Phönix Podcast - Endlose Energie statt ewig erschöpft XX
[0] Herzlich willkommen beim phoenix -Podcast, der Mädelstreff mit Mehrwert und Tiefgang.
[1] Ich bin Dr. Simone Koch und hier, um außerhalb meiner ärztlichen Tätigkeit möglichst vielen Menschen Wissen zu Gesundheit und Wohlbefinden nahezubringen.
[2] Ich bin Maria Schalo und ich übersetze das Nerdige für den Normalo und bin meines Zeichens CEO der unqualifizierten Kommentare.
[3] Dieser Podcast dient der reinen Wissensvermittlung.
[4] Es werden Angebote gemacht, wie du Dinge umsetzen kannst, um dein Leben zu etwas mehr Energie zu führen.
[5] Es wird jedoch kein Behandlungsverhältnis geschlossen.
[6] Einen wunderschönen guten Tag, liebe Wissensgemeinde rund um Dr. Simone Koch.
[7] Und schön, dass ihr wieder da seid.
[8] Wir sind heute wieder am Start mit einer neuen Podcast -Folge.
[9] Simone, hier gerade neben mir, magst du kurz Hallo sagen?
[10] Hallo, schön, dass ihr da seid.
[11] Und ich bin sicher, inzwischen sind auch einige dabei.
[12] Die vor allen Dingen auch Maria und Marias wundervolle Stimme hören wollen, wie ich immer wieder Rückmeldung kriege.
[13] Tatsächlich habe ich gerade überlegt, ob ich auf YouTube einen Channel aufmache und Gute -Nacht -Geschichten vorlese oder sowas.
[14] Ich glaube, das wird extrem gut.
[15] Aber Twitch, du könntest streamen.
[16] Davon habe ich halt keine Ahnung.
[17] Es gibt Leute, die machen da so Sachen, die streichen nur über Dinge.
[18] Die nennen sich irgendwie Sensionates oder so.
[19] Wo es dann Geräusche macht, wenn du...
[20] Polsterfolie zerplatzen lässt oder irgendwas drüber streichst oder so.
[21] Insofern, ich glaube, Maria liest Gute -Nacht -Geschichten vor, könnte auch sehr gut ankommen.
[22] Könnte auch gut ankommen, vor allem für diese Gamer -Leute, die da irgendwie die ganze Nacht wachsitzen vor dem Bildschirm.
[23] Yes, aber es geht heute gar nicht um Gaming, sondern wir haben heute natürlich wieder eine fantastische Wissensfolge für euch vorbereitet.
[24] Da wäre zumindest auch ich definitiv die falsche Ansprechbarheit.
[25] Ja, tatsächlich.
[26] Ich habe Sims mal gespielt, aber noch auf meinem 98 -Windows -Rechner.
[27] Also ja, wäre ich auch die falsche für.
[28] Und zwar geht es heute um das Thema nachhaltigen Fischkonsum.
[29] Ja, wir hatten gar nicht, ich komme total durcheinander mit den Folgen, die wir aufnehmen und den Folgen, die dann rauskommen.
[30] Die wir gerne aufgenommen hätten.
[31] Ja, und auch die, die schon draußen sind, weil dann haben wir schon über Themen gesprochen.
[32] Jetzt weiß ich gar nicht, haben wir nur drüber gesprochen oder war es schon in der Folge drin?
[33] Egal, wir hatten ja gerade kürzlich erst das Thema Omega -3.
[34] Ich glaube, das war in der Stressfolge, die gerade erst rauskam.
[35] Nee, aber wir haben auch eine komplett über Omega -Fürzerin.
[36] Ah ja, okay, großartig.
[37] Also ich komme da durcheinander, aber nichtsdestotrotz heute nachhaltiger Fischkonsum.
[38] Komme ich überhaupt dran an guten Fisch?
[39] Warum muss ich den überhaupt konsumieren?
[40] Was muss da drin sein?
[41] Welche Labels könnten irgendwie die richtigen sein?
[42] Was sagt die Wissenschaft sozusagen dazu?
[43] Was passiert global überhaupt mit dem ganzen Thema Fischkonsum?
[44] Und da würde ich sagen, starten wir vielleicht direkt mal rein.
[45] Simone, wann hast du das letzte Mal Fisch gegessen?
[46] Fisch ein bisschen länger her.
[47] Fisch irgendwie letzten Freitag.
[48] Aber gestern gab es Garnelenbällchen.
[49] Also habe ich sehr viel Garnelen tatsächlich gegessen.
[50] Und ja, Fisch gibt es bei uns tatsächlich viel.
[51] Also Dinge aus dem Meer.
[52] Ich sage mal nicht nur Fisch, sondern auch Meeresfrüchte aller Art und so weiter.
[53] Hast du erzählt, deine komischen Kinder?
[54] Genau, meine komischen Kinder sind total wild auf alles, was aus dem Meer kommt.
[55] Genau, die halt nicht komisch sind im Sinne von menschlich komisch, sondern weil sie komische Dinge essen für Kinder.
[56] Genau, genau.
[57] Also die stehen sowohl krass auf Garnelen, als auch auf Muscheln, als auch auf...
[58] Tintenfisch und Oktopus und eben auch Fisch.
[59] Also die essen beide auch wahnsinnig gern Fisch.
[60] Und wenn ich jetzt sage, es gibt Lachs, dann sind sie beide, ja, und die essen auch richtig große Mengen Lachs.
[61] Also es ist richtig teuer, die damit zu befüttern.
[62] Vor allen Dingen, wenn man guten Lachs haben will, worüber wir halt ja heute reden wollen, wie wir das sicherstellen und welche Risiken das Ganze beinhaltet, wenn man da nicht drauf achtet und da vorsichtig ist.
[63] Und für wen besonders, das spielt halt auch immer noch eine Rolle.
[64] Es gibt halt Menschen, denen macht das alles echt überhaupt.
[65] nichts, was da so an Giftstoffen drin ist und dann gibt es halt ein ganz Teil Menschen, die einfach eine sehr hohe Empfindlichkeit haben gegenüber bestimmten Giftstoffen und Inhaltsstoffen, die da enthalten sein können.
[66] Vielleicht auch, welche Stoffe können überhaupt problematisch sein?
[67] Weil das sind halt auch verschiedenste.
[68] Ich glaube und hoffe, dass das aus dem Podcast ja auch schon rausgekommen ist, dass wir keine Verallgemeinerung von Problematiken darstellen wollen, sondern ein Achtung, Achtung, es gilt nicht alles für alle.
[69] Und im besten Fall lass dich testen oder konsultiere Fachpersonal dazu, bevor irgendeiner Bewegung gefolgt wird.
[70] Der ist nur Fisch, ist kein Fisch, ist welche Bewegung auch immer.
[71] Das muss individualisiert werden.
[72] Cool.
[73] Vielleicht starten wir dann mal rein mit dem Thema, warum Fisch essen?
[74] Also warum sollten wir, warum machen wir es überhaupt?
[75] Wie kam es dazu?
[76] Erzähl doch mal.
[77] Ja, also tendenziell, das hatten wir glaube ich auch schon in der Omega -Fettsäuren -Folge, der Mensch kommt halt von Gewässern, also definitiv.
[78] Also die größten Siedlungen, menschlichen Siedlungen, also prähistorischen menschlichen Siedlungen waren alle irgendwo am Wasser.
[79] Also wir haben irgendwo am Wasser gelebt.
[80] Und lange, lange Zeit wurde eben auch sehr, sehr große Mengen, vor allen Dingen Meeresfrüchte, also Daily Food konsumiert, weil es einfach überall...
[81] zu sammeln war und quasi kostenlos war.
[82] Also wie man jetzt, weil ich nicht noch losgehen kann und kann irgendwie im Herbst 5, 6 einmal Äpfel sammeln, weil halt Äpfelbäume, Apfelbäume im Park stehen, wo jeder ran darf und die nichts kosten.
[83] So war das halt früher mit Austern und Muscheln und so, weil die halt wirklich in Massen waren.
[84] Und nach wie kann man auch, wenn man da so ein bisschen hinterher ist, also zum Beispiel an der Küste vor Großbritannien oder so, wenn man dann, kann man nur Muscheln sammeln gehen und kann dann wirklich auch sich da große Mahlzeiten zusammensammeln.
[85] Bei uns in den Meeren ist es ein bisschen schwierig inzwischen, wobei meine Schwester und ich auch als wir kleiner waren zum Beispiel auch Krabben gefangen haben und dann auch zum Teil genug noch zusammengekriegt haben, dass man halt eine kleine Mahlzeit hatte.
[86] Dann waren wir immer ganz, ganz stolz, wenn wir das geschafft hatten.
[87] Ja, ist schon echt lange her.
[88] Ich weiß das gar nicht mehr, wie das inzwischen ist.
[89] Aber als ich klein war, war die Ostsee schon noch so voll mit Krabben, dass man auch, wenn man einfach mit dem Kescher da unterwegs war.
[90] ein ganzes Teil Krabben fangen konnte.
[91] Ich kann mich nicht erinnern, jemals eine Krabbe.
[92] Quallen habe ich viele gesehen an Ost - und Nordseestrand.
[93] Aber eine echte Krabbe mal gesehen zu haben, ich glaube, das war in Thailand das letzte Mal.
[94] Ja, ja.
[95] Tatsächlich.
[96] Ja, also damals gab es noch relativ viel Nordseekrabben.
[97] Also ich habe für Ostsee eben gesagt, das ist natürlich Quatsch.
[98] Nordseekrabben, ihr Lieben, Nordseekrabben.
[99] Ich komme ja aus Neumünster, das liegt genau zwischen den Meeren.
[100] Das heißt, wir waren mal an dem einen, an dem anderen Meer, aber beides ziemlich viel.
[101] Ja, haben dann zum Teil Nordseekramm gefangen.
[102] Ja, genau.
[103] Und also dafür sind wir so ein bisschen angepasst.
[104] Und das ist halt Fischprotein oder Meeresfrüchteprotein.
[105] Also alles, was aus dem Meer kommt, ist für unseren Darm super gut zu verdauen.
[106] Genau, das hattest du auch in der Folge jetzt.
[107] Genau, das fand ich auch...
[108] Ja, überraschend tatsächlich.
[109] Und tut unserem Darm auch total gut, also zum Beispiel auch den Mikrobiom.
[110] Es gibt zum Beispiel auch eine spannende Studie, die zeigt, dass man eine zuckerhaltige und in der Richtung ungesunde Diät durch den Konsum von Fischprotein ausgleichen kann.
[111] Super toll.
[112] Ab zum Mac ist ein McFlurry holen und danach ein Fisch -Mac.
[113] Ja, ich bin mir nicht sicher, ob das ist, was gemeint ist.
[114] Ich glaube nicht, ja.
[115] Aber ja, also dass man halt bestimmte Nachteile von einer zuckerhaltigen.
[116] Diät durch Fischprotein für das Mikrobiom, also es ging Zeit ums Mikrobiom, ausgleichen kann.
[117] Unser Mikrobiom kann das Meeresfrüchte und Fischprotein sehr gut spalten und das, was dann dabei in der Verdauung auftritt, ist halt gut fürs Mikrobiom, wohingegen sehr, sehr proteinreiche Diäten, wenn man bestimmte andere Sachen, also zum Beispiel Schweinefleisch in großen Mengen konsumiert, das kann sich ungünstig aufs Mikrobiom auswirken, weil es nicht so optimal verdaut werden kann und es dann zu Gärungsprozessen kommen kann.
[118] Kann man Mikrobiom übersetzen mit Darm einfach?
[119] Also ungünstig für den Darm?
[120] Ungünstig für den Darm, ja.
[121] Also das Mikrobiom sind halt immer die ganzen vielen kleinen Bakterien, die in unserem Darm wohnen und die mit uns wohnen und die unsere...
[122] ja, Freunde quasi sind, die halt uns bei ganz, ganz vielen Sachen helfen.
[123] Also sie stellen B -Vitamine zur Verfügung.
[124] Die sorgen ganz viel für verschiedene Hormone und Eurotransmitter, die auf unsere Psyche sich auswirken.
[125] Die sorgen dafür, dass sich da nichts ansiedeln kann, was uns schadet.
[126] Die sorgen dafür, dass unser Darm dicht ist, also dass Stoffe, die nicht in uns reinkommen sollen, auch wirklich nicht reinkommen, weil der Darm ist halt sehr empfindlich, es ist nur eine einzige Schleimhautzellenschicht und wo nur eine einzige Lage ist, das ist halt immer anfällig, dass das kaputt geht.
[127] Und auch da schützt uns eben diese Armee aus kleinen Bakterien, die in uns wohnen.
[128] Die sollten eine bestimmte Zusammensetzung haben, das ist das sogenannte Human Pattern, also wie die da entsprechend aufgestellt sind.
[129] Sie das nicht haben, dann erhöht das die Anfälligkeit für verschiedenste Arten von Erkrankungen, kann Entzündungen im Körper stark hochbringen.
[130] Also chronisch entzündliche Prozesse haben viel mit Mikrobiomstörungen zu tun und dann in der Folge die Entwicklung von Autoimmunerkrankungen, von Krebs, von...
[131] Demenzen, also von allem, was irgendwie auch mit chronischer Entzündung zu tun hat, spielt der Darm auch eine große Rolle.
[132] Okay, also allein deshalb ist es schon wichtig, regelmäßig Fischprotein...
[133] Also ist auf jeden Fall ein gutes Protein, was man konsumieren kann.
[134] Also man kann das natürlich auch über andere Arten von Proteinquellen decken und so weiter, aber das ist halt da wichtig.
[135] Und dann ist halt Fisch und vor allen Dingen Meeresfrüchte sind unglaublich nährstoffreich.
[136] Also Vitamin A ist in großer Menge drin, Zink und Selen.
[137] Nichts enthält so viel Zink und Selen wie Fisch und Meeresfrüchte.
[138] Ganz, ganz oben die Auster.
[139] Also die Auster ist da das absolute Superfood.
[140] Jod auch, wobei Fisch hat viel, viel weniger Jod, als die meisten Menschen denken.
[141] Algen haben viel mehr Jod, also sind eine viel bessere Jodquelle.
[142] Austern haben auch noch einiges an Jod, aber ganz weit oben sind sie vor allem in Zink und Selen.
[143] Und das hatten wir zum Beispiel auch in der Stressfolge.
[144] Also wir haben halt alle massive Zinkmängel.
[145] Also kaum jemand ist ausreichend mit Zink versorgt.
[146] Wir verlieren durch den vielen Stress in unserem Leben halt sehr, sehr viel Zink.
[147] Und Selen ist, unsere Böden sind extrem selenarm.
[148] Durch die Abschifferung der Böden in der Eiszeit haben unsere Böden nur noch ganz wenig Selen.
[149] wenig Zink.
[150] Und dadurch sind fast alle, also vor allen Dingen fast alle Deutschen im Selenmangel.
[151] Das ist halt was, was man eigentlich immer sieht, wenn man die erste Blutuntersuchung macht.
[152] Das ist ein Selenmangel, außer jemand hat schon vorher was genommen.
[153] Ja, das war bei mir auch Zink und Selen.
[154] Und da kann man dann, also da sind halt Meeresfrüchte vor allen Dingen, aber auch Fisch eine super gute Quelle, um da eine Versorgung zu gewährleisten.
[155] Und natürlich kann man das auch alles decken, indem man da drauf achtet.
[156] Also wenn ich jetzt halt aus welchen Gründen auch immer gerne vegan sein möchte, Und ich achte halt total drauf, dass ich diese Stoffe für mich supplementiere und dass ich meinen Proteinbedarf aus anderen gut aufnehmbaren Quellen decke und so weiter, dann ist das natürlich möglich.
[157] Aber wir müssen, finde ich, auch immer bedenken, dass ja nicht die ganze Welt Zugang hat zu sowas und vor allen Dingen da auch kein Geld für hat.
[158] Also das ist halt auch was, was ich sehr, sehr wichtig finde.
[159] Und dann, und ernähren müssen wir uns halt sowieso.
[160] Also essen müssen wir halt eh.
[161] Und da sind dann Meeresfrüchte und Fisch tolle Quellen, was das alles sagen wird.
[162] Okay, also warum wir Fisch essen, historisch geklärt, check.
[163] Warum wir Fisch essen sollten, Inhaltsstoffe technisch, Jocelyn, Zink, Omega -3, Vitamin A teilweise noch.
[164] Genau, und auch ganz viele andere Vitamine und so, aber das sind so die Hauptstoffe.
[165] Okay, okay, das ist also das Wichtige dabei.
[166] Jetzt ist ja vielleicht, also ich muss das jetzt auch einfach an der Stelle schon mal anbringen, weil das erstens in meinem Umfeld, ich habe so ein nerviges Umfeld.
[167] Nein, nein, nein.
[168] Du warst da jetzt weniger mit gemeint, als diese Menschen, die auf Netflix dann Seaspiracy zum Beispiel geguckt haben.
[169] Das müssen wir ja tatsächlich, finde ich, auch einfach mit ansprechen.
[170] Da kam ja auch ganz, ganz viel drin vor.
[171] Ich muss gestehen, ich habe es selber nicht geguckt.
[172] Die Folge soll jetzt auch nicht um Seaspiracy gehen.
[173] Aber Simone hat es auf jeden Fall gesehen.
[174] Und was ich so liebe an Simone ist, dieses Thema kommt dann auf den Tisch.
[175] Und dann kommt als erstes von Simone, ja, also ich habe die ganzen Studien mal nachrecherchiert.
[176] Ich habe mir das mal angeguckt alles.
[177] Und das ist ja Hanebüchen.
[178] Und jetzt bist du dran, Simone.
[179] Was genau ist da los?
[180] Also man muss halt sagen, eigentlich darf sich sowas nicht Dokumentation nennen.
[181] hat mit Dokumentationen überhaupt nichts zu tun.
[182] Das ist vegane Propaganda.
[183] Und diese Filme, also Seaspiracy, Cowspiracy, What the Health und so sind alle vom gleichen Filmmacher und wurden gesponsert von der Erbsen -Protein -Industrie.
[184] Also das, finde ich, muss man sich als erstes klar machen, dass da ein ganz starker monetärer Antrieb hinter steckt.
[185] Die wollen was verkaufen, nämlich ihr veganen Kram.
[186] Und deswegen wollen sie gerne, dass wir nach Möglichkeit alle vegan werden.
[187] Filmmacher -mäßig unglaublich gut gemacht.
[188] Ich würde mir wünschen, dass für andere Themen jemand das so mal aufgreifen würde.
[189] Hochgradig emotional manipulativ.
[190] Für mich ist das eine Art, wo ich immer kotzen könnte, weil ich sowas halt überhaupt nicht mag, wenn emotional so stark manipuliert wird, wenn mit Angst gearbeitet wird und mit Scham.
[191] Also mit Dingen, die uns halt extrem an der Wurzel unseres Seins packen.
[192] Sodass halt, wenn man das dann guckt, irgendwie am Ende jeder, der irgendwie da anfällig ist, sofort denkt, ich esse nie wieder Fisch.
[193] Und was ich halt ganz schlimm fand, ist, dass mir einige Follower geschrieben haben, dass das bei ihren Kindern in der Schule gezeigt wurde.
[194] Und dass die Kinder halt auch, auch kleine Kinder, also so elf, zwölf, und der Film hat zum Teil echt brutale Bilder, also die halt ja emotional da spielen sollen, vom Walfunk und Delfinfunk und so, ja, finde ich absolut daneben, unethisch, pädagogisch.
[195] das Gegenteil von wertvoll, sowas zu machen.
[196] Plus, wenn ich sowas mache, sollte ich mich vielleicht vorher schlau machen, ob das denn wirklich so ist.
[197] Und ich schätze mal, das waren halt wahrscheinlich, also keine Ahnung, hochgradig vegan in dieser Szene extrem implementierte Lehrerin, die dann denkt, sie muss ja ihre Schüler dazu bringen.
[198] Und das, finde ich, ist Missbrauch des Berufs.
[199] Also das ist was, was ich nicht gut finde.
[200] Ja, vieles ist wahr und vieles ist wahr, wird aber dann so dargestellt, dass es völlig aus dem Zusammenhang gerissen wird.
[201] Es wird zum Beispiel gesagt, dass wir an Leinen fangen, die Leinen zum Leinen fangen und zwar zum Einzelleinen fangen, also nicht Netze, sondern Langleinen fangen, dass die ausreichen würden, die Menge, ich weiß nicht mehr genau, 550 Mal oder so, die Erde zu umwickeln.
[202] Und wie schrecklich das wäre, dass wir so viel Leine auf unserer Erde haben.
[203] Wo ich sagen muss, Also erstens natürlich nicht eine Leine, die halt so und insofern kann da halt auch, also verfängt sich da niemand drin und irgendwas und zweitens ist das großartig, dass wir inzwischen so viele Einzelleinenfang haben, weil da gibt es keinen Beifang, das ist total nachhaltig.
[204] Und das ist an sich super.
[205] Und das ist halt ein völlig aus dem Zusammenhang gerissener Fakt.
[206] Also wenn wir halt jetzt gucken würden, wie oft können wir die Erde durchwickeln, wenn wir alle Jeanshosen aneinander binden oder so, dann sollten wir halt alle...
[207] Trakt nie wieder Jeanshosen.
[208] Genau, trakt nie wieder Jeanshosen, weil dann kämen wir garantiert auf eine noch viel, viel, viel, viel, viel längere Länge.
[209] Und auch Jeans sind halt in der Produktion, also nicht alle, die ich trage gerade eine, die komplett nachhaltig giftfrei und so weiter produziert wurde.
[210] Aber das ist selten.
[211] Und Jeans ist halt in der Klamottenindustrie, das ist die Dreckschleuder schlechthin.
[212] Da wird Blei verwendet zum Bleichen.
[213] Also es sind auch ganz viel Schwermetalle mit drin, ganz starke Gifte, ganz, ganz giftige Färbstoffe und so weiter.
[214] Und da müsste man halt auch sagen, ja, wir dürfen alle keine Jeans mehr tragen.
[215] Dazu könnte man fast ja vielleicht nochmal eine Einzelfall machen zu nachhaltigem Clothing.
[216] Nachhaltige Klamotten.
[217] Und das ist tatsächlich wesentlich relevanter als Leinenfang.
[218] Und das meine ich mit aus dem Zusammenhang gerissenen Fakten.
[219] Krass überemotionalisiert.
[220] Und dann war ja irgendwas auch noch mit Mikroplastik im Wasser.
[221] Ja, genau.
[222] Also da Mikroplastik im Wasser, das ist tatsächlich ein Riesenproblem.
[223] Mikroplastik im Wasser, Riesenproblem.
[224] Daran schuld ist aber nicht.
[225] Also dann wird halt da der Pacific Garbage Patch rausgefischt und wird halt gesagt.
[226] Und dann ist es richtig, dass der Pacific Garbage Patch zu einem Großteil aus Fischernetzen besteht.
[227] Aber der ganze andere Müll in unseren Meeren nicht.
[228] Und es wird aber diese eine Information dann auf den gesamten Müll in unserem Meer übertragen.
[229] Und dass wir ein Riesenproblem haben mit Plastik in unseren Meeren, das ist absolut klar.
[230] Und dass dadurch wir auch ein Riesenproblem haben mit Plastik in Fischen, bei Mikroplastik in Fischen, im Fischkonsum.
[231] Das ist tatsächlich einer der Stoffe, auf die man achten muss und sollte.
[232] Und die halt wirklich ein ganz, ganz großes Problem darstellen.
[233] Aber die Lösung ist nicht kein Fischfang mehr.
[234] Weil es sind halt, also da wird halt gesagt, die Hälfte an Müll wäre halt aus dem Fischfang.
[235] Das ist die Hälfte im Pacific Garbage Patch.
[236] Aber wenn man weltweit guckt...
[237] ist es halt ein ganz, ganz verschiedener kleiner Anteil.
[238] Das ist wieder diese Sache mit den Statistiken, worauf bezieht sich das?
[239] Ja, genau.
[240] Und dieser Pacific Garbage Patch ist dann, was weiß ich, zwei Prozent der Gesamtverschmutzung und davon die Hälfte ist dann, was weiß ich, Fischernetze.
[241] Und das ist halt da das Problem.
[242] Und das macht der Film ganz viel.
[243] Also im Untergrund, also wir nehmen einen Fakt und so macht man ja auch Meinungsbildung.
[244] Also habe ich, glaube ich, auch ein paar Meinungen, kann ich sehr empfehlen, das Buch Fake Facts, wo das halt, wie man macht man sowas, wie manipuliert man Leute, das dröseln die da sehr schön auseinander.
[245] Und das ist halt grundsätzlich so, man nimmt sich erstmal was, was wahr ist, wo jeder auch zustimmen kann.
[246] Und dann geht man halt da raus auf Sachen, die halt dann nicht mehr wahr sind.
[247] Aber dann ist es halt für jemanden, der sich dann da nicht intensiv mit beschäftigt, schwierig, das dann noch zu hinterfragen, ob das tatsächlich so ist.
[248] Und dann halt Sachen zu nehmen, die hochgradig emotional sind, also wie zum Beispiel Delfine töten, Walfank und so.
[249] Das ist natürlich ganz, ganz furchtbar.
[250] Und wollen wir das?
[251] Nein, auf keinen Fall.
[252] Brauchen wir das?
[253] Nein, überhaupt nicht.
[254] Und hat das aber irgendwas zu tun mit ...
[255] der Gesamtweltfischerei.
[256] Nein, definitiv nicht.
[257] Inzwischen kommt mehr Fisch aus Fischfarmen, also es wird mehr Farmfisch gegessen und gefangen, als aus normaler Fischerei.
[258] Also das ist halt viel mehr was, womit wir uns beschäftigen müssen und so.
[259] Und der Anteil halt an Delfinen und Wal und so weiter.
[260] Also ich esse ja eigentlich alles, aber ich habe noch nie Wal und Delfinen oder irgendwie sowas gegessen, würde ich auch nicht, logischerweise.
[261] Aber das ist halt wirklich nur noch was traditionell in manchen Ländern ist.
[262] Und klar sollten wir da auch als Welt, als ...
[263] quasi gegen Vorgehen und sagen halt, liebe Japaner, wir respektieren eure Kultur und möchten auch gerne, dass ihr in eurer Kultur so bleibt.
[264] Aber auch in unserer Kultur gab es Dinge, die vielleicht nicht so sinnvoll waren und deswegen machen wir das jetzt nicht mehr.
[265] Und es wäre wirklich schön, wenn ihr auch den Walfang einstellen würdet.
[266] Und das sind halt aber so Einzelpunkte, die halt mit der Frage, kann man Fisch nachhaltig konsumieren?
[267] Ich glaube halt, dass wenn die vegane Haltung daraus kommt, dass man eben diese Tiere nicht quälen möchte, nicht töten möchte, dann hilft auch Fischfarming nüscht.
[268] Die werden auch getötet.
[269] Das ist halt eine ethische Entscheidung für sich selbst.
[270] Und das ist halt auch der einzige Punkt, wo ich sagen würde, Da will ich niemandem reinreden, wenn ich sage, ich will für mich nicht verantwortlich sein dafür, dass ein Tier stirbt.
[271] Wobei man halt auch sagen muss, Tiere sterben immer irgendwann, logischerweise, wie wir auch, wir müssen alle irgendwann sterben.
[272] Und der Tod, den die erleiden, wenn nicht ich dieses Tier töte, ist in den allermeisten Fällen deutlich grausamer und schmerzhafter.
[273] als wenn man selber dafür verantwortlich ist.
[274] Das vergessen halt auch viele.
[275] Wer frisst den Fisch oder wer tötet den Fisch, der wird halt nicht friedlich an Altersschwäche sterben, sondern den wird irgendeinen Raubfisch töten.
[276] Was ja dann auch wieder der natürliche Kreislauf ist.
[277] Aber wir sind ja in dem Sinne dann auch Raubfische.
[278] Genau, wir sind dann auch Raubfische.
[279] Und wenn man sagt, ich selber will das nicht sein, ich will dafür nicht verantwortlich sein.
[280] Das ist, finde ich, auch etwas, was jeder für sich selber entscheiden darf und sollte.
[281] So wie ich bei allem immer der Meinung bin.
[282] der freie Wille sollte einfach ganz, ganz stark da sein, aber eben unter den richtigen Gründen.
[283] Und wenn das mein Grund ist, dann kann man halt nur das, was ich am Anfang gesagt habe, dann sollte man halt Zink, Selen, Vitamin A, Omega -3 -Fettsäuren vor allen Dingen und so weiter substituieren und für sich gucken, dass man so gut wie möglich aufgestellt ist.
[284] Und dann bin ich die Letzte, die sagt, ich finde, wer bin denn ich, dass ich für dich entscheiden kann, dass du das nicht tun sollst.
[285] Aber man sollte halt nicht sagen, aus gesundheitlichen Gründen oder weil ich den Planeten retten will.
[286] Das ist einfach so.
[287] Obviously Bullshit.
[288] I call Bullshit.
[289] Okay, das heißt, wir sind jetzt hier heute da für diejenigen, die sagen, ach so, naja, ich habe das ja jetzt aus nachhaltigen Gründen nicht gemacht oder ich habe das nicht gemacht aus gesundheitlichen Gründen.
[290] Das heißt, wie kann man das jetzt am besten ansetzen?
[291] Also wenn wir jetzt zum Beispiel mit diesem nachhaltigen Thema starten würden, wie kann ich denn als Konsumentin von...
[292] Meeresprodukten, jetzt rausfinden, ob ich das essen sollte oder nicht.
[293] Ob das ein gutes.
[294] Also wir haben da halt quasi so ein bisschen eine Zwickmühle, weil aus Nachhaltigkeitssicht ist definitiv halt Fisch aus Fischfarmen und Meeresfüchte aus Fischfarmen deutlich besser als aus Wildfangen.
[295] Und aus gesundheitlicher Sicht ist es das oft aber nicht.
[296] Wegen dem Antibiotika in den Wecken.
[297] Unter anderem, genau.
[298] Aber es ist halt sehr stark so wie bei allem anderen auch.
[299] Also man kann halt...
[300] Meeresfrüchte und Fisch und so genauso bio, sauber und so weiter ziehen, wie ich halt eine...
[301] grasgefütterte Weidekuh ziehen kann, die nie in ihrem Leben irgendein Medikament gekriegt hat, die glücklich auf ihrer Weide gelebt hat und die am Ende halt dann am besten mit der Schrotflinte von hinten erschossen wurde, sodass sie nie Angst hatte und eher nie irgendwas passiert ist.
[302] Und genauso kann man auch Fisch ziehen und genauso kann man auch Meeresfrüchte ziehen.
[303] Und das ist halt das, was ganz, ganz wichtig ist, dass wir zunehmend auf diese Dinge achten.
[304] Und da habe ich als Konsument ja auch eine wahnsinnige Macht, indem ich dieses Sachen kaufe, mache ich eine Nachfrage und indem ich eben die Sachen, die billig und so weiter produziert wurden, nicht kaufe, verminder ich da die Nachfrage und was halt zunehmend dazu führen wird, dass diese Sachen funktionieren.
[305] Was einem einfach klar sein muss im Augenblick, ist die Nachfrage noch nicht so groß und es gibt halt nicht so viel und das Angebot ist dementsprechend auch sehr gering und dementsprechend sind die Preise extrem hoch.
[306] Und da muss man sich halt dann eventuell erstmal auch drauf einlassen oder sollte man, um eben zunehmend auch das Angebot zu erhöhen an guten, nachhaltigen Bio -Angeboten, die für sowas, wobei die gar nicht unbedingt Bio sein müssen, wenn sie halt entsprechend so gezogen werden, damit das dann halt auch günstiger werden kann und ja, leistbar.
[307] Also weil für viele ist es tatsächlich nicht leistbar.
[308] Also der Fisch, den wir zum Teil kaufen.
[309] Ja, bin ich ganz transparent und ehrlich.
[310] Ich weiß, dass sich das die meisten halt nicht leisten könnten, weil es einfach wahnsinnig teuer ist.
[311] Vor allen Dingen, wenn man drei so verfressene männliche Wesen im Haus hat wie ich.
[312] Verstehe ich.
[313] Aber jetzt so für Otto und Frauke Normalverbraucher.
[314] Gibt es da Labels?
[315] Also gibt es was, wo du sagen würdest, das kannst du empfehlen im deutsch -europäischen Raum, wenn das drauf ist, das Label, das können wir kaufen?
[316] Das ist halt schwierig.
[317] Also wo man immer gucken kann, ist, woher kommt das?
[318] Also wenn es aus Entwicklungsländern irgendwo ist, also da muss man dann tatsächlich nachgucken.
[319] Da ist immer so eine Nummer drauf, wo das Fanggebiet verifiziert ist.
[320] Und da gibt es dann halt Apps und Seiten, wo man das eingeben kann.
[321] Und dann kann man halt gucken, wo kommt das her.
[322] Und wenn das aus einer Gegend kommt, wo davon auszugehen, dass das Wasser sehr, sehr verschmutzt ist, dann sollte man es halt lieber nicht kaufen.
[323] Genauso wie ich keinen Fisch aus Fischfarmen kaufen sollte, der jetzt irgendwo aus Afrika ist oder aus, ja, ich mag jetzt Begriffe Entwicklungsländer nicht, aber aus diesen Bereichen, wir nennen das ja nun mal immer noch so, also das irgendwo bei den Schwellenländern, das irgendwo aus den Schwellenländern ist.
[324] Da sollte ich halt gucken, dass es aus Europa ist.
[325] Also zum Beispiel für das Fischfarmen, wir haben in Europa sehr, sehr strenge Richtlinien fürs Fischfarming.
[326] Und dementsprechend ist man da halt dann zum Teil ganz gut unterwegs, abgesehen von zum Beispiel Schwermetallen, weil das hat im Prinzip nichts so richtig zu tun mit der Art, wie die Fische gefarmt werden, sondern das hat was zu tun mit dem...
[327] mit der Verschmutzung unseres Meeres selber.
[328] Also dass die gesamten Ozeane sehr stark verschmutzt sind mit Schwermetallen.
[329] Woher kommen die Schwermetalle in dieser großen Menge inzwischen im Wasser?
[330] Die kommen von der Verbrennung von Kohle und so weiter.
[331] Also fossile Brennstoffe, genau.
[332] Die kommen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe, weil hier sehr viel Schwermetalle gebunden sind.
[333] Schwermetalle sind immer in der Erde, das ist völlig normal.
[334] Und dadurch, dass wir die Sachen, die eigentlich in der Erde hätten bleiben sollen, verbrennen, geht es halt in die Atmosphäre und geht dann zurück ins Meer.
[335] Und das ist halt zum Teil erheblich.
[336] Es werden ja immer wieder, also Killerwale sind so die, die ganz am Ende der Kette stehen, in der aquatischen Kette.
[337] Und die riesige Mengen dann von diesen Schwermetallen in sich akkumulieren.
[338] Und es kommt leider immer mehr dazu, dass die dann halt wirklich auch daran verenden und dann angespült werden, weil sie wirklich einfach an diesen Schwermetallen gestorben sind.
[339] Also weil die halt so krass Quecksilber vergiftet werden, vor allen Dingen Quecksilber.
[340] Was ja auch wieder ein riesiger Punkt ist gegen Verbrennungsmotoren.
[341] Absolut, ja, ja, klar, genau.
[342] Und das ist halt auch, wenn man über das Thema Nachhaltigkeit spricht und so weiter.
[343] Wo muss man angreifen?
[344] Und dann ist das halt, und auch irgendwie retten wir quasi die aquatische Kette und sorgen halt dafür, dass es auch für alle wieder besser zur Verfügung stellt, indem wir dafür sorgen, dass halt ...
[345] immer weniger fossile Brennstoffe benötigt werden und auf nachhaltige Energien zurückgreifen und daran forschen und arbeiten.
[346] Und das halt auch mit dem Fischen, das zum Beispiel auch in Seaspiracy, das da behauptet wird aus einer Studie, die wird da zitiert, dass schon 2048 die Meere leer wären, weil wir das so überfischt haben.
[347] Also erstens war die Studie nicht richtig gemacht und die Autoren der Studie haben selber die Studie zurückgezogen und haben gesagt, das war Quatsch, die haben sich da verrechnet und das kann man so nicht halten.
[348] Also das schon mal von vornherein.
[349] Und selbst wenn die Studie korrekt wäre, die Studie ist über 20 Jahre alt, hat sich seitdem extrem viel getan, Gott sei Dank.
[350] Und unsere Fischbestände sind überall auf der Welt auf dem aufsteigenden Ast.
[351] Und hoffentlich schaffen wir es, dass wir die Meere auch eben nachhaltig und sinnvoll nutzen, genauso wie die Felder und so weiter.
[352] Unser Planet hat mehr Wasser als Erde.
[353] Und wenn wir unseren ganzen Planeten gut und nachhaltig ernähren wollen, dann sollten wir auf jeden Fall auch auf die Meere zurückgreifen in jeglicher Hinsicht.
[354] Auch was Algen und so weiter angeht.
[355] Das Algenfarming und so kann in ganz vieler Hinsicht ganz viel bieten.
[356] Die können wir zum einen als CO2 -Speicher nutzen.
[357] Es spielt eine ganz, ganz große Rolle, dass weniger CO2 in die Atmosphäre kommt.
[358] Und zum anderen eben auch als Ernährungsquelle.
[359] Und das Gleiche gilt auch für nachhaltiges Fischfarmen.
[360] Fische sind in der Art, wenn man die farmt, es gibt nichts, was so...
[361] effektiv ist.
[362] Also die Menge an Platz, an was man denen füttern muss und so weiter, ist bei keinem Protein, was man quasi farmen möchte, das klingt jetzt irgendwie fies, so gut von der Effizienz her wie bei Fischen.
[363] Und man muss halt aufpassen, es gibt bestimmte Erkrankungen, die die halt in großen Mengen bekommen können, weswegen man dann halt da antibiotisch tätig ist und so.
[364] Aber auch da wird halt ganz stark geforscht, wie kann man dafür sorgen, dass das halt nicht mehr stattfindet, damit da dann auch das nicht mehr nötig ist, sowas zu geben.
[365] Das ist ja immer die Krux.
[366] Du musst das halt unterstützen, also dieses Fischfarming unterstützen, damit die weiter Gelder haben, um forschen zu können, wie sie das besser machen können.
[367] Wenn wir das halt von Anfang an gar nicht mehr unterstützen, sind keine Gelder da, um das besser machen zu können.
[368] Das ist halt immer so ein bisschen die Krux dabei.
[369] Und es ist möglich.
[370] Also es gibt zum Beispiel in Schleswig -Holstein einen Pharma, der macht Biogarnelen in so Tanks.
[371] Also das war irgendwie ursprünglich mal.
[372] Und der nutzt irgendwie dafür Energie, um die zu bewärmen von seinen Kühen, also aus dem Methan irgendwie.
[373] Also es ist ein komplett nachhaltiger Kreislauf.
[374] Und der hat das geschafft, dass die eben überhaupt keine Antibiotika brauchen und so weiter.
[375] Aber da kostet halt auch das Kilo Krabbe, oder das ist ja nicht Krabbe, das ist ja Garnele, kostet halt um die 50 Euro.
[376] Und das ist natürlich, aber wenn es sowas ganz, also der hat halt ganz tolle Technologien entwickelt.
[377] Wenn es sowas immer mehr gäbe, dann wird es halt auch zunehmend so, dass man sich das dann auch leisten könnte.
[378] Willst du kostenlos Werbung machen für den Boy hier einmal?
[379] Ich weiß echt, ich muss hier raussuchen.
[380] Ich gucke mal, dass wir es vielleicht in die Shownotes packen.
[381] Genau, und sowas gibt es halt auch häufiger.
[382] Also es gibt auch Lachs.
[383] Also für Lachs gibt es das auch.
[384] Die dann auch, die sitzen in Sachsen, wo die in Sachsen Lachs ziehen in so Farmen.
[385] Und die untersuchen den tatsächlich dann auch auf Schwermetalle und so.
[386] Und dadurch, dass der keinen Zugang zum normalen Meerwasser hat, ist der dann halt entsprechend auch nicht Schwermetall verseucht.
[387] Das weiß ich.
[388] Die Firma ist Safer Salmon, also sicherer Lachs.
[389] Oder sichererer Lachs.
[390] Und ja, also ist halt auch teuer.
[391] Aber es hat auch großartige Qualität und man kann eben sicher sein, nichts drin.
[392] Versetzen die dann Süßwasser mit Salz?
[393] Wie die das Wasser machen, ich glaube nicht.
[394] Also ich vermute, die benutzen mehr Wasser und reinigen das vorher.
[395] Ich auch schon.
[396] Sonst haben wir ein Süßwasserproblem.
[397] Genau, genau.
[398] Aber das weiß ich nicht genau.
[399] Da müsste ich mich halt noch schlau machen.
[400] In den USA gibt es schon einige wirklich tolle Firmen und auch ganz tolle nachhaltige Fischfarmen und so weiter.
[401] Und halt welche, die da den Oberhut übernommen haben und die dann jeden Fisch halt auch auf Schwellmetalle untersuchen und so.
[402] Das gibt es bei uns leider noch nicht.
[403] Aber zum Beispiel über Deutsche See, also das wäre halt auch so ein klassischer Anbieter, da kann man zumindest gucken, wo kommt es her, wie genau wird das gemacht und das wird dann halt auch auf Eis zu dir nach Hause geliefert und da hat man halt auch gute Chancen auf nachhaltigen und möglichst sauberen Fisch.
[404] Okay.
[405] Wenn wir jetzt so ein bisschen in diese Gesundheitsschiene, welcher Fisch ist denn überhaupt gut für uns?
[406] Also was sollten wir denn konsumieren?
[407] Bunt sollte der Fischteller sein, haha.
[408] Also welche Meeresfrüchte, was genau?
[409] Naja, also zum einen, wenn wir an Omega -3 -Fettsäuren ran möchten, dann müssen wir fetten Fisch konsumieren.
[410] Fetter Fisch hat den großen Nachteil.
[411] dass das meistens Raubfische sind.
[412] Also desto größer der Fisch, desto mehr an Schwermetallen und so kann der eben kumuliert haben.
[413] Also sind wir wieder beim Orca, beim Killerwal, wobei die Meeresbiologen, die mögen das gar nicht, wenn man Killerwal sagt, weil es eigentlich recht freundliche Tiere sind.
[414] Aber ja, also ...
[415] Desto größer der Fisch, desto problematischer wird das.
[416] Und Orcas sind auch gar keine Fische, aber egal.
[417] Okay, ja.
[418] Davon mal weg.
[419] Der Lachs ist halt schon auch ein relativ großes Viech.
[420] Und wenn wir dann beim Thunfisch, der Thunfisch wird anderthalb Meter lang, ist halt ein Räuber, der auch sehr alt wird.
[421] Und der kann halt dann schon wirklich große, große Mengen Schwermetalle und sowas auch akkumulieren.
[422] Aber hat halt eben entsprechend auch sehr, sehr viel Omega -3 -Fettsäuren.
[423] Wenn man da sicher sein will bei den Omega -3 -Fettsäuren, ist halt desto kleiner, desto besser.
[424] Also Algen haben am wenigsten Schwermetalle, dann haben wir den Grill, dann haben wir so was wie Anchovies und Sardinen und so weiter.
[425] Dann haben wir Hering, also von den Größen her und dann Lachs.
[426] Makrele, Makrele ist halt auch schon ein Räuber, also die hat schon viel.
[427] Und da muss man eben gucken mit der Schwermetallbelastung, das für die Omega -3 -Fettsäuren.
[428] Und die haben auch deutlich mehr Vitamin A, diese ganzen Fische.
[429] Wenn es ums Protein geht, ist es eigentlich völlig egal, egal welche Viecher.
[430] Und wenn es um Zink, Selen und so weiter geht, bin ich halt ganz weit oben bei den Meeresfrüchten, also vor allem bei Muscheln und bei Austern und solchen Sachen.
[431] Garnelen und Oktopus und sowas ist alles in der Mitte und ist vor allen Dingen halt auch eine sehr, sehr, sehr gute Proteinquelle, um da an die Sachen heranzugehen.
[432] Und bei den Giftstoffen haben wir als Risikogruppen einmal die Schwermetalle, was halt wirklich ein großes Problem zum Teil ist, was ich halt auch immer wieder sehe.
[433] Da ist auch die Frage, wie groß ist meine Empfindlichkeit, meine Verletzlichkeit hinsichtlich der Schwermetalle, wenn ich bestimmte genetische Varianzen habe.
[434] sag ich mal, also eine MTHFA -Mutation, das ist halt eine Mutation im Folsäurestoffwechsel, wo die es nicht gut funktioniert.
[435] Oder eine Compt -Mutation, das ist eine Mutation im Abbau von bestimmten hormonähnlichen Substanzen.
[436] Oder eine PON -Mutation, die Paroxenase, da wird Blei viel, viel schlechter abgebaut, aber auch Arsen und so.
[437] Also wenn ich so genetische Varianten habe, dann kann es halt sein, dass ich dann mit den Schwermetallen zum Beispiel aus Meeresfrüchten gar nicht klarkomme und dass ich die jetzt stark in meinem körper kumuliert und das für mich das wirklich zum riesen problem wird weil ja ich weiß nicht wollen wir darüber reden warum also warum gerade quecksilber so ein großes problem ist Also was macht Quecksilber in unserem Körper?
[438] Quecksilber bindet vor allen Dingen an die Selenoenzyme, also an die Enzyme, die mit Selen funktionieren.
[439] Und die sind halt an verschiedenen Stellen in unserem Körper.
[440] Also zum Beispiel an der Schilddrüse sind viele Prozesse selenabhängig in der Schilddrüsenhormonproduktion.
[441] Die Thyroxinperoxidase in unserer Schilddrüse braucht Selen für ihre Funktion und braucht vor allen Dingen Selen, damit es hier dann nicht zu oxidativen Stress, zu Zerstörungsprozessen kommt.
[442] Dann ganz, ganz wichtig in der Leber für verschiedene Sachen.
[443] Dann durch die Zyps, also das sind so Entgiftungsstoffe, ganz, ganz viele entgiftende Stoffe in unserem Körper sind auch selenabhängig, also Selenenzyme.
[444] Die Deonidasen, also die Enzyme in unserem Körper, die dafür sorgen, dass Schilddrüsenhormone in die aktiven Formen umgewandelt werden, sind auch selenabhängig.
[445] Das heißt, Stoffwechsel und all sowas, Schilddrüsenfunktion ganz viel Selen, Entgiftungsfunktion auch ganz viel Selen.
[446] Glutathion, im ganzen Körper vorhandenes antioxidatives Enzym und vor allen Dingen auch entgiftendes Enzym, auch selenabhängig.
[447] Vor allen Dingen für oxidative Prozesse in unserem Gehirn.
[448] Also antioxidative Prozesse meine ich in unserem Gehirn.
[449] Und daher kommt es halt auch, also Schwermetallvergiftung machen als erstes eigentlich vor allen Dingen auch psychische Symptome.
[450] Also eine akute Belastung mit Quecksilber zum Beispiel kann so eine depressive Phase machen.
[451] Also manche merken das ganz stark.
[452] Und ich habe manchmal auch das Gefühl, dass ich das merke, dass ich, wenn ich so ein großes Thunfischsteak oder sowas gegessen habe, Was ich deswegen auch nur noch ganz selten mache, weil ich habe ein paar von diesen Zybstörungen und so und habe das Gefühl, Thunfisch tut mir einfach nicht gut, hat einfach zu viel Schwermetall für mich. Und außerdem Thunfisch ist halt auch ganz schwer nachhaltig zu fangen und wird auch viel zu viel gefangen.
[453] Den Thunfisch haben wir fast ausgerottet.
[454] Das sind so Sachen, wo ich persönlich gucken würde, da lieber drauf zu verzichten.
[455] Wobei wir halt hier auch echt nur der Tropfen auf den heißen Steinen sind.
[456] Also wo das in Massen konsumiert wird, ist halt Japan.
[457] Und das muss man halt auch immer, wir müssen auch weltweit das Ganze betrachten.
[458] Also es gibt halt auch ganze Völker, die sind abhängig vom Konsum von Fisch.
[459] Also die haben kaum eine andere Nahrungsquelle.
[460] Und das ist halt auch immer die Frage, aber ich muss ja bei mir anfangen, also insofern.
[461] Aber jetzt habe ich mich irgendwie verhaftet, wir wollen mal den Selen entziehen.
[462] Und den Quecksilber, genau.
[463] Entschuldigung, genau.
[464] Also ganz viel in unserem Kopf und deswegen spielt das da halt eine ganz, ganz große Rolle.
[465] Das heißt, desto höher mein Selengehalt ist, also weil die konkurrieren dann kompetitiv um diese Bindungsstellen und desto höher mein Selengehalt ist, desto weniger gefährlich ist für mich auch Quecksilber.
[466] Und das ist halt eines der guten Sachen in Fisch - und Meeresfrüchten.
[467] Dadurch, dass da so viel Selen drin ist, gleicht sich das so ein bisschen aus mit dem eventuell enthaltenen Quecksilber.
[468] Und wenn ich halt für mich auch darauf achte, dass ich gut mit Selen versorgt bin, also wenn ich Selen so nehme in irgendwelchen Stoffen, dann kann das halt auch mithelfen, dass ich weniger Probleme mit...
[469] Schwermetallen daraus habe.
[470] Aber Quecksilber ist halt nur ein Punkt.
[471] Ein ganz wichtiger weiter großer Punkt ist Arsen.
[472] Arsen ist gerade aktuell ein ganz großes Problem bei Nordseefisch.
[473] Im Zweiten Weltkrieg wurde ganz viel Arsen verklappt in so Fässern in der Nordsee.
[474] Und diese Fässer sind jetzt korrodiert, die gehen jetzt kaputt.
[475] Also das ist gerade, dass die alle aufgehen.
[476] Und die Fische nehmen das dann auf und es wird eben Fisch umgewandelt zu Betain -Asen.
[477] Und das kann eigentlich vom menschlichen Körper nicht resorbiert werden, aber wir sind uns da noch nicht sicher.
[478] Und das ist halt echt ein Problem, dass man nicht weiß, ob in unserem Körper irgendwelche Prozesse auch wieder dazu führen können, dass dieses Arsen wieder frei wird aus der Betain -Gruppe und dann halt doch wieder Vergiftungserscheinungen macht und so.
[479] Also das sind ganz viele Sachen, wo man halt einfach im Augenblick gucken muss.
[480] Und letzter Schwermetallstoffe, wichtig ist Cadmium.
[481] Und zum Teil ein bisschen Blei, also die halt da alle problematisch sein können.
[482] Und hier ist halt wichtiger, Messen ist besser statt Raten.
[483] Also halt da immer ab und zu mal zu gucken.
[484] Vor allen Dingen, wenn man vielleicht gerade viel Fisch konsumiert hat.
[485] Man muss halt sagen, bei meinen Patienten sehe ich echt, die viel Fisch konsumieren, sehe ich halt oft sehr hohe Schwermetallspiegel, dann auch im Blut.
[486] Vor allem, was weiß ich, nach einem Portugal -Urlaub oder so, wo dann halt ganz viel Fisch konsumiert wurde.
[487] Und die haben dann eben auch oft diese Leberstörung, dass sie das halt eher nicht konsumieren.
[488] Und da finde ich, muss man eben auch diese Abwägung machen zwischen jemand ist völlig gesund und jemand hat halt irgendwas.
[489] Und wer halt eine Autoimmunerkrankung hat, eine chronische Erkrankung, so ist halt deutlich wahrscheinlicher, dass er irgendwie auch Probleme in die Richtung hat und dann bei großen Mengen Fischkonsum vorsichtig sein sollte.
[490] Und vor allen Dingen halt gucken sollte, dass er Fische nicht so weit oben aus der Nahrungskette konsumiert.
[491] Also kein Thunfisch, auf keinen Fall Schwertfisch.
[492] Wobei das zum Beispiel auch, ich habe in meinem ganzen Leben noch nie Schwertfisch gegessen.
[493] Also auf die Idee käme ich irgendwie auch gar nicht.
[494] Aber es ist eine Delikatesse.
[495] Also sowas sollte man halt lieber meiden.
[496] Hai sollte man auf jeden Fall meiden.
[497] Aber ich finde auch halt, Hai geht gar nicht.
[498] Also die sind halt bedroht und so weiter.
[499] Sollte man halt einfach nicht essen.
[500] Und wenn ich jetzt diese Schwermetalle in meinem Körper habe, du hast gerade schon gesagt, die Leber baut ja dann Giftstoffe ab.
[501] Du hattest ja auch gerade erst Entgiftung auf dem Kanal.
[502] Aber was kann ich jetzt machen außerhalb von Selen, was du ja gerade schon erzählt hast, um mich zu entgiften oder dafür zu sorgen, dass weniger Gift in meinen Körper kommt?
[503] Also ich kann, wenn ich Fisch esse, und das versuchen wir auch, dass wir das immer gleich mitmachen, kann ich ja zudem Fisch schon Binder mit aufnehmen.
[504] Also entweder ich nehme halt einen globalen Binder, so wie Aktivkohle oder sowas.
[505] Hat natürlich den Nachteil, dass ich dann auch viel weniger Nährstoffe aufnehme aus dem Fisch, was halt schade wäre.
[506] Kann aber auch sinnvoll sein bei Menschen, die halt sehr, sehr empfindlich da sind.
[507] Und ansonsten halt ein bisschen spezifischeren Binder, also ein Gelator.
[508] Und das wäre ja zum Beispiel Chlorella.
[509] Also wenn wir mal Thunfisch essen, was halt schon ab und zu immer mal vorkommt, weil auch da wieder meine Kinder mögen sehr, sehr gerne Thunfisch, dann gibt es dazu für alle Chlorella hinterher.
[510] Und damit kann man dann schon sofort im Magen -Darm -Trakt eben dafür sorgen, dass schon im Darm...
[511] ein Großteil der Schwermetalle einfach direkt ans Chlorella gebunden wird und darüber dann auch gleich wieder ausgeschieden wird.
[512] Also das ist so eine Maßnahme, die man machen kann.
[513] Langfristig zur Entgiftung hilft leider eigentlich dann nur, darauf zu verzichten, weil unser Körper kann das dann nur loswerden, wenn nichts Neues reinkommt.
[514] Und dann können halt, wenn man es auf natürliche Art machen will, dann können halt auch Sachen wie Chlorella oder so helfen, um die Sachen aus unserem Körper rauszubekommen.
[515] Das ist ein bisschen komplizierter, also Entgiftungsprotokolle, natürlich Entgiftungsprotokolle, um das dann aus dem Gehirn rauszubekommen, nimmt man dann noch Koriander und Bärlauch, weil das ermöglicht es dem Gelator dann auch ins Gehirn vorzudringen.
[516] Und Glutathion spielt eine ganz, ganz große Rolle, Glutathion.
[517] Wer Probleme in der Richtung hat, würde ich auf jeden Fall jedem empfehlen, immer mal so Glutathion -Kuren zu machen, ganz optimalerweise IV, also intravenös.
[518] Aber ...
[519] Das hat natürlich nicht jeder die Möglichkeit.
[520] Und man kann es dann auch oral nehmen.
[521] Machen wir euch einen Link in die Show Notes zum guten Glutationenpräparat.
[522] Wäre da halt auch noch eine Möglichkeit, weil das geht auch mit ins Gehirn.
[523] Also es entgiftet auch mit im ganzen Körper.
[524] Und medizinisch gesehen kann man eben Entgiftungen machen mit medizinischen Gelatoren.
[525] Da ist das, was man am meisten einsetzt, ist DMPS.
[526] Das ist ein ganz, ganz starker Gelator, der dann aus den Strukturen im Körper das Schwermetall entfernt.
[527] Aus den Sehnen, aus dem Muskelgewebe, aus dem Fettgewebe und so weiter.
[528] Und bindet und dann aus dem Körper rausbringt.
[529] Die MPS ist nicht hirngängig.
[530] Also wenn man das Gehirn entgiften will, dann muss man noch auf andere Maßnahmen zurückgreifen.
[531] Ja, das sind so Sachen, die machen wir dann in der Praxis.
[532] Und das ist halt auch ganz spannend.
[533] Ach so, was auch noch vielleicht in dem Zusammenhang.
[534] Cooles ist Infrarotsauna.
[535] Also wenn man zum Beispiel DMPS -Therapie kombiniert mit Infrarot, mit Infrarot -Therapie, erhöht man die Effektivität um 8 bis 10 Prozent.
[536] Deswegen haben wir halt auch eine Infrarotsauna ja mit in der Praxis und bieten das kombiniert an.
[537] Aber auch sonst, wer halt regelmäßig in die Infrarotsauna geht, kann auch sonst seine Entgiftungsleistung, die ja auch schon da ist, halt auch um diesen Prozentsatz erhöhen.
[538] Und insofern ist da halt auch Infrarot super, super hilfreich.
[539] Infrarotzauner können wir euch auch mit in die Show -Notes setzen.
[540] Welche habe ich und warum?
[541] Mit meinem Code könnt ihr immerhin 100 Euro sparen.
[542] Es ist nicht die Welt, wenn man sich eine Infrarotzauna kauft.
[543] Aber besser als nix.
[544] Okay.
[545] Das heißt, damit wäre ja Fischkonsum theoretisch halt noch möglich.
[546] Auch Thunfisch.
[547] Ich dachte jetzt auch gerade so an nie wieder Sushi, wie furchtbar.
[548] Das ist halt tatsächlich das, wie ich meistens Fisch konsumiere.
[549] Aber ja, wir haben jetzt auch dieses Eigenöl zu Hause.
[550] Von Norsan.
[551] Das kannst du ja auch noch in die Shownotes packen.
[552] Ganz viel in den Shownotes drin.
[553] Aufgrund dieser stehenden Entzündungshemmer.
[554] Das hatten wir schon in der Omega -Fettsäuren -Folge aus meiner Sicht für die Versorgung mit Omega -3 -Fettsäuren über Fisch.
[555] schwierig, finde ich.
[556] Also wenn man halt eben auf diese fetten Fische zurückgreifen muss, von denen die meisten Raubfische sind, dann hat man halt stark einfach mit Schwermetallen zu tun und wird da halt einfach auch kompliziert.
[557] Also insofern denke ich, da sollte man vorsichtig sein.
[558] Ist es eher, also wenn es halt darum geht, um Ernährung und da gutes Protein zur Verfügung zu stellen und so sehe ich den großen Vorteil vor allen Dingen bei Meeresfrüchten, also weil man die halt in großer Menge einfach farmen kann und die halt auch, also Muscheln haben halt auch kaum Nervensystem.
[559] Die stört das auch nicht, wenn die dicht an dicht sitzen.
[560] Das ist deren Art, wie die leben.
[561] Wie gesagt, da hatten wir auch schon drüber gesprochen.
[562] Vor New York war die gesamte Küste übersiedelt mit Austern in Massen.
[563] Die wuchsen übereinander.
[564] Wenn wir das wieder hinkriegen, dann haben wir halt wirklich eine Ernährungsquelle, einen Punkt.
[565] der mit dafür sorgen kann, dass die ganze Menschheit halt gut versorgt ist, der gerade für die Nachhaltigkeitsdebatte von unglaublichem Wert ist.
[566] Und das ist halt das eher, wo wir hinkommen sollen.
[567] Und viele sind halt da, Muscheln und sowas sind halt viele, mögen sie nicht, keine Ahnung.
[568] Und ich glaube halt, dem mal eine Chance zu geben, also frisches Muschelfleisch und so, einfach großartig.
[569] Das ist halt, wie du sagst, desto mehr wir das kaufen, desto mehr ist halt auch Interesse dran, das wieder so hinzubekommen und daran zu forschen, dass es als Ernährungsquelle auch wieder bezahlbar zur Verfügung steht.
[570] Ja, das ist ja BWL.
[571] Ich glaube, das ist kein Wort.
[572] Auf der BWL -Schiene, egal.
[573] Betriebswirtschaftlich gesehen.
[574] Dankeschön.
[575] Ist das ja der normale Verlauf, dass wir eben diese Inventor -Phase haben, wo also wenige sich mit diesem Produkt auseinandersetzen und da irgendwie dafür stehen.
[576] Und dann durchläuft es ja diese Phase von diesen Early Adapters, Late Majority und so, dass dann irgendwann das war mit dem iPhone.
[577] Irgendwie die ersten, die damals dieses...
[578] iPhone, das erste iPhone hatten und komisch beäugt wurden, weil wir sind jetzt hier nicht mal Tasten auf dem Telefon drauf und heute gibt es überhaupt noch Tasten auf dem Telefon?
[579] Ich glaube nicht.
[580] Ich glaube, es gibt so Rentnertelefone, die haben so vier Tasten.
[581] Okay.
[582] Aber ansonsten, genau.
[583] Und so werden diese Phasen durchlaufen, weil auch bei diesen Brennstoffen, das ist was, wo ich politisch, was ich total schwierig finde, dass wir jetzt alle auf E -Mobilität umsteigen sollen.
[584] In meiner Straße, also in meinem Ich würde fast sagen, in meinem Kiez gibt es eine Ladesäule.
[585] Das Stromnetz, das Europäische, ist überhaupt nicht dafür ausgelegt, dass wir alle nachts unsere Autos laden.
[586] Und davon abgesehen, dass diese Batterien aus seltenen Erden hergestellt werden, wo halt nachhaltig gesehen ganz viel schief geht bei der Förderung, also der Produktion.
[587] Und dann auch wieder bei der Entsorgung.
[588] Also finde ich überhaupt nicht den richtigen Weg, jetzt die E -Mobilität so krass zu stärken.
[589] Und der Strom muss halt auch irgendwo herkommen.
[590] Richtig.
[591] Also woher kommt der Strom?
[592] Richtig, da müssen wir halt irgendwie doch wieder zurück auf, müssen wir Kohlestrom einkaufen aus Frankreich.
[593] Das ist total unsinnig.
[594] Da müsste halt auch viel mehr in Richtung Wasserstoff oder keine Ahnung.
[595] Ich glaube, JP Performance macht gerade irgendwas mit so einem Bioethanol.
[596] Ach, da passieren schon Dinge, aber was...
[597] Bioethanal ist auch schwierig aus anderen Gründen.
[598] Genau, also da muss irgendwie ganz, ganz viel auf jeden Fall passieren, was nicht so engstürnig sein darf, dass wir da ganzheitlich was schaffen können.
[599] Und dann ist ja auch wieder die Frage globale Sicht.
[600] Also wenn wir jetzt total einen grünen Fußabdruck haben in Deutschland, dann hilft das jetzt so Ländern wie China, Indien, im afrikanischen Kontinent, wo die...
[601] sagen, ja, wir hätten auch Bock auf einen grünen Fußabdruck, aber wie wäre es mit Hunger und Bildung, Gesundheit?
[602] Das ist dann halt auch irgendwie wieder schwierig.
[603] Ja, absolut.
[604] Ja, und das finde ich halt auch, dieses große Ganze zu betrachten.
[605] Also auch aus der Sicht sind halt solche Propagandafilmchen und so wirklich schwierig, weil wenn wir diesen Planeten retten wollen, dann müssen wir das als Menschheit tun und nicht als...
[606] Deutschland oder USA oder irgendwie sowas.
[607] Klar, die USA ist eine große Macht, haben auch viele Menschen in ihrem Land.
[608] Aber auch in den USA gibt es halt sehr, sehr viele Menschen, die es sich einfach nicht leisten können, vegan zu leben.
[609] Also in dem Sinne, dass sie nicht in der Lage wären, gesund vegan zu leben.
[610] Weil das ist halt die Herausforderung beim Veganismus.
[611] Ja, es geht ja nicht um Nudeln mit Ketchup.
[612] Genau, klar kann man von Nudeln mit Ketchup leben oder von Pommes mit Ketchup.
[613] Aber also nicht gut und auch nicht lange.
[614] Und da alle Bedürfnisse zu decken und so weiter.
[615] Und es ist halt auch immer in diesen Diskussionen, weil es auch gerade wieder bei einem Veganer, dem ich folge, der wirklich auch gute Arbeit macht, dass halt ja, Veganismus für Kinder.
[616] Und ja, Veganismus für Kinder ist gut möglich, aber erfordert ganz, ganz viel Wissen und Bildung, um das vernünftig zu machen.
[617] Und in Deutschland wird halt von Veganismus mit Kindern offiziell von oberster Stelle abgeraten.
[618] Und wenn es zu Minderversorgung der Kinder kommt, können die einem tatsächlich weggenommen werden, was halt ziemlich schrecklich ist.
[619] Aber das hat halt seinen Grund, weil die Eltern müssen extrem gebildet sein.
[620] Es muss sehr, sehr darauf geachtet werden an verschiedensten Stellen, wie zum Beispiel von den ganzen Stoffen, die wir jetzt genannt haben, dass die Kinder entsprechend gut versorgt sind.
[621] Und ja, das ist möglich.
[622] Und das ist halt auch immer, das ist halt nicht die Frage.
[623] Die Frage ist halt, ob...
[624] Jemand, der aus der eher wenig gebildeten, sagt man das, Unterschicht, darf man das sagen?
[625] Wie heißt das?
[626] Wenn du das aus einer klassistischen Frage herausstellst, darf man das nicht sagen, wenn Menschen da einfach den Zugang nicht haben oder finden können.
[627] oder nicht bereit sind dazu, sich in diese Richtung extrem zu bilden und eben auch Geld in die Hand zu nehmen dafür, dann ist das halt schwierig.
[628] Oder halt auch einfach nicht können.
[629] Also ich kriege halt auch immer mal wieder so Zuschriften, ich bin alleinerziehende Mutter von drei Kindern.
[630] Es tut mir halt wahnsinnig leid, aber viel mehr als Hackfleisch und Nudeln ist bei uns einfach nicht drin.
[631] Und dann ist tatsächlich halt Hackfleisch und Nudeln die beste Variante, weil es gibt einfach nichts, was so nährstoffdicht ist.
[632] wie Fisch und Meeresfrüchte oder rotes Fleisch.
[633] Und ja, sodass man diese ganzen Sachen eben beachtet.
[634] Und jetzt weiß ich nicht mehr, wie wir da hingekommen sind, aber...
[635] Aber es war, ich weiß auch nicht mehr genau, aber es war jetzt, es wird immer noch mal spannend bei uns am Ende, habe ich so das Gefühl, da kommt manchmal die politische Keule noch raus.
[636] Ja, es geht halt um dieses, es fing an mit diesem Thema, die ganze Welt...
[637] Genau, dass wir die ganze Welt da einbeziehen müssen, genau.
[638] Ja, und es ist halt auch nichts Nusses.
[639] Es gibt tatsächlich Staaten, also vor allen Dingen Inselstaaten, Die leben fast ausschließlich aus dem Meer.
[640] Also die ernähren sich fast vollständig aus dem Meer.
[641] Und wie will man denen bitte vermitteln, sie sollen jetzt ohne Fischfang und ohne Meeresfrüchte und so weiter auskommen.
[642] Das ist einfach nicht möglich.
[643] Und deswegen finde ich das halt immer wichtig, da das große Ganze einfach mitzubetrachten.
[644] Und wir sind ja nur sehr wenige.
[645] Also wir sind ja eine intellektuelle und...
[646] finanzielle Elite auf diesem Planeten.
[647] Und auch das, finde ich, sollte man nicht vergessen.
[648] Also da darf man auch immer mal wieder dran denken in diesen ganzen Diskussionen und da entsprechend zu gucken.
[649] Ja, und wenn man den Fisch nicht essen will und Meeresfrüchte nicht essen will, wer das nicht tut, hat wahrscheinlich diese Folge nicht bis hierhin gehört.
[650] Aber wenn doch.
[651] Dann sind halt eben die Stoffe, auf die man besonders achten sollte in der Supplementation, sind eben Zink, Selen, Vitamin A und Omega -3 -Verzerrung.
[652] Total.
[653] Und ich, die das alles auch supplementieren muss, weil einfach krank, kann sagen, dass das auch im Monat ein Honi ist.
[654] Definitiv, auf jeden Fall.
[655] Wenn man damit auskommt.
[656] Nach dem, was man da alles so nimmt und wie hochdosiert man das nehmen möchte.
[657] Ja, und wie qualitativ wertvoll man das auch nehmen möchte und nicht Doppelherz -Omega -3.
[658] Ja, genau.
[659] Insofern...
[660] Cool, wichtiges Thema, wichtige Folge.
[661] Ich möchte, ich weiß auch gar nicht, ob ich, ich würde gerne, also wenn ihr noch Themen habt zu so Seaspiracy und so, es geht ja hier vor allem darum, dass ihr, das ist ja immer mein Anreiz in eurem Umfeld, die Streber sein könnt und sagen könnt, Brille richten.
[662] Also, Dr. Simone Koch hat ja gesagt, so und so.
[663] Dann fragt gerne nochmal, das kann bestimmt im Nachhinein auch nochmal beantwortet werden.
[664] Irgendwie würde ich mir das gerne noch angucken, damit ich einfach auch weiß, worum es so geht.
[665] Aber wiederum will ich es mir auch nicht angucken.
[666] Ich habe mich dann mit Zettel und Stift bewaffnet, um das alles rauszuschreiben.
[667] Das hat mich dann davon abgelenkt, wie schrecklich ich diese manipulative Art finde.
[668] Und ja, mich dann hinterher damit zu beschäftigen und das alles rauszusuchen.
[669] Das macht mir auch Spaß.
[670] Hast du den Zettel noch?
[671] Sonst könntest du ja ein Instagram -Posting daraus machen.
[672] Ja, irgendwo habe ich das bestimmt noch.
[673] Also mich würde das auch noch mal interessieren, diese Fakten wirklich da noch mal aufgedröntet zu bekommen.
[674] Aber wir gehen ja auch noch mal auf Cowspiracy in der veganen Folge ein.
[675] Was wir noch gar nicht hatten, ist mit dem Label.
[676] Du hattest ja gefragt, welche Label kamen.
[677] Also es gibt ja zum Beispiel das.
[678] das kommt halt auch im Film, dass diese Label, dass man die ja kaufen muss.
[679] Sowas wie zum Beispiel Dolphin -Friendly -Label.
[680] Also ein Label muss man immer kaufen.
[681] Also von irgendwas muss die Organisation ja leben.
[682] Also die Leute werden halt zertifiziert für dieses Label.
[683] Und das ist halt auch jedes Bio -Label, also ob das jetzt Bio -Kreis, Naturland, Demeter und so weiter ist, das muss man kaufen.
[684] Weil halt die Organisation, die dahinter steht, die diese Belabelung macht, die hat ja auch Mitarbeiter.
[685] Und die haben halt Leute, die sich darum kümmern.
[686] Die haben Leute, die das überprüfen, die da hinfahren.
[687] Die gucken, wie viel ist dann da tatsächlich drin von dem und dem Stoff.
[688] Halten die sich wirklich dran?
[689] Werden die Kühe wirklich nachts bei Mitternacht von rechts benutzt?
[690] tanzt, oder nicht?
[691] Lach nicht, bei dem Meta gibt es solche Regeln.
[692] Ah, okay, cool.
[693] Und das wird halt tatsächlich überprüft und das muss ja irgendwer bezahlen.
[694] Also es ist halt oft auch diese Idee, dass Menschen sowas dann umsonst machen müssen, weil sie halt da so hinterstehen.
[695] Gibt's natürlich auch, ist auch toll.
[696] Aber zum Beispiel das Dauphin -Friendly -Label und Sustainable Fish Farming, das sind Non -Profit -Organisationen.
[697] Das heißt, die machen keinen Gewinn.
[698] Die müssen ihre Mitarbeiter bezahlen, logischerweise.
[699] Aber die machen keinen Gewinn.
[700] Und darüber fällt halt in diesem Film kein Wort.
[701] Und dann wollen sie halt da mit den Chefs sprechen und stehen dann vor der Tür und klingeln und kriegen dann, oh, Überraschung, nicht sofort ein Interview.
[702] Also wenn bei mir hier jetzt halt jemand klingelt und sagt, Frau Dr. Koch, wir würden Sie gerne zu XY befragen.
[703] Sorry, meistens habe ich was zu tun.
[704] immer.
[705] Und man kriegt halt bei mir auch nicht von jetzt auf gleich ein Interview.
[706] Also das ist halt allein schon, wenn man so drüber nachdenkt, total lächerlich.
[707] Und das wird dann natürlich als Argument gebracht, dass die irgendwie was zu verbergen hätten.
[708] Und dann wird halt als Argument gebracht, also für all diese Labels muss man halt Geld bezahlen und am Ende lebt die Organisation halt dann von diesem Geld und finanziert aber davon auch die Möglichkeiten eben da hinzufahren und sich das anzugucken und zu gucken, was geht da überhaupt vor sich.
[709] Und dann wird halt argumentiert, ja.
[710] Aber die könnte man ja bestechen.
[711] Und da muss man ganz klar sagen, ja, man könnte jeden bestechen.
[712] Egal wo, egal bei was.
[713] Und dann können wir halt uns einfach auch...
[714] Du meinst so manipulativ, wie Erbsenprotein macht Netflix -Dokumentationen mit Arnold Schwarzenegger und Jackie Chan in der Produktionsreihe?
[715] Echt jetzt?
[716] Oh, nee, ich glaube nicht, dass sowas funktioniert.
[717] Ja, du hast recht, am Ende ist das auch Bestechung.
[718] Natürlich ist das Bestechung, das ist einfach Marktmanipulation.
[719] Und ich finde halt daran so schlimm, das ist ja was, wo ich wirklich ein Thema mit habe, dieses krasse Dogmatisieren, also kein Fisch mehr, kein Fleisch konsumieren, anstatt die Frage nur mal zu erlauben, nur die Frage zu erlauben.
[720] Wie könnten wir es denn hinkriegen, falls da Menschen sind, die gerne Fisch essen oder auf einer verkackten Insel leben, wo sie nur Fisch kriegen?
[721] Oder falls da Menschen sind, die gerne Fleisch essen oder, keine Ahnung, eben nicht in einem hochentwickelten Land wie Deutschland leben und wie können wir das irgendwie global hinbekommen?
[722] Dass diese Frage halt nicht...
[723] Darüber eine Doku, diese Frage zu stellen und das mal abzuhandeln, wie könnten wir das tatsächlich umgesetzt bekommen, die ist halt nicht so emotionalisiert, wie wir stehen vor einer Tür und das macht keiner auf.
[724] Absolut.
[725] Wer da Interesse hat und sagt, ich möchte aber eigentlich wissen, so dass uns Maria jetzt gesagt hat, wie würden wir es denn kriegen?
[726] Also wer gerne auch wirklich Dokus guckt, also wir gucken sehr gerne Dokus, also ich und meine Kinder, wir machen immer Doku -Dienstag.
[727] Und gucken halt immer dienstags zusammen eine Doku, die dann ausgesucht werden darf.
[728] Habt ihr auch dienstags Unterwäsche eigentlich?
[729] Seid ihr so eine Familie mit Montagssocken, Dienstagssocken?
[730] Nein, darf nicht.
[731] Dienstags, wir haben Taku Thursday und Doku Dienstag.
[732] Das ist süß.
[733] Aber ansonsten, ja, und am Wochenende gibt es Kinoabend, aber ansonsten haben wir da keine wöchentlichen Geschichten.
[734] Welche Dokus kannst du da empfehlen?
[735] Ja, genau.
[736] Also David Attenborough, absolute Empfehlung.
[737] Ich feiere den sowieso total.
[738] Und da geht es halt am Ende darum, am Ende sind die ganz, ganz, ganz positiv.
[739] Und es geht halt darum, wie können wir denn wirklich diesen Planeten retten?
[740] Also was macht wirklich Sinn und halt eben auch aus Seewirtschaft und wie kann nachhaltige Fischfangwirtschaft funktionieren und auch nachhaltiges Fischfarming.
[741] Und wie gesagt, also dann kann es halt einen ganz, ganz wertvollen Beitrag dazu leisten, dass wir diesen Planeten, uns auf diesem Planeten wirklich gut ernähren können und auch alle.
[742] Also es geht ja auch um, es gibt halt nach wie vor einfach viele, viele Länder, da herrscht Hunger und die müssen halt auch ernährt werden.
[743] Wir haben halt das Privileg, uns überhaupt überlegen zu können, was will ich denn jetzt essen?
[744] Will ich jetzt den veganen Tofu -Burger essen oder will ich hier den Fisch essen?
[745] Es gibt ja nicht nur veganen Tofu -Burger, es gibt ja Beyond Meat, es gibt irgendwelche Dr. Oetker macht gerade ganz viel mit veganen Chicken Nuggets und so.
[746] Also es gibt ja unfassbar viele Optionen auch in der Richtung.
[747] Aber überhaupt diese Auswahl zu haben, das ist halt in ganz vielen Ländern nicht gegeben.
[748] Die stellen sich die Frage, habe ich was zu essen oder habe ich kein Essen?
[749] Und das ist halt auch was, was wichtig ist.
[750] Und dazu können diese ganzen Sachen einen Riesenbeitrag leisten.
[751] Und jetzt muss ich mal überlegen, was hatte ich noch?
[752] Achso, und ja, meine All -Time -Favorite -Empfehlung habe ich ganz oft in irgendwelchen Podcasts und so gesagt.
[753] Frank Schätzing, was, wenn wir einfach die Welt retten?
[754] Undogmatisch von beiden Seiten beleuchtet.
[755] Ist das eine Doku?
[756] Nee, ist ein Buch.
[757] Gibt es als Hörbuch und als Buch.
[758] Kommt bestimmt hoffentlich nicht irgendwann als Doku, aber Frank Schätzing auch selber gelesen als Hörbuch.
[759] Und bis hin zu Sachen, dass er halt dann einfach bei Pro -Fleisch sagt, schmeckt einfach geil.
[760] Und das finde ich halt einfach so, neben ganz vielen anderen Punkten.
[761] Und genauso aber auch eben kontrabeleuchtet und undogmatisch extrem gut recherchiert, so wie man das von Frank Schätzing gewöhnt ist.
[762] Genau, gibt es auch Audible und extrem unterhaltsam.
[763] Das finde ich halt auch immer in sowas wichtig, dass ich komme auch gut durch Sachen durch, die gar nicht, also für andere Menschen gar nicht unterhaltsam sind, für mich dann schon, aber wenn es halt nur um irgendwelche Proteine und Enzyme und Hormone und so weiter geht.
[764] Frank Schätzing kriegt das halt so dargestellt, dass das halt super, super unterhaltsam ist.
[765] Und ja, für mich eine absolute Herzensempfehlung.
[766] Ich finde, jeder auf diesem Planeten sollte dieses Buch gelesen haben.
[767] Das ist gesprochen von Annette Frier.
[768] Ja, nee, die macht mit.
[769] Ja, genau, und Frank Schätzing.
[770] Aber Annette Frier ist ja auch witzig.
[771] Die ist auch super cool.
[772] Also das ist richtig, richtig, richtig gut.
[773] Und wenn ihr halt was haben wollt, wo es nicht darum geht, Erbsenprotein -Isola zu verkaufen, sondern darum, dass Menschen wirklich...
[774] einen Ansinnen haben, unserem Planeten zu helfen, finde ich, sind die beiden eine echte Herzensempfehlung.
[775] David Attenborough, der mit seinen 103 oder so immer noch jetzt aktuell gerade in den Klimakonferenzen sitzt und sich mit den großen Politikern dieser Welt streitet und da halt wirklich total dabei ist, finde ich, eine unglaublich beeindruckende Persönlichkeit.
[776] Toller Typ, tolle Dokus.
[777] Sehr schön.
[778] Es gibt von ihm auch eine Doku nur über See.
[779] Die heißt, glaube ich, auch Beyond the Sea oder so.
[780] Da mal reingucken.
[781] Da kriegt man ein bisschen fundiertere Informationen zu diesem ganzen Thema.
[782] Und ansonsten immer gern mal nachgucken.
[783] Also wenn in solchen Filmen dann irgendwas behauptet wird, was weiß ich, die Ozeane sind 2048 leergefischt, hat der und der behauptet.
[784] Gegebenenfalls halt mal so eine Studie googeln und gucken, stimmt dann das?
[785] Und dann findet man oft auch ...
[786] Ja, gute Informationen dazu, bis hin zu sowas wie halt jetzt bei dieser Studie, dass die Autoren selbst der Studie gesagt haben, tut uns leid, haben wir Schwachsinn erzählt.
[787] Und das ist dann halt auch immer gut, wenn man sowas nochmal beleuchtet.
[788] David Attenborough schreibt man übrigens mit ATTEN.
[789] B -O -R -O -U -G -H.
[790] Extrem komplizierter Name.
[791] Ja, okay.
[792] Aber ich glaube, der einzige Mensch auf diesem Planeten, der über 100 ist und da gibt es ja eh nicht viele von und bei Instagram mehr als eine Million Follower hat.
[793] Cooler Typ.
[794] Mega.
[795] Und halt auch ein gutes Beispiel dafür, wie fit man noch sein kann, mit so einer Art zu leben.
[796] Also wenn man halt immer ...
[797] offen ist, interessiert, sich gut ernährt, sich immer viel bewegt, immer viel unterwegs ist.
[798] Und halt nicht dogmatisch, das ist halt dabei diese krasse Geschichte.
[799] Gut, danke, da war viel drin.
[800] Wir haben stark angefangen, dann gab es eine quatschige Mitte und jetzt zum Schluss, also wer nicht drangeblieben ist, da kam jetzt irgendwie in vier Minuten nochmal die volle Packung an Wissen und weiterführendem Wissen mit rein.
[801] Mir hat das wieder sehr viel Spaß gemacht.
[802] Mir auch.
[803] Vielen, vielen Dank und wir wünschen euch eine großartige Woche und wir freuen uns sehr, wenn ihr nächste Woche wieder dabei seid.
[804] Und wenn euch grundsätzlich der Podcast gefällt, unterstützt uns, schreibt uns bei iTunes eine nette Rezession oder so, empfehlt euch uns, euren Freunden, eurer Mama, eurem Papa, wie auch immer.
[805] Wir würden uns sehr freuen, weil nur dann können wir halt auch viele Menschen erreichen, was unser Ansinnen ist.
[806] Insofern alles, alles Gute.
[807] Bis dahin.