Phönix Podcast - Endlose Energie statt ewig erschöpft XX
[0] Herzlich willkommen beim phoenix -Podcast, der Mädelstreff mit Mehrwert und Tiefgang.
[1] Ich bin Dr. Simone Koch und hier, um außerhalb meiner ärztlichen Tätigkeit möglichst vielen Menschen Wissen zu Gesundheit und Wohlbefinden nahezubringen.
[2] Ich bin Maria Schalo und ich übersetze das Nerdige für den Normalo und bin meines Zeichens CEO der unqualifizierten Kommentare.
[3] Dieser Podcast dient der reinen Wissensvermittlung.
[4] Es werden Angebote gemacht, wie du Dinge umsetzen kannst, um dein Leben zu etwas mehr Energie zu führen.
[5] Es wird jedoch kein Behandlungsverhältnis geschlossen.
[6] Hallo ihr Lieben, willkommen zu Folge 3 von unserem Podcast, in der es wie versprochen um Mythen und Fakten rund um die Impfung geht.
[7] Wir sprechen über die Auswirkungen der Covid -19 -Impfung auf den Zyklus, woran das liegt.
[8] was hier für Sachen tatsächlich passieren können und was nicht, warum es bei der Delta -Variante vielleicht tatsächlich Sinn macht, noch Maske zu tragen oder eben auch nicht.
[9] Mir ist es ganz, ganz wichtig, dass ich nicht unbedingt 100 Prozent pro Impfung bin, sondern dass es sehr, sehr viele Fälle gibt, in denen ich sogar stark gegen die Impfung bin, sondern dass ich dafür bin, dass jeder Einzelfall individuell entschieden werden kann.
[10] Und wogegen ich zu 100 Prozent bin, sind Lügen und Manipulationen.
[11] Wichtig ist zudem, dass jeden Tag neue Daten hinzukommen.
[12] Die Aufnahme des Podcasts, wie ihr zum Teil auch hören werdet, ist schon ein paar Wochen her.
[13] Seitdem sind viele neue Daten dazugekommen.
[14] Das ist leider so jeden Tag was Neues.
[15] Und deswegen muss man immer wieder gucken, dass man das entsprechend anpasst.
[16] Und es ist gar nicht so einfach, wirklich 100 % up to date zu bleiben.
[17] Ich bemühe mich aber sehr stark und wir hoffen, ihr habt ganz viel Spaß mit dieser Folge.
[18] Im normalen Leben bin ich zwar Ärztin.
[19] Aber hier bin ich vor allen Dingen Informationsfrau und Erklärbär.
[20] Die sind also keine therapeutischen Empfehlungen, sondern sollten jeweils mit dem behandelnden Therapeuten abgesprochen werden.
[21] Auch diese Folge wird wieder gesponsert von AG1, dem fantastischen All -in -One -Supplement mit 75 verschiedenen Inhaltsstoffen.
[22] Hier hast du alles in einem, alle B -Vitamine, alle Mineralstoffe, jede Menge verschiedene Greens, Adaptogene.
[23] Und auch sonst vieles, was den Darm gut macht, wie Präbiotika und Probiotika.
[24] AG1 hilft, dass du präventiv alles zu dir nimmst, was du brauchst, auch wenn die einzelnen Mengen der Stoffe bei weitem nicht ausreichend sind, wenn man therapeutisch wirklich etwas erreichen möchte.
[25] Aber um zum Beispiel auf Reisen gut aufgestellt zu sein oder auch wenn man zwischendurch seine vielen Supplements nicht dabei hat.
[26] oder einfach auch mal keine Lust hat, so viele verschiedene Sachen zu nehmen, ist es einfach großartig und perfekt.
[27] Ich nehme es seit einer ganzen Weile und auch viele meiner Freunde nehmen es inzwischen und wir mussten einfach feststellen, im Vergleich mit vielen anderen Sachen, das ist uns total begeistert.
[28] Wenn du es ausprobieren möchtest, unter atleticgreens .com slash Simone, bekommst du ein super Bundle mit einer Dose, einem Löffel dazu.
[29] sowie einem Shaker und einer Monatspackung.
[30] Das Abo kannst du jederzeit kündigen, sodass du es auch sogar nach einem Monat schon wieder abbestellen kannst.
[31] Und jetzt super viel Spaß mit unserer Folge.
[32] Einen wunderschönen guten Tag an alle unsere Zuhörer.
[33] Hier sind wieder Maria und Simone.
[34] Wir freuen uns, dass ihr wieder eingeschaltet habt und hoffen, die ersten Folgen haben euch gefallen.
[35] Heute setzen wir nochmal an der ganzen Thematik Impfen und ganz speziell Covid an.
[36] Das ist heute die Idee.
[37] Neben mir sitzt schon die glorreiche, fantastische, wunderschöne, heute Vorbereitete, weil sie hat noch ein Shooting mit der Bild -Zeitung, Dr. Simone Koch.
[38] Ja, wundervoll.
[39] Und ja, ich freue mich ganz doll.
[40] Ich habe das Thema versucht, sehr intensiv, oder ich habe versucht, das Thema vorzubereiten und es wurde dann sehr intensiv.
[41] So, warum ist es vielleicht besser?
[42] Das ist man ja gar nicht von dir.
[43] Wie ungewöhnlich.
[44] Ich dachte, ich mache da mal so ein bisschen was.
[45] Und dann wurde es irgendwie, als ich dann die Notizen ausgedruckt habe, warf der Drucker plötzlich so einen Stapel aus, wo ich dann auch gedacht habe, so, oh.
[46] Das wird viel.
[47] Mal sehen, wie wir das alles so unterbringen.
[48] Und wie immer, also worum es geht, was ich einmal einfach nochmal vorweg schicken will.
[49] Es geht überhaupt nicht darum, irgendwen zu überzeugen, sich impfen zu lassen, der sich nicht impfen lassen möchte.
[50] Und es geht auch nicht darum, irgendwie Angst zu machen oder irgendwas, sondern im Gegenteil, worum es uns geht, ist aufzuklären über Dinge, die vielen Angst machen.
[51] Ich habe Zuschriften bekommen.
[52] von Menschen mit Panikstörungen, die einfach nach der Impfung völlig überzeugt waren, sie müssen jetzt quasi sterben und ganz, ganz schlimme Reihen von Panikattacken hatten, weil sie einfach solche Angst hatten.
[53] Und das möchte ich einfach gerne verhindern und möchte...
[54] Dass ihr so viel Informationen wie möglich an der Hand habt, um für euch eine gute Entscheidung zu treffen.
[55] Und auch wenn ihr schon eine Entscheidung getroffen habt, diese wirklich mit euch gut vereinbaren könnt und zumindest keine irrationalen Ängste aushalten müsst.
[56] Es gibt bestimmte Sachen, da werden wir im Laufe der Folge dann auch drauf kommen, die jetzt nicht so toll sind.
[57] Und wo vielleicht auch so ein bisschen Ängste und so weiter gar nicht unbegründet sind.
[58] Aber das ist dann, finde ich, auch okay.
[59] Aber es macht halt keinen Sinn, weil man was gehört hat von der Schwester, dem Opa, seiner Cousine, seinem Freund, dass man sich dann ins Hemd macht.
[60] weil man eben denkt, es könnte eventuell wahr sein, es einem aber schwer fällt, entsprechend dazu was zu finden.
[61] Und wenn ihr irgendwo was lest, kann ich halt wieder nur immer dazu raten, versucht zu gucken, wo ist die Quelle, wo ist die Referenz, gibt es hier irgendwie eine Angabe.
[62] Und die Quelle eines weiteren YouTubes -Videos in einem YouTube -Video ist keine Quelle.
[63] Aha, gut, dass wir darüber gesprochen haben.
[64] Und grundsätzlich, ich glaube, das ist ja auch vielleicht was, was wir schon mal erzählen können, wollten wir auch mal eine Folge machen.
[65] machen über wie checke ich eigentlich Quellen.
[66] Das machen wir auf jeden Fall mal, genau.
[67] Vielleicht in dem Zusammenhang auch ganz wichtig, Case Studies und das ist halt was, was auch ganz viel im Netz angebracht wird.
[68] Ja, ich habe da eine Fallstudie gelesen von jemandem, der nach der Impfung Hashimoto bekommen hat oder irgendwas in der Richtung.
[69] Case Studies sind im Prinzip Anekdoten, also Einzelsachen, die wissenschaftlich aufbereitet sind.
[70] Beweise oder irgendwas in irgendeiner Form sind die Absolut nicht.
[71] Das ist einfach, dass jemand gedacht hat, hey, das ist interessant, das ist spannend, da mache ich halt mal eine Fallstudie draus, weil das könnte halt andere Leute auch interessieren und das soll dann anregen, damit weitere Arbeiten zu machen und vielleicht auch da wissenschaftlich dran zu forschen.
[72] Aber N gleich 1, also das ist immer in der Wissenschaft, wenn es einen einzigen Fall von etwas gegeben hat, ist...
[73] Kein Beweis für gar nichts und ist oft auch rein zufällig in dem, was da halt berichtet wurde.
[74] Und das ist halt auch ganz, ganz wichtig.
[75] Also so ein ganz Fall, der mir da immer am Herzen liegt, ist zum Beispiel, es gibt einen einzigen Fall, also eine Case Study über jemanden, der nach dem Konsum von Ashwagandha, machen wir vielleicht auch irgendwann mal drüber, was das ist.
[76] Unbedingt.
[77] Was aus dem Ayurveda, was echt ein super, super toller Stoff ist.
[78] nach dem Konsum von Ashwagandha eine Hyperthyreose, also eine Schilddrüsenüberfunktion entwickelt hat und zwar eine thyriotoxische Krise, das heißt so eine so schwere Schilddrüsenüberfunktion, dass der Körper lebensbedroht wird.
[79] Und diese Case Study wird immer wieder angebracht, warum Menschen mit Schilddrüsenerkrankungen kein Ashwagandha nehmen sollten.
[80] Das Ashwagandha wird seit 3000 Jahren in der ayurvedischen Medizin angewandt, wird sehr, sehr viel benutzt bei Schilddrüsenerkrankungen.
[81] Es gibt große Studien mit Schilddrüsenerkrankten mit Ashwagandha, die alle gezeigt haben, absolut safe, keine Probleme damit.
[82] Im Gegenteil, Ashwagandha kann extrem hilfreich sein bei Schilddrüsenerkrankungen.
[83] Da ist die Funktion der Schilddrüse harmonisiert.
[84] Aber es gibt halt eben diese eine Case Study und jedes Mal, wenn ich irgendwas zu Aspaganda und Schilddrüse poste, kommt irgendwer um die Ecke, der sagt, ja, das darf man auf keinen Fall nehmen, weil es gibt ja diese eine Case Study.
[85] Also es steht eine einzige Case Study gegen 3000 Jahre Erfahrung mit diesem Stoff und große Studien mit 200, 300, 400 Probanden.
[86] Muss man einfach sagen, es bocken ist.
[87] Also da so einmal als dem Zusammenhang.
[88] Und sowas gibt es halt auch ganz viel bei den Impfungen und bei Covid und so.
[89] Ein Bericht von jemandem, der XY entwickelt hat nach der Impfung.
[90] Und das Problem ist halt auch da, ich glaube, es hatten wir in der letzten Folge schon so ein bisschen im Augenblick, glauben die Leute bei allem, das lege an der Impfung.
[91] Also ich hatte eine Patientin, die kam und sagt, sie hat jetzt eine Aminorö, also keine Menstruation mehr.
[92] Und das kommt von der Impfung.
[93] Da kommen wir später zu, dass das durchaus auch sein kann in solchen Zusammenhängen.
[94] Aber in diesem Fall war das so, dass sie zeitgleich ihre Hormone abgesetzt hat und zwar komplett.
[95] Ja, woran liegt es eher?
[96] An der Impfung oder an dem überhaupt nicht mehr Einnehmen ihrer bioidentischen Ersatztherapie, was bei jemandem, der keine eigenen Hormone mehr produziert, zwangsweise zu einer Aminorol führt?
[97] Und sowas hatten wir halt ganz, ganz viel.
[98] Im Augenblick wird irgendwie alles und jedes auf die Impfung zurückgeführt.
[99] Und bei ganz vielen Sachen ist es halt extrem unwahrscheinlich, dass es an der Impfung liegt.
[100] Nicht alles, was zusammenkommt, hängt auch miteinander zusammen und dass es mehr Storche in Mecklenburg -Vorpommern gab und gleichzeitig mehr Kindergeburten beweist immer noch nicht, dass der Storch die Kinder bringt.
[101] Schönes Ding, aber deshalb soll sich ja heute auch alles um das Thema Fakts und Fakes drehen.
[102] Wir haben so drei große Hauptthemen vorbereitet für euch.
[103] Und ihr merkt schon, Simone ist voll drin.
[104] Also hier ist schon, und über Ashwagandha und dann alles, was dabei gewesen ist, heute schon in der Einleitung.
[105] Und genau das soll auch die Energie sein, um die es uns geht.
[106] Und deshalb würde ich vorschlagen, wir starten mal soft mit so einer kleinen Facts und Fakes -Runde rein.
[107] Und da würde mich am meisten interessieren, Simone, warum tragen wir dann noch Maske eigentlich, wenn wir alle geimpft sind oder viele geimpft sind?
[108] Ja, also tatsächlich muss man sagen, das ist hinsichtlich der Alpha -Variante, die ja bis vor kurzem in Deutschland oder in westlichen Ländern prominent war, ist das tatsächlich eine gute Frage.
[109] Weil das so richtig viel Sinn hat, das nicht mehr gemacht.
[110] Und hat tatsächlich auch in den USA, gab es Empfehlungen, dass man halt eben nicht mehr unbedingt was getragen müsste.
[111] Und in vielen anderen Ländern halt auch.
[112] Das Problem ist...
[113] Es gibt halt eben Durchbruchinfektionen auch mit der Impfung.
[114] Tatsächlich also bei der Alpha -Variante in etwa overall so in etwa bei zwischen 5 und 10 Prozent.
[115] Also tendenziell eher 5 als 10 Prozent, aber so ganz hundertprozentig weiß man das halt nicht.
[116] Und wer eine Durchbruchinfektion hat und eventuell halt eine asymptomatische Durchbruchinfektion, der hat dann halt trotzdem eine Viruslast in seinem Respirationstrakt.
[117] Tatsächlich ist das aber so bei der...
[118] Respirationstrakt, Frau Dr. Koch.
[119] Sorry, in seinen Atemwegen, in der Nase und im Rachen und so weiter.
[120] Das heißt, wenn ich niese, lache, singe, schreie, irgendwie sowas, dann gebe ich die halt ins Außen raus.
[121] Und auch wenn ich muss, ich muss sagen, ich gehörte am Anfang auch zu denen, die gesagt haben, was soll denn diese Kackmaske bringen?
[122] Weil dem Virus, wie das ja auch schon ein bekannter Virologe damals gesagt hat, also für den Virus ist halt so eine Maske ein Scheunentor, der...
[123] interessiert das wenig.
[124] Tatsächlich ist aber der Spritzschutz sozusagen der Maske anscheinend tatsächlich doch was, was relevant ist und kann hier halt eine Rolle spielen und deswegen hat man gesagt, okay, better safe than sorry, die Masken sollen irgendwie bleiben und das hat sich auch jetzt, also retrospektiv mit der Delta -Variante macht das jetzt auch wieder sehr, sehr, sehr viel mehr Sinn.
[125] Warum und so weiter, also da werden wir euch nochmal mit einer weiteren Folge bemühen, wahrscheinlich, in der Hoffnung, dass ihr das alle gut findet über Delta.
[126] Weil Delta reproduziert sich tatsächlich, auch wenn man geimpft ist, viel, viel, viel, viel mehr als die Alpha -Variante.
[127] Bei Alpha war es tatsächlich so, dass kaum noch Viruslast da ist bei einer Durchbruchinfektion und dann muss man eigentlich auch keine Maske mehr tragen.
[128] Und dann müssen wir halt jetzt ein bisschen gucken, wie entwickelt sich das.
[129] Also tragen wir im Prinzip Maske, weil der Virus sich entwickelt und weil es neue Varianten gibt und die stärker oder anders wirken.
[130] Genau, also weil da viele Ängste in die Richtung sind und so weiter.
[131] Und ob man das sinnvoll findet oder nicht, also das halt auch, das muss jeder für sich selbst entscheiden.
[132] Aber das ist halt der Grund, warum die Politik sich dafür entschieden hat, die Maskenpflicht beizubehalten, auch bei den...
[133] super niedrigen Inzidenzen und so weiter.
[134] Ja gut, ist ja auch ein Markt.
[135] Das hat ja der Jens Spahn ja auch ganz toll festgestellt, als er seinem Schatz da die minimale unternehmerische Leistung von Produzier mal ein paar Masken als Medienunternehmen zugeschachert hat.
[136] Aber gut, wir sind ja kein politikkritischer Podcast, wobei in der Wahlperiode könnte man ja fast auch nochmal darüber sprechen, was eigentlich so für Gesundheitsprogramme die einzelnen Parteien haben.
[137] Das finde ich ganz spannend, das schreibe ich gleich mal mit.
[138] Aber auf jeden Fall, ja, also das ist natürlich ein erheblicher Faktor.
[139] Ich habe keine Ahnung, also ich habe es mir nicht gemerkt, das sind immer Zahlen, die interessieren mich nicht so.
[140] Siri, du darfst nicht mitmachen.
[141] Wie viele Millionen, Milliarden, keine Ahnung, Millionen sind es, glaube ich, von Masken der deutsche Staat gekauft hat oder bestellt hat.
[142] Die muss ja auch irgendwer kaufen.
[143] Und dementsprechend ist es natürlich auch, dass das sicherlich auch mit einfließt in die Entscheidung, ob man Masken nur abschafft oder nicht.
[144] Das kann ich mir gar nicht vorstellen.
[145] Okay, alles klar, habe ich verstanden.
[146] Und darüber hinaus, wie ist denn das?
[147] Ich bin ja jetzt geimpft und auch die 14 Tage da irgendwie sind rum.
[148] Und ich habe trotzdem noch Schiss, mich anzustecken.
[149] Jetzt kommen wieder die ganzen Partys.
[150] Ich werde auch 30 in zwei Wochen und so.
[151] Und Leute laden dich irgendwie auf die Terrassen ein oder in den Biergarten.
[152] Ja, die Lust ist ja auch groß, Menschen zu treffen und einfach auch mal wieder zu drücken.
[153] Wie groß ist denn jetzt die Chance oder kann ich noch Covid bekommen?
[154] Ja, kurze Antwort, ja.
[155] Also wie gesagt, gegenüber der Alpha -Variante, die wir vorher im Wesentlichen hatten, hatten wir eine 95 -prozentige Effektivität overall mit allen Impfungen und etwa 92 -prozentige Effektivität bei Menschen, die in einer Form Autoimmunerkrankungen haben.
[156] Das ist auch etwas, was viele interessiert.
[157] Das ist halt auch ganz, ganz wichtig, weil das hatten wir, glaube ich, auch schon beim letzten Mal, da gab es halt diese eine Studie.
[158] Also es ist die Wirksamkeit der Impfung minimal, also die Antikörperbildung minimal eingeschränkt bei einigen mit Autoimmunerkrankungen, wodurch die Effektivität der Impfung um drei Prozent sinkt.
[159] Das ist überhaupt nicht viel, wurde aber in einigen Artikeln halt hochgepusht zu, wer eine Autoimmunerkrankung hat, muss sich quasi überhaupt nicht impfen lassen, wer bringt sowieso nichts.
[160] Und das ist Quatsch.
[161] Also die Effektivität sinkt halt von 95 auf 92 Prozent.
[162] Und wie ist das mit den, wie hieß das, Immunsupprimierten?
[163] Immunsupprimierten, ja.
[164] Genau, wo das Immunsystem ausgeschaltet ist.
[165] Ist das da ähnlich?
[166] Nee, da ist es leider deutlich schlechter.
[167] Also die haben nur noch eine Effektivität, die irgendwo so bei 40 Prozent liegt.
[168] Ja gut, ist ja jetzt auch nicht nichts.
[169] Ist auch nicht nichts, ja.
[170] Haben aber eine deutlich schlechtere Effektivität.
[171] Die sind halt eine Gruppe...
[172] Die können sich oft gar nicht impfen lassen.
[173] Und das ist dann halt eher was, wo angenommen wird, dass die Impfung denen erheblich schaden könnte, dass das Immunsystem damit überhaupt nicht klarkommt durch die Immunsupprimierung.
[174] Und die finde ich halt immer wichtig, die mit im Kopf zu haben in dieser ganzen Solidaritätsdiskussion.
[175] Einfach nur als Denkanstoß kann jeder machen, mit was er will.
[176] Aber für die Immunsupprimierten und die Menschen mit Erkrankungen, die dazu führen, dass sie nicht die Chance haben, sich impfen zu lassen.
[177] Also die können diese Entscheidung, die jeder, finde ich, für sich selbst treffen sollte, die können die nicht treffen.
[178] Weil für die steht halt fest, sie dürfen sich nicht impfen.
[179] Und für die ist die einzige Chance, dass sie jemals wieder halt draußen im Biergarten gehen können oder irgendwas mit halbwegs gesundem Gefühl und ohne Angst zu haben, ist tatsächlich die Herdenimmunität.
[180] Und das ist, finde ich, der einzige Punkt, wo man wirklich irgendwie von Solidarität sprechen kann und so weiter.
[181] Die Frage ist aber, ob man das halt überhaupt erreicht.
[182] Aber das finde ich halt als Denkanstoß wichtig.
[183] Weil die haben die Wahl einfach nicht.
[184] Das ist so die Gruppe, die einfach nicht wirklich da vorgestellt wird.
[185] Ja, und ganz, ganz wichtig ist aber bei den Durchbruchsinfektionen, also wenn du dich anstecken solltest, dass von den eh schon geringen Durchbruchinfektionen nur noch ein ganz, ganz, ganz, ganz minimaler Anteil Komplikationen entwickelt.
[186] Also wir können damit die Hospitalisierung zu über 90 Prozent verhindern, was halt super, super erfolgreich ist.
[187] Und es gibt fast keine Todesfälle mehr.
[188] Und dementsprechend, das ist eigentlich das Entscheidende.
[189] Also nicht das Entscheidende, wir haben ja immerhin halt eine ganz, ganz hohe Wirksamkeit auch gegenüber der Alpha -Variante, dass überhaupt Ansteckungen erfolgen.
[190] Aber wenn eine Ansteckung erfolgt, ist halt das Hospitalisierungsrisiko extrem niedrig.
[191] Man verhindert halt damit nicht, dass man vielleicht krank wird und es einem in zwei bis drei Wochen scheiße geht.
[192] Also dass man halt zum Teil dann auch einfach eine unangenehme Zeit hat.
[193] Aber was man auf jeden Fall zu einem ganz, ganz großen Anteil verhindert, ist, dass jemand ins Krankenhaus muss, dass jemand beatmet werden muss und dann auch, dass es zu Todesfällen anhand der Erkrankung kommt.
[194] Für die meisten ist die Erkrankung nach der Impfung relativ easy und nicht so schlimm.
[195] Okay, gut.
[196] Bringt mich ja dann direkt so, wenn du sagst, ja, beatmet werden und so.
[197] Ich erinnere mich, es gab TikTok.
[198] Guckst du TikTok eigentlich, Simona?
[199] Nee, ich gucke gar kein TikTok.
[200] Keine Zeit für TikTok.
[201] Okay, das verstehe ich total.
[202] Ich natürlich auch nicht.
[203] Aber wenn ich in den seltenen Momenten TikTok gucke, da gab es eine 27 -jährige Influencerin.
[204] Ich weiß gar nicht, wie man die Leute da nennt.
[205] Und die ist irgendwie binnen zwei Wochen auch verstorben.
[206] Da war ganz am Anfang irgendwie Corona.
[207] Und ich höre gerade auch immer mehr.
[208] Warum auch immer finden Ärzte ihren Weg zu mir in meinem privaten Umfeld.
[209] Und einige davon haben auch auf diesen Corona -Stationen gearbeitet und so.
[210] Und haben irgendwie da mit den Menschen, die also höchste Komplikationen haben, sind die umgegangen.
[211] Und ich höre von vielen.
[212] die mit Long -Covid zu tun haben.
[213] Und die Frage, die sich hier also anschließt, was ist denn erstmal auch Langzeitfolgen?
[214] Also ich stelle mir dann vor, ich kriege die Spritze und dann habe ich für immer irgendeinen Ausfall oder sowas.
[215] Wie wird eigentlich Langzeitfolge medizinisch definiert?
[216] Das weiß ich gar nicht so genau.
[217] Und dann eben auch, wie...
[218] Wie ist denn das mit diesem Long -Covid eigentlich?
[219] Also jetzt ganz, ganz wichtig zu unterscheiden.
[220] Also Long -Covid hat nichts mit der Impfung zu tun.
[221] Long -Covid ist eine Folge der Covid -Erkrankung.
[222] Und das ist auch einer der Gründe, warum es so viel Sinn macht, auch unabhängig von Herdenimmunität erreichen und so weiter.
[223] Und da vielleicht nochmal ganz, ganz kurz zum Verständnis, also was ist das überhaupt?
[224] Herdenimmunität ist, dass so viele Leute geimpft sind, dass wenn sich jemand ansteckt, also wenn sich, wir haben jetzt eine Gruppe von irgendwie 40 Leuten und davon steckt sich einer an und die anderen sind aber alle geimpft, dann weiß der Virus halt nicht wohin.
[225] Also dann gibt es keinen weiteren Wirt und dann stirbt er halt quasi an der Stelle ab.
[226] Also dann kann er sich halt nicht weiter verbreiten.
[227] Das ist Herdenimmunität.
[228] Eine ganze Zeit lang war nicht so ganz klar, gibt es überhaupt die Möglichkeit, also hinsichtlich der Mutationsrate und so weiter.
[229] dass wir Herdenimmunität erreichen können.
[230] Und wenn ja, wie hoch muss die Durchimpfungsrate sein, dass wir eine Herdenimmunität bekommen?
[231] Inzwischen gibt es ja relativ viel neue Daten.
[232] Und da ist auch jetzt immer ganz wichtig, das habe ich schon beim letzten Mal gesagt, es werden sehr viele Daten im Augenblick frühzeitig veröffentlicht, bevor das sogenannte Review stattgefunden hat.
[233] Also ein Review ist immer, dass viele Wissenschaftler da nochmal drüber geguckt haben.
[234] Und im Augenblick halt, weil das alles so schnell gehen muss, wird halt ganz viel nicht vernünftig gereviewt.
[235] Und insofern sind die Daten immer, was ich jetzt hier so sage, zum Teil ein bisschen mit Vorsicht zu genießen.
[236] Also es kann sich immer jeweils nochmal ändern.
[237] Und das ist auch mit ganz viel bei dieser ganzen Diskussion, weil es alles so neu und so weiter ist und wir ganz viel Daten sammeln müssen, kann sich es halt jeweils immer nochmal ändern.
[238] Aber im Augenblick gehen wir davon aus, es müsste eine Bevölkerungsdurchimpfung da sein von etwa 72 bis 80 Prozent, damit wir eine Herdenimmunität erreichen können.
[239] Und da sind wir wieder bei dem Thema, beim letzten Mal 17 Prozent haben gesagt, sie wollen sich nicht impfen lassen.
[240] Dann eben nicht.
[241] Wäre noch okay.
[242] Genau, wäre halt total okay.
[243] Und deswegen halt da auch in dieser Diskussion finde ich ganz wichtig, es ist eben nicht nötig, dass 100 Prozent geimpft sind, um eine Herdenimmunität zu erreichen.
[244] Und ich finde, deswegen sollte es halt auch...
[245] für jeden die ganz persönliche Entscheidung bleiben, ob er das möchte oder nicht.
[246] Aber ja, also das wäre so zu dem Thema.
[247] Und jetzt habe ich, glaube ich, die ursprüngliche Frage verloren.
[248] Nicht schlimm.
[249] Long Covid war die Frage.
[250] Ja, das war so die anschließende.
[251] Ich höre so oft von Langzeitfolgen durch Impfungen.
[252] Und dann habe ich mal irgendwas im Fernsehen gesehen, dass jemand meinte, nee, das ist eigentlich nur...
[253] Wenn du irgendwie zwei Wochen nach der Impfung Dinge hast, das ist eine Langzeitfolge, aber nicht, dass du in sechs Jahren nach der Impfung wächst dir ein drittes Ohr.
[254] Ja, hat ziemlich sicher dann halt nichts mit der Impfung zu tun.
[255] Also man muss sagen, einfach aus unserer Vergangenheit, aus der Geschichte der Impfung, Langzeitfolgen von Impfungen zeigen sich, also Dinge, die dann langfristig bestehen bleiben, zeigen sich statistisch gesehen immer von zwei bis vier Wochen nach der Impfung.
[256] Es gibt bestimmte Sachen, die nach Impfungen auftreten können.
[257] Zum Beispiel nach der Influenza -Impfung kann es zum sogenannten Guillain -Barré -Syndrom kommen.
[258] Das ist eine Autoimmunerkrankung, die unter anderem durch eine Impfung ausgelöst werden kann.
[259] Glücklicherweise eine Autoimmunerkrankung, die einen auch wieder verlassen kann.
[260] Das ist ja bei Autoimmunerkrankungen oft nicht der Fall, dass die einen dann ewig begleiten.
[261] Bei Guillain -Barré ist oft, dass es ausheilt.
[262] Aber trotzdem ganz, ganz furchtbar, kann zu Ganzkörperlähmung führen, zu kompletter Bettliegrigkeit, zu einer kompletten Lebensqualitätseinschränkung.
[263] Und es tritt halt üblicherweise zwei bis vier Wochen nach der Impfung tritt das bei diesen Menschen auf.
[264] Da kann das dann sein, man geht einfach spazieren und plötzlich knicken einem die Beine weg und es geht nichts mehr.
[265] Ganz, ganz unschön, keine Frage.
[266] Gott sei Dank nicht so häufig als Nebenwirkung.
[267] Ja, und so ähnlich ist es halt auch bei der thrombogenen Thrombozytopenie, was ja als sehr, sehr, sehr seltene Langzeitnebenwirkung oder Nebenwirkung der Covid -Impfung aufgetreten ist.
[268] Das ist auch ein autoimmuner Prozess, der eben dazu führt, dass sich Tromben ausbilden können, hier vor allen Dingen im Gehirn, also im Sinus carvanosis.
[269] Das waren ein Fall pro 250 .000 Impffälle.
[270] Diese Rate, muss man sagen, also diese Menge ist halt ganz normal.
[271] Und nichtsdestotrotz ist natürlich jede schwere Nebenwirkung, die das Leben desjenigen langfristig beeinträchtigt oder im schlimmsten Fall halt beendet, wenn es nicht rechtzeitig gefunden wird, ist natürlich für den Einzelnen ganz, ganz, ganz furchtbar.
[272] Aber man muss halt eben auch die Zahlen sehen, wie wahrscheinlich ist das, dass man sowas entwickelt.
[273] Und in dem Zusammenhang hier...
[274] Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit gegenüber der Wahrscheinlichkeit, durch die Infektion eine schwere Langzeitfolge zu entwickeln?
[275] Und da kommen wir jetzt zu dem von dir vorher angesprochenen, zum Long -Covid.
[276] Die Wahrscheinlichkeit, nach dem, was wir jetzt inzwischen alles wissen, nachdem halt so viel mehr Daten gesammelt sind jetzt in dieser ganzen Zeit, Long -Covid.
[277] zu entwickeln, nachdem man Covid -19, also nachdem man Corona, wie die Deutschen ja üblicherweise sagen, hatte.
[278] Wir haben uns ja darüber hinweggesetzt, dass man dieser Krankheit einen anderen Namen gegeben hat und nennt es einfach nur Corona.
[279] Völlig egal, ob es schon, weiß ich nicht, seit Jahrtausend Corona -Viren gibt und davon gehen es ganz viele.
[280] Ja, wissen ja alle, was gemeint ist.
[281] Genau, also wenn man das hatte, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass man Long -Covid bekommt, nach dem, was wir jetzt so alles an Daten haben, bei 30 Prozent, also ein Drittel.
[282] Alle an Covid -Erkrankten entwickeln Long -Covid.
[283] Und das ist eine Zahl, die ist auch für mich ganz schön viel und ganz schön beängstigend.
[284] Und was ist das?
[285] Long -Covid ist wahrscheinlich auch eine Autoimmunerkrankung, eine infektionsbedingte Autoimmunerkrankung, also durch die Infektion ausgelöst.
[286] Es gibt andere.
[287] Durch Infektionen ausgelöste Autoimmunerkrankungen.
[288] Also viele wissen das zum Beispiel der Epstein -Barr -Virus.
[289] Mononukleose oder auch als Kissing Disease oft bezeichnet.
[290] Oder im Deutschen Pfeifersches Drüsenfieber.
[291] Meine Güte, okay, ja.
[292] Ja, ich will, dass alle Leute wissen, wovon ich rede.
[293] Beim letzten wusste ich dann auch, wovon ich rede.
[294] Ich will euch gleich darauf.
[295] I'm sorry.
[296] Ja, dass das mit auch ein Trigger sein kann für Autoimmunerkrankungen.
[297] Und witzigerweise hat man auch, also weiß man auch und hat man festgestellt, dass insgesamt die Rate, an Autoimmunerkrankungen in der durchimpften Bevölkerung geringer ist und nicht höher als in der Gruppe von Menschen, die nicht geimpft wurden.
[298] Wahrscheinlich dadurch, dass eben...
[299] einerseits eine Auseinandersetzung des Immunsystems mit einem Keim stattfinden muss.
[300] Das ist so Hygienehypothese.
[301] Also unser Immunsystem muss sich ab und zu mal mit was beschäftigen.
[302] Das ist gut für uns.
[303] Und das dann dazu führt, dass eben solche Infektionen wie EBV oder so nicht mehr so schnell zu Autoimmunerkrankungen kommen.
[304] Aber es ist nur eine Theorie, wie auch immer.
[305] Also Long -Covid scheint auch eine infektionsbedingte Autoimmunerkrankung zu sein.
[306] Kann verschiedene Symptome machen.
[307] Manche haben Herzsymptome, also zum Teil auch sehr unangenehme Herzsymptome.
[308] Sehr häufig ist Dyspnoe, also das ist Atemnot und Schmerzen in der Brust, Beschwerden der Lunge und diese Denkstörung, sogenannter Gehirnnebel, also im englischen Brain Fog und das haben viele im Deutschen übernommen.
[309] Ich persönlich weiß auch immer, ich glaube, dass jeder vielleicht auch mit...
[310] Gehirnnebel mit Beinfarkt so ein bisschen was anderes meint.
[311] Ich stelle mir das darunter vor, was ich manchmal morgens habe, dass man aufwacht und so das Gefühl hat, man hat irgendwie Honig im Kopf.
[312] Also dass man so zäh irgendwie über alles nachdenkt und dass man irgendwie nicht so richtig klarkommt.
[313] Also dass sich alles irgendwie so ein bisschen gedämpft und so anfühlen einfach unangenehm.
[314] Ich fühle mich dann betrunken.
[315] Wenn ich irgendwie vor dem Spiegel stehe und mir denke, nee, ich sehe noch nicht ganz klar.
[316] Die Gedanken sind noch nicht ganz klar.
[317] Genau.
[318] Ich glaube, da meint jeder ein bisschen was anderes mit.
[319] Einige meinen damit auch Konzentrationsstörungen und Leistungsstörungen in der Richtung.
[320] Und auch das alles macht Long -Covid.
[321] Und vor allen Dingen als schwerwiegendstes Symptom, was halt auch am häufigsten auftritt, ist Erschöpfung.
[322] Also Erschöpfung und Müdigkeit, beides.
[323] Also ein erhöhter Schlafbedarf.
[324] Aber auch einfach schwere Erschöpfung.
[325] Und das kann einfach so weit gehen, dass Leute nicht mehr in der Lage sind, ihr Leben normal zu leben, ihren Job aufgeben müssen, überhaupt nicht mehr wieder aus dem Quark kommen.
[326] Und hier ist das Problem, die Erkrankung, also Long -Covid tritt tendenziell eher bei Jüngeren auf.
[327] Und es gibt keinerlei Korrelation zum Verlauf der Erkrankung.
[328] Das heißt, wie schlimm die Erkrankung war, hat keinerlei Auswirkungen darauf, ob ich Long -Covid entwickle oder nicht.
[329] vorher völlig gesunden Menschen entwickeln und auch bei denen, die asymptomatisch waren, also die überhaupt keine Symptome hatten, die plötzlich halt sich nur noch müde und erschöpft fühlen.
[330] Und wenn man dann Antikörper misst, dann sieht man, oh, derjenige hatte Covid und manchmal können die sich gar nicht daran erinnern.
[331] Dann sagen sie, naja, stimmt, ich hatte da so eine Phase, da war ich ein bisschen matschig, aber sonst hatte ich irgendwie gar nichts.
[332] Oder ich hatte einen leichten Schnupfen letztes Jahr im Februar oder irgendwie sowas.
[333] Und ja, können sich halt oft nicht erinnern.
[334] Und eben, man kann halt nicht korrelieren, dass man sagt, die, die irgendwie einen schweren Verlauf mit starken Komplikationen und Hospitalisierung hatten, das sind die, die Long -Covid bekommen.
[335] Sondern tendenziell ist es halt eben so egal, wie der Erkrankungsverlauf war.
[336] Man kann an Long -Covid erkranken.
[337] Und wie gesagt, 30 Prozent ist eben sehr, sehr hoher Anteil.
[338] Insgesamt wie immer bei Autoimmunerkrankungen und bei allem fiesen Scheiß ist die Rat an Frauen, die das kriegen, deutlich höher als an Männern.
[339] Ja, genau.
[340] Da willst du mir sagen, der Virus ist sexistisch.
[341] Was das angeht schon, der Virus war ja von Anfang an sexistisch.
[342] Also Männer erkranken insgesamt leichter und Männer erkranken auch insgesamt schwerer als Frauen und sterben auch eher.
[343] Also in der Richtung war er in die Richtung sehr sexistisch.
[344] Was Long Covid angeht, ist es in die andere Richtung.
[345] Also Long Covid tritt häufiger bei Frauen auf und wie ich schon gesagt habe, häufiger bei jüngeren Menschen.
[346] Und das sind halt alle Sachen, wo ich denke, also das ist halt echt alles andere als schön.
[347] da rollt auch auf unsere Mediziner eine echte Herausforderung zu.
[348] Also in Deutschland geht es ja noch.
[349] So, so, so viele Fälle hatten wir ja eigentlich gar nicht, wenn man das wirklich halt, aber zum Beispiel in den USA, Riesenthema.
[350] Also nach den Massen an Menschen, die da erkrankt waren, gibt es halt eben ein Drittel davon.
[351] Ein Drittel von einer Million sind halt einfach mal berufsunfähig oder eben einfach nicht mehr so richtig leistungsfähig.
[352] Und das hat natürlich einen erheblichen wirtschaftlichen Faktor und einen erheblichen gesellschaftlichen Faktor, der in ganz, ganz große Rolle spielt.
[353] Ich würde gerne die Zahlen nochmal zusammenfassen, weil die kriege ich gerade nicht mehr zusammen und vielleicht geht es unseren ZuhörerInnen genauso.
[354] Ich schmeiße ja gerne ein bisschen viel Sachen um mich, sorry.
[355] Super gut.
[356] Long Covid.
[357] 30 % Wahrscheinlichkeit, dass du Covid hattest, ob du es gemerkt hast oder nicht, egal.
[358] 30 % Wahrscheinlichkeit, dass du da Langzeitfolgen von hast.
[359] Und wiederum Langzeitfolgen von einer Impfung.
[360] Wie war da die Zahl?
[361] Naja, das kommt halt darauf an, welche man nimmt.
[362] Aber von den Sachen, die wir von Covid kennen, ungefähr...
[363] 1 zu 250 .000.
[364] Okay, die habe ich mir auch gemerkt gehabt, aber ich wusste nicht mehr, die war irgendwie ja im Zusammenhang.
[365] Also da geht es jetzt um die thrombogene Thrombocytopenie.
[366] Es gab jetzt auch ein paar Fälle von...
[367] Thrombose genannt, ne?
[368] Ja, das ist eine spezielle Form der Thrombose, aber ja.
[369] Und es gab jetzt auch einige Fälle von Myokarditis und Endokarditis nach der Impfung.
[370] Herzmuskelentzündung.
[371] Herzmuskelentzündung und Herzhautentzündung quasi sozusagen.
[372] Das muss man sagen.
[373] Das sind wahrscheinlich, also das war halt auch vor allen Dingen bei jungen Männern, das sind höchstwahrscheinlich, aber dafür fehlen uns wirklich auch noch Daten, Fälle von Leuten, die sich nicht hätten schonen sollen nach der Impfung und nicht geschont haben.
[374] Also die Impfung macht halt einiges mit unserem Immunsystem.
[375] Und wenn man da halt durchpusht und wenn man nicht sagt, wenn man eine Impfreaktion bekommt.
[376] Und halt nicht sich ins Bett legt und sich einfach ein bisschen kuriert, sondern halt drei Ivo einwirft und dann halt doch seinen krassen Arbeitsalltag durchzieht.
[377] Oder vielleicht sogar schlimmstenfalls sogar auch noch zum Sport geht und so.
[378] Das ist was, was man auf keinen Fall tut.
[379] Kenne ich einige von und sind alles Männer, ja.
[380] Ja, genau.
[381] Aber das ist jetzt wieder, also hier geht es ja auch um Fakten.
[382] Wir haben keine Meinung.
[383] Das ist eine Meinung jetzt von mir.
[384] Also das ist eine Theorie zu dem Ganzen, wo es noch nichts wirklich datenmäßig zu gibt.
[385] Das ist einfach eine Theorie, warum tritt das vor allen Dingen bei Männern um die 30 auf?
[386] Ich vermute, das ist der Grund, weil Männer einfach dazu neigen, weil sowas deutlich unvernünftiger zu sein als Frauen.
[387] Deswegen sterben sie ja auch früher.
[388] Deswegen leben auch verheiratete Männer länger, unter anderem.
[389] Also natürlich hat es auch andere Gründe.
[390] Wegen der meckernden Ehefrau?
[391] Die den Arzt zum Arzt schickt.
[392] Leg dich jetzt hin.
[393] Was das so angeht, hilft es halt.
[394] Und dann ist natürlich die Frage, wie weit hilft die Impfung?
[395] Wie gesagt, die Impfung hilft halt dagegen, dass man sich überhaupt infiziert und hilft, damit halt auch gegen die Wahrscheinlichkeit, Long -Covid zu bekommen.
[396] Wenn man erkrankt, trotzdem, also wenn man so eine Durchbruchinfektion bekommt, die ja, wie ich schon gesagt habe, tendenziell viel, viel sanfter verläuft als die normale Infektion, ist leider das Risiko, Long -Covid zu bekommen, nicht viel niedriger, als wenn man nicht geimpft worden wäre.
[397] Aber also aufgrund der ganzen anderen Zahlen, dass das halt die Wahrscheinlichkeit, dass man überhaupt erkrankt, viel, viel, viel, viel, viel geringer ist, sollte das keinen Grund zu sagen, na, dann lasse ich mich ja nicht impfen, das bringt ja sowieso nichts, weil das ist natürlich Quatsch, weil die Wahrscheinlichkeit, dass ich halt überhaupt krank werde, ist eben so viel geringer, dass damit natürlich auch das Overall -Risiko, Long -Covid zu bekommen, viel, viel, viel, viel geringer ist.
[398] Muss man eben auch immer im Vergleich setzen zu den jeweiligen Inzidenzzahlen, wenn die Wahrscheinlichkeit zu erkranken insgesamt auch nahe Null ist.
[399] Ist aber doch das Risiko, Long -Covid zu bekommen, nahe null.
[400] Also man muss halt Sachen immer gegenseitig in Korrelation setzen.
[401] Finde ich halt auch spannend in dem Zusammenhang, dass jetzt einige, in UK ist es so, dass aktuell 60 Prozent der Menschen, die hospitalisiert sind, geimpft sind.
[402] Und daraus wurde ja zum Teil von Impfgegnern und Verschwörungstheoretikern gemacht.
[403] Die Impfung sorgt dafür, dass jetzt mehr Leute erkranken.
[404] Nee, 90 Prozent der Briten sind geimpft.
[405] Und logischerweise sind das dann halt die, die dann noch hospitalisiert sind, zu einem großen Anteil jetzt geimpfte Menschen, weil es gibt ja kaum noch ungeimpfte Menschen.
[406] Und die, die nicht geimpft sind, sind halt tendenziell wahrscheinlich auch viele, die sehr stark gefährdet sind und die vielleicht insgesamt halt auch Kontakt zu Menschen sehr stark meiden, weil sie halt wissen, dass sie ein hohes Risiko haben, dass sie dann hospitalisiert werden und so weiter.
[407] Also das ist immer Zahlen ins Verhältnis setzen.
[408] Wenn ihr irgendwo eine Zahl hört, dann guckt das mal nach, wie ist die ins Verhältnis zu bringen.
[409] Und halt einfach nur zu sagen, ja, jetzt 60 Prozent in UK, die da auf der Intensiv - oder Krankenhaus liegen, sind geimpft.
[410] Und deswegen zeigt das, die Impfung ist eher schädlich als gut.
[411] Wenn man dann weiß, dass eben 90 Prozent der Briten geimpft sind, dann sieht diese Zahl ganz, ganz anders aus.
[412] Und dazu möchte ich halt einfach einladen.
[413] Das immer auch mal selber zu recherchieren und sich dann halt selber zu überlegen, was bedeutet denn das alles?
[414] Nochmal kurz zurück der Bogen zu Long -Covid.
[415] Man hat geguckt in Israel bei den Durchbruchinfektionen, da hat man Pflegepersonal genommen, weil die haben halt ein wahnsinnig hohes Risiko, die Erkrankungen ganz, ganz stark, also ganz oft ausgesetzt zu sein und damit halt auch ein erhöhtes Risiko, Durchbruchinfektionen zu...
[416] weswegen man vielfach für Studien und so Pflegepersonal genutzt hat.
[417] Und da hat man festgestellt, dass es jetzt in Bezug, also das war jetzt bei der Delta -Variante, aber dass man Durchbruchinfektionen bei drei Prozent des Pflegepersonals hatte und dass davon 19 Prozent.
[418] glaube ich, Covid entwickelt haben.
[419] Also ein bisschen niedriger von der Zahl her als diese 30 Prozent, die wir weltweit overall ermittelt haben.
[420] Aber man muss jetzt sagen, es ist auch eine viel kleinere Fallzahl.
[421] Also es kann sein, dass es insgesamt halt auch bei diesen 30 Prozent landet.
[422] Genau wissen wir das nicht, aber es scheint eben so zu sein.
[423] dass die Zahl der Long -Covid -Fälle auch bei Durchbruchinfektionen ähnlich hoch ist.
[424] Durchbruchinfektion heißt trotz geimpft.
[425] Genau, trotz geimpft.
[426] Das ist eine Art Durchbruchinfektion.
[427] Also ehrlich gesagt, dieses Wort habe ich mir jetzt quasi so ein bisschen ausgedacht, weil die heißt nämlich auf Englisch Breakthrough Infections.
[428] Und ich habe da jetzt Durchbruchinfektionen rausgemacht.
[429] Weil ich, Schande, über mich nicht recherchiert habe, ob es da ein dediziertes deutsches anderes Wort für gibt, wie für trotz Impfung erkrankt.
[430] Ja, genau.
[431] Das ist im Prinzip zu Long -Covid und das ist, wie man das dann behandelt, was man dagegen tun kann und so.
[432] Da können wir vielleicht auch mal extra was drüber machen, wenn da Interesse dran besteht.
[433] Weil, wie gesagt, es ist halt ein ganz, ganz großes Problem, was da auf uns zurollt, weil es doch recht, recht viele Menschen betrifft.
[434] Und viel, viel mehr betrifft, also es ähnelt so ein bisschen von der Art her dem chronischen Fatigue -Syndrom und das ist halt eine Erkrankung, die super, super selten ist.
[435] Und die auch bisher wissenschaftlich irgendwie nicht so richtig anerkannt war und auch wenig beachtet wurde, weil es halt nur so wenig Menschen betrifft.
[436] Und das ist jetzt halt einfach eine Zahl, die betrifft viele.
[437] Hilft eventuell den Menschen mit chronischem Fatigue -Syndrom, weil...
[438] Jetzt geforscht wird.
[439] Genau, weil die Medizin jetzt gezwungen wird, sich mit Fatigue auseinanderzusetzen.
[440] Und da, also, Entschuldigung, jetzt habe ich immer das Fachwort günstig, also Fatigue heißt erschöpft, wunkel.
[441] Hast du vorhin schon erklärt.
[442] Ja, ja, doch, hast du erklärt.
[443] Ich war jetzt noch on track auf jeden Fall.
[444] Danke, danke.
[445] Sehr gerne.
[446] Hast du das Gefühl, wir haben da genug drüber gesprochen?
[447] Dann hätte ich schon das nächste Thema, was du ein bisschen drückt.
[448] Ja, absolut.
[449] Ich würde sagen Longcore.
[450] Okay, also ihr könnt uns ja auch immer kontaktieren über verschiedene Medien, wenn ihr sagt, ich habe da noch Fragen.
[451] Wir sind da bestimmt auch irgendwie offen, wenn das sich häufen sollte, dass da noch irgendwie Fragen kommen.
[452] Kann man da bestimmt ja noch was machen.
[453] Wir gehen zurück in der Zeit in den März 2020.
[454] Corona war ausgebrochen.
[455] Ich nenne es auch Corona.
[456] Covid, Entschuldigung.
[457] Alles gut.
[458] Und die Menschen sind zu Hause geblieben.
[459] Irgendwie Mitte März.
[460] Ich erinnere mich noch.
[461] Es stand dann Homeoffice an, keiner wusste so genau, was so geht.
[462] Und dann haben wir uns da langsam alle eingefuchst.
[463] Und eine Sache gab es dann, mehr Hunde und mehr Geburten.
[464] Weil da sind wir dann so in unseren Zweiraum-, Dreiraumwohnungen in Berlin.
[465] Und was willst du machen?
[466] Irgendwann hast du Netflix durchgeguckt, da guckst du den alten an und denkst dir, Mensch, irgendwie siehst du ja ganz gut aus.
[467] Und dann pflanzt man sich fort oder denkt sich auch, Mensch, du siehst gar nicht so gut aus und hat sich einen Hund geholt.
[468] Ich finde gar nicht, dass mein Mann nicht gut aussieht, aber wir haben trotzdem Hund statt einem Kind.
[469] Und das ist ein anderes Thema, aber die Tierheime sind ja gerade auch super überlaufen, deswegen nicht cool, wer sich einen Hund geholt hat, um den wieder abzugeben, nicht cool.
[470] Aber ich hatte also in meinem Umfeld, sowohl bei meinen Kundinnen als auch im Freundeskreis, super viele Schwangerschaften.
[471] Und jetzt war also Corona, Covid war irgendwie da und sie sind schwanger.
[472] Was machen wir denn jetzt eigentlich?
[473] Was passiert bei Infektionen und Schwangerschaft?
[474] Gibt es da irgendwie Studien zu?
[475] Wie ist das mit der Impfung jetzt gerade?
[476] Ich habe viele Freundinnen, die stillen gerade.
[477] Was ist da jetzt irgendwie mit Impfen?
[478] Ja, also dieses ganze Thema rund um Fruchtbarkeit, Schwangerschaft, Stillen, das würde mich auf jeden Fall sehr interessieren.
[479] Also, erstmal schon zu dem Thema, also was du schon gesagt hast, es scheint so zu sein, dass sich die Erkrankung, obwohl, naja gut, dass es mehr Geburten und so weiter gab, hat eher was halt mit der Quarantäne zu tun.
[480] Ja, ja, das liegt nicht, ja, aber.
[481] Wobei man auch da sagen muss, also in den USA zum Beispiel ist die Geburtenrate zurückgegangen.
[482] Also wahrscheinlich, weil die irgendwie alle so deprimiert und gestresst waren, dass sie da.
[483] Ja gut, da gab es ja auch keinen in den USA.
[484] USA kannst du ja vier Wochen und gekündigt.
[485] Genau, genau.
[486] Also die hatten ja ganz andere Themen.
[487] Hier in Deutschland war das ja mit Kurzarbeitergeld.
[488] Also war jetzt nicht geil, aber dir geht es ja trotzdem gut.
[489] Aber warum bringe ich das an?
[490] Weil halt einige Angst haben, dass sich das irgendwie auf die Fertilität auswirken könnte.
[491] Also dass auch eine Erkrankung gehabt zu haben und so weiter sich auf die Fertilität auswirken könnte.
[492] Und die weltweiten Daten zeigen halt, ist extrem unwahrscheinlich.
[493] Also wenn man sich nur die USA anguckt, dann könnte man denken, okay, es liegt vielleicht daran.
[494] Was tatsächlich ein Punkt ist, dass man sich nicht ganz sicher ist, ob die Fertilität des Mannes eventuell durch eine stattgehabte Covid -Erkrankung eingeschränkt wird, weil es da vermehrt Fälle gab, wo halt dann die Spermien nicht mehr so richtig gut waren.
[495] Also wo es zu wenig Spermien gab, fehlgeformte Spermien, nicht mehr so richtig bewegliche Spermien und so weiter, sodass die Fertilität doch deutlich eingeschränkt war bei Männern, die die Erkrankung hatten.
[496] Was da aber in dem Zusammenhang immer nicht so richtig klar ist, liegt es an der Erkrankung selber.
[497] Oder liegt es daran, dass sie einfach viel Stress hatten?
[498] Also dass die Erkrankung viel Stress ausgelöst hat und dass vielleicht auch die Folgen davon viel Stress ausgelöst haben.
[499] Und dass diese ganze Quarantäne und Scheiß und so weiter für uns alle einfach eine stressige Zeit war.
[500] Also je nachdem, was man für ein Mensch ist.
[501] Ich habe zum Teil beim zweiten Lockdown für mich gemerkt, dass mich es irgendwann erheblich gestresst hat.
[502] Also all die Sachen, die ich gerne mache, ins Gym gehen, in die Sauna gehen, mich einfach auch mit vielen Freunden treffen.
[503] Ich bin jemand, der...
[504] zwar einen Brauch, wo ich für mich alleine bin und auftanken kann, aber ich profitiere energetisch extrem davon, viele Menschen um mich herum zu haben, die ich liebe und mit denen ich gern zusammen bin.
[505] Und dass das alles so weggefallen ist, das hat mich irgendwann wahnsinnig gestresst und hat mir ganz, ganz viel Energie abgezogen.
[506] Ja, und dann ist halt eine Frage, die bezieht sich auf beides, auf Impfen und auf...
[507] Die Covid -Erkrankung könnte es sein, dass es zu Problemen gibt bei der sogenannten Plazentation.
[508] Was ist das?
[509] Die Mutter muss ja das Kind irgendwie mit Sauerstoff versorgen und da funktioniert die Plazenta ähnlich wie die Lunge.
[510] Also das heißt, der Sauerstoff wird per Diffusion über so kleine Häutchen zwischen Plazenta und Mutter.
[511] Also es gibt keine direkte Blutverbindung zwischen Mutter und Kind, sondern der Sauerstoff wird halt quasi in der internen Lunge, nämlich der Plazenta, ans Kind übergeben.
[512] Und wenn es hier Störungen gibt, also sogenannte Plazentationsstörungen, dann ist das Risiko total erhöht, dass das Kind zu klein geboren wird, im schlimmsten Fall, dass es zu Schwangerschaftserkrankungen kommt, also sogenannte Schwangerschaftsvergiftung.
[513] Was genau das ist und so, das lassen wir jetzt einfach mal aus, weil das ist ja jetzt nicht unser Thema.
[514] Aber dass es einfach hier zu erheblichen Schwierigkeiten führen, die zu einer Frühgeburtlichkeit führen können, die zu einer Fehlgeburtlichkeit auch führen können, wenn die Kinder halt sehr, sehr viel zu früh kommen und die auch das Leben der Mutter gefährden können im Rahmen des Ganzen.
[515] Und es gibt einen Stoff bzw.
[516] einen Anteil in den Viren und das ist so bei SARS -CoV -2, also bei dem Covid -Virus.
[517] Und dieser Anteil befindet sich auch im Impfstoff, der einem Teil in der Plazenta ähnelt.
[518] Und da gab es dann jetzt einfach Ängste, die halt sehr hochgekocht wurden, ob nicht das dann zu Autoantikörperbildung dagegen führen könnte, sodass diese Plazentation nicht mehr richtig stattfinden kann.
[519] Und da ist inzwischen aber, also ist relativ klar nach den Daten, die wir haben, mit wie viel Schwangerschaften eingetreten sind und so, dass das nicht so ist.
[520] Und was auch wichtig ist, HIV hat genau das gleiche Problem, also hat auch dieses extra Ding.
[521] Und wir wissen halt bei HIV, dass es halt die Möglichkeit, schwanger zu werden, überhaupt nicht einschränkt.
[522] Also nach den Daten, die wir jetzt haben, auch nach dieser ganzen Zeit, muss man sagen, offensichtlich.
[523] Mit ganz, ganz hoher Wahrscheinlichkeit kein Problem.
[524] Also dass man das da entsprechend sieht.
[525] Weder bei der Impfung noch bei der Erkrankung.
[526] Und dieses Risiko, also selbst wenn man das als Risiko betrachtet, haben Erkrankung und Impfung das gleichermaßen.
[527] Scheint aber kein Problem zu sein, um das nochmal festzulegen.
[528] Also das ist so zu Plantation und so weiter.
[529] Soll man sich in der Schwangerschaft impfen lassen?
[530] Wir hatten in den ursprünglichen Zulassungsstudien, gab es ein paar Leute, die schwanger geworden sind zwischen der ersten und der zweiten Impfung.
[531] Das waren so die einzigen Daten.
[532] Und da musste man halt sagen, es scheint nichts Schlimmes gewesen zu sein.
[533] Kinder kamen gesund zur Welt, aber viel zu dünne Datenlage, um sauber sagen zu können, lassen sich doch impfen.
[534] Ausreichend anscheinend für die Weltgesundheitsorganisation.
[535] Die hat nämlich gesagt, wenn sie schwanger sind, lassen sich ruhig impfen.
[536] Und die meisten Wissenschaftler haben gesagt, so richtig ist es wohl für uns damit nicht.
[537] Es haben trotzdem viele Ärzte geimpft, auch Schwangere, weil sie gesagt haben, better safe than sorry.
[538] Also Schwangere haben ein erhöhtes Risiko für Hospitalisierung und ein erhöhtes Risiko für Komplikationen und ein erhöhtes Risiko, überhaupt an Covid zu erkranken.
[539] Und deswegen haben viele Ärzte gesagt, ja, wir impfen sicherheitshalber.
[540] Man muss aber auch immer sagen, im Verhältnis zu ihrer Altersgruppe.
[541] Das heißt, das Risiko für eine 30 -jährige Frau, Komplikationen zu entwickeln, hospitalisiert zu werden, zu sterben, und überhaupt zu erkranken, ist deutlich geringer, viel, viel, viel, viel, viel geringer als für eine 80 -Jährige.
[542] Und in dieser Gruppe des sowieso schon sehr, sehr geringen Risikos ist das Risiko für Schwangere overall in etwa fünffach erhöht.
[543] Und das ist halt auch wieder die Zahlen in Vergleich bringen.
[544] Weil wenn man jetzt sagt, Schwangere haben ein fünffach erhöhtes Risiko, hospitalisiert zu werden, zu erkranken und im schlimmsten Fall auch zu sterben, dann klingt das erstmal ganz, ganz furchtbar.
[545] Die Frage ist halt, fünffach zu was?
[546] Und wenn das Risiko insgesamt bei 0 ,2 % liegt oder so, dann sind halt fünffach mehr davon immer noch nur 1%.
[547] Und das finde ich auch, das muss man halt da ins Verhältnis stellen.
[548] Für mich hat dazu geführt, dass ich meinen Patienten eher abgeraten habe, sich einfach in der Schwangerschaft impfen zu lassen am Anfang, weil ich fand die Datenlage viel zu dünn.
[549] um das zuzuraten und das Risiko viel zu gering im Verhältnis dazu.
[550] Inzwischen, also es gibt ein Programm, WeSafe, wo sich jeder, der geimpft wurde, eintragen kann und reinschreiben kann, ich hatte folgende Nebenwirkungen und mir ging es damit so und so.
[551] Und halt eben auch Schwangere reinschreiben konnten, in der und der Woche wurde ich geimpft, Kind kam so und so zur Welt und so weiter.
[552] Und da gibt es, haben wir inzwischen.
[553] was jetzt ja schon leider eine ganze Weile, dass wir uns mit diesem pandemischen Geschehen auseinandersetzen müssen, haben wir 35 .000 Fälle, die sich da ihre Daten zur Verfügung gestellt haben.
[554] Dadurch ist die Datenlage etwas breiter.
[555] Und man muss sagen, es gab keine erhöhte Rate an Fehlgeburten gegenüber dem normalen, keine erhöhte Rate an zu kleinen Kindern bei der Geburt, keine erhöhte Rate an Komplikationen in irgendeiner Form.
[556] Es sieht auf jeden Fall so aus.
[557] Und auch hier, das sind keine Beweise, das sind nur...
[558] Und gesammelte Daten, es sieht so aus, als ob die Impfung die Schwangerschaft in keinster Weise beeinträchtigt.
[559] Und ob man sich dann als Schwangere jetzt impfen lässt mit den ganzen Zahlen und Daten, die ich gesagt habe, finde ich, das muss jeder für sich selbst entscheiden.
[560] Aber es sieht so aus, als ob euch nichts macht.
[561] Was spannend ist, ist in dem Zusammenhang, dass die Kinder mit Antikörpern geboren werden.
[562] Also man schützt auch das Baby.
[563] Und die Kinder nach Impfung oder nach Infektion, also auch wenn die Schwangere sich in der Schwangerschaft infiziert hat, kommen die Kinder gesund zur Welt und haben dann Antikörper und haben einen sogenannten Nestschutz.
[564] Also sie werden schon mit Antikörpern geboren und können sich halt erstmal nicht anstecken.
[565] Was auch für einige Frauen ein Grund ist zu sagen, ich mache das, weil sie sich einfach dann wohler fühlen mit der Idee, mein Baby ist auf jeden Fall safe.
[566] Ja, das war Schwangerschaft.
[567] Hattest du noch was anderes dazu gefragt?
[568] Nicht.
[569] Also ich fühle mich abgeholt auf jeden Fall, dass wir über alle Themen gesprochen haben.
[570] Das Thema, ich habe mich noch zwischendrin gefragt, Potenz und Fruchtbarkeit.
[571] Bei Männern, ist das dasselbe eigentlich?
[572] Nee, das ist nicht dasselbe.
[573] Also Fruchtbarkeit ist...
[574] Kann der Mann ein Kind zeugen und Potenz ist, kriegt er ihn hoch.
[575] Auch letzteres gab es zum Teil Einschränkungen, da muss man aber sagen, das ist ziemlich sicher stressbedingt.
[576] Wobei bei Long -Covid eventuell halt eben durch die ganzen hormonellen Veränderungen und unguten Veränderungen und die Teufelskreise an Entzündungen, die da entstehen, das kann dann auch zu Potenzstörungen führen.
[577] Aber ja, also das wird ein bisschen komplizierter, aber das kann da dann auch in die Richtung gehen.
[578] Vielleicht noch Stillzeit.
[579] Also weil das halt auch was ist, was ganz, ganz viel gefragt wird.
[580] Irgendwas vom Impfstoff wird nicht übertragen über die Brustdrüse.
[581] Also was gegebenenfalls übertragen werden könnte, ist der enthaltener Alkohol.
[582] Aber die zwei Milliliter, die da verabreicht werden, die ja nicht eins zu eins, also wenn ich da zwei Milliliter 90 -prozentiges Ethanol verabreiche, dann heißt das ja nicht, dass das dann komplett eins zu eins ans Kind übergeht.
[583] Dann habe ich vielleicht am Ende nach dieser Injektion 0 ,0003 Promille oder so, die vom Kind ja nochmal verstoffwechselt werden und dann beim Kind quasi zu nichts mehr führen.
[584] Darüber muss man sich keine Gedanken machen.
[585] Ansonsten kommt vom Impfstoff nichts beim Kind an, aber sehr wohl die Antikörper.
[586] Also auch Antikörper werden dann über die Milch ans Kind übertragen und können halt auch weiter für einen Schutz beim Kind sorgen.
[587] Ja, ich bin ja auch staatlich geprüfte Stillberaterin und habe ganz lange, also früher vor meiner Zeit dessen, was ich jetzt mache, habe ich halt auch viel in der Richtung gemacht.
[588] Und ich finde es halt immer faszinierend, was unser Körper da kann, dass man halt über die Milch einfach die Antikörper, dass unsere Milchdrüse dafür spezielle Transporter hat, die dafür sorgt, dass wir alles, was um uns rum uns gerade gefährden könnte, auch unser, also dass unser Körper das weiß, dass es auch unser Kind gefährden könnte und dementsprechend, wenn wir da Antikörper haben, die halt eben sofort auch ans Kind weitergibt.
[589] Und das Kind mitschützt.
[590] Das heißt, wer sich in der Stillzeit impfen lässt, übergibt auch Antikörper ans Kind.
[591] Aber auch hier wieder ins Verhältnis stellen.
[592] Junge Frauen insgesamt extrem geringes Risiko.
[593] Säuglinge und Kinder auch sehr, sehr geringes Risiko, dass da irgendwas Schlimmes in irgendeiner Weise entsteht.
[594] Und daraus muss dann auch wieder jeder seine eigene Entscheidung treffen, ob er das für sie nicht findet oder nicht.
[595] Okay, verstehe ich.
[596] Dann...
[597] Ist die Zeit schon wieder ganz schön vorangeschritten, wir müssen uns fast ein bisschen ranhalten thematisch.
[598] Gibt es für mich noch ein drittes Thema und das ist so ein bisschen verbunden mit dieser ganzen Delta -Variante.
[599] Welche Impfung wirkt denn da jetzt noch?
[600] Was kommt da gerade auf uns zu?
[601] Wie ist die Datenlage dazu?
[602] Ja, würde ich sagen, wenn wir das Thema jetzt aufmachen.
[603] würde ich fast sagen, lass uns mal eine weitere Folge draus machen.
[604] In der Hoffnung, dass die Leute das interessiert.
[605] Was ist Delta?
[606] Was sind diese Varianten?
[607] Was sind Mutationen bei dem ganzen Dings und so weiter?
[608] Was ist mit den Impfstoffen?
[609] Wirken die noch?
[610] Genau, wirken die noch und so weiter.
[611] Was ich in dem Zusammenhang, also da kannst du ja vielleicht auch mal ein bisschen erzählen, du bist ja auch geimpft.
[612] Hattest du irgendwelche Probleme mit dem Zyklus nach der Impfung?
[613] Ja.
[614] Ja, also ich hatte einfach keinen, glaube ich.
[615] Ja, weil das ist nämlich das auch was, was ganz viele halt umtreibt in dem Thema, weil das haben wir jetzt noch nicht besprochen, Fruchtbarkeit.
[616] Weil viele halt denken, so wie jetzt bei dir, Zyklusblatt gehört sich aus, könnte man ja denken, oh Gott, bin ich jetzt unfruchtbar.
[617] Weil die Menschen entwickeln halt hohe Panik, was diese Sachen angeht und macht viel Angst.
[618] Und da muss man auch sagen, Zyklusstörung gehört definitiv auf die Liste der möglichen Nebenwirkungen der Impfstoffe.
[619] Warum stand das da nicht von Anfang an drauf?
[620] weil da keiner nachgefragt hat.
[621] Das ist halt wieder so dieses typische Frauen werden in der Medizin und in der Forschung vor allen Dingen einfach ganz stiefmütterlich behandelt.
[622] Und dass das eine Frage ist, die Sinn macht zu stellen, auf die Idee ist keiner gekommen.
[623] Das wurde schlicht und ergreifend nicht ermittelt.
[624] Retrospektiv muss man sagen, haben wir festgestellt, ist eine der Hauptnebenwirkungen.
[625] Also 43 Prozent haben nach der Impfung stärkere Blutungen.
[626] 29 Prozent haben Zyklusunregelmäßigkeiten.
[627] Und da kann alles bei sein, wie bei dir eine Armenorrhoe oder ein zu kurzer Zyklus oder zu langer Zyklus oder halt Körper macht, was er will.
[628] Und bei 41 Prozent ist das auch länger anhaltend als eine einzige Mens, beziehungsweise eine einzige Zyklus -Episode.
[629] Und warum ist das so?
[630] Also weil das ist halt auch, dass das viel dieses geschürt hat, dass es irgendwie langfristig, dass es irgendwas an Genmaterial macht und dass man irgendwie langfristig vielleicht fertilitätseingeschränkt sein könnte und all diese ganzen Sachen.
[631] Die Arbeitshypothese, also man muss halt hier auch sagen, warum das so ganz genau ist, wissen wir auch nicht.
[632] Aber die Arbeitshypothese ist, dass die massive, und das ist halt eben das machen vor allen Dingen, also die Vektorimpfstoffe und mRNA -Impfstoffe, das hatten wir in unserer letzten Episode.
[633] Falls du die nicht gehört hast und du dich fragst, was ist das Besondere an diesen Impfstoffen?
[634] Wie konnten die das so schnell auf den Markt werfen?
[635] Gefährdet mich das?
[636] Kann ich eine Covid -Infektion kriegen nach der Impfung?
[637] Da hier nochmal die Kurzantwort dazu, nein, kannst du nicht.
[638] Aber zu den mRNA - und Vektor -Impfstoffen hört nochmal die Folge davor an.
[639] Auf jeden Fall macht die halt eine massive Impfantwort.
[640] Also mehr als alle Impfstoffe, die es jemals zuvor gegeben hat.
[641] Der Körper reagiert ganz, ganz stark auf diese Impfungen.
[642] Und das verursacht den Körper Stress.
[643] Das ist einfach so.
[644] Und das ist auch das, was viele gemerkt haben.
[645] Man ist müde, man ist erschöpft, man hat zum Teil halt auch erhebliche Reaktionen.
[646] Und das führt zu einer starken Aktivierung der Hypothalamus -Hypophysen -Nebennierenachse und kann zu einer vermehrten Cortisol -Ausschüttung kommen und kann dazu führen, dass weniger Gelbkörperhormon gebildet wird oder auch in der Vorphase schon die Stimulation für den Eisprung nicht so gut stattfindet und kann dann eben dazu führen, dass man entweder stärker blutet, wenn der Zyklus ganz normal bleibt oder dass man halt eben gar keine Menz kriegt oder dass der Zyklus abgebrochen wird, je nachdem wann im Zyklus man geimpft wurde, dass man halt schon ganz verfrüht nach zwei Wochen oder so.
[647] weitere Blutung kriegt.
[648] Und je nachdem, wie viel Stress der Körper hat von dem Ganzen, das ist halt auch, also bei einigen ist es halt so wie bei uns, man hat nichts.
[649] Man merkt das eigentlich fast gar nicht und man ist vielleicht irgendwie zwei Wochen ein bisschen müder als sonst, aber das fällt einem auch nur auf, wenn man drauf achtet.
[650] Und bei einigen war es ja, dass es wirklich langfristigere und erhebliche Impfnebenwirkungen gegeben hat.
[651] Und da hatte der Körper dann natürlich deutlich mehr Stress.
[652] Und bei denen kann es dann eben sein, dass es dann nicht nur einen Zyklus anhält, sondern sogar mehrere.
[653] Insgesamt ist es aber so, also statistisch gesehen, dass es sich immer wieder reguliert und zwar innerhalb kürzester Zeit.
[654] Und dass es eben auch nichts ist, was an der Fertilität direkt angreift, dass am Ovar irgendwas kaputt geht oder irgendwas, sondern dass das alles Sachen sind, die durch die starke Stimulation des Immunsystems getriggert sind und durch den Stress dadurch entsteht.
[655] Es kommt auch nicht zustande, dadurch, dass irgendwie Thrombozyten zerstört werden oder so, also außerhalb der thrombogenen Thrombozytopenie, dieser ganz, ganz, ganz seltenen Impfnebenwirkung als schwere Erkrankung.
[656] kam es zu keiner Beeinträchtigung der Thrombozyten.
[657] Was vielleicht noch interessant wäre für viele, die mich kennen und mir folgen, weil das sind halt viele Schilddrüsenpatienten, ist, dass das besonders häufig auftritt, wenn mit der Schilddrüse irgendwas nicht stimmt.
[658] Also dass längerfristig auch Zyklusstörungen und so weiter auftreten, das tritt besonders häufig auch.
[659] Wenn mit der Schilddrüse was nicht stimmt, weil Schilddrüse und Ovar sich gegenseitig bedingen.
[660] Also wenn ich zu wenig Schilddrüsenhormone habe, dann habe ich auch eine geringere Östrogenproduktion und geringeres Östrogen führt wiederum zu schlechteren Schilddrüsenwerten.
[661] Und dementsprechend hat das viel auch damit zu tun.
[662] Und ich glaube, damit haben wir das Fertilitätszyklus und so weiter Thema relativ erschöpfend erschlagen.
[663] War auf jeden Fall auch größer, als ich es dann sogar in Erinnerung hatte.
[664] Vielen Dank dafür.
[665] Ich habe jetzt tatsächlich nur noch die Frage.
[666] Oder die stellte sich mir gerade so, gibt es denn bei den Impfstoffen, also weil du ja gesagt hast, da kann man sich eintragen, ich hatte die Impfung, bin schwanger und war nichts oder so.
[667] Gibt es denn bei den Impfstoffen Unterschiede, dass man sagen kann, irgendwie da gibt es stärkere Impfreaktionen, bei dem Impfstoff, der wirkt besser oder hier ist mit dem Thema Fertilität oder Schwangerschaft irgendwie mit dem Impfstoff.
[668] Wurde das untersucht?
[669] Weißt du das gerade?
[670] Also auf jeden Fall, was ist wirksamer und so weiter?
[671] Also die höchste Wirksamkeit hatte BioNTech -Pfizer, dicht gefolgt von Moderna und dann kommen AstraZeneca und Johnson & Johnson.
[672] Nicht deutlich, aber schon mit einer geringeren Effektivität gegenüber zu verhindern, dass halt überhaupt Infektionen auftreten.
[673] Und andersrum korreliert das mit den Nebenwirkungen.
[674] AstraZeneca macht die meisten Nebenwirkungen, beziehungsweise Johnson & Johnson dann auch.
[675] Da hatten wir beim letzten Mal schon das Licht daran, dass das Immunsystem zweifach getriggert wird.
[676] Also bei den beiden Impfungen bringt halt ein Vektorimpfstoff, der tendenziell vom Körper sowieso schon als fremd erkannt wird und attackiert wird.
[677] Die mRNA in die Zelle.
[678] Und dann wird der Virus quasi kaputt gemacht und poppt dann sein Geheimgeschenk raus, nämlich die Information, die Bauanleitung für Spike -Protein.
[679] Und bei den mRNA -Empstoffen ist das halt in diesem Protein -Envelope verpackt, also in diesem Briefumschlag quasi, den die Zelle dann aufmacht.
[680] Und der Briefumschlag ist halt nicht so triggernd fürs Immunsystem.
[681] Und das ist der Grund, warum die jetzt deutlich stärkere Immunreaktionen verursachen und meistens dann halt auch mehr Nebenwirkungen.
[682] Die thrombogene Thrombozytopenie als Nebenwirkungen hat man halt vor allen Dingen bei Astra gehabt.
[683] Diese jetzt kardialen Nebenwirkungen haben sich vor allen Dingen bei BioNTech gefunden.
[684] Verschiedene Impfstoffe machen verschiedene schwerwiegendere Langzeitnebenwirkungen, die aber alle sehr, sehr selten sind.
[685] Also dass man das halt auch nochmal ins Verhältnis zueinander stellt.
[686] Ja, und vielleicht nochmal Autoimmunerkrankungen.
[687] Also wie gesagt, es gibt halt sowas wie Guillain -Barré oder so als seltene Impfnebenwirkungen bei Influenza -Impfungen.
[688] Sowas tritt halt immer in etwa zwei bis vier Wochen nach der Impfung aus, ist später auch nicht mehr zu erwarten.
[689] Und deswegen ist im Prinzip davon auszugehen, dass das Neuauftreten von Autoimmunerkrankungen nach diesen Impfungen nicht zu erwarten ist.
[690] Also es gab auch in den Zulassungsstudien gab es jeweils zwei Fälle bei BioNTech, Pfizer und Moderna von neu aufgetretenen Autoimmunerkrankungen pro Gruppe.
[691] Das heißt sowohl in der Placebo -Gruppe als auch in der Währung -Gruppe.
[692] wahrscheinlich Zufall.
[693] Also wäre halt auch aufgetreten ohne die Impfung, weil die Placebo -Gruppe hatte die gleichen Zahlen wie die andere Gruppe.
[694] Da halt auch wieder Anekdoten.
[695] Also Case -Studies zu dem Thema sind keine Beweise, weil es gibt halt einige Case -Studies und das kann halt dann eben genau so ein Zufall gewesen sein.
[696] Also wie halt in dieser Impfung auch jetzt nach dieser langen Zeit in der Übersicht muss man auch sagen, also neu auftreten ist sehr, sehr unwahrscheinlich, was durchaus sein kann.
[697] ist, dass es zu Schüben kommt, bereits bestehende Autoimmunerkrankungen aufgrund dieser hohen Stresslage, die die Impfung im Körper erzeugt.
[698] Und dass auch Sachen, die sich vorher maskiert haben, da hatten wir beim letzten Mal, glaube ich, schon so ein bisschen drüber gesprochen, sich plötzlich zeigen.
[699] Also es kommt halt zu einem starken Cortisolanstieg.
[700] Hohes Cortisolanstieg führt zu einer Verminderung von Interleukin 10.
[701] Was wiederum dazu führt, dass das TH1 -System, also die eigentliche Virusantwort, runtergedrückt wird.
[702] Die Abwehrantwort im Prinzip runtergedrückt wird, aber vor allen Dingen Virusantwort.
[703] Das heißt, das Risiko, dass ich hinterher, dass ein Herpesvirus bei mir hochpoppt.
[704] Dass sowas wie Epstein -Barr, also pfeifisches Drüsenfieber, dass es da irgendwie zu einem Schub kommt.
[705] Und wenn ich eine Autoimmunerkrankung habe, dadurch dann halt bei der Autoimmunerkrankung zu einem Schub.
[706] Ich hatte ein paar Fälle jetzt von Patienten, die...
[707] so chronische Blasengeschichten haben und wo irgendwie immer irgendwelche Keime in der Blase sitzen und die dann halt eine völlige Explosion dieser Blasenkeime hatten nach der Impfung.
[708] Das ist halt auch, das Immunsystem ist in dem Moment mit was anderem beschäftigt.
[709] Das kann man sich halt echt so vorstellen wie halt so Arbeitertruppen.
[710] Und wenn halt alle sagen, so jetzt hier da baut das Haus in der Parallelstraße, dann kann es halt sein, dass das, wo sie vorher dran gearbeitet haben, dass es dann zusammenfällt, weil sich dann halt keiner mehr in dem Moment drum kümmert.
[711] Deswegen ist eine entsprechende Vorbereitung super, super hilfreich.
[712] Und wenn das Kind schon im Brunnen gefallen ist, gegebenenfalls Nachbereitung.
[713] Ich denke, da mache ich vielleicht nochmal insgesamt vielleicht nochmal was zu.
[714] Mache vielleicht mal eine Umfrage zu.
[715] Also Interesse daran besteht, dass wir nochmal was machen zur Vor - und Nachbereitung.
[716] Oder mal gucken, wenn wir in der nächsten Folge über Delta sprechen, dann quetschen wir das da vielleicht noch mit rein.
[717] Juhu!
[718] Ja.
[719] Ich glaube, ich bin jetzt zumindest zufrieden und würde das sage hier Deckel drauf.
[720] Ja, ist für dich noch irgendwas unklar geblieben?
[721] Nein.
[722] Also das waren einfach viele Infos, wie es immer viele Infos sind.
[723] Ich glaube, ich muss mir die Folge dann auch selber nochmal anhören.
[724] Ich probiere manchmal.
[725] Ich lerne ja auch unfassbar viel, hier so neben dir zu sitzen.
[726] meinem Umfeld dann das so zu erzählen mit diesem Envelope und das an mRNA ja schon seit den 90ern geforscht wird und so.
[727] Und dass sie im Körper nur 30 Stunden verbleibt und insgesamt nach vier Tagen alle Spike -Proteine abgebaut sind, ist auch was, was ich meinem Freund ungefähr schon 20 Mal erzählt habe und er kommt halt immer wieder damit an, er will nicht langfristig irgendwas Fremdes in seinem Körper haben.
[728] Ja, das ist nach vier Tagen weg, okay.
[729] Genau diese Sachen, das hätte ich auch schon wieder vergessen, das ist immer sehr, sehr spannend.
[730] Wenn auch ihr, das spannend findet und vor allem uns vielleicht auch ein bisschen sympathisch, sind wir ja auch ganz gut anzuschauen und so.
[731] Wer jetzt sagt, ach toll, macht mal das weiter, ich finde das super, bewertet uns gerne auf Apple iTunes Podcast.
[732] Da kann man bewerten.
[733] Abonnieren könnt ihr uns dann wahrscheinlich auch auf Spotify.
[734] Genau, abonniert uns gerne.
[735] Egal auf welchen Kanal ihr hört.
[736] Erzählt es euren Freunden, postet es in die Story, schickt es der Mutti per WhatsApp -Nachricht, dass sie sich das anhören kann.
[737] Und von unserer Seite vielen Dank, dass ihr heute wieder dabei wart und freut euch auch.
[738] Die nächsten Folgen bis ganz bald.
[739] Eure Maria und Simone.
[740] Bis dann.
[741] Einen schönen Tag noch.