[867] Aber was ja furchtbar ist.
[868] Also bei manchen Sachen ist es halt tatsächlich so.
[869] Eine massive, ständige Überbeanspruchung des Sympathikus beeinträchtigt massiv das Denkvermögen.
[870] Und das kann ja auch ausgelöst werden durch Stress.
[871] Das ist ja was, was viele gesagt haben mit dieser ganzen Covid -Geschichte, dass die Leute halt alle plötzlich so gestresst waren, weil sie so viel Angst hatten, dass sie dann halt nicht mehr klar denken konnten und halt viele komische Dinge gemacht haben und das zum Teil halt bis heute tun.
[872] Ich hatte halt jetzt im Urlaub, wenn die Leute dann...
[873] mit ihrer Maske am Buffet standen und sich da ihren Teller vollgepackt haben, sich dann einen halben Meter weiter an den Tisch gesessen haben, um dann angefangen zu fangen zu essen.
[874] Wussten Sie, dass wenn einer in diesem Raum hustet, sich Bakterien auf 400 Kubikmeter verteilen können?
[875] Aber ja, es hilft nichts.
[876] Also wenn man sich dadurch halt dann sicherer fühlt, dann soll es halt eben so sein.
[877] Ja, absolut.
[878] Ach Mann, naja, so ist es eben.
[879] Gut, dann haben wir nochmal kurz, da durfte ich nochmal kurz wütend werden.
[880] Wir haben leider nicht die Welt gerettet und das Gesundheitssystem revolutioniert, aber vielleicht kommt das noch, wer weiß.
[881] Ja, dafür sind wir aber auch in den falschen Begriffen so.
[882] Das ist ja theoretisch das, was Politik und Lobbyarbeit bedeuten würde, wobei wir auch da wissen.
[883] Da geht es oftmals nicht um Lösungsansätze.
[884] Wir wollen jetzt nicht noch politikkritisch werden, weil ich würde gerade sagen, ich bin immer noch hungrig.
[885] Deswegen bist du böse.
[886] Die Muskeln brauchen Food.
[887] Das ist auch was Schönes an der Haltephase.
[888] Ich habe heute achtmal 100 Kilo gezogen und dachte danach, ich mache nochmal 120, habe ich nur zwei geschossen.
[889] Das ist echt cool gerade.
[890] Aber bei mir ist tatsächlich manchmal halt auch, ich habe ja heute Nacht nur vier Stunden geschlafen durch die ganze Abholaktion, weil ich danach halt auch einfach, naja, du kennst mich ja, ich war dann halt aufgeregt und ich war aus meinem Rhythmus und Simone muss ja immer um zehn ins Bett, sonst kann sie sowieso nicht schlafen.
[891] Und also konnte ich dann halt überhaupt nicht mehr schlafen, war dann 5 .20 Uhr wach und habe dann halt beschlossen, zum Sport zu gehen, was ich dann halt auch gemacht habe.
[892] Und ich habe in allen Übungen PR erzielt heute und das war dann die Frustabarbeit.
[893] Ja, verstehe ich nur zu gut.
[894] Aber ist wie es ist.
[895] Schön.
[896] Hast du da noch was, was dir ganz dringend zu NRD Plus loswerden?
[897] Nö, ich glaube, ich habe alles gesagt.
[898] Wenn du jetzt sagst, wie Maria, ausprobieren würde ich das ja schon mal gern, dann melde dich in der Praxis.
[899] Wir versuchen das alles gut am Start zu haben.
[900] Und auch da, seid lieb zu meinen Mitarbeitern.
[901] Wir haben im Augenblick auch wieder ganz viele Krankheitsfälle.
[902] Das sind auch nur Menschen.
[903] Es kann halt mal sein, es geht keiner ans Telefon, weil man kann sich halt nicht teilen.
[904] Und wenn von drei Mitarbeitern zwei krank sind, dann ist halt nur noch einer übrig und der kann nicht gleichzeitig aufräumen, Dinge auspacken, Infusionen legen, lieb zu Menschen sein und ans Telefon gehen.
[905] Das ist es halt.
[906] Naja, gut.
[907] Kümmern wir uns drum.
[908] So, machen wir.
[909] Und dann schöne Grüße.
[910] Denkt an die Bewertung bei Apple Podcast.
[911] Gerne mit einem kleinen Textchen dabei.
[912] Und selbst wenn nicht, nicht schlimm.
[913] Die 5 Sterne könnt ihr immer absenden.
[914] Und bei Spotify sind es einfach nur 5 Sterne.
[915] Ihr wisst, warum wir die haben wollen.
[916] Ich sage jetzt nicht wieder ihren Namen.
[917] Und Grüße gehen raus, wenn sie das hören sollte.
[918] Viel Liebe und Herzlichkeit.
[919] Aber auch einfach ambitionierte Wunschvorstellungen von der Frau Schalo.
[920] Und dann küsse ich dich und drücke ich dich, mein Schatz.
[921] Und dann wünsche ich uns allen noch einen schönen Tag.
[922] Und ansonsten, wenn ihr uns hier hört, schickt uns doch mal, was ihr gerne alles noch von uns hören würdet.
[923] Vielleicht schaffen wir dann mal so eine Art Contentplan für die zweite Hälfte des Jahres.
[924] Ja, also mir wird ja viel geschrieben, immer mit der Aussage, Simon hat gesagt, ich schreibe das eigentlich immer alles in unsere Trello -Liste.
[925] Also es steht schon viel drin, wir müssen es dann nur mal strukturieren.
[926] Also gerne weitermachen.
[927] Bis dann, ihr Lieben, eine wunderschöne Woche, ein wunderschönes Wochenende und bis nächste Woche.
[928] Tschüss.
[929] Tschüss.