Die Biohacking-Praxis XX
[0] Willkommen in der Biohacking -Praxis, einem Podcast von The Red Bulletin, dem Magazin Abseits der Alltäglichen.
[1] Hol dir hier Woche für Woche die besten Tipps für dein besseres Leben, für deine Gesundheit und für deine Performance.
[2] Von Biohacking -Profi Andreas Breitfeld.
[3] Willkommen in der Biohacking -Praxis von Andreas Breitfeld.
[4] Das bin ich, herzlich willkommen.
[5] Und von Stefan Wagner, das bin ich.
[6] Gleich zu Beginn, das Wort Praxis, verstehen Sie bitte nicht medizinisch, denn hier finden keine ärztlichen Beratungen oder ähnliches statt.
[7] Und zwar allein schon deswegen, weil ich kein Arzt bin, sondern Biohacker.
[8] In diesem Podcast geht es auch nicht um Krankheit, sondern um Gesundheit.
[9] Und es geht darum, wie Sie selbst mithilfe von Biohacking Ihr Leben verbessern können.
[10] Der Andreas ist professioneller Biohacker, ich bin Amateur.
[11] Ich habe also jede Menge Fragen.
[12] Und ich hoffe doch sehr, dass ich die passenden Antworten dazu parat habe.
[13] Na dann, gehen wir's an.
[14] Hallo Andreas.
[15] Hallo lieber Stefan.
[16] So, heute habe ich mich überhaupt nicht vorbereiten müssen.
[17] Das ist super.
[18] Und außerdem, also es ist die zweite Episode aus unserer Hörerinnen und Hörerfragen und Andreas antwortet Folge.
[19] Das ist also für mich immer die total angenehmste, dabei gar nichts zu arbeiten.
[20] Das erste ist einmal, ich freue mich ur, weil die meisten Fragen, die in uns herangetragen werden, kommen von Frauen.
[21] Da glaubt ihr immer, das Biohacking ist so ein Männerthema und ist so testosteronschwanger.
[22] Testosteronschwanger ist eigentlich ein komisches Wort, wenn ich mir das jetzt so im Detail vor Augen führe.
[23] Aber es sind die Frauen, die die Fragen an uns herantragen.
[24] Also meistens über Instagram.
[25] Vielen, vielen herzlichen Dank.
[26] Außerdem vielen, vielen herzlichen Dank auch für das positive Feedback, das meistens in persönlicher Weise an uns herangetragen wird oder auch durch direkte Nachrichten.
[27] Sie können uns einen Gefallen tun, wenn Sie dieses positive Feedback auch noch irgendwie mit der Welt teilen.
[28] Sie können diese Bewertungen auf iTunes und Spotify und so weiter.
[29] Damit können Sie uns einen Gefallen tun und das Universum wird Ihnen gnädiger gestimmt sein und Ihr Karma -Konto ist reich gefüllt.
[30] So, und ganz besonders rührend und fangen wir gleich damit an, war die Hörerfrage, Hörerinnenfrage von der Jenny, die sich Sorgen macht.
[31] Jenny macht sich Sorgen.
[32] Um den Andreas und um mich, weil in der Fastenfolge hat sie irgendwelche Bad Vibes zwischen uns vernommen.
[33] Glaubt sie, sie ist sehr feinfühlig, glaube ich, die Jenny.
[34] Und ich glaube, wir müssen sich zunächst einmal beruhigen, Andreas, oder?
[35] Gibt es irgendwelche Bad Vibes zwischen uns?
[36] Also keine außergewöhnlichen oder zumindest keine, die es lohnen würde, darüber zu reden.
[37] Natürlich beneidend.
[38] Zwischen zwei.
[39] Zwischen zwei Männern im fortgeschrittenen Alter, die aber erfolgreich einen Testosteronspiegel hochhalten und deswegen so Territorialkämpfe.
[40] Also ich beneide dich nach wie vor um dein wallendes Haupthaar, wo ich einfach nicht mithalten kann.
[41] Nein, es ist tatsächlich so, ich habe nochmal darüber nachgedacht, wenn diese Folge online ist, habe ich dir auch schon dankend zurückgeschrieben.
[42] Ich glaube tatsächlich, dass ich an dem Aufnahmetag...
[43] eine halbe Modafinil genommen habe.
[44] Und es kann durchaus sein, dass das in meiner Stimme eine gewisse Strenge oder sowas in der Art unterstützt hat, weil mir schon aufgefallen ist, wenn ich dieses Medikament quasi etwas off -topic nutze, dass es dann vielleicht dazu führt, dass ich ein bisschen weniger...
[45] emotional klinge oder sowas in der Art. Es ist tatsächlich so, es könnte da schon sein, dass es da so einen ganz kleinen Strain gibt, aber wir sind ja so authentisch, wie wir sind.
[46] Das heißt, ich hatte da tatsächlich auch noch diese Reise und ein bisschen Jetlag und keine Ahnung was in den Knochen.
[47] Also ich glaube...
[48] da kann ich für uns beide sprechen, zwischen uns ist alles gut und wir planen...
[49] In uns ist manchmal nicht alles gut.
[50] Wir sind einander besser zugetan, als wir uns oft selber zugetan sind.
[51] Und wir planen noch mindestens weitere 396 .228 ,2 Folgen, zusammen mit dem Red Bull Media House vorausgesetzt.
[52] Ihr hört uns weiter, empfehlt uns weiter.
[53] Außer man mag uns nicht hören, weil dann ist es blöd, weil dann telefonieren wir einfach.
[54] Das ist weniger Aufwand und reden den gleichen Blödsinn, als würde uns jemand zuhören.
[55] Aber zuletzt haben wir so wirklich viele Leute zugehört und wir freuen uns wirklich drüber.
[56] Ich finde das wirklich super.
[57] Und wenn man unsere Testosteron -Folge gehört hat, dann weiß man, dass Erfolg und Anerkennung ganz wunderbare, testosteronunterstützende Maßnahmen sind.
[58] Und wir sind also wirklich sehr glücklich.
[59] Und danke, danke, liebe Jenny.
[60] wenn sich Frauen um uns Sorgen machen, dann ist das natürlich das Allerbeste für uns.
[61] Und noch dazu, wenn die Sorgen unbegründet sind, dann ist es noch besser.
[62] Wenn die Sorgen begründet sind, ist es nicht so super, aber wenn sie unbegründet sind, ist es am allergroßartigsten.
[63] So, danke.
[64] Die nächste, die eine Frage in uns geschickt hat, die wir gerne öffentlich beantworten wollen, ist die Denise.
[65] Die Denise hat sich erkundigt, was sie denn jetzt machen soll, weil sie möchte gerne Eis baden.
[66] weil sie das toll findet und weil auch wir immer davon reden, wie super das ist.
[67] Sie will allerdings zu Hause Eis baden und jetzt will sie sich sowas basteln.
[68] Und der Andreas, wie sie weiß, als eifrige Zuhörerin, hat sich eine Tiefkühltruhe umgebaut und badet jetzt jeden Tag fünf Minuten in der Tiefkühltruhe.
[69] Und das Wasser dort ist desinfiziert und es wird permanent auf Temperatur gehalten und so weiter.
[70] Also alles super.
[71] Das machen manche Biohacker tatsächlich auch so, aber der Andreas sagt, na bitte nicht, weil das ist nicht ganz ohne doppelten Boden.
[72] Sagen wir mal so, das Thema Eisbäder kommerziell ist tatsächlich ein ziemlich schwieriges.
[73] Ich weiß gar nicht, wie groß wir das Ganze jetzt aufmachen wollen.
[74] Also grundsätzlich gibt es immer drei Überlegungen.
[75] Wie komme ich zu kaltem Wasser noch dazu im Sommer?
[76] Das Erste, was man in Betracht ziehen kann, sind Eiswürfelmaschinen.
[77] Auch das habe ich mal ausprobiert und habe mir so eine gebrauchte Eiswürfelmaschine, gastroartiger Dings, geschossen.
[78] Und dachte, wenn ich die irgendwie dann laufen lasse, dann habe ich ganz viele Eiswürfel und kann damit das Wasser in der Badewanne runterkühlen.
[79] Die Geräusch belästigt.
[80] die diese Eiswürfelmaschine macht, während sie Eiswürfel produziert, gerade nachts.
[81] Das kann man wirklich, wenn man das Ganze nicht jetzt irgendwie in der Gartenhütte, Klammer auf, was wegen Festwasseranschluss schwierig ist oder im Keller darstellt, kann man es einfach aus rein akustisch -sanitären Gründen nicht rechtfertigen.
[82] Das ist der erste Teil, der zweite Teil, wenn die Menge an Eiswürfel, die das Ding auf einmal produziert, produziert.
[83] dann stoppt die und macht erst wieder weiter, wenn das Eis, das sie produziert hat, geschmolzen oder angeschmolzen ist.
[84] Das heißt, ist in der Summe nicht wahnsinnig schön der Einzige, der sowas irgendwie halbwegs erfolgreich praktiziert ist.
[85] Die Surf -Legende lehrt Hamilton, der ja auch so ein ganz eingefleischter Hitze -Eis, keine Ahnung was, Biohacker, Functional Coffee -Typ ist und nicht nur einer der...
[86] begnadetsten Surfer, den die Welt je gesehen hat.
[87] Der hat das nach wie vor als Setup laufen, aber ich kenne sonst keinen und ich glaube, sowohl die Energiemenge, die es braucht, als auch alles andere macht das Thema Eiswürfelmaschine und Eisbaden als Dauerzustand.
[88] Uninteressant.
[89] Lösung 2.
[90] Es ist ja auch so, Entschuldige, bevor du zu Nummer 2 kommst, bitte merkte das.
[91] Nur ein ganz...
[92] Kleine Frage dazwischen.
[93] Eigentlich die echten Eisschwimmer, Eisbader, die sind ja der Meinung, das ist am besten im Winter ohnehin.
[94] Also im Sommer ist ja diese Kälteexposition gar nicht so wertvoll wie im Winter.
[95] Ist das ein Blödsinn oder findet das deine Zustimmung?
[96] Ganz ehrlich, das ist eine Frage des Warum.
[97] Okay, dann geht es zu weit.
[98] Das geht zu weit.
[99] Wenn ich jetzt sage, ich bin Athlet, ich möchte ein Precooling machen, weil ich ernsthaften Kraftsport, ernsthaften Ausdauersport machen möchte, dann bringt mir das Eis das ganze Jahr was.
[100] Wenn ich Fußballspieler bin oder irgendwie Leistungssportler und mehrmals die Woche ran muss, bringt mir das Eis auch das ganze Jahr was.
[101] Wenn ich das jetzt irgendwie als Ritual definiere, dann kann es durchaus sein, dass es dann schön ist, wenn es mit den Jahreszeiten zu tun hat, wenn ich zufälligerweise...
[102] zu den Leuten zähle, die erst 20 Minuten hyperventilieren müssen, bevor sie ins Eis springen können.
[103] Grüße an die Wim Hof Community, ich mag euch gerne.
[104] Immer diese Spitzen, immer diese Spitzen.
[105] Nein, ich stelle mir das immer so schön vor, wie unser Freund, der Urmensch, läuft durch die Gegend, wird von einem Säbeltanziger verfolgt, dann sieht er da vorne den Fluss, es ist Winter, denkt er, jetzt muss der Fluss, sagt der Tiger, warte mal.
[106] Kicker, warten!
[107] Du missverstehst...
[108] Die Philosophie der Wim Hof Methode natürlich abschließt.
[109] Nein, aber lange Rede, kurzer Sinn.
[110] Weil du einfach für einen billigen Geld jederzeit, also du würdest deine Großmutter verkaufen, sogar den Wim Hof verkaufst du für einen billigen Geld.
[111] Jeden niederländischen Postboten und auch Wim Hof, ja.
[112] Und ich finde trotzdem so großartig wie kaum jemanden.
[113] Alles gut, nicht falsch verstehen, ihr Lieben.
[114] Nein, tatsächlich ist es so.
[115] Wenn man jetzt Kälte einfach als Kälteanwendung sieht und nicht chronobiologisch arbeiten möchte, kann es durchaus sein, dass man Kälte das ganze Jahr haben möchte.
[116] Die Lösung 1 war die Eiswürfelmaschine, die haben wir jetzt schon gekippt.
[117] Die Lösung 2, Eiswürfel aus der Tankstelle zu holen und in die Badewanne zu werfen, was so die Einstiegsdroge normalerweise bei den Eisbadern ist, hat sich jetzt in den letzten zwei Jahren durch Energiepreise und anderes auch ehrlich gesagt an den Punkt gebracht, dass du jetzt glaube ich für ein Eisbad würdest du inzwischen 10 Euro für Eiswürfel zahlen.
[118] Das ist ehrlich gesagt...
[119] Wer es hat, der soll es machen, aber ich halte es jetzt für Wahnsinn.
[120] Das ist dann eher so eine Sache, wenn man sagt, man trifft sich irgendwie zum Meer und setzt sich dann nacheinander ins Eisbad hinein, weil solche Eiswürfel halten ja dann doch einige Zeit und die Möglichkeit für irgendwelche Keime, sich da drinnen zu vermehren, ist auch überschaubar.
[121] Also so ein Sonntagnachmittag ist das als Erlebnisgeschichte zuerst für die Erwachsenen und wenn es danach nicht mehr ganz so kalt ist für die Kinder, super, nimmst irgendwie so ein Planschbecken oder sowas, wenn es so laufen wie im Hofwerk.
[122] Shops in der Regel auch ab, das ist alles gut.
[123] Es gibt noch eine Variante, sich irgendwie eine Eistruhe, Gefriertruhe oder einen Teil davon zu suchen und da einfach so Joghurtbecher oder sonst irgendwas mit Wasser zu befüllen und da drin vorzugefrieren und immer wieder reinzumachen.
[124] Oder so Mineralwasserflaschen, die man halt irgendwie nicht verwendet zum Trinken, weil sie aus diesem weichen Plastik bestehen, die kann man auch mit Wasser füllen, die legt man dann in den Tiefkühler hinein, legt sie dann in die Badewanne.
[125] und kühlt damit das Wasser runter und wenn dann das, ja, geht auch, oder?
[126] Ja, ist wahrscheinlich im Laufe der Zeit ein bisschen Schmerz im Allerwertesten, wie der Ami so schön sagt, aber man kann es durchaus für eine gewisse Zeit praktizieren.
[127] Bei mir ging es dann relativ schnell, dass ich mir gesagt habe, das kann es alles nicht gewesen sein, habe dann irgendwie mir eine Gewerbegefriertruhe.
[128] Ich glaube, die erste sogar auch über Kleinanzeigen geschossen und habe dann die irgendwie so mit damals noch fälschlicherweise Silikon abgedichtet und die bei mir ins Lab gestellt und war dann die ersten Wochen echt glücklich und zufrieden, weil das ein Riesenspaß war und keine Ahnung, klar.
[129] Wenn du sowas irgendwann mal tust, wir verlinken da auch drauf.
[130] Es gibt eine Facebook -Gruppe von John Richter, der erklärt, wie man aus gefriertruhen Eisbäder baut.
[131] Der hat da auch ein Birchel, das man runterladen kann.
[132] Chest Freezer Cold Plunge.
[133] Der Typ ist super hilfreich und hat da echtes Jahre Wissen reingesteckt.
[134] Jedenfalls, mein erstes Eisbad starb dann bei einer Veranstaltung, die wir im Lab hatten, weil irgendein...
[135] Gast, der das Ding benutzt hat oder eine Gästin, ich weiß es gar nicht so genau, offensichtlich mit sehr viel Schwung in die Tonne gesprungen ist und ich damals die Tonne auch noch nicht perfekt quasi unterlegt hatte.
[136] Das heißt, der Boden der Gefriertruhe war ein bisschen rausgetreten und dann lief das Wasser so ab, dass am nächsten Tag das Wasser im Lapp stand und nicht mehr in der Gefriertruhe.
[137] Diese Akapulco -Todesspringer, die so aus 20 Meter Höhe in den Planschbecken springen und so.
[138] Vielleicht hast du es so an gehabt.
[139] Genau.
[140] Dann kam ich zu dem segensreichen Gedanken, mir eine Teichplane auf Maß schweißen zu lassen, die ich dann da reingelegt habe.
[141] Das hat der kaputten Gefriertruhe nochmal eine Renaissance beschert, weil die Teichplane sozusagen das Wasser...
[142] dann wieder gehalten hat.
[143] Das wäre auch ein Konzept, das kann man tatsächlich machen.
[144] Das Problem bei den meisten Teichplanen, die sich so präzise verschweißen lassen, dass es da reinpasst, ist, dass die mit Chemikalien echt nichts anfangen können.
[145] Das heißt, du kannst da nicht mit einem ...
[146] Chlor oder einem anderen keimtötenden Mittel reingehen und du kannst auch den normalerweise bei Eisbädern vorhandenen Ablaufstopfen nicht mehr nutzen.
[147] Das heißt, das ist ein relativ großes Geschiss.
[148] Erstens, das Wasser glatt zu halten, sauber zu halten.
[149] Zweitens, das Ding dann auszupumpen und dann irgendwie mit einem Nass -Trockenstaubsauger auszusaugen, wenn du es einigermaßen reinigen möchtest.
[150] Das ist auch nicht so schön.
[151] Das heißt, es kam dann zur Edition 2, das war dann eine Gewerbegefriedeltruhe mit einer Spezialbeschichtung aus Nashornhaut.
[152] Das hat nichts mit den armen Einhörnern, hätte ich beinahe gesagt, zu tun, sondern ist einfach so eine Spezialbeschichtung, die du normalerweise nimmst, um die Ladefläche von Trucks zu beschichten.
[153] Das Zeug ist wasserdicht, chemikalienstabil und wirklich eine Endzeitlösung.
[154] Kostet je nachdem, wo man einen Beschichter findet, 300, 500 Euro.
[155] Je nachdem kann man in verschiedenen Farben haben.
[156] Ist dann tatsächlich in Verbindung mit einer Gefriertruhe so die in meinen Augen beste und sauberste Lösung, wenn man einfach sagt, ich will etwas haben, was dauerhaft kühlt.
[157] Man setzt dann da noch so ein Temperaturgerät namens Ink.
[158] Bird dazwischen, das ist also ein externes Thermostat, das sich immer anschaltet, wenn die Wassertemperatur eine gewisse Sollmenge überschritten hat, dann kühlt es wieder runter und danach schaltet es wieder aus.
[159] Hat den Vorteil, die Gefriertruhe gefriert, nie durch und auch sonst gibt es eigentlich wenig zu beachten.
[160] Das wäre so die, ja, ich schätze mal 1000, 1100 Euro Lösung für ein Eisbad zu Hause.
[161] Wie ist das mit den laufenden Stromkosten?
[162] Das ist tatsächlich überschaubar.
[163] So eine Gefriertruhe ist ja vernünftig isoliert.
[164] Und den Deckel macht man dann oben zu, wenn man nicht gerade reingeht?
[165] Den macht man zu.
[166] Das heißt, das ist alles komplett...
[167] So wie ein Sarg bei der Familie Monster, wo der Grandpa immer aufsteht.
[168] Genau.
[169] Und das ist also völlig unproblematisch.
[170] Es wirkt sich auch nicht signifikant auf die Stromkosten aus.
[171] Hat halt den Nachteil, dass die Reinigung immer noch ein bisschen problematisch ist.
[172] Teilweise musst du mit Chemikalien draufgehen.
[173] Du kannst doch irgendwie einen Ozongenerator reinhängen.
[174] Gibt es dann für 50, 60 Euro.
[175] Bei Amazon, den du dann irgendwie mit einer Zeitschaltuhr ab und zu zuschaltest, du kannst irgendwie so einen Schwimmbadskimmer noch mit reinhängen in die Dinger.
[176] Zumindest die großen sind zwei Meter lang, da hast du ein bisschen Platz für so Zeug.
[177] Dann kannst du da so ein bisschen Haare und anderes, was da so rumschwimmt, rausfiltrieren.
[178] Und das ist dann für eine Zuhause -Lösung echt in Ordnung, muss man sagen.
[179] Du brauchst halt ein bisschen Nerven am Anfang, bis das alles zusammenkonfiguriert ist.
[180] Ja, aber Chemikalien tust du nicht rein, also Chlor oder sowas tust du nicht rein, oder?
[181] Magnesiumchlorie, glaube ich, kann man reintun.
[182] Offen gestanden, im Lab kommt es durchaus mal vor.
[183] Ich habe da so ein Zeug aus dem Survival -Bedarf.
[184] Das ist eine Mischung aus kolonialem Silber und Chlor, was du normalerweise nimmst, wenn du irgendwie durch die Landschaft läufst und auf eine Wasserlache stößt und dringend was zu trinken brauchst und jetzt nicht weißt, ob da die Escheria Kohli gerade einen Hauptsitz haben oder nicht.
[185] Wenn ich jetzt irgendwie Gäste habe oder mehrere Gäste habe und das Wasser nicht tauschen kann, weil es zu lange dauert, bis die nächste Ladung Wasser wieder runtergekühlt wäre, setze ich sowas durchaus mal ein, um einfach sicherzustellen.
[186] Gerade die letzten zwei Jahre über war ja das Thema, wir wollen nichts von unseren Mitmenschen geschenkt haben, doch relativ dominant.
[187] Sowas kann man schon mal machen, aber grundsätzlich glaube ich, dass du mit Ozon die schonendste, wasserneutralste und auch hautschonendste Lösung hast, das normalerweise reicht.
[188] Das Magnesium im Eiswasser habe ich eine Zeit lang auch gemacht, aber erstens glaube ich, dass sich die Poren durch die Kälte so wahnsinnig verschließen, dass da in den drei Minuten oder fünf Minuten, die da drin sitzt, das Magnesium keine Chance hat, durchzudiffundieren.
[189] Und der andere Grund ist tatsächlich, dass die Magnesium -Salz -Leute normalerweise die Leute waren, die keine...
[190] diesen Inkbird, diesen Temperaturfühler, nicht verwendet haben.
[191] Das Magnesiumoxid oder Magnesiumsalz hat einfach den Vorteil, dass das Wasser längere Zeit nicht gefriert.
[192] Das heißt, man konnte kälter runtergehen, ohne irgendwie dann so eine Eisschicht am nächsten Morgen zu haben, die da irgendwie aufschlagen muss.
[193] Okay, dann kann man sogar Josef Köberl -mäßig unterwegs sein.
[194] Und die letzte Geschichte, die es jetzt auch noch gibt, das ist ja schon fast eine Eisbad -Episode.
[195] Ja, schon eine Episode heißt.
[196] muss man ehrlicherweise sagen, ist das Thema Durchlaufkühler.
[197] Und da bin ich jetzt total schamlos.
[198] Ich hoffe, dass wenn diese Episode on air ist, dass dann die Firma Hayergy in Zusammenarbeit mit einem, ich glaube, rumänischen Unternehmen sehr vernünftige Durchlaufkühler mit Ozon, mit Reinigung, mit Pumpe, mit Holzfass und allem drum und dran anbieten wird, die zwar sicher eher so...
[199] 5 .000, 6 .000, 7 .000 Euro, also schon fast so teuer wie Whirlpool sind, aber für Fitnessstudios und alle, die es ernst meinen, einfach die einzige Lösung sind, wo man Wasser auch für mehrere Menschen zugänglich machen kann, weil da einfach die Wasserpflege integriert so ist, dass es auch wirklich gut funktioniert.
[200] Ich habe das Ding in London testgebadet und irgendwann gibt es hoffentlich auf irgendeiner Red Bull.
[201] oder auf irgendeinem Red Bull -Kanal auch das lustige Video, das wir dazu gedreht haben.
[202] Und ich war von der Lösung, weil sie einfach sauber funktioniert, so begeistert, dass ich gesagt habe, das braucht man eigentlich im deutschsprachigen Bereich auch.
[203] Mal abwarten, ob es passiert.
[204] Sehen wir dann in den Show Notes.
[205] Zugleich Disclaimer und zugleich Empfehlung.
[206] Die Firma Hiagy ist zu einem, glaube ich, Drittel im Eigentum von Andreas.
[207] Deswegen können Sie...
[208] wenn sie dort was einkaufen.
[209] Im Moment, glaube ich, habt ihr nur Rotlichtpaneele.
[210] Auch sicher sein, dass das vom Andreas geprüft und für gut befunden wurde.
[211] Und außerdem, dass sie zu einem vernünftigen Preis einkaufen bei der Andreas ist, weiß ich jemand, der das Wohl der Menschheit über das eigene stellt.
[212] Auch als Geschäftsmann.
[213] Was ihm nicht immer zum Vorteil gereicht hat.
[214] Das ist so erschreckend korrekt.
[215] Nur über Umwelche, über Karma und solche Dinge natürlich enorm.
[216] Nein, tatsächlich ist es bei dem HRG -Projekt ein bisschen so, dass es immer dann, wenn ich den Eindruck habe, dass es für die Szene Dinge gibt, die man ganz dringend braucht, aber sich noch kein anderer die Mühe gemacht hat, sie irgendwie ins Land zu schaffen, weil Möglichkeit 1 die Marge zu gering ist oder Möglichkeit 2.
[217] das ganze Thema einfach zu sperrig ist, als dass man es anfassen möchte, dann müssen der liebe Max Kern und der Yari Korponen ran und die kümmern sich dann da ganz fürchterlich drum.
[218] Ich bin tatsächlich minderheitsbeteiligt an dem Unternehmen, aber nichtsdestotrotz von den 90 Cent, die wir verdienen, bekäme ich dann auch 30.
[219] Super.
[220] Also Hiarchy ist eine gute Lösung, möglicherweise ab Spätsommer.
[221] Frühherbst in diesem Jahr schon, wenn wir soweit sind.
[222] Diese Folge erscheint ja im späteren Sommer.
[223] Also da dauert es dann nicht mehr so lang.
[224] Und man ist schon dabei.
[225] So, dann, das haben wir jetzt beantwortet, oder?
[226] Also ich glaube, die Denise wird nicht mehr in der Badewanne sitzen müssen, sondern die wird in der Tiefkühltruhe sitzen oder im Bälde in ihrem HRG -Super -Duper -Kälte -Fass.
[227] Amen.
[228] Schöner ist so ein Holzbottig definitiv.
[229] So, dann hat sich die Katrin an uns gewarnt.
[230] Und zwar ganz speziell mit einer Detailfrage zu unserer Longevity, zu unserer sehr populären Longevity -Folge.
[231] Da hast du nämlich genannt, Andreas, das NMN vom Produzenten AEFGA.
[232] Und dann haben wir auch, glaube ich, in diesem Podcast da...
[233] Du hast dieses Methamin erwähnt, das man nehmen kann.
[234] Das ist ein Medikament, also tatsächlich ein pharmazeutisches Produkt, das allerdings lustigerweise so viele positive Nebenwirkungen hat, dass die Biohacker das jetzt auch so nehmen.
[235] Und dann ist es allerdings so, dass quasi die natürliche Form von diesem Methamin ist dann das Berberin.
[236] Und da hat sie sich danach erkundigt, ob das eh so ist.
[237] Und vor allem, wovon sie ausgegangen ist.
[238] wie viel man denn davon nimmt.
[239] Also das erste ist einmal, das NMN war glaube ich der Produzent, das AEFGA war einfach glaube ich der Produzent von dem NMN.
[240] Ja und ich möchte die Gelegenheit auch gleich nutzen, mich von dem ein bisschen zu distanzieren.
[241] Leider Gottes.
[242] ist es tatsächlich so, dass ich inzwischen da mit großer Freude auch bei Molecular gelandet bin, wo du ohnehin schon gewesen bist.
[243] Hintergrund ist der, dass man ja grundsätzlich davon ausgehen würde, dass wenn das Zeug richtig funktioniert oder richtig zubereitet ist, dass zumindest ein bisschen dieser...
[244] Geschmack von verbranntem Popcorn mit dem Pulver mit einhergehen müsste.
[245] Das tut es bei den Produkten.
[246] von dieser EFGA tatsächlich seit der zweiten Charge, die ich von denen bezogen habe, nicht mehr.
[247] Das heißt, offensichtlich ist das Zeug entweder was ganz Spezielles oder nicht mehr wirkungsvoll.
[248] Das heißt, ich bin inzwischen ein ganz fürchterlicher Molekla -Fanboy geworden und würde sogar zur Wiedergutmachung in der Lage sein, in den Shownotes den Hörerinnen und Hörern einen Link zu Molekla anzubieten.
[249] wo sie vermutlich das Zeug sogar noch etwas günstiger bekommen, weil ich mit denen zwischenzeitlich oben meiner Sorge der Produktqualität beim Mitbewerber gesprochen hatte und davon überzeugt bin, dass die drei Jungs vom Tegernsee im schönen Bayern wirklich einen Riesenaufwand betreiben, dass sie eine saubere Lösung anbieten.
[250] Und preislich macht es keinen Unterschied.
[251] Und gerade für die deutschen Hörerinnen und Hörer ist es da auch so, da muss man nicht irgendwie erst der Geld in die Schweiz überweisen und kriegt dann irgendwie mühsam das Zeug aus der Schweiz versandt, sondern man kann es quasi vor Ort sourcen und beziehen.
[252] Gut.
[253] Wenn man das Berberin nimmt, nimmt man bitte Dihydroberberin und nicht Berberin.
[254] Das ist die stabilere und etwas hochwertigere Form, die man tatsächlich auch im Handel finden kann.
[255] Bedarf ein bisschen Aufwand, es zu suchen und zu finden.
[256] Aber ich würde immer das Dihydroberberin bevorzugen.
[257] Es gibt einen, ich glaube, die Berufsbezeichnung.
[258] Im Englischen ist Formulator, also so ein Supplementmischer namens Sean Wells.
[259] Kann man kennen, muss man aber nicht.
[260] Aber jedenfalls, der macht eine relativ vernünftige Aufklärungsarbeit, was Supplementzutaten angeht.
[261] Und der hat irgendwie eine Studie ausgegraben, dass einfach das Dehydroberberin von der Bioverfügbarkeit einigermaßen stabil ist.
[262] Und wenn du das Zeug nimmst, dann hast du auch immer so ungefähr das Gleiche.
[263] Währenddessen bei Berberin kann das eine mal 400 Milligramm so wirken, wie das andere mal 800 Milligramm, wie das andere.
[264] mal 200 Milligramm.
[265] Das ist ja auch der Grund, warum man sehr häufig in solchen Bereichen die pharmazeutischen Produkte auch als interessierter Biohacker mit großen Augen anschaut, weil man da einfach weiß, dass die Anzahl der Inhaltsstoffe oder die Wirkung der Inhaltsstoffe einigermaßen stabil bleibt.
[266] Und dann ist es aber auch tatsächlich so, es gibt zum Berberin bzw.
[267] die Hydroberberin nicht so wahnsinnig verlässliche Studien, dass du sagen würdest, die oder die Menge.
[268] Also wir sagen ja normalerweise beim...
[269] Metformin, so Tagesdosis, Frau 800 Milligramm bis maximal 1000 Milligramm und Mann so irgendwie 1000 Milligramm bis ungefähr 1500 Milligramm, je nachdem, ob du es auf ein oder zwei Dosen verteilst.
[270] Beim Dihydroberberin würde ich wahrscheinlich mal mit...
[271] 400 Milligramm anfangen, den Blutzucker ein bisschen beobachten durch so ein Blutzuckermessgerät, dass man sich da einfach mal für so eine Romanze -Phase bitte in den Arm rammt.
[272] Freestyle Libre haben wir, glaube ich, auch schon definitiv mal kurz erwähnt.
[273] Wird es auch nochmal eine Episode dazu geben.
[274] Diese konstante Glucose -Monitor -Geschichte, die werden wir schon nochmal mit einer Folge, glaube ich, im Speziellen anschauen.
[275] Ich habe das noch immer nicht gemacht.
[276] Ich muss das echt nochmal machen.
[277] Das ist unglaublich.
[278] Ich fühle mich jetzt schon richtig entbiohackt.
[279] Es ist tatsächlich relativ nicht -invasiv und die Daten, die du dir da über zwei Wochen baust, die können dir schon helfen, den einen oder anderen ...
[280] Ernährungsirrtum hätte ich jetzt beinahe gesagt, oder die Spezialitäten der eigenen Biologie ganz schön zu beleuchten.
[281] Der große Vorteil ist, man kann dann auch schauen, wie reagiert mein Blutzucker auf Wein, wie reagiert mein Blutzucker auf Schokolade.
[282] Das ist ja total interessant, oder?
[283] Muss man ja dann allein aus Forschungszwecken?
[284] Der großartige Lutz Graumann aus Rosenheim hat ja während der Pandemie sich da in einem Ausmaße wirklich der Forschung zu vermitteln.
[285] gestellt.
[286] Todesverachtet.
[287] Rotwein mit Pizza, Rotwein ohne Pizza und das auch alles immer schön ins Netz gestellt.
[288] Also dementsprechend Das ist bei euch nach meinem Geschmack.
[289] Ich bin begeistert.
[290] Wenn du die Hydromethomin erwischt hast, organisiere noch so ein Freestyle Libre 2 dazu und beobachte mal so ein bisschen, wie sich das Ganze auswirkt.
[291] Eine Blindfahrt ist da nicht sinnvoll, aber Es ist tatsächlich der rezeptfreie Weg zu einem stabilen Blutzucker.
[292] Ich habe mir sagen lassen, es gibt glaube ich beim amerikanischen Anbieter Live Extensions auch irgendwie ein Glucostabil oder irgend sowas.
[293] Das kann ich aber nicht verlinken.
[294] Ich habe es nicht ausprobiert, aber ich glaube es gibt da noch ein Produkt, das irgendwie verschiedene Inhaltsstoffe hat, das angeblich auch das gleiche kann.
[295] Ist aber eher so.
[296] Bar Talk.
[297] Nächstes.
[298] Nathalie.
[299] Natalie sagt, weil sie ja Bescheid weiß darüber, dass wir dem Lithium so wohlwollend begegnen.
[300] Und das ist ja auch Lithium.
[301] Es gibt Lithium auch tatsächlich als Nahrungsergänzungsmittel.
[302] Lithium wird in der Psychiatrie eingesetzt, also in der Behandlung von Depressionen, glaube ich, nicht nur von depressiven Verstimmungen.
[303] Dann ist es tatsächlich pharmazeutisch genützt.
[304] Und es gibt Lithium auch in...
[305] Das kommt auch natürlich vor in sehr wenigen Mineral - und Heilwässern.
[306] Eines davon ist das Thalheimer Wasser, das quasi zum Unternehmensumfeld von Red Bull dazugehört.
[307] Das enthält relativ viel Lithium und es ist auch in meiner Umgebung, ich wohne im Süden von Niederösterreich, da gibt es in der Nähe auch tatsächlich so eine Quelle, die kaum ein Mensch kennt.
[308] In Maltern ist das, das ist so eine kleine Abfüllanlage.
[309] Und dort ist auch, da habe ich die Labordaten mir angeschaut, da gibt es, das ist ziemlich reich an Magnesium, also wirklich sehr reich an Magnesium und auch an Lithium.
[310] Da muss man aber halt hinfahren, das wird nicht abgefüllt, so wie das Thalheimer Wasser.
[311] So, und jetzt, ich erzähle das überall, dass ich das so super finde und jetzt hat dann die Nathalie gesagt, ja, aber ich probiere das und ich trinke irgendwie ein, zwei Gläser und werde total müde drauf und schlapp.
[312] Jetzt denke ich mir, das ist komisch, weil Lithium eigentlich eher Stimmungsaufhellen und so ein Unter -Bio -Hackern tatsächlich als so quasi Go -To -Rad ist für Leute, für denen es vielleicht einmal ein bisschen voltiger wird in der Stimmung.
[313] Andreas, was meinst denn du dazu?
[314] Fällt dir dazu was ein oder sagst du, puh, keine Ahnung, darfst du auch?
[315] Sag mal so, jein.
[316] Ich finde, grundsätzlich ist es so, wenn man sich mit Lithium in der Medizin oder Lithium -Therapie beschäftigt, dann ist tatsächlich das Thema Müdigkeit schon auf der Liste der möglichen Nebenwirkungen.
[317] Das heißt, bis dahin ist das Ganze fein.
[318] Ich finde es nur tatsächlich erstaunlich, dass, wenn man davon ausgeht, Leider Gottes gibt es das Wasser in Deutschland nicht.
[319] Das heißt, ich habe kein Etikett parat und habe es auch quasi nie in den Händen.
[320] Ich trinke es ab und zu mal, wenn ich in Salzburg bin, beziehungsweise einfach, wenn ich in irgendeiner Weise Kontakt zur Marke Red Bull haben darf, trinke ich sehr gerne, weil mir persönlich tut es gut.
[321] Ich finde es erstaunlich, aber bedeutet einfach nur, dass die Nathalie eine sehr ausgeprägte Sensibilität bezüglich dem Lithium hat.
[322] Also wie gesagt, im medikamentösen Bereich, wo man mit von deutlich höheren Lithiumgaben ausgeht, ist Müdigkeit tatsächlich ein Nebeneffekt.
[323] Da können auch tatsächlich Kreislaufstörungen und Gewichtszunahme auftreten, aber bei einer Flasche Heilwasser oder zwei am Tag.
[324] Finde ich es tatsächlich erstaunlich.
[325] Was kann man tun?
[326] Entweder ganz drauf verzichten, weniger davon trinken und eventuell vielleicht einfach nochmal schauen, ob man nicht irgendeine andere Lithiumquelle hat, die auch schon irgendwie in den Darm reinläuft, im wahrsten Sinne des Wortes, dass es dazu doch dann eher höheren Dosis kommt.
[327] Aber grundsätzlich einmal so ein Lithiumding auszuprobieren, ist keine verkehrte Idee.
[328] Weil es gibt ein Buch, Lithium ist ein relativ stiefmütterlich behandeltes Spurenelement, glaube ich.
[329] Und in dem Buch, das ich tatsächlich gelesen habe, da wurde auch unter anderem eine Studie erwähnt, wonach in Gegenden, wo der natürliche Lithiumgehalt im Trinkwasser höher ist, dass dort also die Raten für...
[330] für Depressionen, für Suizidraten und so.
[331] Also das ist alles dort offenbar statistisch abbildbar besser.
[332] Nee, nee, absolut.
[333] Ich würde diese Lithium -Sache tatsächlich mal ausprobieren für alle Menschen, denen es vielleicht hin und wieder ein paar Wolken ins Gemüt treibt.
[334] Das Lithium -Orotat findet sich auch bei mir immer irgendwo in der Schublade.
[335] Und ja, aber wie gesagt, wenn da Nebenwirkungen auftreten und man sowieso jetzt nicht zu übermäßig viel Schwere neigt, dass man sagt, die Nebenwirkungen sind es mir wert.
[336] Also was bringt es dir, wenn du den ganzen Tag vor dich hinpennst und deswegen keine Depressionen hast?
[337] Ja, wenn du eh schon fröhlich bist.
[338] Das wäre ja blöd.
[339] Gut, so und dann natürlich jetzt die allerwichtigste Frage, ganz zum Schluss noch.
[340] Die ist offen geblieben aus unserer Jetlag -Folge.
[341] Du weißt, was kommt.
[342] Ich hab...
[343] Also wenn Sie die Folge nicht gehört haben sollen, ich habe dann tatsächlich mir im Zuge dieser, warum man sich erden soll am Ort, an dem man ankommt, habe ich dann gesagt, es kann ja nicht nur diese antioxidative Wirkung sein, dieser freien Elektronen, die man aufnimmt.
[344] Und dann muss ja auch noch was anderes Sinn sein.
[345] Sonst müsste ich einfach nur Vitamin C, Vitamin E oder Glutathion zu mir nehmen.
[346] Und dann hätte ich ja auch diese antioxidative Wirkung.
[347] Dann muss doch irgendwie der Boden, auch eine Art lokale Zeitinformation in sich tragen.
[348] Und das war der Moment, wo es dem Andreas ein bisschen ausgehagelt hat, wie wir in Österreich sagen.
[349] Da hat er den Kopf schon so geschüttelt, dass ich Angst hatte um seine Gehirngesundheit, nämlich wegen einer Gehirnerschütterung, die gedroht hat.
[350] Außerdem hat er sich an den Kopf getippt.
[351] Ich weiß nicht, warum.
[352] Wahrscheinlich hat er irgendeinen Akkupressurpunkt aktiviert oder so.
[353] So, aber ich bin sicher, Andreas hat diese Frage sicherlich nicht losgelassen und er hat recherchiert, oder?
[354] Wie spät ist es auf der Wiese vor meiner Tür?
[355] Ich habe tatsächlich genau gar nichts dazu gefunden, lieber Stefan.
[356] Dann nehmen wir diese Frage mit in die nächste Hörerfragen, weil ich will das wissen.
[357] Ich will das wirklich wissen.
[358] Wie sollte man irgendwie dazu eine Aussage treffen?
[359] Also wenn wir jetzt ganz ehrlich sind, wäre es vor zehn Jahren noch so gewesen, dass allein die Vorstellung der Hörerin oder dem Hörer zu präsentieren, dass wenn du dich barfuß aufs Erdreich stellst, dass du dann quasi einen Austausch zwischen den positiven Ionen im Körper und den negativen Ionen auf der Erde erzeugst und dass du damit in der Lage bist, zündliche Prozesse runterzufahren und dich zu entspannen, die Herzfrequenzvariabilität zu erhöhen und all diese anderen halbwegs stabilen Vorzüge des sich Erdens zu präsentieren, wäre sehr lange Zeit echt problematisch gewesen.
[360] Und ich bin da total dankbar, dass 2020 eine sehr schöne Meta -Analyse erschienen ist, wo man tatsächlich mal eine Handvoll von halbwegs seriös aufgemachten Studien zusammengezogen hat, die einfach diese anti -entzündlichen antioxidantischen, oxidativen, danke, Auswirkungen von sich Erden zusammengefasst hat.
[361] Ich bin total dankbar, dass man inzwischen wirklich sagen kann, wenn du irgendwie die Wundheilung beschleunigen möchtest oder dies oder jenes, stell dich 20 Minuten, Viertelstunde ohne Schuhe auf die Erde, so wie sie ursprünglich gebaut wurde.
[362] Und alles ist gut und alles ist schön.
[363] Das ist tatsächlich schon in einer Welt, wo Wissenschaft zunehmend wieder zur Religion mutiert, echt schon geil, dass wir das haben, ganz ehrlich.
[364] Aber ich habe halt dieses Problem, und da werden wir wahrscheinlich auch nicht weiterkommen, dass es jenseits dieses doch irgendwie von Universitäten, Studien und sonstigen geprägten Welt des Biohacking natürlich auch noch den Bereich gibt, der normalerweise mit dem Begriff Quanten umschrieben wird und alles, was man in der Quantenphysik oder in den ganzen Dingen so annimmt und ganz liebe Grüße an die unvergleichlich kluge Anja Leitz und keine Grüße, aber trotzdem auch genannt an den unglaublich unangenehmen Dr. Jack Cruz.
[365] Das sind ja superhelle Leute, die wahrscheinlich schon deutlich mehr wissen, als die meisten anderen von uns mich da auch ganz klar eingeschlossen.
[366] Und ich kann mir durchaus vorstellen, und das war ja auch so, wie wir damals draufgekommen sind, dass wenn eine Anja Leitz und ein Jack Cruz sagen, dass quasi die Lebensmittel, die wir irgendwo konsumieren, wenn sie lokal angebaut sind, auch irgendwelche Informationen beinhalten, dass es da mehr geben kann.
[367] Die Frage ist nur, und das ist aber im Endeffekt halt so, wie wenn du bei Dunkelheit irgendwie versuchst, Briefmarken zu sortieren, die Frage ist halt nur, wenn da Informationen da sind, kommen die aus dem Sonnenlicht, werden die dann quasi bei deiner Banane, bei deinem Apfel oder sonst was quasi über das Sonnenlicht in die Lebensmittel reintransportiert, geht es da einzig und allein darum, dass du quasi durch Lebensmittel, die zur Jahreszeit passen, deine innere Uhr stabilisierst?
[368] kannst du damit mehr machen.
[369] Ich halte es auch persönlich für totalen, also ich halte es persönlich für wirklich schwierig, davon auszugehen, dass wenn ich jetzt irgendwie in Thailand nach der Ankunft eine Papaya esse, dass ich damit irgendwas für meine innere Uhr tue.
[370] Also Entschuldigung, ich bin Biohacker aus Überzeugung und sogar von Beruf, wenn ich das so sagen darf und ich bin wirklich für vieles offen, aber da wird es bei mir echt schwierig.
[371] Nichtsdestotrotz, es gibt diese Quantum, Liga, es gibt Jack Cruz, der hat eine Patreon -Gruppe, da darf man Geld dafür bezahlen, dass er sein Wissen oder seine Annahmen teilt.
[372] Und es gibt ein echt tolles Buch von der Anja Leitz, Better Body, Better Brain, was man auch als mehr naturwissenschaftlich orientierter Biohacker problemlos lesen kann.
[373] Das ist momentan das, was wir haben.
[374] Ich glaube, Stefan, wenn wir viel Glück haben, wären wir irgendwie bei der Episode 827 oder so, also das wäre in vier Jahren, vielleicht hat sich eine kleine Studiengruppe gefunden, die irgendwie mal sich überlegt hat, wie sie diese Idee, könnte die lokale Erde eine Zeitinformation haben und könnte sie die über die negativen Ionen, die quasi von der Erde in den Körper zurückfließen, in irgendeiner Weise transportieren, anschaut.
[375] Ich persönlich fühle mich kein bisschen schlecht, wenn ich das sage.
[376] Wenn du auf die Uhr schaust, einfach.
[377] Statt barfuß herausfühlen.
[378] Wie gesagt, die negativen Ionen...
[379] Ich will es aber trotzdem wissen.
[380] Sie merken, Hörerin, Hörer, der liebe Andreas, es wird zu keinerlei Verstimmungen zwischen uns führen, aber Sie hören, der Andreas versucht sich da irgendwie drüber zu retten.
[381] Er weiß es einfach nicht.
[382] Er weiß nicht, ob die Wiese...
[383] weiß, wie spät es ist.
[384] Und wenn ich barfuß über die Wiese gehe, ob das quasi so ist, als würde mein Körper auf die innere Armbanduhr schauen.
[385] Lieber Stefan, ich habe den Eindruck, deine Wiese geht nach.
[386] So, jetzt ist es so, ich möchte gern Sie aufrufen, wenn Sie...
[387] irgendwelche Informationen dazu haben, dann seien Sie doch bitte so nett und versorgen Sie uns damit.
[388] Sie finden den Andreas ganz leicht auf Instagram.
[389] Mich finden Sie nicht so leicht auf Instagram, aber das ist auch wurscht.
[390] Ich bin kein professioneller Biohacker.
[391] Ich bin ein privater Mensch und wenn Sie mit mir befreundet sein sollen, dann können Sie das gerne sein und ich freue mich über jede freundliche Zuschrift.
[392] Aber der Andreas kennt sich aus, ich nicht.
[393] Und bitte helfen Sie ihm aus, da hat er offenbar einen, wie sagt man, einen blinden Fleck auf seiner, oder einen weißen, Flecker von der Wissenslandkarte.
[394] So, diese Frage wird uns begleiten durch die weiteren Hörerinnen und Hörer Folgen, die da noch kommen.
[395] Also alle zwölf Folgen ist eine solche.
[396] Ja, wir machen für heute Schluss.
[397] Doch, die Zeit ist ein wenig fortgeschritten.
[398] Wir haben uns vorgenommen.
[399] kürzer und kompakter zu bleiben und weniger zu extemporieren.
[400] Tut mir leid, ich bin dafür verantwortlich, dass das oft ein bisschen in andere Richtungen geht als der Andreas, das mit seiner stromlinienförmigen Vorbereitungs -Akkuratess, mit seiner Deutschen natürlich, als Deutscher ist er dafür genauer als ich und ich als Österreicher, ich meander so durch den Gesprächsfluss herum.
[401] Danke fürs Zuhören, der Andreas seufzt schon, er geht in innere Emigration.
[402] Vor allem, liebe Hörerinnen, liebe Hörer, vielen Dank, dass Sie uns so wohlgesonnen sind, dass Sie uns so zahlreich zuhören.
[403] Es gibt eigentlich solche Charts, wo man dann auch sehen kann, wir sind richtig weit vorn.
[404] Also das ist echt super.
[405] In Österreich sind wir noch weiter vorn als in Deutschland und in der Schweiz.
[406] Aber das macht nichts.
[407] Wir nehmen jede Spitzenklassierung, die wir nur irgendwie in die Nähe kriegen.
[408] Unser Testosteron orientieren wir immer nach der besten Platzierung in den Podcast -Charts.
[409] Herzlichen Dank.
[410] Auch von meiner Seite.
[411] Ganz kurz und knapp auch von meiner Seite.
[412] Vielen Dank fürs Zuhören.
[413] Gerne weiter fragen.
[414] Teilweise muss ich mich ein bisschen entschuldigen.
[415] Ich bin teilweise etwas langsam, wenn ich auf Instagram per E -Mail und über LinkedIn Hörerfragen zu den verschiedensten Themen bekomme.
[416] Teilweise leide ich ein bisschen in der Reaktionszeit, weil einfach die Anzahl...
[417] Man darf auch nicht vergessen, Entschuldigung, du sagst es nicht, aber jetzt muss ich sagen.
[418] Der Andreas lebt ja davon.
[419] Also ich lebe ja nicht davon, dass ich anderen Menschen Biohacking beibringe und erkläre und sie dabei unterstütze und begleite.
[420] Ich lebe ja von was anderem.
[421] Der Andreas lebt ja davon, dass er anderen Menschen seine Kompetenz weitergibt.
[422] Also wenn man da jetzt quasi das ein bisschen überbeansprucht.
[423] Ja, also man kann den Andreas auch buchen als überaus.
[424] kompetenten Begleiter in und durch die Welt des Biohacking.
[425] Ja, danke schön.
[426] Darf ich das sagen?
[427] Absolut, danke schön.
[428] Und es war eine herrliche Dauerwerbesendung für Andreas Breitfeld.
[429] Ich danke dir lieber Stefan.
[430] Das finde ich super, das ist ja verdient.
[431] Du kennst dich ja aus.
[432] Also du bist ja echt ein Guter.
[433] Und wie gesagt, ich beantworte auch alles, aber wenn es mal ein bisschen länger dauert, dann...
[434] war halt irgendwas dazwischen, was lauter geschrien hat.
[435] In dem Sinne, es hat mich riesig gefreut, lieber Stefan, ich versuche jetzt nochmal rauszufinden, wie spät es bei mir auf dem Macker ist.
[436] Und bis bald.
[437] Passt dabei auf.
[438] Das war die Biohacking Praxis, der Health Performance Lifestyle Podcast von The Red Bulletin.
[439] Mehr davon findest du überall, wo es Podcasts gibt.
[440] auf www .redbulletin .com und natürlich in unserem Magazin.
[441] Stefan Wagner schreibt im Magazin Carpe Diem eine Kolumne über Fort - und Rückschritte im Leben eines Biohackers.
[442] Andreas Breitfeld ist der Red Bulletin -Experte für Biohacking.
[443] In München betreibt er das europaweit einzigartige Biohacking Lab.
[444] Mehr Infos dazu findest du auf www .breitfeld -biohacking .com Hat dir unser Podcast gefallen?
[445] Dann freuen wir uns über deine Bewertung.
[446] Und noch mehr, wenn du uns weiterempfiehlst.