Phönix Podcast - Endlose Energie statt ewig erschöpft XX
[0] Herzlich willkommen beim phoenix -Podcast, der Mädelstreff mit Mehrwert und Tiefgang.
[1] Ich bin Dr. Simone Koch und hier, um außerhalb meiner ärztlichen Tätigkeit möglichst vielen Menschen Wissen zu Gesundheit und Wohlbefinden nahezubringen.
[2] Ich bin Maria Schalo und ich übersetze das Nerdige für den Normalo und bin meines Zeichens CEO der unqualifizierten Kommentare.
[3] Dieser Podcast dient der reinen Wissensvermittlung.
[4] Es werden Angebote gemacht, wie du Dinge umsetzen kannst, um dein Leben zu etwas mehr Energie zu führen.
[5] Es wird jedoch kein Behandlungsverhältnis geschlossen.
[6] Sponsor dieser Folge ist Smain's Mushrooms.
[7] Aus meinen Storys wisst ihr, Vitalpilze sind fester Bestandteil meines morgendlichen Kakaos und sind für mich absolut nicht mehr wegzudenken.
[8] In den Wochen, wo ich auf meine Pilzextrakte verzichten muss, merke ich sofort, dass ich mich insgesamt ein bisschen unwohler fühle und vor allen Dingen mein Darm schlechter ist.
[9] Das Potenzial von Vitalpilzen für Gesundheit und Wohlbefinden ist enorm und Vitalpilze sind für mich wie eine kleine Apotheke, mit der ich verschiedenste Beschwerden gezielt behandeln kann.
[10] Unter smains .de slash Simone kannst du mit meinem Code SIMONE5 nicht nur 5 % sparen, sondern bekommst auch verschiedene exklusive versandkostenfreie Bundles, die es nur unter meinem Link gibt.
[11] Entdecke die Kraft der Vitalpilze für mehr Energie, für dein Immunsystem, besseren Schlaf und innere Balance unter smains .de slash Simone und ansonsten nutze einfach den Code SIMONE5.
[12] Sponsor für diese Folge ist Braineffect.
[13] Bei Braineffect bekommst du Lifestyle -Produkte und Nahrungsergänzungsmittel in höchster Qualität aus deutscher Produktion.
[14] Mit dem Code DSK sparst du immer optimal auf die jeweilige Kategorie, aber auch 10 % auf alle Produkte.
[15] Das bedeutet, die Kategorie, die gerade im Angebot ist, gibt dir 20 % Rabatt.
[16] Die Kategorie, die nicht im Angebot ist, erhältst du immer 10 % Rabatt.
[17] In einigen Wochen bekommst du 20 % auf alle Produkte.
[18] Mit DSK liegst du also immer richtig.
[19] Hallo ihr Lieben, herzlich willkommen zu einer neuen Folge des phoenix -Podcasts mit meiner Wenigkeit Dr. Simone Koch und der wundervollen Maria Schalo.
[20] Wir sitzen hier zusammen, ich im schönen Berlin, heute bei herrlichem Wetter und Maria an der Ostsee, wo das Wetter hoffentlich auch gut ist.
[21] Ja, gerade nach halb und die nächsten drei Tage Regen, aber wie es immer so ist.
[22] Wie es so ist in Schleswig -Holstein.
[23] Witzigerweise ist Maria nämlich da, wo ich einen Teil meiner Kindheit verbracht habe.
[24] Darf ich das sagen?
[25] Ja, klar.
[26] In Damp, in der Nähe von Kappeln.
[27] Und ich war in meiner Kindheit so von, ich weiß es nicht so genau, vielleicht vier oder fünf.
[28] Bis zehn rum waren wir jedes Jahr in Kappeln auf dem Campingplatz und sind dann halt auch regelmäßig nach Damp gefahren, weil man da viele tolle Sachen machen konnte.
[29] Man konnte da auch laufen, also wenn man lange am Strand entlang läuft, dann kommt man von Kappeln nach Damp.
[30] Das haben wir auch gemacht, wenn mich nicht alles täuscht.
[31] Ja, also ich habe grundsätzlich da sehr gute Erinnerungen an diese Orte.
[32] Es hat aber auch viel geregnet.
[33] Ja, und ich würde gerne heute noch grillen, dass wir das noch trockene Wetter irgendwie noch nutzen können hier auf dem Ostermontag.
[34] Das wäre so mein Wunsch.
[35] Mal schauen.
[36] Das ist eine gute Idee, ja.
[37] Ja, wir haben heute uns ein Thema rausgepickt, was ihr euch gewünscht habt, mal wieder von mehreren Stellen.
[38] Und ja, mit dem ich mich auch sehr intensiv beschäftigt habe, aus verschiedenen Gründen, die ich gleich noch erzählen werde, nämlich mit dem Thema Demenz, Demenzerkrankung.
[39] und in dem Zusammenhang der ApoE4 -Mutation.
[40] Maria hat vorher gefragt, machen wir zwei Themen, nämlich ApoE4 und kommt.
[41] Und ich habe gesagt, nein, wir machen nur ApoE4.
[42] Und dann machen wir vielleicht nächste Folge, kommt, mal sehen oder ein anderes Mal.
[43] Und dann hat Maria gelacht, weil ...
[44] Wie zur Hölle können wir da eine Stunde drüber reden.
[45] Dass wir eine Stunde lang über ein einziges Gen reden werden.
[46] Ich kann aber gleich mal sagen, ja, können wir.
[47] Und könnten auch locker länger.
[48] eine Stunde darüber reden.
[49] Ja, und da könnt ihr vielleicht auch gleich mal so ein bisschen, also könnt ihr uns gerne irgendwie auch gerne mir was zu schreiben oder für euch mal bewegen oder ich werfe das jetzt hier mal in den Raum, weil es ist immer gut, wenn man sowas ins Universum wirft.
[50] Ich habe so eine Überlegung für mich angestellt, weil das nämlich tatsächlich so ist, dass man halt über jedes Gehen locker eine Stunde reden kann und was man dann da präventiv oder nicht machen kann und was man an welchen Stoffen einnehmen sollte und so weiter.
[51] Habe ich so eine Überlegung angestellt, dass es vielleicht ja ziemlich cool wäre, wenn man anbietet, dass man einen Gentest machen kann und dass ich dann so eine Art, ja, ich sag mal, Workshop anbiete, der dann halt eher so zwei Tage geht, also ein Zwei -Tages -Workshop, wo ich über die einzelnen Gene was erzähle.
[52] der Reihe nach und dann man dabei seinen Test auswerten kann und sich selber seinen Therapieplan zusammenstellt.
[53] Unbedingt.
[54] Nach der Epigenetik -Folge haben mir schon so viele geschrieben, dir wahrscheinlich noch viel mehr, dass sie diesen Test gemacht haben und jetzt irgendwie, ich weiß, wer...
[55] Völlig hilflos sind.
[56] Völlig hilflos.
[57] Einer hat mir geschrieben, oh Gott, ich werde Fett von Proteinen, sagen meine Gene irgendwie und ich war komplett überfordert.
[58] Also das wäre wahrscheinlich schon sehr hilfreich.
[59] sowas geben würde von dir.
[60] Also da können wir gleich ja vielleicht einmal ganz kurz noch was zu sagen.
[61] Also diese Nutrition -Tests, die sind nach wie vor Bullshit.
[62] Also von denen würde ich grundsätzlich abraten, weil hier eine ganz, ganz große Rolle dabei, was ich essen kann, essen sollte, was für mich wie gut ist und so weiter, spielt auch meine bakterielle Besiedlung des Darms.
[63] Also die spielt wahrscheinlich eine fast größere Rolle als mein eigenes Genom.
[64] Plus, ich weiß ja nie bei so einem Gentest, was davon ist.
[65] tatsächlich angeknipst und was ist mutiliert, also ausgeknipst.
[66] Und das macht es halt einfach sehr, sehr schwierig, da was draus zu lesen.
[67] Und ich müsste halt eben auch meine gesamte Darmbesiedlung kennen und die gesamte DNA meiner Bakterien in meinem Darm.
[68] Und ich müsste vor allen Dingen auch die DNA meiner Mitochondrien kennen.
[69] Das ist nämlich eine andere als die in meinem Körper.
[70] Also die Mitochondrien -DNA wird unabhängig vererbt.
[71] Und spielt natürlich für die Energieproduktion und für die Verstoffwechslung von Nährstoffen eine ganz, ganz große Rolle.
[72] Und derzeit gibt es noch keinen Test, der diese ganzen verschiedenen Sachen berücksichtigt.
[73] Das ist einer in den USA in der Entwicklung.
[74] Aber wir sind noch nicht so weit, dass wir hier eine sinnvolle Aussage machen können.
[75] Und aus meiner Sicht schadet das fast immer.
[76] Und ich frage mich auch, warum die Leute das immer wissen wollen.
[77] Also ich glaube, das ist halt wieder diese Suche nach der geheimen Pille.
[78] Also erstens, wenn man kein Protein mehr essen würde, würde man sterben.
[79] Punkt.
[80] Gleiches gilt für Fette und Kohlenhydrate.
[81] Und man muss natürlich finden, wo ist mein Sweetspot bei allem, also bei Protein, bei Kuchen.
[82] Fetten bei Kohlenhydraten und so weiter.
[83] Und was man natürlich schon sehen kann an bestimmten Genen, und da kommen wir heute auch beim ApoE4 -Gen zu, dass es einfach Menschen gibt mit bestimmten Genmutationen, die zum Beispiel Kohlenhydrate deutlich schlechter vertragen als andere, aus verschiedenen Gründen.
[84] Weil die Kohlenhydrate dann bei ihnen halt eventuell auch viel mehr Entzündung auslösen als bei anderen.
[85] Ich wette, ich bin so eine.
[86] Das glaube ich auch.
[87] Ich wette, ich bin so eine.
[88] Mir geht es so gut, seit ich mich Keto ernähre.
[89] Ich habe so ein stabiles Energielevel.
[90] Und ich liebe Kartoffeln, Simon.
[91] Ja, das ist ja meistens das, ja, also geht mir ja auch so, aber ich fühle mich einfach auch, wobei ich habe eigentlich keine genetischen Faktoren dafür.
[92] Ich glaube, bei mir ist es einfach die, vielleicht auch einfach die Herkunft und so weiter.
[93] Ich fühle mich mit Keto oder beziehungsweise mit High -Protein, Low -Carb einfach auch am besten.
[94] Nichtsdestotrotz, ich liebe einfach Kartoffeln, ich liebe auch eigentlich Reis, obwohl ich jetzt schon echt ewig keinen Reis mehr gegessen habe, seit Monaten nicht.
[95] Und ja, also ich glaube, der Mensch liebt das halt einfach im Allgemeinen.
[96] Es gibt eben Menschen, für die ist das nicht gut.
[97] Und was dann, wie gut funktioniert und so, das findet man halt viel besser raus durch ein kontinuierliches Glucosemonitoring als durch einen Gentest.
[98] Weil am Ende muss ich halt schon trotzdem gucken, wie weit haben denn diese Gene überhaupt tatsächlich Einfluss auf mich. Und deswegen verstehe ich diese ...
[99] Freude an diesen Tests nicht, weil das werde ich auch, also es gibt so viel, wo diese Gentests hilfreich sind.
[100] Ernährung ist es nicht.
[101] Und trotzdem kriege ich die meisten Fragen tatsächlich auch zu dem Thema irgendwelche Ernährungs -Gentests.
[102] Und ich glaube, das ist halt wieder, dass sich Leute erhoffen, dass da rauskommt, ja, wenn du genau das machst, du isst jetzt 60 Prozent das und 40 Prozent das und 20 Prozent das, dann bleibst du für immer schlank.
[103] Und zwar ohne, dass du da irgendeinen Aufwand für betreiben musst und so weiter.
[104] Weil das ist ja immer das, was wir uns irgendwie erhoffen und was wir alle uns wünschen.
[105] Und ja, wir können es nur leider immer wieder betonen, liebe Freunde und Freundinnen, gibt es nicht.
[106] Ist leider einfach so, gibt es nicht.
[107] Und ich habe auch ganz arge Zweifel, dass es das jemals geben wird.
[108] Umso besser für uns und die Zukunft dieses Podcastes und deiner Profession als Ärztin, muss man ja dann einfach mal so sagen, Gott sei Dank, gibt die Pille nicht, ihr müsst hier weiter zuhören, lernen und umsetzen, ihr süßen Mäuser, ist das nicht großartig.
[109] Vielleicht nochmal ganz kurz, wenn ich diesen, wir reden ja heute über ApoE4, gleich auch nochmal, wofür steht das eigentlich, aber davor nochmal, welchen Test müsste ich denn machen, um ApoE4 zu wissen, wie das bei mir aussieht?
[110] Genau den.
[111] Den Gentest auf das ApoE -Gen.
[112] Also den kann man einzeln machen.
[113] Weil ich dachte gerade, Nutrition gibt es, dann dachte ich, gibt es vielleicht auch.
[114] Also wenn man den jetzt, also wir arbeiten ja mit Nordic, wenn man den über Nordic macht, dann ist das der Health.
[115] Also im Health ist das mit drin, ist wahrscheinlich auch in Mind mit drin, das weiß ich aber nicht so genau.
[116] Und in Resilience wahrscheinlich auch, aber auch das weiß ich nicht so genau.
[117] Ich weiß, dass er auf jeden Fall bei Health mit drin ist.
[118] Aber wenn man nur diesen einen Test machen will, dann heißt er einfach ApoE -Gen.
[119] Also nicht ApoE -4, sondern ApoE -Gen, weil es gibt halt verschiedene Varianten davon.
[120] Und der kostet, wenn man den, also nur das macht über ein deutsches Labor und dann halt auch ein nahezu hundertprozentig sicheres Ergebnis kriegt.
[121] 100 Prozent gibt es nie, aber 99 ,9 oder so.
[122] Also wenn man nur so Einzeltests über ein Genetiklabor macht, dann hat man natürlich die absolut höchste Sicherheit, dass da nichts schiefläuft.
[123] Der kostet ...
[124] 146 Euro irgendwas.
[125] Also das ist der Preis, wenn man nur dieses eine Gen untersuchen lässt.
[126] Also zum Beispiel der Health -Test kostet um und bei 300 und man kriegt halt, glaube ich, 16 Gene oder so ausgewertet.
[127] Und das lohnt sich halt dann schon irgendwie deutlich mehr, weil man halt für etwa das Doppelte am Geld kriegt man halt eine viel, viel umfassendere Auswertung.
[128] Ja, und deswegen sollte man sich halt überlegen, was man da wie macht.
[129] Aber wenn man halt starkes Alzheimer -Risiko oder ...
[130] andere neurodegenerative Erkrankungen in der Familie hat und wissen möchte, okay, gehöre ich in diese Kategorie?
[131] Oder wenn ihr die Folge zu Ende gehört habt, wenn ihr merkt, ich habe verschiedene andere Sachen, die vermuten lassen, dass es sein könnte, dass ich diese Genvariante trage, dann kann man eben auch nur einzeln diesen Gentest machen.
[132] Und das kann theoretisch jedes Labor machen.
[133] Aber ...
[134] Also jeder Arzt kann das machen.
[135] Er muss das dann halt an ein humangenetisches Labor schicken.
[136] Das ist manchmal ein bisschen schwierig, aber prinzipiell theoretisch könnte das jedes Labor oder jeder Arzt machen.
[137] Und jetzt kommen wir ja mal dazu, warum ist das eigentlich entscheidend?
[138] Beziehungsweise Maria hat schon gesagt, was ist denn das überhaupt?
[139] Was ist denn ein Apolipoprotein?
[140] Ein Apolipoprotein, das sind quasi die Taxis, die unsere Fette durch unseren Körper schieben, sage ich mal.
[141] Das ist jetzt so ganz vereinfacht dargestellt, aber manchmal ist vereinfacht dargestellt ja gut.
[142] Also die einzelnen Lipoproteine können sich in unserem Körper selber nicht bewegen, beziehungsweise die einzelnen Fettsäuren.
[143] Wir haben Ertriglyceride, wir haben LDL, wir haben HDL, wir haben Very Dense Lipoprotein, also VLDL.
[144] Und noch ein paar andere.
[145] Und also zum Beispiel das LDL, das kennen ja viele, das Low -Dense -Lipoprotein, das ist an APO -B100 gebunden im Wesentlichen.
[146] Dann gibt es APO -Lipoprotein A, das transportiert das HDL.
[147] Nicht zu verwechseln mit dem Lipoprotein klein a, das ist was anderes.
[148] Also das nicht verwechseln, APO -Lipoprotein groß A, transportiert das HDL durch den Körper und spielt halt da eine ganz...
[149] Ganz, ganz große Rolle.
[150] Und dann gibt es eben noch das, also die transportieren auch die anderen jeweils zum Teil so ein bisschen, aber nicht wirklich viel.
[151] Und dann haben wir halt das Apolipoprotein E. Und das ist relativ promiskuitiv.
[152] Also das macht es mit fast allen Fetten im Körper.
[153] Sympathisch.
[154] Und deswegen spielt es aber halt so eine große Rolle.
[155] Das transportiert unter anderem auch die Triglyceride mit durch den Körper.
[156] Und das spielt eine ganz, ganz große Rolle.
[157] weil es die Blut -Hirn -Schranke überwinden kann.
[158] Das können die anderen nicht unbedingt alle.
[159] Und es spielt deswegen eine große Rolle dabei, Fette ins Gehirn und wieder raus zu transportieren.
[160] Und es spielt auch eine große Rolle im Gehirn selber.
[161] Und deshalb auch so neurodegenerative Krankheiten, weil es kommt halt ins Gehirn oder nicht so gut.
[162] Wahrscheinlich, so hundertprozentig wissen wir das nicht, muss man sagen.
[163] Also insgesamt ist die Genese neurodegenerativer Erkrankung immer noch unklar.
[164] Also die wesentlichen, also wofür die ApoE4 -Variante das Risiko erhöht, ist für Erkrankungen oder eigentlich für alle, also für viele neurodegenerative Erkrankungen hier vor allen Dingen für die Alzheimer -Demenz, für die Lewy -Particle -Demenz, das ist eine ähnliche Erkrankung wie Alzheimer, aber ein bisschen anders von der Pathologie und Parkinson -Erkrankung.
[165] Das lässt vermuten, und ihr merkt es hier alles so ein bisschen vage, dass diese Erkrankungen alle ähnliche Ursachen haben, weil die halt alle mit dem gleichen Gen auch irgendwie zusammenhängen und dass sich das Risiko für all diese Erkrankungen erhöht.
[166] Aber wir wissen es nach wie vor nicht.
[167] Es gab verschiedene Theorien, oder es gibt immer noch verschiedene Theorien.
[168] Wie immer in der Wissenschaft, wenn es verschiedene Theorien gibt, gibt es für jede Theorie starke Anhänger, die da sehr verkämpfen, dass das so ist.
[169] Aber einen klaren Beweis gibt es nicht.
[170] Und es gab ganz lange, so habe ich das auch noch gelernt, die ganz starke Theorie, dass es davon abhängt, ob sich bestimmte Plaques im Gehirn bilden.
[171] Und ja, das habe ich halt auch, wie gesagt, noch so gelernt.
[172] Aber inzwischen weiß man, dass das, beziehungsweise es wurden dann Medikamente entwickelt.
[173] die da entgegenwirken und die helfen aber nicht.
[174] Und also für die konnte halt überhaupt, also Amyloide -Plugs heißen die und gegen das Amyloid wurden dann Medikamente entwickelt, dass sich das nicht mehr so viel bildet und so weiter.
[175] Und das macht überhaupt keine Verbesserung für die Alzheimer -Erkrankung und das macht auch keine Verbesserung für die ganzen anderen Erkrankungen, was sehr dafür spricht.
[176] die damit nichts zu tun haben.
[177] Und die neue Theorie ist, dass sich die ausbilden.
[178] Also das andere sind Tau -Proteine.
[179] Das sind so, ja, die ...
[180] Neurofilamente verkleben einfach und haben so komische wie so Spinnennetze in sich.
[181] Und das sind halt die.
[182] Und dass sich die halt bilden, wenn die Nerven oder die Nervenzellen geschädigt werden.
[183] Also dass sich dann, weil die nicht mehr richtig sauber machen können, diese Amyloidplugs drin bilden.
[184] Und dass sich halt auch diese Tau -Tankables bilden.
[185] Dass das aber eine Folge ist und nicht die Ursache.
[186] Und dass die Ursache vielleicht in einer Energie für Unterversorgung des Gehirns gegeben ist, für die es halt ...
[187] Wie es darum verschiedene Theorien gibt, haben wir schon mal an anderer Stelle darüber gesprochen.
[188] Eine Theorie ist eben, dass es eine Insulinresistenz des Gehirns ist.
[189] Und dass, also beziehungsweise das Gehirn, Insulin nicht mehr richtig im Gehirn wirken kann.
[190] Und die hatte auch eine Followerin mir dann geschrieben, ja, aber Simone, die Hirnzellen können ja Zucker völlig Insulin unabhängig aufnehmen.
[191] Das kann ja hiermit nichts zu tun haben.
[192] Das ist korrekt.
[193] Insulin hat aber im Gehirn noch ganz viele andere wichtige Wirkungen.
[194] Und es scheint so zu sein, also wenn man Menschen mit diesen Demenzerkrankungen Insulin gibt, direkt ins Gehirn in einer größeren Menge, dann werden die besser.
[195] Und das spricht halt sehr davon.
[196] dafür, dass diese Symptome durch eine Insulinresistenz des Gehirns gegeben ist.
[197] Plus es gibt eben tatsächlich auch gute Ergebnisse bei Alzheimererkrankungen einer kurzfristigen Verbesserung.
[198] Grundsätzlich können wir gegen Alzheimer nach wie vor überhaupt nichts tun, weswegen das, worüber wir heute sprechen, so wichtig ist.
[199] Weil Prävention ist das Einzige, was wir machen können.
[200] Aber das, was halt so ein bisschen kurzfristig funktioniert.
[201] ist eine ketogene Ernährung und halt eine Versorgung mit bestimmten Fetten.
[202] Wobei, was ich bisher verstanden habe, ketogene Ernährung ja auch schief gehen kann, wenn man, dachte ich, das ApoE anhat, weil man darf nur bestimmte Fette zu sich nehmen oder sind wir da schon zu weit?
[203] Absolut korrekt, aber das würde ich mir für ganz zum Schluss auch erheben.
[204] Spoiler, es tut mir leid.
[205] Es tut mir leid, ja.
[206] Was tun wir dann bei der ganzen Geschichte?
[207] Ja, also jetzt haben wir schon geklärt, was sind denn überhaupt Apolipoproteine und was ist das Apolipoprotein E?
[208] Und dann ist das Nächste, welche Varianten gibt es denn davon?
[209] Weil jetzt haben wir schon gesagt, das ist die ApoE4 -Variante.
[210] Jetzt würde man ja nach Adam Riese denken, es gibt 1, 2, 3 und 4.
[211] Ist aber nicht so.
[212] 1 ist irgendwo auf dem Weg verloren gegangen, keine Ahnung.
[213] Niemand weiß es, also zumindest konnte ich nichts dazu finden, was mit ApoLipoprotein...
[214] E1 passiert ist.
[215] Es gibt also nur die Variante 2, 3 und 4.
[216] Warum diese Nomenklatur gewählt hat, wurde ich weiß es nicht.
[217] Manchmal sind in der Wissenschaft Sachen einfach bekloppt.
[218] Und tatsächlich ist die älteste Variante, also die Variante, die mal wahrscheinlich die gesamte Menschheit hatte und die eigentlich quasi die Wildform ist und nicht die Mutation, ist die Variante E4.
[219] Das heißt, ursprünglich hatten wir sie alle und das ist schon mal wieder ganz, ganz wichtig für die Menschen, die uns dann schreiben oder die dir dann schreiben oder mir schreiben, oh Gott, und ich habe den Gentest wieder gekriegt und ich habe eine ApoE4 -Mutation und ich werde sicher sterben und muss ich jetzt schon mein Testament machen, so ungefähr, dass man sich halt klar macht, das war mal die Variante, die die gesamte Menschheit getragen hat.
[220] Evolutionstechnisch älteste Variante des Apolipoprotein E. Und dann kann man sich schon mal für nicht so ein bisschen entspannen.
[221] Weil es scheint ja nicht so schlimm zu sein, sonst ist die Menschheit, wer die Menschheit, bis hierher nicht gekommen.
[222] Und etwa vor 250 .000 Jahren, ich glaube, so ist das richtig.
[223] Ich habe es ja immer nicht mit Zahlen und Millionen und so weiter, aber ich glaube, 250 .000 Jahren.
[224] hat sich dann die E3 -Variante entwickelt, die heute als der Wildtyp gilt und am häufigsten ist.
[225] Und vor etwa 10 .000 Jahren, also echt noch gar nicht lange her, hat sich dann die E2 -Variante entwickelt.
[226] Und die haben sich halt beide mit durchgesetzt, weil sie anscheinend dann jeweils keine genetischen Nachteile mehr mit sich gebracht haben, der vorher schon ...
[227] Und da kommen wir jetzt dann zu dem wahrscheinlich Punkt oder was ich halt auch immer wichtig finde, was ist denn der genetische Vorteil von der E4 -Variante?
[228] Warum war die so lange allein auf weiter Flur, ohne dass sich andere Varianten ausgebildet haben?
[229] Damit kommen wir dann auch gleich dazu, welche Risikofaktoren insgesamt haben Menschen, die diese Genvariante tragen.
[230] APOE4 macht anfälliger für Entzündung.
[231] Und zwar für Entzündung eigentlich aller Art, also für Entzündungsreaktionen von ...
[232] Sagen wir mal, ein gemeinsamer Freund und Bekannter von Maria und mir reagiert auf alles Mögliche sehr empfindlich.
[233] Wir nennen jetzt mal hier in diesem Podcast keine Namen, weil ich die Menschen nicht gefragt habe, ob sie damit einverstanden sind.
[234] Aber also der ist schon mehrfach an kleinen Verletzungen fast verstorben und reagiert halt auch auf das Implantieren der CGMs.
[235] Inzwischen nicht mehr ganz so stark, aber früher halt oft mit wirklich starken Entzündungen und starken Reaktionen.
[236] Und der trägt halt eine Variante des E4 -Gens.
[237] Und sowas kann eben auch sein, also es kann schneller einfach zu Hautentzündungen kommen.
[238] Also das Immunsystem reagiert einfach stärker.
[239] Das Immunsystem reagiert auf jede Art von Reiz stärker und eben auch dann auf Neuroentzündungen.
[240] Und da sind alle Arten von Stoffen zu nennen, die das Gehirn entzünden können, die das Gehirn nicht mag.
[241] Und hier sind halt dann auch so Sachen zu nennen wie...
[242] Oder wie andere Drogen, die ins Gehirn gehen.
[243] Oder wie aber auch Fruktose.
[244] Fruktose hat auch Auswirkungen auf die Leber und kann dann auf den Hirnstoffwechsel sich entzündlich auswirken.
[245] Ja, also will ich jetzt hier nicht ewig ausholen.
[246] Sagen wir mal, das Immunsystem reagiert deutlich stärker mit dieser Variante.
[247] Und das war mal ein Riesenvorteil, weil ...
[248] Das Immunsystem eben auch stärker reagierte auf Keime von außen und diese dann deutlich stärker bekämpft hat.
[249] Das heißt, man hat ein geringeres Risiko für Infektionskrankheiten, vor allen Dingen für Parasiten und Magendarmerkrankungen.
[250] Und da das die Erkrankungen sind, an die man in tropischen Gefilden in großen Mengen in jungen Jahren verreckt ist und sich dann halt nicht fortpflanzen konnte, war es ein enormer genetischer, evolutionärer Vorteil, die ApoE4 -Variante zu tragen.
[251] Und bis heute ist es so, dass große Mengen, also es gibt in Ghana ganze Bevölkerungsgruppen, die alle ausschließlich E4 tragen, also auch Homozygot E4 tragen.
[252] Und es gibt Untersuchungen an Kindern der brasilianischen Favelias, dass die, die die ApoE4 -Variante tragen, deutlich seltener schwere parasitäre und gastrointestinale Infektionen wie Ruhr, Typhus oder ähnliches oder Cholera haben.
[253] Genau.
[254] Jetzt habe ich ganz viel geredet und gucke jetzt Marianne, ob sie eine Frage hat.
[255] Nein, nein, nur ein Kommentar.
[256] Das ist natürlich für hier Lebende nicht mehr so hilfreich.
[257] Das ist heute nichts mehr, wo man vielleicht, oder haben wir so schlimm mit Parasiten zu tun bei Babys und Kleinkindern?
[258] Nee, haben wir nicht.
[259] Ach, haben wir nicht.
[260] Das ist halt auch genau der Grund, warum sich dann die E3 -Variante vor allen Dingen in der kaukasischen Bevölkerung durchgesetzt hat.
[261] Und insgesamt ist es auch so, dass für kaukasische Menschen die E4 -Variante deutlich schlimmer ist, also häufiger mit neurodegenerativen Erkrankungen einhergeht als bei Afrikanern.
[262] Auch hier, warum, wissen wir nicht so genau.
[263] Liegt wahrscheinlich daran, weil es halt andere Gene gibt, die dann wiederum protektiv sind.
[264] Gut, aber das klingt ja dann auch wieder logisch irgendwie, warum wir das mal hatten und warum das gut war, dass wir das hatten.
[265] Genau, genau.
[266] Und dann ist man auch schon so ein bisschen dabei, was halt Menschen, die diese Varianten haben, oder wir kommen vielleicht nochmal dazu, also für alle, die das jetzt nicht so auf dem Schirm haben, in der Epigenetik -Folge hatten wir das, glaube ich, schon ein bisschen länger und in der Gen -Folge, aber wir haben halt zwei Genstränge, also unsere DNA besteht aus zwei Strängen und wir haben deswegen jedes Gen doppelt, weil das auf jedem Strang zweimal drauf ist.
[267] Außer uns fehlt ein Teil vom Gen. Das sind dann Gendeletionen, das sind dann schwerwiegende genetische Erkrankungen.
[268] Aber das ist halt jetzt heute nicht das Thema.
[269] Wenn man alle Gene, alle Chromosomen in voller Anzahl hat, und zwar genauso oft, wie man sie braucht, nämlich einmal, dann haben wir von jedem zwei.
[270] Und deswegen gibt es immer Heterozygot, das bedeutet, man hat einmal diese Variante, oder Homozygot, was bedeutet, man hat zweimal diese Variante.
[271] Und wenn man einmal die Variante trägt, also ApoE4, dann ist das Risiko, dass man an einer neurodegenerativen Erkrankung erkrankt, in etwa 10 Prozent erhöht gegenüber der Gesamtbevölkerung.
[272] Und wenn man zwei Varianten trägt davon, also Homozykot ist für die ApoE4 -Variante und das sind nur in etwa zwei Prozent der Gesamtbevölkerung der Welt, dann ist das Risiko 20 bis 25 Prozent erhöht, eine neurodegenerative Erkrankung zu erleiden.
[273] Und das ist auch ganz, ganz wichtig, das klingt jetzt super viel.
[274] Also 25 Prozent ist schon echt viel statistisch gesehen.
[275] Nichtsdestotrotz, es ist halt nicht 100 Prozent.
[276] Also es ist halt kein, und man kann halt eben, also desto früher man das weiß, desto mehr kann man tun, damit es niemals dazu kommt.
[277] Mega.
[278] Ich glaube, wir haben eine leichte Zeitverzögerung.
[279] Das tut mir leid, das liegt dann hier am Internet.
[280] Mega, mega habe ich gesagt.
[281] Okay, wer kriegt das hin?
[282] Ja, ich merke schon, es wird hier so ein bisschen so eine Simone quatscht, Maria hört auf, meinst du zu?
[283] Ja, und am Ende habe ich vielleicht noch ein paar Fragen oder so, aber das ist total okay, so ist das nun mal.
[284] Ich lerne ganz viel jetzt schon, ich habe ja Biochemie abgewählt, das ist in Ordnung.
[285] Ja, also und das ist das ja erstmal so grob und daraus kommt halt dann auch schon gleich so ein bisschen so erste Verhaltensweisen.
[286] Also erstens ist es halt so, dass Menschen mit dieser Variante ja oft meistens auch merken, wenn sie gut auf ihren Körper hören, dass sie schneller mit Entzündung reagieren.
[287] Es sind oft auch Leute, die zum Beispiel Alkohol schlechter vertragen und das Gefühl haben, dass es sich halt länger ungünstig auf ihre kognitive Fähigkeiten auswirkt, die insgesamt auf, ja ich sag mal Drogen.
[288] und Stoffe, die halt sich auch aufs Gehirn auswirken, sensibler reagieren, länger das Gefühl haben, da dann irgendwie mit Brain Fog zu reagieren, entzündet zu sein.
[289] Meine Erfahrung ist auch, das ist jetzt rein Eminence -based, also das kann ich nicht mit Studien belegen, aber mit Patienten, ein Mensch, der mir sehr nahe steht, trägt tatsächlich die Homozygote -Variante des ApoE4.
[290] Und ich habe natürlich auch ganz viele Patienten, die eine Variante tragen.
[291] Die Homozygoten sieht man nur selten.
[292] Dass die sehr, sehr gut reagieren auf Glutathion, also auf Glutation intravenös, dass es denen davon krass viel besser geht.
[293] Also dass sie da, ja, Maria will was sagen.
[294] Nee, ich habe eine Frage.
[295] Homozygot war beide Genstrenger?
[296] War das das?
[297] Ah, okay.
[298] Genau.
[299] Ja, ja.
[300] Ja, homozykotis, beide Genstränge haben die Variante, genau.
[301] Ja, dass die da halt super stark darauf reagieren.
[302] Und das macht, auch wenn sie nicht zusätzlich Störungen im Glutathionstoffwechsel haben, also wenn sie keine Störung im Glutathion -Synthetase haben oder Transferase oder Peroxidase oder wie auch immer, reagieren sie trotzdem super positiv auf Glutathion, was total Sinn macht, weil es halt eines der stärksten Antioxidantien ist, die wir haben, eines der stärksten Entgiftungsstoffe, die wir haben.
[303] Und wenn man das halt stark mit dazugibt, Stützt man den Körperstoffe, die sich potenziell ungünstig auswirken können auf die neuronale Gesundheit, dass er die los wird und dass er die entgiften kann und dass es dann entsprechend da besser wird.
[304] Ja, ganz wichtiger weiterer Punkt ist, wir hatten jetzt schon, Maria und ich hatten ja schon im Eingang über diese Kohlenhydratgeschichten gesprochen.
[305] Menschen mit ApoE4 -Mutationen reagieren meistens auf Kohlenhydrate mit ganz starken Blutzuckeranstiegen.
[306] Also wer einen CGM -Monitor trägt, und da kriegen wir ja auch manchmal Zuschriften von, und halt wirklich schon von kleinen Mengen Kohlenhydraten wahnsinnige Anstiege hat.
[307] Ich kriege immer mal Zuschriften von Leuten.
[308] Ich weiß es halt auch bei einigen.
[309] Ich habe von einigen, seit dieser CGM -Hype herrscht, sozusagen Zuschriften gekriegt.
[310] Hey, ich kann eigentlich gar nichts essen, wo irgendwas mit Kohlenhydraten drin ist, ohne dass mein Blutzucker sonst wohin geht auf 180.
[311] Ich muss halt quasi Keto essen, damit der irgendwie halbwegs stabil ist.
[312] Woran könnte das liegen?
[313] Wo das Leute waren, wo ich...
[314] die Gene schon vorher kannte und wo ich halt wusste, okay, die haben nur ApoE4 -Variante.
[315] Also es deckt sich auch mit meinen Erfahrungen, dass Menschen mit den ApoE4 -Varianten halt massiv mit Blutzuckerspitzen zu tun haben.
[316] Was wiederum natürlich dann halt eben, wenn das dauernd passiert, sich stark entzündlich auswirken kann und ja, neurodegenerative Veränderungen machen kann durch Entzündungen am Endothel.
[317] Weil ja, einer der Gründe, also warum es zu neurodegenerativen Erkrankungen kommt.
[318] gibt es halt verschiedene Gründe.
[319] Einmal, dass Giftstoffe nicht richtig rauskommen aus dem Gehirn, dass die Blut -Hirn -Schranke nicht mehr richtig funktioniert ab einem gewissen Alter, dass die Blutgefäße zunehmend kaputt gehen, also dass es zunehmend zu atherosklerotischen Veränderungen kommt und das Gehirn einfach dadurch mit Nährstoffen nicht mehr ausreichend versorgt wird und dass diese unzureichende Nährstoffversorgung auch dadurch zustande kommt, dass nicht eine Insulinresistenz des Gehirns ausbildet, weswegen es halt auch einige gibt, die Alzheimer auch als Diabetes Typ 3 bezeichnen.
[320] Das sind alles aber verschiedene Theorien zu diesen Erkrankungen.
[321] Und da kann man sagen, das liegt daran, dass die Taxis nicht mehr richtig fahren?
[322] Also dass diese ApoE?
[323] Nee, das kann man nicht sagen.
[324] Ah, okay.
[325] Das kann man nicht sagen.
[326] Also der genaue zusammenhängende Mechanismus ist unklar.
[327] Also warum das genau dann genetisch sich so auswirkt, ist unklar.
[328] Wahrscheinlich ist es eher, also mit den Taxis hat wahrscheinlich gar nicht so viel zu tun, sondern es ist wahrscheinlich eher diese Variante, dass man halt stärker auf Inflammation reagiert und dass eben die Blut -Hirn -Schranke dann nicht mehr richtig sauber dicht ist.
[329] Und dass es vermehrt zu Atherosclerose kommt, also dass halt die vaskuläre Versorgung dann halt auch schlechter ist.
[330] Also das sind wahrscheinlich die drei Geschichten, die da eine Rolle spielen.
[331] Aber 100 Prozent wissen wir es nicht.
[332] Du hattest das eingangs schon so kurz ausgeführt am Eingang mit ApoE 3 und 2 haben keine negativen Auswirkungen.
[333] Das bedeutet, das alles ist, wenn ApoE 2 und 3 ist, nicht der Fall.
[334] Nee, tatsächlich ist das nicht so.
[335] Also wer ApoE2 -Träger ist, hat tatsächlich ein erniedrigtes Risiko für neurodegenerative Erkrankungen.
[336] Also hier ist ein Plus.
[337] ApoE3 hat überhaupt keine Auswirkungen in keine Richtung.
[338] Aber ApoE2 -Träger haben häufiger...
[339] Herz -Kreislauf -Erkrankungen.
[340] Also da ist eine negative Auswirkung.
[341] Scheiße.
[342] Also am besten in Anführungsstrichen, weil keinerlei Auswirkung ist, man trägt E3, E3.
[343] Allerdings muss man eben, wie gesagt, sagen, also ApoE2 -Träger haben halt wahrscheinlich, ist das irgendwie produktiv, was Alzheimer und neurodegenerative Erkrankungen angeht, was ja wieder ein Plus ist.
[344] Aber es ist alles noch sehr, also wir kennen ja diesen ganzen Kram noch nicht so lange und deswegen ist es halt alles sehr noch beforscht.
[345] Aber wichtig ist in Bezug auf das ApoE4.
[346] Ich finde nicht, dass es irgendwie Sinn macht, da den Kopf in den Sand zu stecken.
[347] Also es gibt halt immer ab und zu mal Leute, die sagen, ich will das gar nicht wissen.
[348] Und deswegen lasse ich das auch nicht untersuchen.
[349] Und das halte ich für kontraproduktiv.
[350] Also wer in der Familie Fälle von neurodegenerativen Erkrankungen, von Demenzen, von Alzheimer und so weiter hat, sollte das unbedingt testen lassen.
[351] Also ich habe es bei mir jetzt ja auch testen lassen.
[352] Also ich bin E3, E3 -Träger, also bin langweilig sozusagen und habe jetzt auch die Ergebnisse von meiner Mutter gesehen, die ist E2, E3, also auch kein Apo E400 und mein Opa hatte ja eine Demenz zum Ende hin, aber da ist halt ziemlich sicher, der hatte ja eine Kriegsverletzung, wo er Granatsplitter im Arm hatte, die halt auch nicht vollständig entfernt werden konnten und ich vermute, dass halt die jahrelange Metallbelastung.
[353] die Metalle, die ihn sein ganzes Leben lang da belästigt haben, sozusagen einen großen Anteil damit hatten, weil es war definitiv, also es ist nachgewiesen gewesen, bei ihm keine Alzheimer -Demenz, sondern eine vaskuläre Demenz und das ist meine Arbeitshypothese dazu, plus er hat halt aufgrund von PTSD, nehme ich mal an, das hat man ja nicht behandelt, bei der Postkrieg -Generation hat er halt immer Schlafstörungen gehabt, also immer schwere Schlafstörungen und Albträume und so gehabt und hat halt sein ganzes Leben lang, also seitdem er aus dem Krieg zurück war, sozusagen Schlafmittel genommen, hat immer Benzos genommen, solange ich ihn kannte.
[354] Und die wirken sich jetzt auch nicht unbedingt protektiv aufs Gehirn aus und können halt auch mit dafür sorgen, dass im Gehirn langfristig Dinge auf jeden Fall kaputt gehen und gehen definitiv mit einem erhöhten Demenzrisiko einher.
[355] Auch hier wissen wir nicht so genau, warum.
[356] Ja, es war jetzt ein Ausflug, dass es halt auch andere Gründe für Demenzen geben kann.
[357] Und es gibt halt auch jede Menge E3 -Träger, also homozykote E3 -Träger, die Alzheimer entdecken.
[358] Also es ist kein Freischein, wenn man kein E4 -Träger ist.
[359] Aber wenn man E4 -Träger ist und wenn man vielleicht sogar Homozygota -Träger ist, dann weiß man halt eben, dass man ganz besonders auf sich achten sollte und dass man alles tun sollte, damit es nicht dazu kommt, dass diese Erkrankung zum Tragen kommt und sich ausbildet, weil wir haben keine Behandlung.
[360] Punkt.
[361] Und das ist halt was, was vielen bei ganz vielen Erkrankungen nach wie vor nicht klar ist.
[362] Also wie zum Beispiel auch bei Masern, bei den Masern -Diskussionen und so.
[363] Wir haben immer noch Erkrankungen, die wir nicht behandeln können, wenn sie einmal da ist.
[364] Und dann deswegen ist Prävention ist alles.
[365] Und das ist halt eben auch bei Alzheimer so.
[366] Also es ist natürlich super wichtig, dass man, wenn man APE4 -Träger ist, dass man...
[367] regelmäßig dann ab einem gewissen Alter neurologische Checks macht, dass man diese kognitiven Fähigkeiten checkt.
[368] Also Erinnerungsvermögen, Reaktionsvermögen, Riechvermögen ist ein Punkt dabei, Bewegungsfähigkeiten und so weiter.
[369] Also es sind komplizierte Tests, die sehr, sehr aufwendig sind und sehr ausführlich.
[370] Und dass man das halt regelmäßig wiederholt, um eventuell einen Zeitraum zu erwischen, wenn es losgeht.
[371] Aber, und halt sich auch selber abzusichern und zu sagen, hey, bei mir ist alles gut.
[372] Und vielleicht sogar sehen zu können, hey, gegenüber dem letzten Test bin ich sogar besser geworden.
[373] Also das ist super wichtig.
[374] Aber wenn es halt erst mal, also wenn man schon zu alt ist und es schon abwärts geht, also der Zeitpunkt, wo man schon anfängt, Dinge zu vergessen und wo die Erkrankung schon zum Ausbruch gekommen ist, dann ist es halt schon weitestgehend zu spät.
[375] Das heißt, man sollte definitiv.
[376] Also mein ganz großes Bedürfnis wäre gerade, dass wir dann nochmal extra Folgen machen zu Alzheimer -Demenz und how to, auch im Sinne von Longevity, how to stay fit in the Kopf when you get older and what can you do now for the later.
[377] Wenn es dann eben nicht darum geht, dass du hast kein ApoE4, dann kriegst du es auch nicht, ist ja nicht so.
[378] Nur ein Schalo -Wunsch, das wäre so mein Bedürfnis.
[379] Ja, also würde ich jetzt auch schon gleich so ein bisschen mit einfließen lassen, was tue ich denn, was Maria jetzt schon gesagt hat, was hilft denn am besten, dass mein Gehirn gesund und jung bleibt?
[380] Also weitere Maßnahmen kommen wir gleich noch zu, aber so für die kognitiven Fähigkeiten sind komplexe kognitive Leistungen.
[381] Und hier hat sich in Studien besonders sinnvoll und hilfreich gezeigt, tanzen.
[382] Ach so.
[383] Und zwar ...
[384] Choreo -Tanzen.
[385] Ich habe gehört, Navigation.
[386] Nee, Navigation nicht.
[387] Ja, habe ich mal gehört.
[388] Navigation des Hippocampus.
[389] Ah, dass du regelmäßig ohne Navi fahren sollst, damit Orientierung und so.
[390] Lustig, okay.
[391] Ja, das stimmt definitiv.
[392] Also das, was du gesagt hast, stimmt definitiv, aber es ist halt nicht zur Alzheimer -Prävention.
[393] Aber es ist tatsächlich so, also Taxifahrer, die halt ohne Navi früher gefahren sind, hatten halt einen deutlich, deutlich größeren Hippocampus und eine deutlich verbesserte Verbindung der beiden Hirnhälften zueinander.
[394] Und man konnte halt auch messen, wenn die dann in den Ruhestand gegangen sind und dann nicht mehr regelmäßig gefahren sind, dass das dann halt auch geschrumpft ist.
[395] Also mein Hippocampus, was Navigation angeht, ist auf jeden Fall wahrscheinlich...
[396] Same.
[397] Nicht gut.
[398] Same.
[399] Okay, aber Choreo -Tanzen, also wie Tanzmarie oder wie die heißen und sowas alles, so Tanzgruppen.
[400] Nee, einfach, ja, Tanzgruppen, genau, Tanzgruppen.
[401] Also, dass man halt komplexe neue Bewegungsmuster lernt.
[402] Und die versucht auszuführen.
[403] Was halt oft so gesagt wird, so Sudoku spielen, Kreuzworträtsel machen und so, das scheint alles keine positiven Auswirkungen zu haben.
[404] Also Sudoku regelmäßig zu machen oder Kreuzworträtsel zu machen, hilft nur dabei, dass man besser wird in Sudoku oder im Kreuzworträtsel.
[405] Gott sei Dank, ich finde das so furchtbar.
[406] Du magst anscheinend keine Sudoku und keine Kreuzworträtsel.
[407] Nee, nee, aber ich hatte immer so ein schlechtes Gewissen.
[408] Es gibt ja auch diese Gehirntrainings -Apps.
[409] Ich weiß nicht, ob du, ich glaube, die heißt sogar Gehirntraining.
[410] Und die haben...
[411] habe ich mir auch mal runtergeladen und ich fand es so furchtbar einfach.
[412] Aber dann hatte ich immer so ein schlechtes Gewissen, weil ich wollte ja auch, dass mein Gehirn gesund bleibt.
[413] Aber ich fand es furchtbar.
[414] Aber gut, tanzen.
[415] Also ich muss auch sagen, also das Tanzen und also ich tanze ja für mein Leben gern und ich lerne halt auch gerne komplexe Choreos und so, dass das besser hilft als Kreuzwortritzel lösen und so Doku spielen.
[416] Kreuzwortritzel kann ich noch mit leben, darum bin ich ziemlich gut.
[417] Aber so Doku finde ich einfach scheiße, macht mir überhaupt keinen Spaß.
[418] Und ich mag diese Gehirntraining -Dinger auch nicht besonders gerne.
[419] Also die machen mir einfach keinen Spaß.
[420] Also ich finde es einfach langweilig.
[421] Und ja, und dann...
[422] Jetzt wird Maria wieder feiern.
[423] Eines der wichtigsten Tools ist tatsächlich wieder Sport.
[424] Je höher die Griffkraft, also je höher die Gesamtstärke des Körpers, desto niedriger das Risiko, eine neurodegenerative Erkrankung zu erleiden.
[425] Easy.
[426] Easy, ja.
[427] Ihr müsst mit Maria jetzt sehen, sie feiert, freut sich.
[428] Ah, Gott sei Dank und ich hatte immer ein schlechtes Gewissen, weil ich diese Gehirnjogging -Apps nie gemacht habe.
[429] Was hat das mit der Griffkraft zu tun?
[430] Griffkraft ist einfach ein Marker, was man nutzt, um Stärke darzustellen.
[431] Also letztlich muss man sagen, wie lange du squatten kannst, ohne dass du aufgeben musst oder so, ist ein besserer Marker als Griffkraft.
[432] Aber Griffkraft ist halt was, was man easy messen kann und was deswegen oft benutzt wird für Studien.
[433] An sich ist es ein Scheißmarker, um Stärke zu messen, weil zum Beispiel bei mir, ich habe halt super kleine Hände und dadurch habe ich halt auch keine gute Griffkraft, was halt nicht mit meiner Stärke korreliert.
[434] Also wenn man halt jemanden im Squatten gegen mich antreten lässt, dann werden halt glaube ich viele Männer, die mir in Griffkraft deutlich überlegen sind, weil sie einfach riesige Hände haben, beim Squatten definitiv ablosen.
[435] Und das ist halt so ein bisschen da das Problem, aber es geht um Stärke.
[436] Und hier ist halt auch ganz, ganz wichtig, also natürlich hat alles seinen Sweet Spot, also wenn man halt eben zu viel trainiert, also Powerlifting mit 415 Kilo oder weiß ich nicht, ist natürlich auch wieder ein potenziell stark entzündlicher Reiz, der halt bei jemandem mit einer ApoE4 -Mutation dann vielleicht ungünstig ist.
[437] Wir reden von ...
[438] Also von allem, was sich halt in einem gesunden Bereich befindet.
[439] Und das darf auch gerne viel sein.
[440] Also das ist hier, weil hier oft dann auch die Latte zu niedrig gelegt wird.
[441] Also das darf gerne viel sein.
[442] Und wer sich halt in der obersten Perzentile seiner Altersgruppe befindet, der hat auf jeden Fall schon mal ziemlich gute Chancen für ein gesundes, langes Leben und für halt eine deutlich geringere.
[443] das Risiko, neurodegenerative Erkrankungen zu entwickeln.
[444] Und deswegen ist das halt schon mal ein ganz, ganz wichtiger Punkt, wenn man eine ApoE4 -Mutation hat, gehört Kraftsport definitiv dazu.
[445] Ich hatte da ja vor kurzem auch, also ich habe ja viele jetzt Longevity gemacht und ich habe dann da zwei Wheels zu gehabt und haben halt super viele, also die häufigste Antwort war, ich mache Yoga.
[446] Yoga, liebe Freunde, ist kein Kraftsport.
[447] Also kann natürlich sein, es gibt sehr, sehr anspruchsvolles Yoga.
[448] Aber meistens halt eben nicht.
[449] Also wer halt dieses krasse Yoga macht mit der Krähe im, weiß ich nicht, und super viel Liegestützenkram und so, dann ist es halt schon auch ein sehr suffizientes Bodyweight -Training.
[450] Und es gibt halt auch super starke und super durchtrainierte Yoginis, die ...
[451] Ja, auch dann gleichzeitig halt noch eine unheimliche Körperbeherrschung und eine unheimliche Stabilität des Körpers haben.
[452] Das, was die meisten meinen, wenn sie sagen, sie machen Yoga, ist meiner Erfahrung nach nicht das.
[453] Ich würde das Mobility nennen.
[454] Und das reicht dann halt nicht.
[455] So grundsätzliches Yoga finde ich immer sehr Mobility -lastig.
[456] So ein bisschen halten, ein bisschen strecken.
[457] Ja, da würde Tim jetzt hart widersprechen, weil für Tim ist Mobility ganz was anderes und eher halt eben das, was funktionelle Stabilität in der Bewegung darstellt.
[458] Aber da wollen wir jetzt nicht drüber reden, da können wir uns Tim vielleicht mal für eine Folge einladen.
[459] Da wurde ich nämlich auch korrigiert, dass Mobilsein nichts mit Mobility zu tun hat, das wusste ich auch nicht.
[460] Ja, man lernt nie aus, nicht wahr?
[461] Genau.
[462] Ganz wichtiger, nächster Punkt ist natürlich, habe ich halt auch schon kurz angesprochen, also man sollte halt sämtliche Giftstoffe meiden.
[463] Man sollte halt definitiv...
[464] Alkohol meiden und auch da wieder, es gibt ab und zu, ja, das Moderator -Konsum von Alkohol, das Risiko vermindert.
[465] Also es gab jetzt einige Studien, die halt sämtliche ...
[466] Zusatzfaktoren rausgerechnet haben, also positive genetische Marker, Lebensstilfaktoren sonst.
[467] Also oft geht ja ein Glas Wein abends dann mit einer guten mediterranen Ernährung einher, mit einem insgesamt stressfreieren Lebensstil und so weiter.
[468] Nach Ausrechnung dieser ganzen Faktoren hat der Alkohol gar keine positiven Auswirkungen.
[469] Und war halt, jedes bisschen Alkohol ist toxisch, Alkohol ist ein Nervengift, genauso wie Nikotin.
[470] Einfach weglassen.
[471] Koffein genauso schlimm?
[472] Koffein nicht genauso schlimm, aber auch schlimm, sollte man halt auch weglassen.
[473] Und ich rede hier jetzt halt über die Leute mit einer ApoE4 -Mutation.
[474] Also es geht halt um die ApoE4 -Mutation.
[475] Und das kann man halt nicht zu ...
[476] Also vor allen Dingen ...
[477] Also das Risiko ist halt massiv erhöht, vor allen Dingen, wenn man ein Homozykoterträger ist.
[478] Und dann sollte man diese ganzen Sachen halt eben wirklich, wirklich weglassen.
[479] Oder halt ganz, ganz, ganz, ganz selten zu sich nehmen, weil man damit eben massiv dafür sorgen kann, dass es keine Auswirkungen hat.
[480] Es gibt halt, wie gesagt, diese Bevölkerungsgruppen in Ghana, die auch noch zu den Hunter Gatherer...
[481] gehören, also zu den Jäger - und Sammlervölkern, die überhaupt kein erhöhtes Risiko für neurodegenerative Erkrankungen haben, obwohl sie durchgängig homozykote Träger der ApoE4 -Mutation sind.
[482] Das heißt, man muss nicht zwangsweise halt eben diese Erkrankung erleiden, wenn man einen super gesunden Lebensstil hat.
[483] auch im Hinblick auf diese Erkrankung, dann kann man dafür sorgen, dass das Risiko eben überhaupt nicht erhöht ist.
[484] Aber dazu gehört eben das Meiden sämtlicher Giftstoffe und nach Möglichkeit halt auch allem, also aus Plastik, Phthalate, Weichmacher, Phenole, also alles, was sich halt ungünstig, Chemikalien, also alles so Reinigungsmittel und so, also alles, was halt einem schon Kopfschmerzen verursacht, wenn man es riecht, ist potenziell neurotoxisch.
[485] Und sollte man halt auf jeden Fall meiden, wenn man diese Mutation hat, weil es halt eben eine viel stärkere Entzündung im Gehirn bei demjenigen auslösen wird und halt auch im sonstigen Körper.
[486] Genau.
[487] Ja, Ernährung.
[488] Nächstes wichtige Thema.
[489] Maria hat es schon angesprochen.
[490] Also man sollte auf jeden Fall umstellen auf eine mediterrane Ernährung.
[491] Man sollte gucken, dass man den Großteil seiner Fette bezieht aus ...
[492] Monosaturierten Fetten, das ist vor allen Dingen Olivenöl und Avocadoöl.
[493] Man sollte saturierte Fette tatsächlich meiden.
[494] Also dies ist eine der Genmutationen, wo tatsächlich viel Konsum an tierischen Fetten sich negativ auswirken kann.
[495] Das heißt vor allen Dingen eben, ja.
[496] fettes tierisches Fleisch sollte man meinen und sollte eben gucken, dass man den allergrößten Anteil aus monosaturierten Fetten bezieht.
[497] Und hier ist halt eine mediterrane Ernährung günstig.
[498] DHA scheint günstig zu sein.
[499] DHA, das heißt eine der Omega -3 -Fettsäuren.
[500] Hier muss man auch wieder vorsichtig sein, weil man sollte halt auch jede Art von oxidativen Stress meiden.
[501] Und es gibt Vermutungen, dass wenn man zu viel Omega -3 -Fettsäuren...
[502] nimmt, dass das auch oxidativen Stress auslösen kann.
[503] Andererseits gibt es Studien bei Psoriasis, wo 20 Gramm Omega -3 -Fettsäuren -IV gegeben wurden jeden Tag.
[504] Und man hat dann Marker für oxidativen Stress gemessen und die wurden halt kein bisschen schlechter.
[505] Aber die hatten halt vielleicht auch keine ApoE4 -Mutation.
[506] Das weiß man ja halt eben immer nicht.
[507] Und das waren halt kleine Studien mit wenigen Teilnehmern.
[508] Deswegen wäre mein Vorschlag, man nimmt halt DAA reichlich, also mindestens zwei Gramm täglich, eher mehr.
[509] misst regelmäßig Marker für oxidativen Stress.
[510] Und wenn da irgendwie was schlechter wird und regelmäßig auch seine Blutfette, wenn da was schlechter wird, dann sollte man halt die Menge reduzieren.
[511] Also das wäre das.
[512] Und insgesamt sollte man halt alle halbe Jahr seine Blutfette messen.
[513] Marker für LPL2, für Arthrosklerose messen, jawohl.
[514] Sorry, sind Marker für oxidativen Stress auch HRV und Ruhepuls?
[515] Nee, Ruhepuls und HRV sind keine Marker für oxidativen Stress.
[516] Das sind halt nur grundsätzliche Stressmarker.
[517] Aber man kann auch sehr viel oxidativen Stress haben und die können halt in Ordnung sein.
[518] Also oxidativen Stress, das sind verschiedene Marker, die man im Blut und im Urin messen kann.
[519] Ja, würde ich jetzt nicht auseinanderdröseln.
[520] Können wir gegebenenfalls mal extra machen.
[521] Weil, ja.
[522] Also es ist halt auch was, was man jetzt nicht so grundsätzlich spontan irgendwo macht.
[523] Also da muss man halt schon, also es sind so Sachen wie MDA, LDL, also das ist so sowas, wonach man gucken kann.
[524] Dann kann man halt gucken nach dem Abbau, wie gesagt, von Glutathion, also Glutathion, wie viel ist davon reduziert und oxidiert da.
[525] Danach kann man halt gucken.
[526] Und dann gibt es noch Urinmarker, nach denen man gucken kann, ob die erhöht sind.
[527] Und dann kann man halt gucken nach verschiedenen Sachen, die man braucht als Antioxidantien.
[528] Also sowas wie Vitamin C, Vitamin E, Selen, Zink.
[529] Da kann man halt auch mit nachgucken.
[530] Und wenn die halt super niedrig sind, dann kann halt auch sein, dass man oxidativen Stress hat.
[531] Aber wir messen tatsächlich MDA, LDL als Marker für oxidativen Stress.
[532] Jetzt habe ich doch gesagt.
[533] Egal.
[534] Danke.
[535] Gut.
[536] Wir waren bei Ernährung, genau.
[537] Und wenn man es halt dann noch eine Spur weiter treiben will, also wenn man halt sagt, okay, ich will halt wirklich da so gesichert gehen wie möglich, dann scheint eine ketogene Ernährung halt tatsächlich ja auch super hilfreich und sinnvoll zu sein.
[538] Und dann eben eine ketogene Ernährung, die auch fetttechnisch nahezu ausschlief und sich auf monosaturierten Fetten basiert.
[539] Das bedeutet dann halt, man muss wirklich super viel Olivenöl zu sich nehmen oder eben auch Avocadoöl, was halt wirklich schwierig ist.
[540] Also das führt halt dann dazu, dass man halt über alles Olivenöl kippen muss und dass man halt, also wenn man ...
[541] ein großer, starker, sportlicher Mann ist, eventuell einen halben Liter Olivenöl am Tag konsumieren muss, um auf seine Energieversorgung zu kommen.
[542] Und das kann halt dann eventuell ein bisschen eklig werden.
[543] Aber da muss man halt immer so ein bisschen gucken, wie weit ist man bereit zu gehen?
[544] Wie wichtig ist einem leckeres Essen?
[545] Also lecker ist ja ...
[546] Ansichtssache, aber also wie sehr ist Essen für einen vor allen Dingen funktionell und wie sehr möchte man halt vor allen Dingen auf keinen Fall an Alzheimer erkranken.
[547] Also ich denke, dass halt die Motivation von jemandem, der zum Beispiel einen direkten Angehörigen gepflegt hat und der halt dann an Alzheimer gestorben ist und der den vor seinen Augen quasi hat vergehen sehen.
[548] Also ich habe es bei meinem Opa halt eben einfach erlebt.
[549] Also mein Opa war gefühlt halt schon fünf Jahre nicht mehr da, bevor er dann tatsächlich gestorben ist, weil von seiner Persönlichkeit einfach nichts mehr übrig geblieben ist.
[550] Und von dem starken, klugen, witzigen Mann, den ich kannte, einfach nichts mehr da war.
[551] Und wer das halt erlebt hat bei einem Verwandten mit dann Alzheimer -Demenz, ich denke, der hat halt eine...
[552] hohe Motivation, vielleicht, dass er sagt, das will ich auf gar keinen Fall, sowas dann entsprechend auch durchzuziehen.
[553] Das ist halt alles so ein bisschen, das ist sehr Eminence -based, also von den Erfahrungen, die verschiedene Leute, die in dem Bereich arbeiten, gemacht haben.
[554] Es gibt hier keine Studien zu, weil solche Studien halt auch immer super schwierig sind, tatsächlich klinisch.
[555] Aber das sind halt Empfehlungen, die dazu gegeben werden zur Ernährung bei ApoE4.
[556] Und ganz, ganz wichtig ist eben diese regelmäßige Kontrolle, weil man will halt auf keinen Fall das Gegenteil erzeugen und wie Maria schon am Anfang gesagt hat.
[557] Bei ApoE4 kann es halt eben sein, dass eine Ketoernährung den total gegenteiligen Effekt hat.
[558] Also eine klassische ketogene Ernährung mit Sahne, Butter, Bauchspeck etc. würde halt in die völlig andere Richtung ausschlagen und würde halt dafür sorgen, dass man genau das Gegenteil von dem erreicht, was man gerne möchte.
[559] Das ist ja auch ungefähr das, was ich aktuell so zu mir nehme und deswegen müssen wir das dann auch unbedingt nachdenken.
[560] Nicht, dass ich hier schlimme Dinge mit mir anfange.
[561] Ja, und wir müssen sowieso halt bei dir auch, dann musst du halt nach Leberwerte machen und alle Blutfette und so, um einfach zu gucken, wie du darauf reagierst von der Gesamtgesundheit.
[562] Es gibt halt auch Menschen, die sich einfach viel, viel besser damit fühlen und wo trotzdem die Werte schlecht werden.
[563] Also deswegen ist es halt total wichtig, dass man sich das regelmäßig anguckt.
[564] Genau, was sind sonstige Maßnahmen?
[565] Schlaf.
[566] wie immer.
[567] Schlaf spielt eine ganz, ganz entscheidende Rolle.
[568] Wie gesagt, Schlafmangel, also das ist halt einer der Grunde, schätzungsweise bei meinem Opa gewesen, dass er einfach Wahrscheinlich sein ganzes Leben, also mein Opa war etwa mit 20 im Krieg und er ist ja fast 100 geworden.
[569] Also es war eine lange, lange Zeit, in denen er halt mit Benzodiazepinen dafür gesorgt hat, dass er irgendwie schlafen kann.
[570] Wie alt er geworden wäre ohne den ganzen Scheiß.
[571] Der wäre vielleicht 120 geworden, wenn der geschlafen hätte, keine Benzos gefressen, wie Smarties ja anscheinend, so wie das klingt und so.
[572] Einfach Lebensstilfaktoren, das ist immer, wo ja viele sagen, ja, ich kenne jemanden, der ist 90 geworden und hat geraucht.
[573] jeden Tag, wo ich, wirklich mein erster Gedanke immer ist, wie alt wäre die Person geworden?
[574] Ja, definitiv.
[575] Wobei man bei meinem Opa halt sagen muss, der hat ja ganz, ganz, ganz, ganz, ganz viel richtig gemacht, war jeden Tag stundenlang draußen, super harte körperliche Arbeit.
[576] Aber wahrscheinlich.
[577] Jeden Tag früh schwimmen eine Stunde, super gesunde Ernährung und ich denke, das hat das halt eben so ein bisschen ausgeglichen, aber irgendwann hat es halt eben nicht mehr gereicht als Ausgleich.
[578] Bei Schlaf, Simone, vor allem, gibt es da irgendwie besonders Tiefschlaf, besonders das REM -Schlaf.
[579] Jetzt wissen wir, welcher Schlaf macht...
[580] Das Gehirngans?
[581] Beide.
[582] Sind beide super wichtig für die Hirngesundheit.
[583] Also im Tiefschlaf wird halt sauber gemacht und Giftstoff aus dem Gehirn rausgebracht und so weiter.
[584] Im REM -Schlaf ist halt super wichtig für die mentale Gesundheit und für die Neuverknüpfung neuronaler Verbindungen und so weiter.
[585] Also beides gleich wichtig.
[586] Es muss insgesamt einfach eine gute Schlafarchitektur und ausreichend Schlaf sein.
[587] Tatsächlich wird orale Gesundheit, also wie gesund der Mund ist, Bakterien im Mund haben, Parodontitis wird ganz stark auch mit neurodegenerativen Erkrankungen in Zusammenhang gebracht.
[588] Hier halt eben dann Zahnseide benutzen oder ...
[589] was die Zähne sonst, also die Zahnzwischenräume sauber macht, dafür sorgen, dass die Mundgesundheit entsprechend gut ist.
[590] Das wirkt auch stark protektiv.
[591] Wahrscheinlich eben auch durch diesen Mechanismus, dass diese Menschen viel stärker auf Entzündung reagieren.
[592] Und wenn halt ständig Entzündungen im Mund sind, dann wirkt sich das halt eben sehr, sehr ungünstig aus.
[593] Auch da ein Risiko, also wer immer erhöhte Entzündungsmarke hat, also immer stark erhöhtes Interleukin -6, Interleukin -8, TNF -Alpha, sollte halt auch mal gucken, vielleicht ApoE4 -Träger ist, weil die Interleukine halt eben bei diesen Menschen oft erhöht sind.
[594] Und dann kann man halt gucken, okay, an welchen ganzen Stellen kann ich das entsprechend reduzieren.
[595] Weil dadurch, dass halt das Risiko für chronisch stille Entzündung deutlich erhöht ist, hat man natürlich dann auch ein erhöhtes Risiko für Insulinrestins, für Diabetes, dann auch für Herz -Kreislauf -Erkrankungen, also für die anderen apokalyptischen Reiter des Alterns.
[596] Abgesehen von der Demenz.
[597] Also ich nenne das Gen auch gerne das Spielverderber -Gen, weil man halt, wenn man dieses Gen hat, eigentlich nichts mehr machen darf, was Spaß macht.
[598] Eindeutig.
[599] Eindeutig.
[600] Es sei denn, man verliebt sich halt in diesen neuen Lifestyle.
[601] Das ist ja was, was ...
[602] vielen einfach auch Gott sei Dank passiert, mir passiert das und dir ja auch schon seit Jahren passiert.
[603] Was ist mit Eisbaden?
[604] Ja, Eisbaden hat halt günstige Auswirkungen auf die Lipoproteine insgesamt und ist vielleicht da hier dann halt auch hilfreich.
[605] Dazu gibt es halt keinerlei Forschung, hat keinen interessiert bis jetzt, aber schaden kann das nie.
[606] Was definitiv hilfreich ist, ist Sauna.
[607] Also hier gibt es tatsächlich Forschung zu, da forschen ja immer die Finnen.
[608] fleißig mit ihrer Sauna an allem Möglichen, dass regelmäßiges Saunieren das Risiko für neurodegenerative Erkrankungen vermindert.
[609] Hier haben wir natürlich wieder einen Healthy User Bias.
[610] Das heißt, wer regelmäßig in die Sauna geht, ist relativ wahrscheinlich, dass der sich auch halbwegs gesund ernährt, dass der nicht raucht, dass der weniger Alkohol trinkt.
[611] Eventuell, also wenn ich so in Brandenburg in die Sauna gehe, dann bezweifle ich diese Aussage.
[612] Aber prinzipiell wird das halt auch oft hier angeführt.
[613] Aber selbst wenn man diese ganzen Sachen rausrechnet, scheint es so zu sein, dass Sauna hier hilfreich ist.
[614] Und das macht halt auch total Sinn, weil Sauna eben dem Körper bei der Entgiftung über die Haut hilft.
[615] Und viele von diesen Stoffen, also wie zum Beispiel polyzyklische Amine oder Phenole und so weiter, also die ganzen lipophilen Giftstoffe, die man ja sonst ganz, ganz schlecht los wird, Tatsächlich halt Sauna und vor allen Dingen eben auch Infrarotsauna, Tiefenwärme kann hilfreich sein, dem Körper zu helfen, diese Dinge nach außen zu bringen.
[616] Und da hat mich auch vor Ewigkeiten, weil ich da im Detox -Kongress oder sowas zugesagt hatte, hat mich irgendein Heilpraktiker angeschrieben, dass das Quatsch wäre und dass man nicht über die Haut entgiften kann.
[617] Und dann habe ich das halt nochmal nachrecherchiert.
[618] Also das muss ich hier dann auch nochmal öffentlich sagen, weil mich beschäftigt sowas immer.
[619] Also weil immer Leute glauben, vielleicht ich habe so eine Hybris, dass ich einfach glaube, dass alles, was ich erzähle, wahr ist.
[620] Das ist nicht so.
[621] Also wenn man mich kritisiert, versuche ich das immer nachzuvollziehen, ob da nicht doch was dran sein könnte, weil es mir super wichtig ist, dass das, was ich erzähle, auch richtig ist und ich glaube, ich bin auch sehr kritikfähig.
[622] Ich habe es auf jeden Fall nachgeguckt.
[623] Es gibt jede Menge Studien zu dem Thema, man kann super über die Haut entgiften.
[624] Also zum Beispiel die Entgiftung von Schwermetallnachgabe von Gelatoren kann um 10 Prozent verbessert werden, wenn man hinterher in die Infrarotsauna geht.
[625] Deswegen bieten wir das ja auch in der Praxis in Kombination an.
[626] Insgesamt kann die Verbesserung von lipophilen Stoffen über die Haut massiv verbessert werden durch Sauna und Schwitzen.
[627] Und es muss nicht Sauna sein, krasser Sport.
[628] Also wer beim Sport total schwitzt, das ist auch hilfreich.
[629] Und es gibt halt auch Menschen, die diverse Störungen in diesem Bereich haben, die merken, dass es ihnen halt einfach deutlich besser geht, wenn sie halt regelmäßig die Woche krass Ausdauersport machen und schwitzen.
[630] Hier haben wir halt beide Faktoren dann, oder noch besser, Kraftsport und Schwitzen.
[631] Hier haben wir halt beide Faktoren.
[632] Wir haben die Muskelkraft und die Muskelmasse und wir haben auch noch das Schwitzen.
[633] Win -win.
[634] Und wenn ich mir einen aussuchen muss von den, also ich fasse es nochmal zusammen, eine mediterrane oder ketogene Ernährung, Sauna kann hilfreich sein, regelmäßiges Schwitzen, Einnahme von Omega -3 -Fettsäuren, vor allen Dingen DHA scheint hilfreich zu sein.
[635] Hier bitte regelmäßig Blutwerte, vor allen Dingen für oxidativen Stress überprüfen.
[636] Kein Alkohol, kein Nikotin und auch sonst keine Giftstoffe.
[637] Guter Schlaf.
[638] Training des Gehirns über so Sachen wie Tanzen und komplexe Bewegungen.
[639] Instrumentlernen soll auch hilfreich sein.
[640] Auf die orale Gesundheit achten und als wichtigster Punkt Sport.
[641] Und hier vor allen Dingen, es geht um Stärke.
[642] Laufen hilft nicht.
[643] Radfahren hilft nicht.
[644] Ist auch total gut für andere Sachen, nicht für diesen Punkt.
[645] Man kann nicht immer alles über einen Kamm scheren.
[646] Ausdauersport in der zweiten Zone, wo es um Laktatproduktion und metabolische Flexibilität trainieren geht, ist auch super.
[647] Aber eher für Herz -Kreislauf -Gesundheit und weniger für neurodegenerative Erkrankungen.
[648] Hier spielt eben Muskelstärke und Muskelkraft eine ganz, ganz große Rolle.
[649] Und es ist okay, wenn ihr nicht ins Fitnessstudio gehen wollt.
[650] Man kann auch durch Bodyweight -Training super viel erreichen.
[651] Und man kann sicherlich auch durch Yoga super viel erreichen.
[652] Aber es muss dann halt eben das richtige Yoga sein.
[653] Also jeden Tag eine Stunde Ying -Yoga wird halt hier...
[654] Einfach sicher nichts bringen.
[655] Und da nützt es halt auch nichts, sich in die eigene Tasche zu lügen und zu sagen, ich mache doch fünfmal die Woche Sport.
[656] Es muss halt ein Sport sein, der die Muskelmasse erhöht.
[657] Und deswegen ist auch, also Muskelmasse korreliert auch damit mit einem besseren, geringerem Risiko für neurodegenerative Erkrankung.
[658] Warum?
[659] Weil Muskelmasse fast immer mit erhöhter Muskelstärke korreliert.
[660] Wenn man das sich aber anguckt in diesen Studien dazu, wenn jemand viel Muskelmasse hat, aber nicht, stark ist, hat er keine Verbesserung.
[661] Das heißt, das ist halt eine Korrelation miteinander, aber nicht zwangsweise.
[662] Und deswegen, jemand, der halt regelmäßig ganz krasses Yoga macht, kann super stark sein.
[663] Und für den gilt das dann halt auf jeden Fall.
[664] Aber man muss halt stark sein.
[665] Entschuldigung, dass ich da so drauf rumhacke, aber das ist halt der wichtigste, entscheidendste Punkt.
[666] Nee, es kommen ja anscheinend viele Rückfragen zu dem Thema.
[667] Deswegen alles gut.
[668] Ja, so.
[669] Ich bin einfach nur glücklich, weil das nicht bedeutet, dass ich mich groß umstellen muss.
[670] Du musst dich nicht umstellen, also sportmäßig machst du auf jeden Fall alles richtig.
[671] Manchmal fügst du dir sicherlich eventuell ein bisschen zu viel Entzündung zu, durch ein bisschen zu krass viel Sport, aber wir wissen ja auch nicht, ob du eine APOE4 -Mutation hast.
[672] Grundsätzlich ab und zu mal Entzündung haben, durch Hormesis und so weiter, ist halt eine gute Sache.
[673] Kann da halt auch hilfreich sein.
[674] Also ich glaube, ich habe halt auch so ein paar Sachen jetzt schon genannt.
[675] Also Risikofaktoren in der Familie spielen eine große Rolle, wenn du das Gefühl hast, du reagierst auf verschiedene Giftstoffe stärker als andere.
[676] Und du reagierst vor allen Dingen stark mit Entzündung.
[677] Also so Gesamtenzündung.
[678] Also du lagerst Wasser ein, wenn du mit entzündlichen Faktoren zu tun hattest.
[679] Die Haut wird schlecht.
[680] Du neigst insgesamt dazu, also zu schlechter Haut.
[681] Und wenn du dich schneidest, dann Entzündung.
[682] sich das eigentlich immer.
[683] Wenn du irgendwo Entzündungen in bestimmten Bereichen hast, dauert es viel länger als bei anderen, bis das abheilt.
[684] Das sind alles so Punkte, wo man sagen kann, okay, hier könnte es gut sein, dass eine ApoE4 -Mutation vorliegt.
[685] Und du hast vielleicht deutlich seltener gastrointestinale Infekte als andere.
[686] Also was weiß ich, ganze Familie hat Kotzerei, nur du nicht.
[687] Dann kann es halt auch sein, dass du Träger dieser Mutation bist.
[688] Das wäre halt dann einer der Pluspunkte.
[689] Und auch, wenn du krank bist, bist du so richtig Also du kriegst richtig hoch Fieber, bist dann aber auch relativ schnell wieder fit.
[690] Auch das wäre eine der positiven Auswirkungen der ApoE4 -Variante.
[691] Und jetzt haben wir tatsächlich eine Stunde über die ApoE4 -Variante geredet.
[692] Ich habe es nicht bezweifelt, Simone, als du gesagt hast, wir machen ein Gen heute.
[693] Da war mir klar, wir machen ein Gen heute.
[694] Also das ist, du versprichst da nie zu viel.
[695] Ich habe eine Freundin, würde ich jetzt mal sagen, die hat das nämlich gerade bei dir testen lassen und war so, oh Gott, bitte ein Podcast.
[696] Und ich glaube, dass für all die Personen, die da gerade einfach diese Gentests machen, ganz viel drin steckt in dieser Folge, ganz viel Heilungskompetenz.
[697] Kompetenz und Möglichkeit und deswegen ist das schon einfach super gut, wenn wir da so ausführlich drüber quatschen.
[698] Genau, also das finde ich definitiv auch und gerade so mit dieser Variante, das ist halt häufig und wie gesagt, also ich...
[699] Ich habe es schon gesagt, ich sage es nochmal, Prävention ist das Einzige, was wir in der Hand haben.
[700] Mit Prävention, wie man eben sehen kann an diesen Studien aus der ghananesischen Bevölkerung, ich glaube, das heißt dann so, kann man halt eben sehen, dass mit dem richtigen Lebensstil es kein erhöhtes Risiko für neurodegenerative Erkrankungen gibt.
[701] Das heißt, es lohnt sich absolut, hier bei Zeiten dran zu arbeiten und für sich zu sorgen.
[702] Und das sollte man dann halt auf jeden Fall tun.
[703] Für mich ist es tatsächlich die schrecklichste Vorstellung überhaupt, dass ich meine, die Fähigkeiten meines Gehirns verlieren könnte.
[704] Also das ist für mich eine schlimmere Vorstellung als, weiß ich nicht, vom ...
[705] Brustkopf ab, querschniftsgelähmt zu sein oder irgendwie sowas.
[706] Also ich fand schon immer...
[707] Blind?
[708] Alles egal.
[709] Also es wäre für mich alles besser erträglich, als meine kognitiven Fähigkeiten zu verlieren.
[710] Also als diese Rinderwarnwelle kam, habe ich glaube ich schon mal in einem anderen Podcast erzählt, aber egal.
[711] Als ich so zehn war oder so, da hatte ich wirklich Albträume davon, dass ich halt Rinderwarn kriegen könnte und dass ich, also da war ich ja noch ganz klein.
[712] Aber damals war das schon für mich die schrecklichste Vorstellung überhaupt.
[713] Ja, weil ich mich einfach ganz, ganz stark, glaube ich, durch meine Hirnfähigkeit, ein komisches Wort, aber definiere.
[714] Und ja, also ich glaube, ich könnte eher damit leben, halt nicht mehr sehen zu können, nicht mehr hören zu können.
[715] Irgendwie sowas, als dass ich weniger gut denken kann.
[716] Selbst kleine Einschränkungen, da hoffe ich vermeiden zu können, so lange wie möglich.
[717] Ich habe ja keine Ahnung von Bio, ne, Simone?
[718] Deswegen vielleicht ist die Frage...
[719] dämlich, die ich jetzt stelle, aber dann tu bitte so, als wäre sie es nicht.
[720] Ich gebe mir Mühe.
[721] Wenn du sagst, man kann Gehirnbereiche trainieren, ist es dann so, dass dein Gehirn eventuell ein bisschen mehr Form hat als der graue Schleim, der bei uns normalen Menschen im Kopf so rumliegt?
[722] Ist das eine Möglichkeit oder ist das abwegig?
[723] Sehen kann man das nicht.
[724] Wie so ein trainierter Muskel?
[725] Nein.
[726] Also sehen kann man das nicht.
[727] Das sind mehr Synapsen, mehr Verknüpfungen.
[728] Ich weiß gar nicht, ob man das elektronenmikroskopisch sehen kann.
[729] Es werden halt mehr Verknüpfungen gemacht.
[730] Wenn es elektrisiert ist, dann leuchtet der Baum stärker.
[731] Das ist definitiv so.
[732] Aber so grob sehen, da gibt es ja auch gruselige Studien zu, wo man dann Gehirne gemessen und gewogen hat und so weiter.
[733] Also das Gehirn eines klügeren Menschen ist nicht schwerer als das Gehirn eines gut funktionierenden Gehirns, ist nicht schwerer als eines weniger gut funktionierenden Gehirns, weniger gut vernetzten Gehirns, sagen wir mal so.
[734] Es gibt ja auch zahlreiche Randbegabungen.
[735] Ich finde, du hast ganz fantastisch ...
[736] Ich finde, du hast ganz fantastisch nicht so reagiert, als wäre es eine dumme Frage gewesen, sollte ich jetzt nochmal anfügen.
[737] Ganz großartig gemacht.
[738] Danke, danke.
[739] Ihr Lieben, spüren.
[740] Sprechen wir dann auch über die kommt oder sowas in der Zukunft?
[741] Ich denke schon.
[742] Doch, da kann man jede Menge zu sagen.
[743] Also auch über die kommt kann man eine Stunde sprechen, mindestens.
[744] Die kommt ja auch immer wieder an verschiedensten Stellen, also zu anderen Erkrankungen.
[745] Über MTHFA kann man auch ganz viel sprechen.
[746] Was hoffentlich heute klar geworden ist, ist, dass das alles zusammenhängt.
[747] Und dass halt eben jemand zum Beispiel auch mit einer E4 -Mutation halt total ...
[748] profitieren kann von einer Glutathiongabe, auch wenn er halt eigentlich mit den Glutathionsnips nichts zu tun hat.
[749] Und dass andersrum jemand, der halt Glutathionsnips hat, eventuell eine super, also ich habe ja eine GST -Deletion.
[750] Und dadurch, dass ich halt so konsequent versuche, fast sämtliche Giftstoffe zu meiden, habe ich gefühlt davon keinerlei Beschwerden.
[751] Also außer, dass ich halt eben Zigarettenrauch überhaupt nicht mehr toleriere.
[752] Aber ich muss den halt auch nicht tolerieren.
[753] Also ich versuche dem halt überall, wo es irgendwie geht, aus dem Weg zu gehen.
[754] Und genauso mit irgendwelchen ekligen Duftstoffen und so weiter.
[755] Aber ja, also ...
[756] Das, worauf ich nochmal hinaus will, als Abschluss für diese Folge ist, eure Gene sind nicht determinierend dafür, wie ihr euer Leben gestaltet.
[757] Also ich nehme da als Beispiel immer gerne...
[758] Ein Haiku ist eine japanische Gedichtsform, die genau festlegt, was da, also die erste Zeile muss fünf Silben haben, die zweite Zeile sieben, die letzte Zeile wieder fünf Silben.
[759] Wovon das Haiku handelt, ist aber völlig frei.
[760] Und so ist es halt auch mit unseren Genen.
[761] Also es ist eine Grundform, die gelegt ist, aber womit wir sie befüllen, das haben wir selbst in der Hand.
[762] Und das finde ich halt super, super wichtig, dass man sich das immer wieder klar macht.
[763] Nichts davon ist determinierend.
[764] Die Gene spielen eine in etwa 20 -prozentige Rolle, was halt hier auch wieder klar geworden ist in verschiedenen Sachen.
[765] 80 Prozent haben wir immer noch selber in der Hand und die können alles entscheiden.
[766] Schöne letzte Worte.
[767] Danke dafür, Dr. Koch.
[768] Eine wunderschöne Woche, ihr Lieben.
[769] Und bis nächste Woche.
[770] Tschüss.
[771] Tschüss.
[772] Das war der phoenix -Podcast.
[773] Vielen Dank, dass du zugehört hast und ich hoffe, du bist auch nächste Woche wieder mit dabei.
[774] Mehr über mich und meine Arbeit findest du im Internet auf meinen diversen Homepages.
[775] Hey, wenn du bis hier aber gehört hast und du hast mindestens einmal geschmunzelt, ich weiß das, wir sind lustig und du hast das Sternchen noch nicht gedruckt, dann mach das bitte noch und denk an einen Liebesbrief.
[776] Küsschen!
[777] Untertitelung des ZDF für funk, 2017 Erhebe dich, erring den Sieg Tod geglaubt und aus der Asche Spreiz deine Schwingen und flieg Du bist die Glut, du bist das Licht Tanz auf den Wellen durch die Gischt Ein Feuersturm, der Untergang Die Asche und ein Neuanfang Schwingst dich hinein Ein Komet, ein Vögel, der aufs Neue, aufs Neue aufersteht.
[778] Dies sind Beauty and the Bard.
[779] Guckt doch mal auf ihrer Homepage vorbei.