Insightcast AI
Home
© 2025 All rights reserved
ImpressumDatenschutz

Q&A September #134

Phönix Podcast - Endlose Energie statt ewig erschöpft XX

--:--
--:--

Full Transcription:

[0] Herzlich willkommen beim phoenix -Podcast, der Mädelstreff mit Mehrwert und Tiefgang.

[1] Ich bin Dr. Simone Koch und hier, um außerhalb meiner ärztlichen Tätigkeit möglichst vielen Menschen Wissen zu Gesundheit und Wohlbefinden nahezubringen.

[2] Ich bin Maria Schalo und ich übersetze das Nerdige für den Normalo und bin meines Zeichens CEO der unqualifizierten Kommentare.

[3] Dieser Podcast dient der reinen Wissensvermittlung.

[4] Es werden Angebote gemacht, wie du Dinge umsetzen kannst, um dein Leben zu etwas mehr Energie zu führen.

[5] Es wird jedoch kein Behandlungsverhältnis geschlossen.

[6] Hallo ihr Lieben und herzlich willkommen zur neuen phoenix -Podcast -Folge.

[7] Und heute gibt es wirklich eine Q &A -Folge.

[8] Glaube ich zumindest, weil wir wissen ja nie, wohin uns der Weg führt.

[9] Wir werden nicht abdrehen, Simona.

[10] Wir werden nicht abdrehen.

[11] Ich habe die Fragen schon offen.

[12] Ich kriege hier ganz schlimme Beklemmungen, wenn ich die Zahl sehe, die immer größer wird.

[13] Wir werden auch nie fertig werden.

[14] Aber ich würde sie gerne schon ein bisschen abbauen.

[15] Maria ist hart vorbereitet und würde mich davon abhalten, dass ich eines dieser Themen kaper.

[16] Wir hatten gestern ein Teammeeting.

[17] Wir haben immer ein Montagsteammeeting, also ich mit meinem Team.

[18] Und eigentlich sollte ich als Letzte irgendwas sagen.

[19] Und ich habe es geschafft, alle Beiträge, alle anderen jeweils immer so zu kapern, dass ich am Ende bereits alles gesagt hatte von dem, was ich sagen wollte.

[20] Ich weiß nicht, ob das eine positive oder eine negative Eigenschaft ist, aber jetzt lasse ich Maria am besten gleich die erste Frage.

[21] Sehr gut.

[22] Wir starten nämlich ganz trocken rein und haben noch mal das Thema Niere und Eiweiß mit dabei.

[23] Wir haben ja eine ganze Folge zu dem Thema und wir haben also jetzt nicht speziell Niere und Eiweiß, aber Proteine.

[24] Aber jetzt kommt hier noch mal so ganz speziell.

[25] Also ich bin 50 und lebe seit 20 Jahren mit nur einer Niere und nach Eiweißkonsum.

[26] Schmerzen in dem Bereich.

[27] Kann das sein?

[28] Es gibt nichts, was nicht sein kann.

[29] Ich weiß ja nicht, wie deine eine Niere funktioniert und warum du nur noch eine Niere hast.

[30] Weil es kann ja sein, dass du eine Nierengrunderkrankung hast, wie zum Beispiel Zystennieren oder irgendwie sowas, weswegen vielleicht eine entfernt wurde.

[31] Ich würde eigentlich fast nie zu irgendwas sagen, nee, das kann auf gar keinen Fall sein.

[32] Weil wenn du das so empfindest, dann wird das schon stimmen.

[33] Und ich finde halt auch, das ist Medical Gas Lightning, was halt ganz oft gemacht wird, das behauptet wird.

[34] Kann eigentlich nicht sein.

[35] Das darf nicht sein oder das kann auf gar keinen Fall sein oder ich weiß nicht.

[36] Das ist halt immer so ein bisschen, sie haben was am Kopf.

[37] Also insofern, das kann schon sein.

[38] Und es kann halt auch sein, dass deine Niere vielleicht tatsächlich nicht voll funktionsfähig ist.

[39] Weil das ist halt nochmal das, um das nochmal rückwirkend zu machen.

[40] Jemand mit einer völlig gesunden Niere beziehungsweise völlig gesunden Nieren darf so viel Eiweiß essen, wie er will.

[41] Das ist völlig unproblematisch.

[42] Eiweiß macht nicht die Nieren kaputt.

[43] Kaputte Nieren haben Schwierigkeiten mit viel Eiweiß.

[44] Also ich hoffe, ihr habt das jetzt zusammengekriegt.

[45] Man kann hier keinen Umkehrschluss machen.

[46] Das sind zwei völlig unterschiedliche Sachen.

[47] Und wenn deine Niere tatsächlich nicht vollständig funktionsfähig ist, weil es wäre, wenn man von Organen, von denen man eigentlich zwei haben sollte, wenn man dann nur noch eins hat, leider ziemlich häufig der Fall ist, dass das Organ halt insgesamt über die Jahre mit der Leistung, die es bringen muss, überfordert ist.

[48] Und das ist ja auch irgendwie auch ganz klar, wenn man sagt, okay, also jeder kennt das, sagen wir mal, also jeder zumindest der Kollegen hat, wenn man einen Kollegen hat, der einem normalerweise...

[49] mit der Arbeit hilft, die man macht und dann geht der in den Urlaub und dann muss man plötzlich die Arbeit von zwei Leuten machen, ist nicht geil.

[50] Und dann ist man froh, wenn man dann selber Urlaub hat danach.

[51] Und so geht es halt schon auch unseren Organen.

[52] Also auch gerade zum Beispiel bei den Eierstöcken wird gerne behauptet, ja, kein Problem, wir nehmen den einen raus, der andere macht das dann schon.

[53] Und auch das stimmt nicht.

[54] Also es ist oft so, dass Frauen dann tatsächlich nicht in die Wechseljahre kommen, aber eigentlich immer kommt es zu einem Abfall der Hormone.

[55] Bei Männern genauso.

[56] Wenn Männer nur noch einen Hoden haben, dann haben sie...

[57] Nicht immer, aber fast immer niedrigere Testosteronspiegel und eine schlechtere Hormonproduktion.

[58] Was man ja dann wahrscheinlich mit bioidentischen Hormonen beheben kann.

[59] Könnte man ausgleichen, ja, wird halt meistens nicht gemacht.

[60] Weil halt immer gesagt wird, der eine Eierstock, der eine Hoden würde das alleine schon wunderbar schaffen.

[61] Und das stimmt halt nicht unbedingt.

[62] Und Niere ist echt überhaupt nicht mein Fachgebiet, muss ich halt auch dazu sagen.

[63] Aber ich bin ziemlich sicher, das geht der Niere auch so.

[64] Was macht die Maus jetzt, wenn sie merkt, ich habe da Themen, weil Protein ja schon wichtig.

[65] Die Nierenclearance, also zu gucken, ob die Niere wirklich voll funktionstüchtig ist, ob es irgendeinen Hinweis gibt für eine Niereninsuffizienz.

[66] Und wenn die Niere völlig in Ordnung ist, dann ist es vielleicht eher ein, ich mache mir Sorgen um meine Nieren.

[67] Und deswegen, weil ich da irgendwas gehört habe, habe ich halt vielleicht Schmerzen.

[68] Sowas gibt es ja auch, also Nocebo quasi.

[69] Aber ich würde das auf jeden Fall checken lassen und würde nicht sagen, nee, das kann nicht sein.

[70] Haben Kinder 0 bis 6 Jahre in ihrer Entwicklung vorübergehende Unverträglichkeiten wie zum Beispiel Laktose?

[71] Gibt es noch mehr?

[72] Wenn ja, woran liegt das?

[73] Ja, haben sie.

[74] Also Laktose eher nicht.

[75] Was ganz so häufig auftritt, sind Milcheiweißallergien, die vorübergehend sind.

[76] Also Kuhmilch, nicht Menschenmilch, Kuhmilch.

[77] Und da ist tatsächlich auch oft, dann wird der Mutter oft gesagt, sie muss abstillen und sie muss dann jetzt Sojamilch füttern.

[78] Das ist tatsächlich Blödsinn, wenn die Mutter sich vollständig kuhmilchfrei ernährt oder am besten komplett milchfrei.

[79] Dann verträgt das Kind auch die Muttermilch wieder, weil halt diese Proteine über die Milch mit übertragen werden.

[80] Und das verwächst sich.

[81] Also das hat jetzt hier auch spezifisch gesagt 0 bis 6 Jahre.

[82] Und das ist tatsächlich auch das Alter danach.

[83] Inzwischen gibt es das deutlich häufiger.

[84] Also inzwischen gibt es deutlich häufiger auch zum Beispiel Milchallergien und so weiter bei Erwachsenen.

[85] Früher war das eine absolute Rarität.

[86] Woran liegt das?

[87] Jetzt kommt eine Theorie, die wir, glaube ich, auch noch nie im Podcast hatten, die ich sehr, sehr spannend finde.

[88] Es gibt die Theorie, dass Kinder einfach so sensible Haut noch haben, dass die Haut schnell sich aufreibt, zum Beispiel an rauen Stoffen oder so ähnlich.

[89] Und das dann, weil unser Darm kann das nämlich eigentlich gut ab.

[90] Früher war immer die Theorie, der Darm ist halt noch undicht bei Neugeborenen, was auch tatsächlich stimmt.

[91] Und deswegen kommen halt mehr Stoffe rein und deswegen entwickelt man mehr Allergien.

[92] Und dann haben sich halt schlaue Forscher überlegt und haben gesagt so, hä, das ist physiologisch, das würde irgendwie gar keinen Sinn machen, dass Kinder dann deswegen Allergien entwickeln.

[93] Und dann haben Forschungsgruppen aus den USA, die Typ 4 zu Typ 1 Allergien forschen, festgestellt, dass ...

[94] Das davon abhängt, was für Kleidung die Kinder tragen und ob die Kinder viel Giftstoffen über die Haut ausgesetzt sind und halt Stoffen, also einfach Stoffen im Sinne von Kleidungsstoffen, die die Haut aufrauen.

[95] Und das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum Kinder mit Atopien, also mit sowas wie Neurodermitis, viel mehr Typ -1 -Allergien haben als andere Kinder.

[96] Was zum Beispiel bei meinen Kindern der Fall war, vor allen Dingen bei Tristan.

[97] Der hatte eine relativ ausgeprägte Neurodermitis und hatte ja einen Riesenhaufen von Unverträglichkeiten und Typ -1 -Allergien.

[98] auch total gut verwachsen.

[99] Jetzt geht das, ja, wollte ich sagen.

[100] Also der kann eigentlich, na gut, Zoliakie und so, aber das ist ja nicht eine Unverträglichkeit.

[101] Genau, aber sonst kann er eigentlich, also er kann wirklich alles wieder essen.

[102] Also er hat auch eine krasse Kiwi -Allergie und das geht jetzt auch wieder, also das verwächst sich.

[103] Genau, das ist die Theorie dahinter, was kann man dagegen tun, damit es nicht dazu kommt.

[104] Also die Wolle -Seide -Vertreter, die haben tatsächlich einen Punkt, also Kindern so hautverträgliche Stoffe anzuziehen, die so weich sind wie möglich und halt keine Giftstoffe.

[105] keine Weichmacher und so weiter zu enthalten, scheint super wichtig zu sein.

[106] Und vor allen Dingen nicht mit chemikalienhaltigen Waschmitteln zu waschen, das scheint hier auch super hilfreich zu sein.

[107] Es gibt eine Forschergruppe um eine Frau aus den USA, ich weiß gerade nicht mehr, wie sie heißt, aber super spannend.

[108] Ja, spannende Forschung.

[109] Krass, mega gut.

[110] Ich sage es ganz ehrlich dazu, Schatz, weil wenn du deine Frage hörst, wirst du sagen, Charlo.

[111] Das war nicht nur eine Frage, sie hat sich eigentlich einen ganzen Podcast gewünscht zum Thema Kinder und Gesundheit.

[112] Machen wir nochmal.

[113] Machen wir nochmal.

[114] Wir müssen ja noch ein paar, guck mal, wir wären ja 105 Leute, wir müssen ja hier noch Inhalte füllen.

[115] Es geht weiter mit einer Frage, die mich auch sehr interessiert, weil als ich die das letzte Mal gestellt habe, kam Justus angerannt mit dem Chemiebuch.

[116] Wer hier schon länger zuhört, weiß, dass die Charlo hat ja Biochemie abgewählt in der 10.

[117] Klasse.

[118] Worin hast du denn dein Abi gemacht, Charlo?

[119] In Politik und Klatschen und Singen.

[120] Also Theater, ja.

[121] Das erklärt jetzt auch einiges wahrscheinlich.

[122] Aber, Simone, was ist Methylierung überhaupt?

[123] Methylierung ist die Anhängung einer Methylgruppe, einer C -H -H -Gruppe, glaube ich.

[124] Tatsächlich bin ich mit chemischen Formeln auch deutlich schlechter als mein Ehemann.

[125] Und diese Methylgruppe kann an alles Mögliche angehängt werden, zum Beispiel an DNA, also an bestimmte Nukleotide in der DNA.

[126] Sie kann angehängt werden an Immunzellen, sie kann angehängt werden an bestimmte Stoffe, die die dann ausscheidbar machen.

[127] Also das alles ist Methylierung.

[128] Methylierung ist, dass eine Methylgruppe angehängt wird.

[129] Und das hat dann verschiedene Auswirkungen.

[130] Also es kann dafür sorgen, dass zum Beispiel ein Enzym, was vorher nicht andocken konnte, dann andocken kann.

[131] Oder im Fall zum Beispiel, also wenn es um die Ausscheidung von Hormonen geht, dann mytiliert ja die kommt, die Stoffe.

[132] Und dadurch werden sie dann wasserlöslich und beziehungsweise können an Gallensäuren angehängt werden und können dann halt vom Körper ausgeschieden werden.

[133] Die Anhängung von Methylgruppen an Immunzellen aktiviert diese und sorgt dafür, dass die Methylgruppen überhaupt arbeiten können und ihrer Tätigkeit nachgehen.

[134] Die Anhängung von Methylgruppen an die DNA ist quasi wie so ein Blocker, sodass da nicht abgelesen werden kann.

[135] Du willst ja etwas lesen in einem Buch und dann ist an einer Stelle ...

[136] Ist in dem Buch einfach ein Lineal reingelegt und du kannst jetzt nicht weiter umblättern.

[137] Das wäre die Methylgruppe, die da angehängt ist.

[138] Und dann kann die DNA an der Stelle nicht abgelesen werden.

[139] Und ist es dann richtig, dass wenn die Methylierung gut läuft, dass dann eben auch unsere Zellgesundheit und DNA -Gesundheit oder ist das wieder was ganz anderes?

[140] Nee, nee, das ist Methylierung, nenne ich das nicht nur das.

[141] Also es gibt ganz, ganz viele Sachen, die hier mitverantwortlich sind.

[142] Aber Methylierung spielt für eine riesen Menge von Prozessen im Körper eine ganz, ganz große Rolle.

[143] Ja, was Methylierung alles macht, ist...

[144] Großes Thema auch im Genetikkurs, weil halt Mytilierung für Genetik eine ganz, ganz große Rolle spielt und für Epigenetik vor allen Dingen.

[145] Man könnte allein schon, also ich glaube, ich habe Videos, die 25, 30 Minuten nur zum Thema Mytilierung im Genetikkurs.

[146] Also da könnt ihr nochmal reinhören, aber es gibt halt eine Riesengruppe von oder eine Riesenmenge von Prozessen im Körper, die alle über Mytilierung laufen.

[147] Läuft die Mytilierung nicht, dann sind wir so ein bisschen angearscht.

[148] Also deswegen spielt halt, also vor allen Dingen, es gibt ganz viele Mutationen, also beziehungsweise Polymorphismen, die die Mytilierung stören können.

[149] Aber die bekannteste ist halt die MTHFR -Mutation.

[150] Maria winkt schon wieder.

[151] Ich habe die auch.

[152] Ich habe die gleiche wie Maria.

[153] Ganz wichtig ist hier, das haben ganz viele Menschen.

[154] Der Anteil an Menschen mit irgendeiner Form der MTHFR -Mutation oder des SNPs ist viel höher als die, die nichts in der Richtung haben.

[155] Da ist ganz wichtig, dass man sich nicht als krank betrachtet.

[156] sondern einfach alles tut, um die Mytilierung entsprechend zu unterstützen, damit es läuft.

[157] Schwierig ist auch, wenn zu viel mytiliert wird.

[158] Deswegen braucht man immer auch ein Buffer -System.

[159] Also was dafür sorgt, wenn dann akut zu viele Mytilgruppen im Körper unterwegs sind, dass nicht zu viel mytiliert wird.

[160] Hier ist super wichtig, Glycin hatten wir auch schon an diverser Stelle.

[161] Deswegen sollte man immer gucken, dass man ordentlich Mytilgruppen reinbringt und gleichzeitig auch.

[162] Regelmäßig mindestens dreimal am Tag Glycin.

[163] Kann man als Supplement nehmen?

[164] Muss man nicht.

[165] Glycin ist immer drin in Fleisch, ist in Kollagen in großen Mengen, ist besonders in Knorpel - und Organfleisch und so was.

[166] Was ich da halt spannend finde, also Maria und Justus haben beide verschiedene Snips, die die Mytilierung einschränken und die essen beide total gerne Knorpel.

[167] Sind die einzigen Menschen, die ich kenne, die wirklich gerne Knorpel essen und sich um diese Knorpelstücke schlagen.

[168] Ja, ich bin auch gar nicht, also in dem Punkt bin ich gar nicht froh, dass ich da jetzt jemanden habe, mit dem ich teilen muss.

[169] Und das finde ich halt witzig, weil ich mich, nee, also nee.

[170] Und hier herrscht wirklich ganz große Begeisterung für den Knorpel an diversen Sachen.

[171] Und ich glaube, das ist dann vielleicht halt auch, wenn man das wirklich braucht.

[172] Also weil das meiste Glycin findet sich in Sehnen und Knorpel.

[173] Geil, richtig lecker.

[174] Ich habe übrigens gerade, wo wir bei dem Thema sind, von meinem zweitliebsten Wissenschaftler TikTok ein Video gesehen, wo es hieß, dass wir uns die besten Freunde anhand der Gene aussuchen.

[175] Dass es wohl Studien dazu geben soll, dass beste Freunde sich in einem Genpool gemeinsam teilen oder einen Teil davon.

[176] Spannend.

[177] Das wäre spannend, mal zu gucken, ob das wirklich der Fall ist.

[178] Wir haben ja jetzt auch ein paar Sachen genetisch gemeinsam, obwohl wir schon sehr unterschiedlich sind in der Persönlichkeit.

[179] Trotzdem große Liebe.

[180] Ich habe eine ein bisschen längere Frage.

[181] Immer wieder liest man Studien, in denen vor den fatalen Auswirkungen von Fruktose auf den Körper berichtet wird.

[182] Oft heißt es jedoch, dass dabei nur die Fruktose aus Haushaltszucker oder Glucose -Fruktose -Sirup so schädlich sei und nicht die Fruktose aus natürlichen Quellen wie Obst.

[183] Dass es zumindest für den Blutzuckerspiegel einen Unterschied macht, ist mir klar.

[184] Jedoch ist in jedem Fall ja das Endprodukt Fruktose.

[185] Und meines Wissens ist nach der Spaltung Die ursprüngliche Quelle für den Körper egal.

[186] Oder steckt ein anderer Mechanismus dahinter?

[187] Nee, steckt kein anderer Mechanismus.

[188] Also erstens glaube ich, hier wurden keine Studien gelesen.

[189] Also ich kriege auch oft solche Studien.

[190] Studien bei Google sagen.

[191] Google ist nix Studie.

[192] Genauso in Studie bei YouTube auch nix Studie.

[193] Aber in Artikeln oder so wird das oft so beschrieben.

[194] Und du hast im Prinzip dir die Frage schon selbst beantwortet.

[195] Der Unterschied ist die...

[196] Menge der Aufnahme pro Zeiteinheit.

[197] Weil die meisten Obstsorten bringen halt schon Ballaststoffe mit, die die Menge des Anflutens von Fruktose vermindern.

[198] Fruktose wird im Körper ganz, ganz ähnlich verstoffwechselt wie Ethanol, also wie Alkohol.

[199] Und auch da wissen wir, ne?

[200] Isste vorher einen ordentlichen Burger und irgendwas und trinkst dann drei Schnäpse, passiert was anderes, als wenn du nüchtern bist, nicht gefrühstückt hast und trinkst dann drei Schnäpse.

[201] Und so kann man sich das vorstellen.

[202] Ich hoffe, jetzt können sich das alle halbwegs plastisch vorstellen.

[203] So ist das auch mit der Fruktose.

[204] Fructose schön eingepackt in einen guten alten deutschen Apfel, in so einen guten alten Bosskorb, der auch noch reichlich Ballaststoffe und Pektin und so hat.

[205] Ist halt wie erst den Burger und dann die drei Schnäpse.

[206] Ein Glas Cola mit High Fructose Corn Syrup, gibt es übrigens in Deutschland nicht, also ist in Europa verboten.

[207] Gott sei Dank, einige Dinge sind bei uns wirklich besser.

[208] Ist wie die drei Schnäpse mit dem Burger.

[209] Und wird dann halt viel langsamer aufgenommen und überfordert dann nicht das System.

[210] Weil das Problem ist eben auch mit dem Alkohol, dass man dann halt super betrunken ist, ist, dass die Abbausysteme des Körpers dann halt mit der großen Menge an akut anflutendem Ethanol überfordert ist.

[211] Und das ist mit der Fructose genauso.

[212] Fructose wird über den Fructose -Pentose -Phosphat -Weg abgebaut, was ein ganz anderer Weg ist als alle anderen Zucker.

[213] Und diese Enzyme haben halt nur eine gewisse Kapazität.

[214] Das war jetzt wahrscheinlich biochemischer, als du das hören wolltest, aber...

[215] Ich habe schon lange abgeschaltet, aber unsere Biochemiker, die hierher zuhören, die haben jetzt bestimmt ein bisschen feuchten Schlippi.

[216] Und das ist ja auch okay, das wollen wir ja genauso.

[217] Wie verhindere ich das rapide Bergab -Aussehen, Körperleistungsfähigkeit, etc., nach dem 50.

[218] Geburtstag?

[219] Ich bin jetzt 50 Jahre und zwei Monate, sehe nur noch alte Frauen und bin kurz vor einer Panik.

[220] Verstehe ich.

[221] Verstehe ich also erst mal.

[222] Ich bin ganz bei dir, geht mir auch so.

[223] Kann bestimmt auch noch mal eine ganze Folge zu machen.

[224] Ja, auf jeden Fall.

[225] Also für die Kochsmonauten oder die es werden wollen, ich weiß nicht, ob die nächste oder die übernächste Masterclass wird genau zu diesem Thema sein.

[226] Forever Young oder was?

[227] Ja, genau.

[228] Also wie halte ich mich so jung wie möglich, also hautmäßig, aussehenstechnisch.

[229] BHRT, also der Hauptgrund, also wofür steht BHRT?

[230] Bioidentische, also eigentlich auf Englisch Bioidentical Hormone Replacement Therapy.

[231] Das ist der Fachbegriff, die Sprache der Wissenschaft ist Englisch.

[232] Im Deutschen wird manchmal Bioidentische Hormonersatztherapie gesagt und wird dann anders abgekürzt, aber eigentlich ist es BHRT.

[233] Weil der Hauptgrund, warum das alles schlechter wird, ist der Abfall der Hormone, im Wesentlichen der Östrogene, aber auch ganz, ganz stark des Testosterons.

[234] Was vielen nicht bewusst ist, Frauen haben dreimal so viel Testosteron wie Östrogen.

[235] Also es wird immer gesagt, Östrogen ist das Hormon der Frau und so weiter.

[236] Das stimmt in gewisser Weise auch, weil wir halt viel...

[237] mehr Östrogen haben als Männer.

[238] Nichtsdestotrotz haben wir viel mehr Testosteron als Östrogen.

[239] Und halt auch Testosteron sinkt halt in dem Bereich ab.

[240] Und Testosteron spielt eine ganz, ganz große Rolle für die Hautstraffheit.

[241] und für, ja, einfach auch, wie die Haut so aussieht.

[242] Und auch dieses starke Absinken aber im Gesicht, also zum Beispiel, dass so diese Elastosen im, ich weiß nicht, wie heißt das?

[243] Champagnerbäckchen heißt das, glaube ich, auf Deutsch.

[244] Was?

[245] Ja, das ist so.

[246] Genau.

[247] Untere Kinnpartie, so im Gesicht, wenn das so absinkt, das spielt ganz, ganz groß, also spielen Östrogene eine ganz, ganz große Rolle, vor allen Dingen auch Estriol.

[248] Um das zu verhindern, sollte man tatsächlich und aus ganz vielen anderen Gründen, sollte man mit einer BHT anfangen, schon so ab 45.

[249] Bist du da schon drauf?

[250] Ja, ich habe auch im letzten Jahr angefangen, also vor einem halben Jahr angefangen mit BHT.

[251] Und tatsächlich habe ich auch ganz viel Rückmeldung gekriegt, so hey, du wirst immer jünger und nicht älter.

[252] Und ich habe auch das Gefühl, dass sich hauttechnisch nochmal wieder was verbessert hat.

[253] Und ja, also total happy damit.

[254] Wer da, wissen wir, wie macht man es, welche Dosen, was sind die Normwerte und so weiter.

[255] Auch hierzu gibt es eine Masterclass, die zeitnah.

[256] Vielleicht schon, nee, die Folge kommt morgen.

[257] Also sicher noch nicht morgen, aber wahrscheinlich nächste Woche oder so zum Kauf zur Verfügung stehen wird bei uns.

[258] Nervt euch jetzt vielleicht, dass ich hier das dauernd unterbringe, aber ich kriege halt nicht alle Informationen dazu hier jetzt in diesem Podcast gepresst und es gibt da ganz, ganz ausführlich was dazu.

[259] Ein weiterer Trick, um das zu verhindern, ist, dass man an die richtigen Stellen Botox spritzt.

[260] Es gibt einen Muskel, das ist der Musculus detrusaori, der den Mund nach unten zieht und der wird, desto älter man wird, relativ stark.

[261] Und wenn man den bei Zeiten und tatsächlich sollte man, also wenn man da eine Neigung zu hat, also Maria sagt schon, das brauche ich.

[262] Maria hat eine Neigung dazu, ich eher nicht.

[263] Also ich habe nicht so ein Gesicht, wo das nach unten hin so abfällt.

[264] Was dieses Klassische ist, ist halt die Merkel -Falte.

[265] Also diese Marionettenfalten, das ist halt das, was da entsteht.

[266] Das steht schon in meinem Abi -Buch.

[267] Maria spricht als erstes, die sieht Frau Merkel am ähnlichsten.

[268] Das ist kein Witz, steht in meinem Abibug.

[269] Also dann sollte man das bei dir zeitnah in Erwägung ziehen.

[270] Ist eins der quasi wohlgehüteten Geheimnisse von Leuten, die sowas machen.

[271] Also alle reden irgendwie über Stirn und sowas.

[272] Aber dass man in dem Bereich was machen kann, also man legt da halt einen Teil lahm, sodass der Muskel, der in den Wangenknochen sitzt, dass der dann an Stärke gewinnt und der zieht dann das ganze Gewebe nach oben.

[273] Und dann verschwinden diese Falten.

[274] Man muss damit aber leider recht.

[275] Also damit muss man irgendwie in den 30ern anfangen, wenn man da eine Neigung zu hat.

[276] Das ist ganz, ganz stark, ja, wie gesagt, Neigung.

[277] Also es gibt einfach Menschen ...

[278] Das klingt jetzt fies, aber manche altern einfach besser als andere.

[279] Ich habe doch diesen, ich sage jetzt, ich habe diesen Shit -Gentest gemacht.

[280] Und eine Auswertung in diesem Gentest, weswegen ich den so shit fand, war halt einfach schnellere Gesichtsalterung.

[281] Das ist wohl bei mir genetisch, irgendwie konnte man das schon absehen.

[282] Und wo ich halt dachte, super, ich will doch hier kommt und mau und sowas alles lesen, wo du dann erklärt hast, nee, ohne Behandler darf das nicht ausgewertet werden.

[283] Deswegen kriegt man dann diese Shit -Auswertung.

[284] Da stand das auch schon drin, dass ich genetisch eine schnellere Gesichtsalterung habe.

[285] Und ja, ist ja auch so.

[286] Ja, blöd.

[287] Ja, aber das wären so ansonsten, also das Hauptding ist bioidentische Hormonersatztherapie.

[288] Okay, cool.

[289] Ja, sehr nice.

[290] Aber da gibt es jetzt also noch, ich habe mir das als Podcast aufgeschrieben, Dr. Mone macht da nochmal auch Paid -Content, was ja dann noch geiler wird.

[291] Machen wir weiter mit einer längeren Frage, Thema Kinderwunsch.

[292] Wenn du jetzt da, spurt es einfach sieben Minuten vor.

[293] Da Dr. Simone ursprünglich aus der Gyn kommt, dachte ich, vielleicht kann ich sie was dazu...

[294] Kann sie was dazu sagen?

[295] Allerdings weiß ich nicht, ob sie so öffentlich was dazu sagen kann, will, darf.

[296] Sterilisation und Schwangerschaftsabbrüche sind ja ein heikles Thema.

[297] Kann, will, darfst du dazu was sagen?

[298] Erst mal hören, was sie fragen will?

[299] Erst mal hören, was sie fragen will, aber ich will sagen, ich kann, ich will, ich darf.

[300] Okay, sehr gut.

[301] Ich bin mir aus verschiedenen Gründen sehr sicher, dass ich keine eigenen Kinder haben möchte.

[302] Ich habe über das Thema Kinderwunsch sogar schon meine Masterarbeit geschrieben.

[303] Sehr überlegt also.

[304] Weil mich die Frage für mich schon so lange beschäftigt.

[305] Ich denke seit einigen Jahren über das Thema Sterilisation nach.

[306] nicht bereit, diesen Schritt endgültig zu gehen, aber möchte es eventuell trotzdem so gut wie möglich verstehen.

[307] Angeblich hat eine Sterilisation keine Auswirkungen auf den Hormonzyklus.

[308] Würde Dr. Simone das so bestätigen?

[309] Was passiert mit den heranreifenden Eizellen, wenn sie nicht in die Gebärmutter wechseln können?

[310] Hat das nicht automatisch irgendwelche Folgen für den Körper?

[311] Soweit ich weiß, kann man ja auch nach einer Sterilisation nicht leibliche Kinder bekommen, da der Zyklus und die Hormone ja normal Achso, noch sollte das bestimmt heißen.

[312] Ja, normal weiterlaufen, aber eben über künstliche Befruchtung.

[313] Müsste man sich die Eilzeilenhilfe vor der Sterilisation entnehmen und einfrieren lassen, oder kann man da?

[314] aktuelle Eizellen nutzen?

[315] Das sind einen ganzen Haufen Fragen auf einmal.

[316] Also erst mal, hat das Einfluss auf die Hormone oder nicht?

[317] Das ist so nicht korrekt.

[318] Es hat in ganz vielen Fällen Einfluss auf die Hormone.

[319] Wahrscheinlich dadurch bedingt, dass durch die Abklemmung der Eileiter die Durchblutung in dem gesamten Bereich schlechter wird dadurch, dass ja einige Gefäße auch mit durchtrennt und abgebunden werden.

[320] Das ist zumindest die Theorie dahinter.

[321] Eine andere Theorie ist, dass der Körper aus irgendwelchen Gründen weiß, dass die Eier nicht mehr dahin können, wo sie hin sollen.

[322] Und deswegen der Aufwand sehr viel.

[323] Energie in Fertilität zu stecken sinnlos ist.

[324] Die Theorie mit den Blutgefäßen ist plausibler.

[325] Auch hier wieder, man kommt nicht in die Wechseljahre oder irgendwas, aber bei vielen Frauen kommt es zu einem Absinken der Hormone.

[326] Ich hatte ja vor kurzem die Hormonwochen oder hatte jetzt gerade die Hormonwachen und mir haben echt erstaunlich viele geschrieben, die nach einer Ligatur, also einer Abbindung der Eileiter, erhebliche Absinkung der eigenen Hormone hatten und da auch mit Symptomen zu kämpfen hatten und das deutlich gemerkt haben.

[327] Also das ist nicht korrekt, dass es hier keinerlei Auswirkungen gibt.

[328] Das ist den meisten Operatoren.

[329] und Gynäkologen aber auch bekannt.

[330] Also wir haben das tatsächlich auch so gelernt.

[331] Was war die nächste Frage?

[332] Was passiert mit den Eiern?

[333] Die springen in die Bauchhülle und werden resorbiert.

[334] Also die können dann halt ja nicht mehr vom Eileiter aufgefangen werden und die werden dann resorbiert.

[335] Das macht gar nichts.

[336] Also das ist halt nicht schlimm.

[337] Also das passiert mit ganz vielen Dingen in unserem Körper, dass die irgendwo hingehen und dann resorbiert werden.

[338] Da ist unser Körper sehr gut.

[339] Das ist weder gefährlich noch sonst irgendwas.

[340] Der Zyklus bleibt weiterhin Tag, das erfolgt weiterhin Eisprung.

[341] Und wenn du doch noch leibliche Kinder möchtest, dann wird der Eierstock stimuliert und dann werden frisch Eier aus deinem Eierstock entnommen.

[342] Du musst die nicht vorher entfernen.

[343] stimulieren und einfrieren lassen.

[344] Solange du fruchtbar bist, also solange du noch einen Zyklus hast und eine Ovulation hast, kann man die dann frisch gewinnen.

[345] So wie man es ja auch tun würde bei einer Frau, die unfreiwillig verklebte Eileiter hat.

[346] Einer der häufigsten Gründe für Unfruchtbarkeit sind ja sogenannte ...

[347] sei für ovarielle Gründe, also dass der Eileiter irgendwie verstopft oder verklebt ist.

[348] Und hier ist der häufigste Grund Chlamydien, also Zustand nach Chlamydien.

[349] Und dann Endometriose als zweiter sehr häufiger Grund.

[350] Und dann können halt die Eier auch nicht mehr durch den Eileiter.

[351] Deswegen ist eines der ersten Untersuchungen, die über Unfruchtbarkeit gemacht wird, dass die Eileiter mit so einer blauen Flüssigkeit gespült werden, um zu gucken, ob die voll durchgängig sind.

[352] Und wenn die nicht durchgängig sind, dann müsste man eben auch eine künstliche Befruchtung machen und er nimmt dann die Eizellen direkt aus dem Eierstock.

[353] Nice.

[354] Der Vektor.

[355] Und ich wüsste echt nicht, warum ich diese Frage nicht beantworten sollte.

[356] Leute!

[357] Ich bin Wissenschaftlerin und ich bin nicht, und jetzt entfolgen mir wahrscheinlich 450 Leute, also ich glaube an irgendeine höhere Entität definitiv, aber ich bin nicht besonders christlich, auch wenn ich getauft bin.

[358] Und ich beantworte all solche Fragen gerne und die, die glauben, sie müssen für mich beten, was mir tatsächlich einige geschrieben haben, ich freue mich darüber, danke, das ist super süß, aber ich bin vor allen Dingen Wissenschaftlerin.

[359] Das Wort zum Donnerstag.

[360] Genau.

[361] Sehr gut.

[362] Das ist eigentlich auch ein Podcast -Themenwunsch.

[363] Ich würde daraus mal eine kleine Frage formulieren.

[364] Dr. Simone, glaubst du, dass Schimmelpilzentgiftung und Schwermetallentgiftung privat zu Hause selbstständig möglich ist?

[365] Hast du dann einen Top -Tipp?

[366] Ansonsten gerne mal eine Podcast -Folge zu dem Thema.

[367] Naja, es kommt halt darauf an, wie schlimm das ist und ob vielleicht, also mit diesem Zuhause, das ist halt schon spannend, woher die Belastung kam, weil die Belastung kommt ganz oft aus dem Zuhause.

[368] Deswegen sollte man halt als allererstes klären, woher kam oder kommt eine Schimmelpilzbelastung.

[369] Und dann Schimmelpilze kann man definitiv quasi, also die kann man nicht...

[370] Die kann man unterstützen über Therapien, die die Entgiftungssysteme des Körpers unterstützen.

[371] Die kann man unterstützen über Dinge wie Infrarot -Therapie, Lymphdrainagen, all ähnliches.

[372] Prinzipiell muss der Körper das alleine machen, also die Auswirkungen der Mykotoxine kann noch über Jahre anhalten, einfach weil bestimmte Systeme massiv dann dadurch gestört wurden.

[373] Ganz wichtig ist bei diesen ganzen Sachen, es ist meistens nicht mehr der Stoff.

[374] der das Problem ist, sondern die Probleme, die der Stoff erzeugt hat.

[375] Also es sind dann ganze Körpersysteme so in Disbalance geraten, dass da das Problem zugrunde liegt.

[376] Und viele sind super konzentriert auf das.

[377] Ich muss nur diesen Stoff rausbringen und dann bin ich wieder gesund.

[378] Und das ist einfach nicht der Fall.

[379] Also das ist wie bei Insulinresistenz, wo man halt, oder sagen wir mal, eine Insulinresistenz ist aufgetreten aufgrund einer Schilddrüsenunterfunktion und die Leute sind massiv dick geworden.

[380] Und dann denken sie, wenn ich die Stoff, Citrusenunterfunktion behebe, dann werde ich von alleine wieder schlank.

[381] Was leider fast nie der Fall ist.

[382] Was halt daran liegt, dass die Systeme bereits dann so aus Balance gekommen sind und sich Probleme im Körper schon so festgefressen haben, dass er sich alleine nicht wieder in die Balance bringen kann.

[383] Und das ist eben auch so bei Giftstoffbelastungen.

[384] Und theoretisch kann der Körper ganz, ganz viel alleine entgiften.

[385] Und es gibt tatsächlich ja bei Zahnärzten so eine Art verrückter Hutmacher -Syndrom, dass die halt oft Probleme haben.

[386] Aber manche Zahnärzte haben wirklich Quecksilberbelastungen da.

[387] Es ist unfassbar.

[388] Also vor allen Dingen alte Zahnärzte.

[389] Inzwischen ist es nicht mehr so relevant.

[390] Und kommen da total gut mit zurecht und haben überhaupt keine Probleme.

[391] Warum?

[392] Weil deren sonstiges System so gut funktioniert und halt der Körper so gesund ist, dass die damit einfach klarkommen.

[393] Jemand, der sowieso schon Schwierigkeiten hat und wo irgendwie alles irgendwie schon nicht mehr in Ordnung ist, den schubst das halt dann über die Klippe.

[394] Und dann kann man sich auch das Quecksilber wieder rausnehmen.

[395] Ich befinde mich ja bereits im freien Fall und es ist halt ganz schwer, wenn ich keinen Fallschirm habe, mich da wieder hoch auf die Klippe zu setzen.

[396] Und das ist auch, wo man das ganz klar sehen kann, ist bei Long -Covid oder Post -Covid -Syndrom oder halt Post -Vaccine -Syndrom.

[397] Wen hat das getroffen?

[398] In einem ganz, ganz, ganz, ganz großen Anteil Menschen, die bereits metabolisch krank oder auch sonst krank waren.

[399] Also es gibt halt auch an meinen alten Patienten, die jetzt ja nicht mehr meine Patienten sind, aber zumindest die meisten nicht, einen ganz großen Anteil.

[400] Also einen viel höheren Anteil als in der Gesamtbevölkerung von Leuten, die leider ein Post -Covid -Syndrom entwickelt haben.

[401] Warum?

[402] Weil die schon krank waren.

[403] Und weil deren ganzen Systeme halt schon nicht gut aufgestellt waren.

[404] Und wenn dann was extra draufkommt, dann kommt der Körper damit natürlich nicht zurecht.

[405] Und nur ganz, ganz schlecht zurecht.

[406] Und so ist das auch hierbei.

[407] Also Pilzkram kann man ganz gut alleine entgiften, indem man halt die Entgiftungssysteme des Körpers unterstützt.

[408] Ich würde mir aber auch hierfür immer einen Therapeuten suchen, weil es geht mir auch so.

[409] Für mich selber bin ich echt der schlechteste Therapeut.

[410] Es ist ganz oft, dass ich Sachen übersehe, dass ich so in ...

[411] Verleugnung gehe für mich selbst und Dinge tue, wo ich genau weiß, nicht gut, dass ich einfach Sachen vergesse und so.

[412] Ich kenne mich total gut aus mit Training und meinen Mann noch viel besser.

[413] Trotzdem habe ich eine Personal Trainerin, die mich kontrolliert und mir einen Plan schreibt und so weiter.

[414] Ich kenne mich super gut aus mit Ernährung.

[415] Trotzdem schreibt mir meine Personal Trainerin ab und zu Ernährungspläne.

[416] Weil einfach, wenn jemand Fremdes das für mich macht, ist meine Motivation, mich daran zu halten.

[417] Bekloppterweise viel, viel höher, als wenn ich das selber gemacht habe.

[418] Und das geht den meisten Menschen so.

[419] Also insofern, es macht immer Sinn, sich da jemanden zu suchen, der einen dabei unterstützt.

[420] Schwermetallentgiftung, dieses Zuhause mit winzig kleinen Mengen und so weiter, halte ich für relativ sinnlos, bin ich kein Freund von und ist aus meiner Sicht halt wieder was, was sich ein alter weißer Mann, der glaube ich inzwischen auch schon tot ist, ausgedacht hat, was absolut nicht mehr auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand beruht und deswegen einfach schwierig ist.

[421] Ja, genau.

[422] Ich, 49 Jahre, habe oft morgens eine geschwollene Augenpartie mit dunklen Ringen unter den Augen.

[423] Dieses dunkle Ringe unter den Augen ist mir auch schon mal aufgefallen.

[424] Das haben manche Menschen und andere, du zum Beispiel, auch gar nicht.

[425] Ich leide darunter, weil ich so immer krank und müde aussehe.

[426] Obwohl ich gut und ausreichend schlafe.

[427] Nicht rauche, nur wenig Alkohol.

[428] Schatz, gar keinen.

[429] Viel Sport mache, mich gesund ernähre und meine regelmäßig gemessenen Blutwerte auch Ferritin im grünen Bereich sind.

[430] Ich wüsste so gerne, was die Gründe dafür sein könnten.

[431] Vielleicht könnte Simone das einordnen.

[432] Danke, liebe Grüße, Jenny.

[433] Es gibt im Wesentlichen vier Gründe für Augenringe.

[434] Und der erste wird euch gar nicht gefallen.

[435] Der erste ist Genetik.

[436] Und da kann man nichts gegen machen.

[437] Wenn man dazu eine starke Neigung hat, dann ist es halt super wahrscheinlich, dass es im Laufe des Lebens auftritt und halt dann irgendwann auch immer schlimmer wird, wie Maria schon richtig gesagt hat.

[438] Maria kotzt ja manchmal, wenn ich diese Sachen sage.

[439] Ich habe in der genetischen Lotterie bei vielen Sachen einfach sehr, sehr viel Glück gehabt.

[440] Ich habe da gar keine Neigung zu und auch meine Familie nicht.

[441] Also meine Mutter hat das auch irgendwie null.

[442] Und also für jetzt ihre 70, 72, Mama, ich weiß es nicht so genau, sieht meine Mutter echt auch noch total jung aus.

[443] Und wie gesagt, wir grauen halt auch nicht.

[444] Meine Mutter ist null grau, hat kein einziges graues Haar.

[445] Ihr Friseur ist jedes Mal begeistert.

[446] So, da kann man also nichts gegen machen.

[447] Ah, es gibt weitere Gründe, gegen die man was machen kann.

[448] Einen hast du schon genannt.

[449] Eisenmangel hast du nicht.

[450] Glückwunsch, wunderbar.

[451] Weiterer ganz, ganz großer sind Nahrungsmittelunverträglichkeiten und hier vor allen Dingen auch Histamingeschichten.

[452] Das ist ganz, ganz, ganz häufig, wo ich das mal super beeindruckend beobachtet habe, ist bei meinem Ex -Mann.

[453] Der hat einmal mal mit mir zusammen ein Whole30 gemacht.

[454] Was ist ein Whole30?

[455] Ein Whole30 ist ein Monat, wo man auf die häufigsten allergischen Lebensmittel verzichtet.

[456] Sprich, keine Milchprodukte, also gar keine Milchprodukte, kein Zucker, keine Getreide, keine Pseudogetreide.

[457] Und der hat immer total krasse Augenringe und die waren weg.

[458] Nach dem Monat.

[459] Es scheinen also bei ihm Nahrungsmittelunverträglichkeiten zu sein, die das auslösen.

[460] War für ihn nicht Grund genug, dauerhaft dabei zu bleiben.

[461] Also war ihm nicht wichtig genug.

[462] Aber das ist was, was wird für viele dadurch deutlich besser.

[463] Oft ist es halt eben auch, also wenn du es vor allen Dingen morgens hast, das ist oft ein histaminergesystem.

[464] Was auch sein kann ist, über Nacht wird der ganze Darmträger, dass du einfach Sachen aus dem Darm hast, die hier kommen.

[465] Also zum Beispiel bestimmte Anliegen.

[466] Anteile aus Hefeprodukten und halt auch aus Hefepilzen, die wir im Darm zum Teil tragen, hemmen, die kommt.

[467] Die kommt, kann dann noch schlechter arbeiten.

[468] Vielleicht arbeitet deine eh schon schlecht.

[469] Dadurch fallen einen ganzen Haufen bestimmte Edukte an.

[470] Und jetzt wird es wieder, sagt Maria, wieder die Biochemie.

[471] Leute, freut euch.

[472] Also dadurch entstehen DNA -Edukte, die dann durch Glutation inaktiviert werden müssen.

[473] Und dadurch stehen dann bestimmte Gruppen nicht mehr zur Verfügung, um Histamin abzubauen.

[474] Und dann kann es zu einer Erhöhung von Histamin kommen.

[475] Also das ist für manche der Weg.

[476] warum es immer morgens schlimmer ist.

[477] Und vor allen Dingen schlimmer ist, wenn man abends noch relativ viel gegessen hat, weil dann liegt das Zeug im Darm rum und gärt da vor sich hin.

[478] Und wenn da dann halt auch noch Pilze und Bakterien am Start sind, die man da eigentlich nicht haben will, dann ist es morgens deutlich schlimmer.

[479] Genau.

[480] Und die dritte Sache sind Schilddrüsenunterfunktionen und damit einhergehende Nebennierenrindenachsenfehlfunktionen.

[481] Also wenn halt die Kommunikation zwischen Hypothalamus, Hypofyse und Nebennierenrinde nicht mehr gut funktioniert und dadurch Cortisol oft nicht vernünftig in die Wirkung kommen kann.

[482] Das macht auch Augenringe.

[483] Einige von meinen Verwandten hatten immer krasse Augenringe.

[484] Und da weiß ich, dass in meiner Familie schon immer gesagt wurde, ja, das ist halt ein Zeichen für Schilddrüsenunterfunktionen, weil in unserer Familie gibt es bei Frauen oft Schilddrüsenunterfunktionen.

[485] Und das wurde mir eben schon gesagt, als ich Kind war.

[486] Und später habe ich dann gelernt, es stimmt.

[487] Das sind die vier Hauptgründe und das sind die Sachen, die du dir angucken könntest, ob irgendwas für dich hier relevant ist.

[488] Wissen auch viele nicht, 60 Prozent aller Menschen haben eine Schilddrüsenunterfunktion und also zumindest eine latente, eine nicht optimale Schilddrüsenfunktion und wissen nichts davon.

[489] Ja, genau.

[490] Du willst mehr über Schilddrüse wissen?

[491] Haha, ich snüge hier heute ganz viel Werbung unter.

[492] War vielleicht auch im Wesentlichen, weil ich mich so freue, weil es neu ist.

[493] Ganz neu gibt es im Kochskosmos den Schilddrüsenkurs, der, wenn du kochmonaut wirst, einfach mit enthalten ist.

[494] Also für 15 Euro im Monat kannst du einen ganzen riesigen Schilddrüsenkurs gucken, der, glaube ich, vier Stunden Videomaterial hat.

[495] Und alles, wie man, auch ganz viel Tabellen und Schilddrüsenmedikationen und all sowas.

[496] Ist das nicht cool?

[497] Ist auch mal cool.

[498] Ich habe zwar, Schilddrüse geht bei mir, glaube ich.

[499] Ja, Schilddrüse ist gut bei dir.

[500] Genau, eins der wenigen Sachen, ja.

[501] Aber da habe ich auch Lotterie, um das auch mal zu sagen, ich habe in der Schilddrüsen -Lotterie dafür gewonnen.

[502] Schatz, warum haben Männer oft so pralle, dicke Bäuche?

[503] Und übrigens nicht nur Männer, auch meine Oma.

[504] Meine Oma hatte ja Darmkrebs zum Beispiel, Diabetikerin, war so eine kleine Frau.

[505] Die hatte so einen ganz harten, dicken, runden Bauch.

[506] Ja, das ist viscerales Fett.

[507] Also da wird halt das ganze Fett im Bauch angelagert und dann wird das so ein praller, dicker Bauch.

[508] Östrogen schützt.

[509] Vor Viszeralfettanlagerungen.

[510] Deswegen ist halt leider bei Menschen, die halt, also auch bei Frauen, die halt eben PCS haben und erhöhte androgene Anteile haben, die haben halt oft dann auch eine Neigung zu vermehrter Viszeralfettbildung.

[511] Genau.

[512] Das ist schon die ganze Antwort.

[513] Das ist schon die ganze Antwort.

[514] Männer, weniger Östrogen.

[515] Da war ich jetzt noch gar nicht vorbereitet auf die neue Frage.

[516] Also es ist ein Zeichen für eine schwere Insulinresistenz und dann eben diese Anlagerung von Viszeralfett.

[517] Aber das ist das, was diesen dicken, Bauch macht.

[518] Und das ist halt auch das ganz gefährliche Fett.

[519] Also so ein dicker, praller Bauch.

[520] Ja, und du hast ja schon gesagt, deine Oma hat dann auch Darmkrebs gekriegt.

[521] Nicht gut.

[522] Ja, Darmkrebs, Diabetes.

[523] Ach, alles.

[524] Genetische Lotterie ist für den Arsch.

[525] Wir haben eine längere Frage.

[526] Im März bekam ich die Diagnose Hashimoto.

[527] Sagt man da eigentlich noch mein Beileid?

[528] Da muss man nicht dran sterben.

[529] Daran sterben muss man da ganz viel nicht.

[530] Trotzdem Diagnosen immer blöd.

[531] Hat auch Simones Bücher gelesen, hat aber in Frage zum Thema Training.

[532] Hat sie schon länger gefragt, warum sie es nicht oder nur ganz wenig schafft, sich zu verbessern, also Gewichte zu steigern.

[533] Ist kaum in der Lage, lineare Progression zu erreichen, ohne massiv an Technik einzubüßen.

[534] Das fängt schon bei der Griffkraft an.

[535] Sie weiß auch, dass Haschi mit Muskelatrophie und Muskelschwäche einhergeht.

[536] Jetzt zur eigentlichen Frage, was ist die ideale Trainingsmethode für uns Haschis?

[537] Also erstmal, ne, trenne dich von dem uns Haschis.

[538] Also du bist schon, wenn ich das schon höre, merke ich schon, du hast dich in eine Bubble begeben, aus der du dich schnellstmöglich rausbegeben solltest, nämlich aus der Opferhaltung uns Haschis.

[539] Ich auch Haschi, ich trainiere hart, schwer und täglich.

[540] Und es gibt keine perfekte Trainingsmethode für uns Haschis.

[541] Und also das hatte ich vorhin schon gesagt an irgendeiner anderen Stelle.

[542] Ich weiß gar nicht mehr, worum das da ging.

[543] Also auch so bei MTHFR, dass ich es für absolut essentiell halte, aufzuhören, sich mit seiner Erkrankung zu identifizieren.

[544] Weil in dem Moment, in dem du das tust, zementierst du, dass du krank bist.

[545] Und das macht ganz, ganz viel mit uns.

[546] Und ich hatte das jetzt, jetzt hole ich wieder hier ein bisschen weiter aus, aber ich finde die Geschichte super spannend.

[547] Ich hatte das jetzt gerade.

[548] Also ich habe es ja in der letzten Folge erzählt, dass ich auf einem Ayaska -Retreat war und wir hatten halt eine Teilnehmerin, der ging es danach nicht gut, auch über einen längeren Zeitraum.

[549] Und dann waren so alle so, ja, und es liegt daran, dass du das und das psychisch bearbeiten musst und das ist halt aufgepoppt und deswegen, also das musst du jetzt irgendwie ran.

[550] Und das macht auch alles Sinn.

[551] Also es gibt halt bestimmte psychische Anteile an uns, die es nicht mögen, wenn sie aus ihrer Balance gebracht wurden und wenn vielleicht auch was bearbeitet wurde, was aber eigentlich auch protektiv ist.

[552] für das Gesamtsystem war und so.

[553] Das kann schon sein.

[554] Was ich aber wusste, ist, dass diese Person einen Morbus Baselow hat.

[555] Und manchmal treten Sachen gleichzeitig auf, die nichts miteinander zu tun haben.

[556] Und dann habe ich halt gesagt, hey, vielleicht hat es gar nichts damit zu tun, lass doch mal deine Schilddrüsenwerte überprüfen.

[557] Und siehe da, sie war in der manifesten Hyperthyreose.

[558] Und ihre Beschwerden waren einfach dadurch bedingt und hatten halt ursächlich, hatten die zwei Ereignisse eigentlich nichts miteinander zu tun.

[559] Warum habe ich das jetzt erzählt?

[560] Ich weiß nicht mehr so genau.

[561] Achso, genau, weil mir da wieder klar geworden ist, wie wichtig das ist, dass man eine Brücke schlägt zwischen diesen Sachen, dass man den Menschen als Ganzes betrachtet.

[562] Wir sind Psyche, Geist.

[563] Und Seele und Körper.

[564] Und alles muss in Balance sein.

[565] Und Intentionen und an Dinge zu glauben.

[566] Also Psychotherapie kann epigenetische Muster verändern.

[567] Tatsächlich messbar.

[568] Also messbar werden bestimmte Methylfaktoren, bestimmte Methylierung an Genen geringer, wenn man Psychotherapie macht.

[569] Oder wenn man Ketamin -Therapie macht oder so.

[570] In dem Moment, in dem du ganz fest daran glaubst, dass du krank bist, änderst du was in dir.

[571] Und zwar auch eventuell auf einer absolut physiologischen, körperlichen Ebene.

[572] Und deswegen finde ich es so super wichtig, sich dafür zu trennen.

[573] Training darfst du alles machen, was du möchtest.

[574] Wenn du keine Kraft aufbaust, dann ist wahrscheinlich deine Medikation unzureichend.

[575] Hier ist das Stärkste, was hier eine Rolle spielt, ist tatsächlich T2.

[576] Also es kann sein, dass halt bei dir in der Umwandlung in T2.

[577] was nicht stimmt.

[578] T2 ist in den normalen Schilddrüsenmedikationen, also im L -Tyroxin und im Liothyronin nicht enthalten.

[579] Und wenn bei dir die Konversionen da nicht richtig hinhauen, dann kann es halt sein, dass hier ein Problem liegt.

[580] Vielleicht kriegst du insgesamt aber auch nur zu wenig Schilddrüsenhormone, sodass der Körper da nicht richtig arbeiten kann.

[581] Wie ich schon gesagt habe, führt aber eine über einen längeren Zeitraum manifeste Hypothyreose.

[582] Und es kann ja sein, dass du auch schon über einen längeren Zeitraum und diagnostiziert warst zu Insulinresistenzen, was wiederum zu einer...

[583] Unfähigkeit zum Muskelaufbau führt und zur Unfähigkeit, Muskelmasse aufzubauen.

[584] Also vielleicht muss man hier mit ran.

[585] Gleichzeitig führen Hypothyreosen zu Störungen im Hormonsystem und oft auch zu einem Testosteronmangel.

[586] Also vielleicht liegt hier das Problem.

[587] Also worauf ich hinaus will ist, es gibt nicht den Sport für Haschis.

[588] Bitte versucht so viel Gewichte zu bewegen wie irgendwie möglich und auch euch.

[589] Denn es gibt nichts, also es gibt kein Supplement, kein...

[590] weiß ich nicht, keine Medikation, nichts, was so wirksam und sinnvoll ist für fast alles.

[591] Und jetzt höre ich schon wieder die Schreien, aber ich habe chronisches Fatigue -Syndrom.

[592] Also natürlich, wenn man gerade ganz tief, also wenn man im freien Fall ist, dann sollte man nicht versuchen, sich noch Gewicht auf den Kopf zu legen.

[593] Aber in allen anderen Situationen gibt es eigentlich nichts, was so wirksam ist wie Sport.

[594] Und insofern versuch da reinzukommen und bei dir stimmt in der sonstigen Therapie ziemlich sicher was nicht.

[595] Und vielleicht gibt es halt noch Trigger, die unerkannt sind.

[596] Das können Umwelttrigger sein, das kann Medikationstrigger sein.

[597] Ich meine, du hast ja gesagt, du hast meine Bücher gelesen.

[598] Insofern weißt du, wie komplex das Ganze ist und was da alles eine Rolle spielen kann.

[599] Und Autoimmunerkrankungen an sich.

[600] Und ich glaube, das kommt auch in irgendeinem meiner Bücher vor, allerdings nicht in den Haschi -Büchern.

[601] Ich glaube, das ist im Anti -Entzündungsprogramm sehr intensiv mit drin.

[602] Entzündung an sich führt leider zu Muskelmasseverlust.

[603] Und das kann halt auch bei Hashimoto der Grund sein, weil es ist ja eine chronisch entzündliche Erkrankung.

[604] Aber der Muskelerhalt an sich schon bringt dich schon so weit vorwärts mit deiner Erkrankung.

[605] Ich glaube, im Autoentzündungsprogramm habe ich da mit Studien zu und so weiter zu Rheuma.

[606] Bei Rheuma hatten wir früher immer gesagt, Schonung, inzwischen weiß man kaum etwas ist so hilfreich und sinnvoll bei Rheuma wie das Krafttraining, weil der Erhalt der Muskelmasse und die hier ausgeschütteten Myokine, die eine stark antientzündliche Wirkung haben, sind super, super hilfreich, um die Erkrankung in Schach zu halten.

[607] Lange Antwort, Entschuldigung.

[608] Perfekt.

[609] Kann sowas ganz Publiges wie du isst nicht genug und vor allem nicht genug Protein da dann auch?

[610] Ja, na klar.

[611] Nur, dass ich halt auch was gesagt habe.

[612] Ja, und das ist halt auch was, was natürlich für jeden relevant ist.

[613] Also ich meine, mit dem Proteinbedarf, da reden wir uns ja beide irgendwie den Mund fusselig.

[614] Ich freue mich ja total, dass es inzwischen auch Mainstream ist.

[615] Ich freue mich nicht so, dass inzwischen an jeder Ecke dran steht, irgendwie hier jetzt diesen Pudding und diesen Quark mit Protein, wo ich mir denke, ja, Quark hatte schon immer viel Protein.

[616] Nur weil man das da jetzt draufdruckt, ist es jetzt irgendwie nicht besser geworden.

[617] Aber immerhin ist es halt sehr in den Fokus gerückt, dass jeder Mensch Protein braucht und dass wir aus Proteinen sind.

[618] aus Protein gebaut werden und das Protein tatsächlich der Makronährstoff ist, der gerade für Longevity und Entzündungskontrolle und so eine der größten Rollen spielt.

[619] Nächste Frage ist eigentlich ein Podcast -Wunsch.

[620] Dr. Mone, sag mal zwei Sätze dazu und dann auch, ob wir einen ganzen Podcast dazu machen.

[621] Ich wünsche mir eine Podcast -Folge zu Bioverfügbarkeit verschiedener Stoffe.

[622] Ich habe gehört, dass unter anderem Q10 schlecht bioverfügbar ist und bin seitdem bei vielen Stoffen wie zum Beispiel Polyphenolen sehr verunsichert, ob sie als NEMS taugen oder nicht.

[623] Ja, also verschiedene Stoffe sind unterschiedlich bioverfügbar und man kann ihre Bioverfügbarkeit durch das Hinzugeben weiterer Stoffe massiv erhöhen.

[624] Das hat was mit der Proteingröße zu tun, also wie groß die Teilchengröße ist, durch die Lücken in unserem Darm durch können oder nicht.

[625] Unser Darm ist halt quasi wie so ein Netz und manche Sachen können da halt durchschlüpfen und andere nicht.

[626] Und dann muss man manchmal was dazugeben, was das Netz so ein bisschen weitet.

[627] Also zum Beispiel typisch hier wäre Kurkuma.

[628] Kurkuma ist echt ultra...

[629] Beknackt bioverfügbar, also ist echt richtig schlecht.

[630] Aber füge ich dem Kurkuma ein bisschen Pfeffer hinzu, also Peperin.

[631] Peperin ist leicht darmreizend, ist einfach so.

[632] Und sorgt dafür, dass das Netz des Darms etwas aufweicht und auseinanderweicht.

[633] Und dadurch wird die Aufnahmefähigkeit von Kurkuma um das 2000 -fache erhöht.

[634] Das heißt, Kurkuma allein ...

[635] Kurkuma mit ein bisschen Peperin, super, viel besser.

[636] Und so kann ich es halt mit ganz vielen Sachen machen.

[637] Dann kann ich Sachen liposomal aufbereiten, dadurch sind sie dann in so einem Fett -Dings.

[638] Unsere Membranen sind Doppel -Lipid -Membranen und wenn was so fettlöslich ist, dann kann das da manchmal auch besser durchschlüpfen.

[639] Dann gibt es, also das ist halt wichtig für die Polyphenole und so weiter.

[640] Zum Beispiel bei Q10, was du ja angesprochen hast, es gibt verschiedenste Formen von Q10.

[641] Es gibt Ubiquinol, Ubiquinon und noch andere Formen.

[642] Und die können ineinander umgebaut werden.

[643] Und einige davon sind besser bioverfügbar als andere.

[644] Und da muss man aber auch gucken, das Bioverfügbare ist viel, viel, viel, viel teurer.

[645] Und dann kann man halt auch wieder gucken, okay, nehme ich nicht einfach mehr von dem schlechter Bioverfügbaren, was mein Körper dann in das andere umbauen kann und fahre damit vielleicht genauso gut.

[646] Hier ist dann halt oft Messen ist besser.

[647] Aber gerade bei den Naturstoffen, da kann man halt nicht messen.

[648] Also bei irgendwelchen Phenolen und so weiter.

[649] Und dann muss man gucken.

[650] Genau.

[651] Also da hilft leider nicht so viel, als sich da intensiv schlau zu machen.

[652] Ja, wäre vielleicht tatsächlich mal ein ganz interessantes Podcast -Thema.

[653] Sehr gut.

[654] Damit haben wir eigentlich unsere Zeit fast voll, oder?

[655] Ja, super gut.

[656] Also wenn du noch was Kurzes hast, machen wir noch eine Frage hier.

[657] Wie hoch sollten Selen, Vitamin C und andere Nährstoffe im Blut wirklich sein?

[658] Sind die Grenzwerte der Labore gut oder eigentlich eher unterdurchschnittlich?

[659] Die Grenzwerte, das ist halt auch, kommt total drauf an, auf den Wert.

[660] Also Vitamin C ist schon mal, wenn du das vom Labor messen willst, Vitamin C ist im Blut instabil.

[661] Das heißt, du musst den Wert im Labor bestimmen lassen, damit du einen sinnvollen Wert kriegst, sonst wirst du immer.

[662] einen Mangel haben, weil Vitamin C super instabil ist.

[663] Also ich bin hier 20 Minuten vom Labor entfernt und selbst wenn ich hier Blut abnehme und sofort der Kurier kommt, das da rüberfährt und das dann da in die Maschine geworfen wird, wobei das so natürlich nicht läuft.

[664] Der Kurier fährt tendenziell noch fünfmal damit im Kreis und keine Ahnung, manchmal vergessen die das über Nacht im Auto.

[665] Aber...

[666] Wenn es denn so wäre, also auf jeden Fall habe ich auch schon oft echt super schlechte Vitamin C -Werte gemessen, wo ich dann gedacht habe, um Gottes Willen.

[667] Und seitdem bin ich dazu übergegangen, wenn ich bei jemandem Vitamin C messen will, dann schicke ich den da hin.

[668] Weil wie gesagt, das ist nur 20 Minuten von hier entfernt.

[669] Und lasse das Blut dann für Vitamin C direkt im Labor abnehmen, damit das direkt in die Maschine kommt.

[670] Ansonsten sind die Normwerte da okay.

[671] Selen war hier ja auch gefragt.

[672] Bei Selen zum Beispiel, Selen ist ein Stoff, der in den Böden unterschiedlich angereichert ist.

[673] Und die Normwerte orientieren sich immer an...

[674] der gauschen Verteilungskurve in der Bevölkerung.

[675] Das heißt, wenn ich eine Bevölkerung habe, die tendenziell selen unterversorgt ist, dann verschiebt sich die gausche Verteilungskurve nach links.

[676] Das heißt, der oberste Normwert ist niedriger, als er woanders wäre.

[677] Zum Beispiel liegt der oberste Normwert in Kanada 100, ich glaube es sind Mikrogramm pro Liter.

[678] oberhalb von dem in Deutschland.

[679] Das liegt daran, dass die Böden in Kanada massiv selenhaltig sind und deswegen ganz viele Leute sehr hohe Selenspiegel haben.

[680] Und in Deutschland der Boden sehr selenarm ist und fast alle einen Selenmangel haben.

[681] Die tatsächlich toxische Quelle für Selen, hatten wir gerade recherchiert für unseren Schilddrüsenkurs, liegt bei 400 Mikrogramm pro Liter.

[682] Und da ist man mit dem 240 Mikrogramm pro Liter Die als oberste Normgrenze in Deutschland gilt noch weit von entfernt.

[683] Prinzipiell würde ich mich immer am oberen Rand orientieren.

[684] Wenn du mit deinen Werten halbwegs am oberen Rand bist, dann bist du eigentlich gut aufgestellt.

[685] Eine kurze Frage.

[686] Genau, würde ich auch sagen.

[687] Ja, ihr Lieben, das war diese monatige, wie auch immer, Q &A -Folge.

[688] Ja, Maria schreibt immer schon fleißig mit, wenn sie neue Podcast -Themen hat.

[689] Eigentlich haben wir schon alle Themen fürs Jahr durchgeplant, aber manchmal haben wir halt auch was anderes auf was anderes Lust, so wie letzte Woche.

[690] Wir hoffen, es hat euch Freude gemacht.

[691] Wir hoffen, ihr seid wieder gut gestartet und dann alles, alles Liebe und bis dann.

[692] Bis ganz bald.

[693] Tschüss.

[694] Das war der Phönix Podcast.

[695] Vielen Dank, dass du zugehört hast und ich hoffe, du bist auch nächste Woche wieder mit dabei.

[696] Mehr über mich und meine Arbeit findest du im Internet auf meinen diversen Homepages.

[697] Hey, wenn du bis hier aber gehört hast und du hast mindestens einmal geschmunzelt, ich weiß das, wir sind lustig und du hast das Sternchen noch nicht gedruckt, dann mach das bitte noch und denk an den Liebesbrief.

[698] Küsschen!

[699] Untertitelung des ZDF für funk, 2017 Musik Musik Musik Musik Musik Musik Die Titelmusik bzw.

[700] Abspannmusik hat dir gefallen?

[701] Dies sind Beauty and the Bard.

[702] Guckt doch mal auf Ihrer Homepage vorbei.