Phönix Podcast - Endlose Energie statt ewig erschöpft XX
[0] Herzlich willkommen beim phoenix -Podcast, der Mädelstreff mit Mehrwert und Tiefgang.
[1] Ich bin Dr. Simone Koch und hier, um außerhalb meiner ärztlichen Tätigkeit möglichst vielen Menschen Wissen zu Gesundheit und Wohlbefinden nahezubringen.
[2] Ich bin Maria Schalo und ich übersetze das Nerdige für den Normalo und bin meines Zeichens CEO der unqualifizierten Kommentare.
[3] Dieser Podcast dient der reinen Wissensvermittlung.
[4] Es werden Angebote gemacht, wie du Dinge umsetzen kannst, um dein Leben zu etwas mehr Energie zu führen.
[5] Es wird jedoch kein Behandlungsverhältnis geschlossen.
[6] Gehörst du auch zu den Menschen, denen immer am 30.
[7] November einfällt, dass sie eigentlich noch Adventskalender für die ganze Familie brauchen?
[8] Ich gehöre leider zu diesen Menschen und bin deswegen in den letzten Jahren dazu übergegangen, hochwertige Adventskalender zu kaufen und diese nicht selber zu basteln.
[9] Besonders schön ist hier der Adventskalender von Braineffect, den es in einer Basic - und in einer Premium -Version gibt.
[10] Hier bekommst Du die Originalprodukte von Braineffect, die Dich in einem guten Lebensstil und einer hervorragenden Gesundheit unterstützen, in dem Adventskalender.
[11] Du kannst ihn jetzt schon bestellen.
[12] Mit meinem Code DSK bekommst du 20 % auf den Adventskalender, solange es ihn gibt.
[13] Ansonsten bekommst du jeweils immer 20 % auf die gerade aktuelle Kategorie und 10 % auf alle anderen Produkte.
[14] Schau mal rein bei Brain Effect.
[15] Hervorragende Produkte für einen guten Lebensstil und Gesundheit wie Kaffee, MCT -Öl, aber auch Vitamin -Gummis, Sleep.
[16] das hervorragende Melatonin Sleep Spray und vieles andere mehr.
[17] Es wird Herbst, die Blätter fallen und unser Immunsystem ist umso mehr angewiesen auf eine hervorragende Basisversorgung mit Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien.
[18] All dieses stellt das hervorragende All -in -One -Produkt AG1 zur Verfügung, welches ich selber jetzt schon seit drei Jahren eigentlich jeden Tag nutze und welches auch alle meine Familienmitglieder bekommen.
[19] AG1 enthält 75 verschiedene Inhaltsstoffe.
[20] bei dem sich unterschiedlichste Antioxidantien aufeinander aufbauen und damit den Körper in der Funktion des Immunsystems der Energiebereitstellung hervorragend unterstützen.
[21] Gleichzeitig habe ich auch eine Basisversorgung von Vitaminen und Mineralstoffen und allem, was man sonst noch so benötigt.
[22] Natürlich ist ALG1 kein Ersatz für eine gute Ernährung, aber es kann ein bisschen eine Beruhigung sein, wenn man mal einen schlechten Tag hat.
[23] Mit meinem Link www .athleticqueens .com slash Simone bekommst Du im Abo ein Jahresvorrat an Vitamin D und 5 praktische Travel Packs sowie ein Gefäß und einen schönen Löffel gleich noch mit dazu.
[24] Athletic Queens sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden.
[25] Das Abo ist jederzeit kündbar.
[26] Da sind wir wieder, die Freundinnen des guten Wissens, richtigen Wissens und der guten Unterhaltung, so müsste man ja eigentlich sagen.
[27] Schön, dass du auch wieder eingeschalten hast.
[28] Schön, wenn du das erste Mal dabei bist oder schon das ganz...
[29] häufigste, andauerndste, immer dabei gewesen seinste Mal dabei bist und heute hier zuhören möchtest.
[30] Wir haben ein Thema dabei, wo ich mal wieder sagen muss, keine Ahnung, also schon öfter mal gehört.
[31] Wir haben das schon öfter mal in den Mund genommen, dieses Wort Lektine.
[32] Ich kenne das von Freundinnen, die mit dem Darm zu tun haben, dass sie da versuchen, Lektinenarm sich zu ernähren.
[33] Mich interessiert natürlich wieder nur Folgendes.
[34] Was hat das mit mir zu tun?
[35] Ist das auch wichtig für, wenn ich jetzt nicht Diagnosen mitbringe?
[36] Also was ich ja getan habe, definitiv.
[37] Aber für wen ist das wichtig?
[38] Wer sollte darauf achten?
[39] Warum ist das überhaupt ein Thema?
[40] Und wie können wir das vermeiden?
[41] Dr. Simone Koch, hier auf der Bühne für uns alle.
[42] Simone, was sind denn Lektine überhaupt?
[43] Lektine sind Stoffe, die Pflanzen ausbilden, um entweder nicht gefressen zu werden, beziehungsweise um ihren Fressfeind entweder zu töten und dann halt weniger Fressfeinde zu haben, die dann die Pflanze selbst oder ihre Nachkörper fressen kann.
[44] Oder die Fortpflanzung ihres Fressfeinds so weit zu behindern, dass er keine Nachkommen mehr bekommen kann, die dann die Pflanze fressen.
[45] Autsch.
[46] Ja, Autsch, genau.
[47] Aus Pflanzensicht macht das voll Sinn.
[48] Und das ist halt ganz, ganz wichtig.
[49] Alle Pflanzen haben Lektine.
[50] Und Säugetiere bzw.
[51] pflanzenkonsumierende Tiere haben sich unterschiedliche Mechanismen zugelegt, um die Pflanzen trotzdem konsumieren zu können.
[52] Soweit wie Kühe mit ihren drei Mägen und so?
[53] Exakt, ganz genau.
[54] Also sogenannte Paarhufer haben eine ganze Menge verschiedener Mechanismen, wie sie die Lektine im Gras und so aufbrechen können und das dann halt trotzdem gut verstoffwechseln können.
[55] Also Schafe und Ziegen können das und Kühe können das, Menschen können das nicht.
[56] Gras konsumieren funktioniert für uns überhaupt nicht, bringt uns um und ist sehr, sehr ungesund.
[57] Andere Dinge können wir mehr oder weniger gut verstoffwechseln.
[58] So haben zum Beispiel die asiatische Bevölkerung kommt wesentlich besser, also vor allen Dingen so Indien und so, die kommen besser klar mit Hülsenfrüchten und haben eine bessere Grundvoraussetzung, um bestimmte Lektine in Hülsenfrüchten zu verdauen.
[59] Haben vor allen Dingen im asiatischen Raum tatsächlich eine bessere Grundvoraussetzung, um bestimmte Strukturen in Pilzen besser aufzubrechen.
[60] Ja, also so ist das halt genetisch sehr, sehr unterschiedlich und auch das muss beachtet werden.
[61] Tendenziell...
[62] Also Lektine, also die Kuh frisst halt ganz viel Gras, nicht alles davon kann sie sauber umbauen.
[63] Also Lektine können sich dann auch im Fleisch und in der Milch von Tieren, die man konsumiert, finden.
[64] Und das kann für super empfindliche Menschen tatsächlich auch ein Problem sein.
[65] Einer der Gründe für grasgefüttertes Fleisch.
[66] Ja, das habe ich auch eine Freundin, die kann Maishähnchen zum Beispiel nicht essen.
[67] Die kriegt dann das Maislektin mit ab.
[68] Alter, okay.
[69] Und also hier nochmal wieder zurück, Gras.
[70] für die Kuh, soll so, kann die Kuh super Lektin abbauen und kommt da klasse mit klar, Mais, nicht für die Kuh, hat die Kuh keine Grundvoraussetzung für, um das halt alles sauber aufspalten zu können, findet sich dann mitunter halt einfach wieder auch noch als Rückbestände sozusagen im Fleisch und halt eben auch in der Milch der Kuh und kann dann bei demjenigen, der das konsumiert, der eben krass lektinempfindlich ist, eventuell zu Symptomen führen.
[71] Ich dachte immer so Freilandeier, Weide, Fleisch und so, vor allem wegen der Omega -3, Omega -6 -Verteilung interessant.
[72] Auch.
[73] Auch, genau, aber dann ja auch wegen solcher Geschichten tatsächlich.
[74] Ist halt sehr speziell, muss man schon krass empfindlich sein, damit man da dann Beschwerden drauf kriegt, wäre aber.
[75] sich super krass lektinarm ernährt.
[76] Also wer, was weiß ich, die Autoimmunhilfe gelesen hat, das ist mein Buch über Lektine und lektinarme Ernährung.
[77] Und trotzdem noch total Beschwerden hat.
[78] Oder manchmal gibt es auch bei Leuten, die sogar sich Karnivor ernähren und trotzdem total noch Beschwerden haben.
[79] Dann kann es halt sein, wenn ihr dann Billighuhn und Billigfleisch und so weiter kauft, dass eben noch ...
[80] doch so viel Lektine sich auch im Fleisch finden, dass es halt trotzdem nicht zu einer Darmabheilung kommt deswegen.
[81] Aber ganz, ganz wichtig, das ist nicht die Regel.
[82] Also nicht zu sehr darüber verrückt machen.
[83] Ja, worauf ich eigentlich hinaus würde, in der Milch.
[84] Und das kommt halt deutlich häufiger vor.
[85] Also da kommt es dann halt zur Ausbildung dieser Beta -Caseinomorphine.
[86] Das sind morphinähnliche Substanzen, die aus dem Casein gebildet werden, die eine Lektinartige Wirkung im Körper haben.
[87] Und die können verursachen Denkstörungen, Brain Fog, können krass abhängig machen.
[88] Also das Morphin, was da drin hängt als Name.
[89] Sie wirken mit am Endorphinrezeptor und können dadurch sehr glücklich machen.
[90] Also Menschen, die in Tränen ausbrechen, weil man ihnen sagt, sie dürfen keine Milch mehr in ihren Kaffee tun oder sie dürfen keinen Käse mehr essen, haben wahrscheinlich eine Beta -Casein -Morphin -Abhängigkeit.
[91] Krass.
[92] Ja, also weil, ne?
[93] Natürlich ist das traurig.
[94] Ich liebe auch Käse.
[95] Aber es ist jetzt auch nicht so schlimm.
[96] Aber für manche ist das halt wirklich Katastrophe.
[97] Und das sind dann meistens Abhängigkeiten nach Milchprodukten, die nicht so selten sind, muss man auch sagen.
[98] Ja, genau.
[99] Und das ...
[100] Wo wollte ich das eigentlich hinaus drauf?
[101] Da gibt es zwei unterschiedliche Arten.
[102] Also es gibt halt eben, also das wird viel weniger passiert das mit Alpha -2 -Casein als mit Alpha -1 -Casein.
[103] Und wir als Mensch sind viel besser in der Lage, diese Lektine, die sich aus Casein bilden, aufzubrechen aus Alpha -2 -Casein.
[104] Alpha -2 war ziegelscharf und Fleckrind.
[105] Oder wie das heißt?
[106] Rotrind?
[107] Rotrind.
[108] Und Büffel?
[109] Der Büffel hat auch nur Alpha 2 Casein -Milch.
[110] Also Büffel -Mozzarella ist auch fein.
[111] Ja, genau, exakt.
[112] Büffel -Mozzarella ist auch fein.
[113] Ich kann keine Dialekte.
[114] Und ja, inzwischen gibt es halt auch einige, es gibt Büffel -Milch und Büffel -Käse.
[115] Aber Schaf und Ziege gibt es halt auch.
[116] Also wir haben uns da gestern länger drüber unterhalten.
[117] Die wundervolle Jana von Yucaya hat uns gestern besucht.
[118] Und die machen ja nur Alpha -2 -Kasein -Produkte.
[119] Und ...
[120] Das ist inzwischen in Österreich zum Beispiel, kriegt man fast alles auch frisch von der Ziege und vom Schaf.
[121] Also kriegt man Joghurt und Milch und so einfach so im Supermarkt, was halt super toll ist.
[122] Bei uns kriegt man eher immer nur homogenisierte Ziegenmilch und Schafsmilch.
[123] Außerdem gibt es viele, viele Menschen, die das nicht mögen.
[124] War auch gestern großes Diskussionsthema.
[125] Schmeckt das nach Ziege?
[126] Ist halt tendenziell die häufigste Frage bei Ziegenprodukten.
[127] Ich glaube auch Maria ist nicht so der Ziegen -Fan.
[128] Nee, also ich war ja wirklich glücklich, dass ich Kokosjoghurt...
[129] Kokosjoghurt entdeckt habe.
[130] Denn der schmeckt unfassbar gut und den vertrage ich sehr gut.
[131] Ziege und Schaf mag ich als Käse, aber so in einer Joghurt ist für mich halt eher so eine Süßvariante.
[132] Finde ich das eher räudig.
[133] Ich mag, also kleine Kurzanekdote von mir, meine Großeltern hatten Ziegen und Schweine und Hühner und all so ein Gefiech.
[134] Als ich noch ganz, ganz klein war und als ich dann älter war, gab es kein Schwein mehr und kein Ziege, nur noch Könighühnchen und Kaninchen.
[135] Aber trotzdem, meine Oma mochte super gerne Ziegenmilch und die hat dann bei ihrer Freundin, die einen Bauernhof hatte, da hat sie dann manchmal Ziegenmilch geholt.
[136] Und das war irgendwie immer so, das war so was ganz Besonderes und ganz besonders Tolles und wurde uns halt als Kinder auch was ganz Tolles und ganz besonders Tolles verkauft.
[137] Sowohl Rohmilch von der Kuh als auch Rohmilch von der Ziege.
[138] Ja, das wurde richtig so zelebriert.
[139] Die stand dann bei Oma auf dem Tisch, die war dann frisch da und dann wurde das verteilt, weil es war ja auch nicht viel.
[140] Es kam dann richtig in so einer kleinen Milchkanne, hat Oma das dann mitgebracht und dann hat sie das dann auf Gläser verteilt und dann gab es für jeden halt nur einfach so ein halbes Glas Milch.
[141] Und dadurch lernt man als Kind, glaube ich, schon auch eine ganz hohe Wertschätzung für sowas und hat halt das Gefühl, okay, das ist was ganz Wichtiges, Tolles.
[142] Und ich verbinde den Geschmack von Ziegenmilch und auch Ziegenjoghurt und so dadurch mit was ganz Positivem.
[143] Ich mag dieses Salzige, was Ziegenmilch hat.
[144] Also was Maria jetzt sagt, ist nicht süß, stimmt.
[145] Also Ziegenmilch hat deutlich mehr Salzgehalt, höheren Natriumgehalt.
[146] Ich mag das.
[147] Ich mag das auch besonders gern in Verbindung mit Süß.
[148] Also dann, weil bei Oma gab es dann halt Ziegenjoghurt mit Obst und so, finde ich super.
[149] Das nur von mir.
[150] Da bist du halt dann drauf geprägt.
[151] Ja, genau.
[152] Mich muss man halt da nicht fragen, ob ich Ziege, also ich werde halt auch ganz oft gefragt, schmeckt das nach Ziege?
[153] Am Anfang habe ich immer gesagt, nein, weil ich finde halt, schmeckt nicht nach Ziege.
[154] Nachdem dann mich ein paar Leute dann hinterher, Simoni, jetzt habe ich das extra gekauft und schmeckt total nach Ziege.
[155] Das sage ich inzwischen immer, für mich nicht, probiere es aus.
[156] Und tatsächlich, also wenn ihr zum Beispiel bei Lycaya kauft, die haben halt Alpha 2 Ziegen Casein und Alpha 2, ich glaube, Schafs Whey.
[157] Und wenn ihr das bestellt und ihr findet, das schmeckt krass nach Ziege und ihr mögt das überhaupt nicht, dann bekommt ihr euer Geld zurück.
[158] Weil es ist halt relativ selten, dass das für Menschen, also das kann Maria auch nochmal sagen, du findest, glaube ich, auch, das Ziegenkasein schmeckt nicht nach Ziege.
[159] Ja, na, vor allem nicht.
[160] Also es ist ja eh geschmacksneutral.
[161] Das heißt, was mache ich mit neutralen Proteinen?
[162] Ich koche und backe halt damit tendenziell eher.
[163] Oder mache sie mir in Getränke, die schon Geschmack haben, wie Tees oder was weiß ich, Joghurtbowls oder was weiß ich.
[164] Ihr wisst, worauf ich hinaus möchte.
[165] Also da ist dann eh so viel Kakao, Apfelmark, Beeren mit dran, dass ich da überhaupt nichts Ziegiges schmecke.
[166] Und ich glaube, das ist auch so ein bisschen Psyche.
[167] Ja, das ist ja Ziegen, Casein.
[168] Ich mag Ziegen nicht und so.
[169] Und dann schmecke ich das jetzt raus.
[170] Ich finde grundsätzlich, Whey und Casein schmeckt pur eigentlich nie.
[171] Also auch von der Kuh.
[172] nicht.
[173] Also wenn ihr euch jetzt reines Ziegen -Way, Quatsch, reines Kuh -Way oder keine, also neutral bestellt und das halt nur mit Wasser mischt, das schmeckt, finde ich, auch so ein bisschen oll.
[174] Also es ist halt einfach das reine Protein und also ich mag das nicht.
[175] Ist halt Geschmackssache.
[176] Also ich würde da halt immer ein bisschen Kakao, ein bisschen Zimt, irgendwie sowas.
[177] Also mein Standard, ich habe ganz lange, ich war ja also Proteinkonsument quasi, nee, nicht außerhalb der Fitnessbranche Proteinkonsument der ersten Stunde über Herrn Dr. Strunz in meinem Studium, als ich so 20 war.
[178] Der hat ja Proteinkonsum ganz stark geboostert.
[179] Und da gab es dann immer, ich glaube, Isostar hießen die.
[180] Kannst du noch Isostar?
[181] War damals so eine Marke für Fitnesszeug.
[182] Und da gab es dann das in der Apotheke.
[183] Iso Star Whey Protein Neutral.
[184] Und das schmeckte wirklich räudig.
[185] Und da habe ich mir dann halt immer zwei Teelöffel Zimt reingemacht.
[186] Das war damals so mein...
[187] Wey, Getränk.
[188] Ja, genau.
[189] Und also ich finde schon, dadurch ist es dann halt irgendwie okay.
[190] Also Zimt, finde ich, hat so ein bisschen so einen süßen Geschmack und ich mochte das gerne.
[191] Also ja, so, genau.
[192] Macht's euch irgendwie schön.
[193] Das ist die Botschaft dahinter.
[194] Verstehe.
[195] Und damit haben wir dann nicht so die Lektin -Problematik.
[196] Genau, da hat man halt weniger Probleme mit diesem Beta -Casein -Humorphin.
[197] Weil warum habe ich das jetzt so ausgelatscht?
[198] Weil viele halt davon ausgehen, dass Lektine nur in Pflanzen sind und das ist eben nicht der Fall.
[199] Also dadurch, dass wir es eben konsumieren, kann es halt eben auch in dem Konsument.
[200] Organismus zurückbleiben beziehungsweise in der Milch und so, die dann dabei rauskommt.
[201] Was machen Lektine?
[202] Wenn die nicht von unserem Körper vollständig aufgebrochen werden, dann können sie halt entweder einen direkten Schaden verursachen, sehr viel am Magen -Darm -Trakt.
[203] Also schon drei rohe Kidneybohnen können Beschwerden von einer schweren akuten Gastritis und Colitis machen.
[204] Heißt, massiv Magenschmerzen machen, dann massiv Darmschmerzen, Durchfall und auch zum Teil Erbrechen.
[205] Bei jedem.
[206] Nicht nur bei Menschen, die Lektin empfindlich sind, sondern bei jedem.
[207] rohe Kidneyboden, wohlgemerkt.
[208] Aber damit habe ich auch schon Erfahrung gehabt bei einem, also ich bin sehr lektinempfindlich, war so ein halb durchgegartes Chili mal in der Studienzeit.
[209] Danach kam das Chili dann zwei Stunden später alles wieder raus.
[210] Und es ging mir richtig, richtig freudig.
[211] Also damals wusste ich halt noch nicht, was da mein Problem war.
[212] Aber nicht so hundertprozentig durchgegarte und nicht so zugebereitete Hülsenfrüchte, wie sie sollen, sind für mich wirklich der...
[213] Todesstoß.
[214] Und Hülsenfrüchte an sich doch schon, oder?
[215] Hülsenfrüchte an sich schon, ja.
[216] Aber wenn die halt dann nicht durchgegangen sind, dann geht's gar nicht.
[217] Also kotzen muss ich halt sonst Gott sei Dank eigentlich nie.
[218] Ich hab dann halt nur Schmerzen und Durchfall und ja, zum Teil ja auch Blut im Stuhl, aber da war dann wirklich halt mit ganz schlimmem Erbrechen und also gar nicht gut.
[219] Das ist halt eine Möglichkeit, also das ist halt der Mechanismus, wir bringen den Fressfeind um.
[220] Und dann gibt es eben bestimmte, also wie zum Beispiel das WGA, das steht für Weed Germ Agglutinin, das finden wir in Weizen.
[221] Das macht tatsächlich massiv insulinresistent am Gehirn und im Muskel.
[222] Und kann zu massiven Fertilitätseinschränkungen führen.
[223] Also das setzt an bestimmten Hormonrezeptoren an und kann halt sich sehr ungünstig auf die Östrogenstoffwechsel auswirken.
[224] Jetzt klingt das irgendwie schon logisch, aber ich stelle die Frage trotzdem.
[225] Das geht um Weizen zum Beispiel im Brot.
[226] Weizenbrot, Weizenprodukte oder Vollkornweizen, die?
[227] Also bei V -Germ -Aglutinin geht es um Vollkornweizen, also um den ganzen Weizen, weißer Weizen.
[228] Da ist, also wo die Spelze entfernt wurde, hat kein V -Germ -Aglutinin, der hat nur noch Gluten.
[229] Gluten ist das bekannteste Lektin, würde ich sagen.
[230] Ja, also da können wir nochmal am Anfang anfangen.
[231] Also alle Lektine aus Getreide gehören zur Gruppe der Prolamine.
[232] Das ist die Oberbezeichnung der Lektine der Getreide.
[233] Und eben Vigermagglutinin und Gluten und Gliadin sind die drei Lektine des Weizens.
[234] Weizen hat verschiedene Lektine.
[235] Ich glaube, dann würde ich die Folge tatsächlich auch nennen.
[236] Glutenunverträglich?
[237] Und dann erst Lektine, weil ich habe jetzt überhaupt nicht gewusst, dass Gluten auch ein Lektin ist.
[238] Und das haben ja dann wieder irgendwie super viele Menschen, dass sie da drauf reagieren.
[239] Okay, es heißt also ...
[240] Toastbrot, ich sag's jetzt nochmal, ich muss jetzt nochmal ganz einfach, so ein Weißbrot, Toastbrot.
[241] Kein WGA.
[242] Genau, kein, genau.
[243] Ja, danke.
[244] Nur Gluten.
[245] Aber jede Menge Gluten dafür und jede Menge Gliadin, auf die halt auch eben viele reagieren mit einer Gliadinsensitivität.
[246] Und wenn ich jetzt einen Weizensauerteig hätte, also wenn es fermentierter Weizen, fermentiertes Weizentoastbrot ist?
[247] Dann ist tatsächlich der größte Anteil von diesem, also Wheatgermagglutinin kriege ich.
[248] Nicht gut weg durch Sauerteig.
[249] Weizen wurde traditionell immer ohne Spelze verarbeitet.
[250] Wenn man ins Zweistromland guckt, wo traditionell viel Weizen gegessen wurde.
[251] Schatz, was ist das Zweistromland?
[252] Iran, Persien.
[253] Iran, Irak.
[254] Persien ist Zweistromland.
[255] Viel Weizen gegessen wurde?
[256] Warum passe ich die zusammen?
[257] Weil das eigentlich alles ein Volk ist, auch wenn die sich ...
[258] permanent auf die Glocke hauen, aber von der Ethnie gehören die zusammen.
[259] Wo war ich jetzt?
[260] Ach so, mediterrane Völker, also so Türkei, Orient und auch so ein bisschen noch nach unten, also Süditalien, Südspanien und so wurde auch immer schon viel Weizen konsumiert und zum Teil Nordafrika wurde viel Weizen konsumiert.
[261] Aber ohne den?
[262] Immer ohne Spelze, genau.
[263] Und dieses mit dem Vollkornkram, ich sag jetzt mal, das Kram ist auch noch nicht neutral, aber trotzdem, ich werde nicht härter, Vollkornkram kam in Deutschland ganz stark auf während des Zweiten Weltkriegs, weil es gab einfach nichts mehr zu essen.
[264] Und dann war halt eine Kampagne, war den Deutschen zu versuchen zu verkaufen, Vollkorn sei gesund, weil man dann halt mehr Leute satt bekam.
[265] Also man kriegt viel mehr raus aus dem Weizen.
[266] All das, was ich jetzt gesagt habe, gilt nur für Weizen.
[267] Diese Frage kommt halt auch immer.
[268] Gilt das auch für Roggen?
[269] Gilt das auch für Gerst und so weiter?
[270] Nein.
[271] Vitium Agglutinin findet sich, wie der Name schon sagt, nur in Weizen.
[272] Es spricht nichts dagegen, wenn man keine krasse Lektinunverträglichkeit hat.
[273] Roggen zu verarbeiten oder Gerste.
[274] Und jetzt kommen wir zurück zu Marias Frage im Sauerteig.
[275] Weil Sauerteig, also die Sauerteigbakterien spalten den Großteil der in Getreide enthaltenen Lektine, sodass sie dann für den Körper sehr gut verdaulich werden.
[276] Ach so, was sind Lektine eigentlich?
[277] Woraus bestehen die?
[278] Das sind Proteine, die halt aus Aminosäurenketten bestehen.
[279] Und desto mehr von diesen ...
[280] Man stellt sich ja am besten vor wie eine Perlenkette und die hat dann rote, grüne, gelbe, blaue Perlen.
[281] Und desto kleiner halt diese Perlenkette schon vorher abgerippelt und zerlegt wird, desto leichter ist das für unseren Körper, das zu verdauen und desto weniger Beschwerden können dadurch auftreten.
[282] Beim Gliadin zum Beispiel ist besonders schwierig ein letzter Teil, der Omega -Anteil der Gliadinkette, die...
[283] fast unzerstörbar ist.
[284] Also egal, über Fermentation, über Hitze, über Kälte, über Druck und so weiter, die kriegt man fast nicht kaputt.
[285] Und Menschen, die jetzt wirklich stark Gliadin und Gluten, also Gliadin ist eigentlich Gluten, sensitiv sind, die reagieren dann oft auch noch darauf, auch wenn das in Sauerteig und so weiter fermentiert wurde, weil man ja diesen kleinen Anteil so schlecht kaputt kriegt.
[286] Aber dann ist ja eigentlich jedes Brot im Supermarkt schlecht, weil keins davon ist fermentiert.
[287] Exakt.
[288] Also wenn es schon gut ist, nur fermentiertes Vollkorn -Roggenbrot zu essen, also Sauerteig -Vollkorn -Roggenbrot, dann bleibt ja fast nichts anderes als im...
[289] Der Bio -Bäcker.
[290] Bio -Bäcker, genau.
[291] Also in Berlin gibt es ja, wenn man jetzt auch glutenfrei bleiben will, was ich ja muss, also Aria -Brot liefert halt tatsächlich an die Bio -Company.
[292] Also man kann halt, und das hatten wir jetzt auch bei meinem Geburtstag, hatten wir von Aria -Brot das Buchweizen -Sauerteig -Brot.
[293] Da ist nichts drin außer Buchweizen -Salz und Wasser und eben eine Sauerteig -Kultur.
[294] Mega.
[295] Und schmeckt auch wirklich gut.
[296] Also das wäre eine Variante.
[297] Und Menschen, die nicht wie ich Zöliakie haben und die keine total krasse Lektinenunverträglichkeit haben, die können meistens Sauerteigbrote, die traditionell hergestellt sind, also auch Roggensauerteig oder eben traditionellen Weizensauerteig, wenn ihr dessen habhaft werden könnt.
[298] Also die Italiener, also bestimmte diese Brotpuddings und so früher und so.
[299] Und dieses aufgepuffte italienische Brot und so, Ciabatta auch, war ursprünglich wirklich Sauerteigbrot, kein Hefebrot.
[300] Und ursprünglich, also ich habe eine Zeit lang, weil ich dachte, vielleicht, wenn ich in der Dreifachführung führe und so, kann ich vielleicht auch als Zoliagiker dann wieder, weil es gibt ein paar Studien, die gezeigt haben, für einige geht das, kann ich vielleicht wieder richtiges Brot essen.
[301] Habe ich damit rumexperimentiert und also Sauerteigbrot aus Weizen.
[302] Geschmacklich der absolute Hammer.
[303] Super, super, super lecker.
[304] Kriegt man halt nur leider ganz, ganz selten.
[305] Also ganz schwierig.
[306] In Berlin ist es im Kommen.
[307] Also es gibt halt mehrere Bäckereien.
[308] Es gibt Pizzerien, die Sauerteichbrot mit Sauerteichpizzen und so weiter haben.
[309] Aber also Tim hat mir aufgetragen zu sagen, es ist eine Berlin -Bubble.
[310] Ansonsten findet das in Deutschland noch nicht statt.
[311] Ja, deswegen komm nach Berlin, lasst euer Geld hier.
[312] Wir freuen uns.
[313] Ach, verdammt, ich hatte gerade einen Gedanken, jetzt habe ich den wieder verloren.
[314] Fällt dir vielleicht noch wieder ein?
[315] Ja, fällt mir vielleicht noch wieder ein.
[316] Dann machen wir erstmal weiter mit Lektin.
[317] Genau, also mit Lektin und Verträglichkeiten, genau.
[318] Also einmal Gluten gehört zu den Lektinen.
[319] Um das nochmal, weil ich habe jetzt immer Gliadin oder Gluten gesagt.
[320] Also Gliadin.
[321] ist das Gluten quasi des Weizens und man hat halt verschiedene Lektine aus Getreide als Gluten zusammengefasst.
[322] Eigentlich ist das in der Gerste ist das Hordiin, im Roggen ist das Sekalin und um das halt einfach zu machen, hat man die, weil die haben einliche Auswirkungen, eben bei Zöliagikern auf den Darm, hat man die alle als Gluten zusammengefasst.
[323] Wenn ich Hashimoto habe, jetzt habe ich die Frage auch wieder, Hashimoto ist doch Gluten aber auch, also egal welches.
[324] Genau, ist halt oft problematisch, aber hier geht es vor allen Dingen auch um Gliadin aus dem Weizen, weil Gliadin halt eine ganz ähnliche Struktur, Proteinstruktur hat wie die Schilddrüse.
[325] Das heißt, es geht vor allen Dingen um Weizen, aber es wird halt immer der Einfachheit halber als Gluten zusammengefasst.
[326] Aber viele reagieren, die auf Gliadin reagieren, reagieren dann auch auf Sekalieren, reagieren auch auf Hordein.
[327] Das ist halt eben immer schwer zu sagen.
[328] Aber theoretisch könnte man sich durchprobieren.
[329] Ja, theoretisch kann man sich durchprobieren.
[330] Und das ist auch was, was ich langfristig, wenn ihr wirklich ein gutes Gespür für euch entwickelt habt, jedem empfehlen würde, sich da durchzuprobieren und halt zu gucken, was geht für mich, damit man eben auch einfach ernährungstechnisch nicht so eingeschränkt ist und viel da zu sich nehmen kann.
[331] Jetzt natürlich die allerhäufigste Frage im Prinzip ist, wie kriege ich denn raus, ob ich ein Problem mit Lektinen habe?
[332] Und also zum einen ist chronische Entzündung, weiß man macht, Lektin sensibel.
[333] Warum das so ist, weiß man nicht so genau.
[334] Es kann sein, dass man chronische Entzündung entwickelt, weil man Lektin sensibel ist und die Lektine dann für chronische Entzündung sorgen oder andersrum.
[335] Ist aber egal, was man weiß, ist erhöhtes TNF -Alpha, erniedrigtes Adiponektin.
[336] Das ist dieses Hormon, was mit Versättigung sorgt und was protektiv gegen Herz -Kreislauf -Erkrankungen wirkt und was bei Menschen mit chronisch stiller Entzündung und metabolischem Syndrom eigentlich immer krass erniedrigt ist.
[337] Das war halt zum Beispiel auch bei Maria am Anfang super niedrig und ist inzwischen erfreulicherweise im Normbereich.
[338] Das war das, wo ich immer meinte, stille Entzündung kann man nicht messen und du dann meintest, doch haben wir.
[339] Ja, genau.
[340] Das ist, wie man stille Entzündung misst mit diesen beiden Werten dann.
[341] Also unter anderem, stille Entzündung kann man noch mit vielen anderen Werten messen, aber bei den beiden Werten weiß man, wenn die schlecht sind, dann ist die Wahrscheinlichkeit für eine Lektinsensitivität aus Studien...
[342] deutlich erhöht.
[343] Und dann kann man halt gucken, ist der Darm undicht?
[344] Und da gibt es als Parameter einmal Zonulin.
[345] Zonulin kann man sowohl im Blut als auch im Darm messen.
[346] Insgesamt ist, wenn man was rausbekommen möchte über den Darm, macht es immer Sinn, man misst im Darm.
[347] Weil es ist ja der Ort des Geschehens.
[348] Im Blut ist es einfacher.
[349] Also wenn ich eh schon Blut abgenommen habe, dann noch einen Wert mehr zu bestimmen.
[350] Viele mögen auch tatsächlich dieses Kaka -Sammeln nicht.
[351] Aber im Blut wird der Wert halt erst viel später schlecht als im Stuhl.
[352] Und dann gibt es im Blut noch IFAB.
[353] Das ist halt auch ein Wert, der eine Undichtigkeit des Darms anzeigt.
[354] Und dann gibt es im Stuhl noch Alpha -Antitrypsin.
[355] Alpha -Antitrypsin ist ein Stoff, der normalerweise im Stuhl überhaupt nichts verloren hat.
[356] Und wenn der sich da trotzdem messen lässt, ist das halt ein Zeichen dafür, dass der Darm undicht ist.
[357] Ist der Darm undicht, bedeutet das, Lektine kommen in den Körper rein, unverarbeitet und als Ganzes.
[358] Und dann läuft der Körper auf die Lektine amok.
[359] Das heißt, wenn ich ein Leaky Gut habe, habe ich eigentlich auch immer eine Lektinunverträglichkeit.
[360] Punkt.
[361] Und andersrum machen.
[362] Lektine, Leaky Gut, schade.
[363] Ja, also und das ist halt...
[364] Mano.
[365] Ja, und das ist halt ein ganz, ganz wichtiger Punkt.
[366] Also Lektine greifen halt eben den Darm an, machen die Darmzellen undicht, weil die müssen ja erstmal rein in den Körper.
[367] Sie wollen den Fressfeind töten und sie wollen den Fressfeind unfruchtbar machen und dafür müssen sie halt rein in den Körper.
[368] Und das machen sie, indem sie an den Enterozyten andocken und die Tight Junctions, also die festen Verbindungen der Schleimhautzellen miteinander kaputt machen und auseinanderziehen.
[369] Und ob die da ankommen, Das hängt wieder ganz stark davon ab, wie...
[370] Und wie stark sind denn meine Schutzbarrieren, die den Darm davor verteidigen sollen?
[371] Und das hatten wir schon mal in der Darmfolge, aber diese Schutzbarrieren sind halt einmal der Schleim selber, also der den Darm überzieht von Schleimhaarzellen mit produziert und von bestimmten Bakterien mit produziert.
[372] Das ist der physikalische Schutz, also einfach so eine echte Schutzbarriere, Schleim, da bleibt das dann drin hängen und wird dann mit ausgeschieden.
[373] Das ist auch was, da versucht der Körper sich zu behelfen, wenn er krass getriggert wird.
[374] Das ist bei mir, wenn ich halt da kontaminiert werde, dann kriege ich Schleimstühle.
[375] Also dann wird halt ganz viel Schleim produziert, weil der Körper versucht, die entzündlichen Stoffe loszuwerden und dann setzt man halt so Schleimstühle ab.
[376] Eklig, nicht schön, ist aber so.
[377] Also ich bin da ja ganz offen mit dem Kram.
[378] Wer Schleimstühle hat, hat krass Entzündung im Darm und kann halt davon ausgehen, dass er auch Lektin unverträglich ist.
[379] So grundsätzlich, oder?
[380] Wer irgendwie mit ...
[381] Also, meine Vorstellung, das ist jetzt eine Frage, aber ich habe sie angefangen mit, als würde ich eine Aussage tätigen, wenn ich unregelmäßigen Stuhlgang habe, wenn ich zu Verstopfungen neige oder zu regelmäßigen Durchfällen neige, ohne jetzt genau zu wissen, so ...
[382] das war schlecht, das Essen, was ich gegessen habe oder sowas, kann ich da nicht eh immer davon ausgehen, dass hier gerade mein Körper mir irgendwas sagen möchte?
[383] Ja, na klar, auf jeden Fall, total.
[384] Und ich würde halt für alle, also bei allen chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, also Zöliakie, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, alle Unterformen der Colitis ulcerosa.
[385] Da sollte man halt alle Lektine auf jeden Fall weglassen.
[386] Also alles, wo klar ist, der Darm ist wirklich entzündet.
[387] Da sollten halt die Lektine komplett raus, weil sie halt immer wieder den Darm schädigen können.
[388] Und wenn der Darm dann vollständig abgeheilt ist, dann kann man sie halt eventuell wieder einführen.
[389] Vor allen Dingen, wenn sie gut zubereitet und vorbereitet sind.
[390] Aber erst mal sollten sie halt komplett raus.
[391] Und was Maria schon gesagt hat, also wer halt mit sogenannten Reizdarmsyndromen zu tun hat und unter Durchfall, unter Verstopfung, unter Schmerzen, was auch immer.
[392] dem würde ich auch empfehlen, die Lektine erstmal komplett rauszunehmen und vollständig wegzulassen.
[393] So.
[394] Was denn aber jetzt dann?
[395] Was denn jetzt noch alles?
[396] Genau.
[397] Nee, also was lasse ich denn dann?
[398] Ess ich dann nur noch Fleisch?
[399] Nee, wo sind noch überall Lektine drin?
[400] Auch zu den Lektinen gehören die Hemagglutinine.
[401] Das sind übrigens die in Hülsenfrüchten.
[402] Also die gehören halt auch zu denen, die in den Hülsenfrüchten drin sind.
[403] Hemagglutinine sind eher die aus der Kategorie, ich bring den Fressfeind um.
[404] Einige davon sind...
[405] hochgradig toxisch.
[406] Das Lactinia rizinusbohne ist so toxisch, dass das in ganz kleinen Mengen schon zum Tod führt und als Assassingift vom KGB eingesetzt wurde.
[407] Also die haben das halt zum Teil irgendwie so dann auf einer ...
[408] Schirmspitze gehabt oder so und dann brauchst du jemanden nur so ein bisschen damit anpieken und dann reichen irgendwie 0 ,1 Milligramm oder so und dann ist derjenige hinüber.
[409] Also nur einfach, um auch mal klar zu machen, wie mächtig Lektine sein können.
[410] Das sind Pflanzenstoffe, die wirklich halt einen Elefanten umbringen können und halt auf jeden Fall einen Käfer.
[411] Dafür sind sie halt eigentlich gemacht.
[412] Und dann gibt es halt verschiedene Hemagglutinine, die weniger schlimm sind und die sind halt auch unterschiedlich stabil.
[413] Also einige von denen sind Hitze und Druck stabil und so weiter und viele halt eben nicht.
[414] Und das ist halt eben in den Hülsenfrüchten, also erstmal haben die schon alle unterschiedlich viel und unterschiedlich aggressive und dann ist halt, wenn ich diese Hülsenfrüchte vernünftig zubereite, also wenn ich sie erst wässer, abgieße nochmal Wässer, abgieße nochmal Wässer, also optimalerweise macht man es dreimal, sie dann mindestens 24 Stunden einweicht, sie dann, also ganz optimalerweise noch sproutet, also da drinnen liegen lässt, bis sie alle angesprost sind und dann kann man sie noch fermentieren, dann kann man sie mit einem Fermentationsstarter bearbeiten und dann kann man sie noch so ein bisschen fermentieren und dann unter Druck kocht mit einem Kälbblatt, welches Laktine einsammelt.
[415] Dann hat man nur noch sehr wenig Lektine in seinem Hülsenfrüchte -Rahmen.
[416] Und jeder dieser Schritte nimmt eben Lektine raus.
[417] Und wenn du nur ganz, ganz bisschen lektinsensibel bist und eigentlich dein Darm relativ in Ordnung ist, dann reicht halt für dich vielleicht...
[418] Einweichen, abgießen und Druckkochtopf kochen.
[419] Und wenn man zum Beispiel Hülsenfrüchte in der Dose kauft, dann sind die halt schon ewig eingeweicht gewesen und wurden halt auch lange gekocht.
[420] Und deswegen haben die nicht so viel Lektine.
[421] Dosen haben andere Probleme.
[422] Also die sind halt mit einem Stoff ausgekleidet, der oft BPA enthält und andere Stoffe, die den Hormonhaushalt schädigen können, sind deswegen nicht empfehlenswert.
[423] Aber das wird auch oft gefragt, wie ist das denn mit Hülsenfrüchten aus der Dose?
[424] Genau, wenn du eine krasse Lektinunverträglichkeit hast, also bei mir ist das wirklich total krass ausgeprägt.
[425] Und es glaube ich dann halt auch noch so ein bisschen so eine Kombi mit meiner Food -Fat -Map -Unverträglichkeit.
[426] Ich habe es alles probiert, jeden einzelnen dieser Schritte mit allem, was es an Hülsenfrüchte -Kram gibt und so.
[427] Und es wird ja oft bei Insta und so, ja, ich bin gebiased.
[428] Vegane Ernährung ist für mich halt eine totale Katastrophe und deswegen halte ich halt vegane Ernährung für als Gesundheitsding fragwürdig, weil sie halt eben so lektinreich ist und einem halt, wenn man es nicht alles richtig macht und da Empfindlichkeiten hat und vielleicht halt auch noch nordische Abstammung ist und so.
[429] halt völlig den Darm zerschießen kann.
[430] Und das ist, glaube ich, immer so.
[431] Das ist ja dieses Wounded -Healer -Prinzip, dass man halt immer das, was einem krass geholfen hat, natürlich auch krass protegiert.
[432] Und das, was einem überhaupt nicht geholfen hat, halt eher nicht.
[433] Und das ist halt bei mir definitiv so.
[434] Möchte ich aber auch sagen, wenn du dich gerne Proteine haben möchtest und du stehst auf Hülsenfrüchte und weiß nicht, also wenn du all diese Maßnahmen durchziehst, kannst du halt deine Lektine sehr...
[435] stark verringern in den Hülsenfrüchten.
[436] Aber das hatten wir ja auch schon oft, dass eine extreme Ernährungsform, und das ist nichts anderes als Veganismus, weil du halt so extrem viel weglässt, einfach mehr Verantwortungsbewusstsein mit sich bringt.
[437] Einweichen, 24 Stunden, aber dieses davor abgießen.
[438] Also du musst das Einweichwasser mehrmals abgießen während dieser 24 Stunden.
[439] Ach so.
[440] Also in 24 Stunden dreimal mit Wasser wechseln sozusagen.
[441] Ah, jetzt habe ich es verstanden.
[442] Und dann finden wir Lektine viel auch in alkoholoidhaltigen Pflanzen.
[443] Das ist so vor allen Dingen Kürbis, Zucchini, Paprika.
[444] Also Gurke, Gurke gehört auch zu den Kürbisgewächsen.
[445] Zucchini gehört übrigens auch zu den Kürbisgewächsen.
[446] Das sind alles Pflanzen, die aus Südamerika kommen.
[447] Und wenn du Hispania bist und du bist halt Abstammung von den Inkas, Azteken, was auch immer, was dann halt zum Teil einfach bei dir der Fall sein wird, dann kannst du das wahrscheinlich ziemlich gut ab.
[448] Und dann ist das halt auch kein Problem für dich.
[449] Dann bitte greif zu.
[450] Wenn du so wie ich norddeutsch bist, Und mit schwedischer Abstammung, dann hast du eventuell auch mit diesen Lektinen so deine Schwierigkeiten.
[451] Die finden sich vor allen Dingen in der Schale und in den Kernen.
[452] Das heißt, hier kann man sich ziemlich gut behelfen.
[453] Und das funktioniert für mich tatsächlich gut mit Schälen und Entkernen.
[454] Ist bei mir bei Gurke ein Game Changer.
[455] Ich mag total gerne Gurke, ich esse auch recht viel Gurke, aber ich muss die halt immer schälen und entkernen.
[456] Was ein bisschen schwierig ist in meinem Freundeskreis mit den ganzen Healthys, weil man lernt ja immer die Vitamine.
[457] die sind alle unter der Schale und die wollen halt immer alle die Schale dran lassen und ich vertrage die Schale überhaupt nicht.
[458] Gut, aber wir wissen, es sind ja eh kaum Vitamine und Mineralien in unserem Obst und Gemüse drin.
[459] Und in der Gurke schon mal gar nicht.
[460] Genau, trinkst du AG1 dazu, kannst du auch die Schale wegmachen, ist ja auch egal.
[461] Genau, ja und das Problem ist halt da einfach, dass die sich krass durchgesetzt haben bei uns.
[462] Also wir haben halt kaum noch unsere heimischen Gemüse, also Paprika, Gurke, Zucchini, Kürbis und so, das sind ja so die Sachen.
[463] die wir jetzt zu einem ganz großen Anteil essen.
[464] Also wenn man durch den Supermarkt geht und in eine Gemüseabteilung guckt, findet man halt fast kaum noch das, was bei uns ursprünglich mal gewachsen ist.
[465] Kohl und Karotte.
[466] Kohl, genau, Kohl.
[467] Also was ist so das einheimische Gemüse, was halt wirklich viel, viel, viel konsumiert, wo es tatsächlich Kohl.
[468] Und tatsächlich auch super gesund.
[469] Und ja, und das wurde auch gefragt, ist es nicht normal, dass man nach Konsum von Kohl irgendwie immer Blähungen hat?
[470] Nein, ist es nicht.
[471] Also es ist halt auch ein Zeichen dafür, dass im Darm vieles nicht in Ordnung ist.
[472] Und an Kohl muss man sich halt ein bisschen gewöhnen.
[473] Aber man kann halt problemlos auch sehr viel Kohl und verschiedene Kohlarten essen.
[474] Also Kohl und alles, was dazugehört.
[475] Radieschen, Rettisch.
[476] Also die ganzen Kohlrabi.
[477] Hört mal rein in unsere Folge der...
[478] Kreuzblütler, die ich in der Folge die ganze Zeit irrtümlicherweise Korbblütler genannt habe, weil ich, keine Ahnung, vorher bei der Freuterwache viel über Korbblütler gelernt habe und da irgendwie einen Knoten im Gehirn hatte.
[479] Aber es geht um Kreuzblütler.
[480] Und die gab es halt bei uns ursprünglich ganz, ganz viel und wurden halt super viel konsumiert.
[481] Ach so, Tomaten.
[482] Tomaten gehören auch noch zur Kategorie der stark lektinhaltigen Dinger.
[483] Auch die kommen nicht aus Europa.
[484] Genauso wie Kartoffeln.
[485] Also Kartoffeln und Tomaten gehören zur gleichen...
[486] Kategorie, gleichen Pflanzenart sozusagen.
[487] Die einen haben halt Dinge an den Wurzeln, die man essen kann, die anderen was, was oben wächst.
[488] Die Pflanzen sehen auch sehr ähnlich aus.
[489] Und beide haben Lektine.
[490] Die Kartoffellektine sind für die meisten, das sind bestimmte Saponine, die sind für die meisten nach Kochen völlig in Ordnung.
[491] Aber die sind halt ganz stark zum Beispiel, wenn die Kartoffel grün wird.
[492] Also hat meine Oma mir schon gesagt, das darf man nicht essen, das ist giftig.
[493] Und das ist halt auch tatsächlich so, da bilden sich dann ganz, ganz viele Lektine in der Kartoffel.
[494] Und bei Tomaten ist auch, wenn die lange gekocht sind und so weiter, also das ist halt auch wieder so in der italienischen Küche, dann sind die Lektine weitestgehend zerstört, dann ist es für die meisten ganz okay.
[495] Wenn man, so wie das in der traditionellen Tomatensauce auch gemacht wird, die Tomate entkernt und schält, also die Schale wegmacht, dann geht es halt auch für viele ziemlich gut.
[496] Genau, und Lektine sind auch, desto unreifer das Obst oder das Gemüse, desto mehr Lektine sind da drin.
[497] Und da ist halt auch das Problem, wenn das noch unreif geerntet wird.
[498] und dann über Methylgase nachgereift wird während des Transports, dann gehen die Lektine da nicht raus.
[499] Und das ist halt auch einer der Gründe, warum viele zum Beispiel die Tomate frisch vom Busch in Italien, wenn sie da im Urlaub sind, relativ gut vertragen.
[500] Und wenn sie dann wieder nach Hause kommen, das eventuell halt mit der holländischen...
[501] Gewächshaustomate gar nicht geht und problematisch ist.
[502] Plus der Entspannung im Urlaub und der eh deutlich besseren Lage, weil dann sind wir wieder zurück beim Anfang.
[503] Lektinunverträglichkeit hängt zusammen mit chronisch -systemischer Entzündung.
[504] Chronisch -system -Entzündung hängt ganz, ganz stark zusammen mit Stress.
[505] Wenn ich halt Urlaub habe und meinen Stress krass reduziere, vertrage ich oft Sachen deutlich besser als sonst.
[506] Ja, genau.
[507] Manche kommen halt gut mit Lektin, klar.
[508] und andere weniger.
[509] Und es gibt halt ganz viel Kreuzallergenitäten und wichtig ist aber für sich, also lest gerne halt mal Autoimmunhilfe und da habt ihr auch so ein Anleitungsprogramm, wo dann halt eben nach und nach, also am Anfang lässt man fast alle Lektine weg und dann werden halt die nach und nach wieder eingeführt und es sind ganz viele Rezepte da drin, wie ihr die loswerdet, also was ihr halt alles damit veranstalten könnt.
[510] Und findet raus für euch, was sind die Lektine, die für euch nicht gehen.
[511] Weil das ist halt ganz, ganz, ganz unterschiedlich.
[512] Also ist bei Autoremonerkrankungen Lektine immer ein Thema?
[513] Fast immer, ja.
[514] Und kannst du jetzt trotzdem nochmal für ganz blöd eine Aufzählung machen?
[515] Getreide?
[516] Getreide, genau.
[517] Also ganz, ganz große Problem.
[518] Getreide, alle Pseudogetreide leider auch.
[519] Also alle Pflanzen haben Lektine.
[520] Erstmal das Punkt.
[521] Also alle Pflanzen haben Lektine.
[522] Manche sind aggressiver als andere.
[523] Sehr stark und aggressive Lektine finden wir in Getreide.
[524] Finden wir in...
[525] Pseudogetreide.
[526] Was ist Pseudogetreide?
[527] Das ist sowas wie Quinoa am Rand und so.
[528] Tatsächlich hat das Quinoa ein so aggressives Hemagglutinin, dass auf der deutschen Gesellschaft, auf der Seite der deutschen Gesellschaft für Gynäkologie steht, Schwangere sollten kein Quinoa essen, weil das eventuell durch den Lektingehalt schädigend für den Feten, also für den Nachwuchs sein kann.
[529] Deswegen sollten auch Amaranth und Quinoa immer gewässert und dampfgegart werden, um die Lektine da rauszukriegen und wegzukriegen.
[530] Traditionell wurden die bei den Völkern, bei den Inkas und so fermentiert.
[531] Durch Fermentation kriegt man das meiste halt eben weg.
[532] Und so wie wir die zubereiten, dass einfach nur mal schnell in der Viertelstunde im Topf kochen, sind sie halt sehr lektinreich.
[533] Wie fermentiert man das denn dann?
[534] Das lässt man im Wasser einfach rumstehen.
[535] Dann fermentiert es von alleine.
[536] Das kann halt, wenn das Schimmel kontaminiert wird, kann es halt sein, es klappt nicht.
[537] Dann stinkt es und wird gelb und grün und blau.
[538] Also von irgendwelchen Schimmelpilzen.
[539] Meistens vermehren sich überwiegend Milchsäurebakterien.
[540] Und dann, ja.
[541] fermentiert das halt vor sich hin.
[542] Traditionell wird so zum Beispiel auch Mais -Teig hergestellt.
[543] Also Original Tortillas, Adepas und so weiter sind immer aus sogenanntem Mais, heißt das glaube ich, Mais oder Maische oder so ähnlich.
[544] Also das hat speziell, das ist dieser Mais -Teig, den die fermentieren, den die daraus herstellen.
[545] Auch da, traditionell wird es eben nie einfach nur aus dem Mais -Mehl hergestellt.
[546] Und das ist halt so eine typische...
[547] europäisch oder westliche Art, dass wir das halt alles beschleunigen wollten und gedacht haben, okay, wir malen das einfach nur, machen Wasser dazu und essen das dann so.
[548] Und dann ist es halt einfach total unverdaulich.
[549] Und auch oft dann in der glutenfreien Küche und Low -Carb -Küche, dann wurde halt angefangen, mit Linsenmehl zu backen.
[550] Und das ist halt zum Backen eigentlich so nicht geeignet.
[551] Also das muss halt vorher vorfermentiert werden.
[552] Und das kann dann halt einfach erheblich den Darm schädigen.
[553] Habe ich auch alles gemacht, musste ich alles irgendwie hinter mich bringen.
[554] hat mich halt nur immer noch kränker gemacht.
[555] Ich wollte auch, ich habe tatsächlich eine Packung rote Linsen zu Hause, weil ich habe auf TikTok gesehen, rote Linsen Wraps.
[556] Und diese roten Linsen sollte ich jetzt deiner Meinung nach erstmal eine Woche im Wasser liegen lassen.
[557] Ja, rote Linsen haben das Problem, also die werden nicht sprouten, weil die können das nicht mehr, die sind schon geschält.
[558] Rote Linsen sind ja geschält.
[559] Und wie gesagt, die meisten Lektine befinden sich in der Schale.
[560] Das heißt, rote Linsen sind so ziemlich nebengeschälten gelben Linsen.
[561] die Lektinärmsten Hülsenfrüchte, die man so konsumieren kann.
[562] Aber trotzdem...
[563] Einweichen auf jeden Fall, das ist eine gute Idee.
[564] Also ein Tag einweichen würde ich machen.
[565] Aber dann kannst du das probieren.
[566] Ich vertrag das leider gar nicht.
[567] Ich mag es, aber ich vertrag es überhaupt nicht.
[568] Muss man einfach für sich testen, ob das geht.
[569] Ja, genau.
[570] Schälen insgesamt wird auch viel nachgefragt.
[571] Hirse.
[572] Hirse hat mit dem Kafferin eines der aggressivsten Lektine überhaupt.
[573] Aber...
[574] Hirse ist immer geschält, weil Hirse ist, außer es ist so komische gesproutete Hirse, die würde ich trotzdem nicht essen.
[575] Also weil durch Sprouting geht halt ein Teil Lektine verloren, weil die Lektine befinden sich im Keim vor allen Dingen des Getreides und indem das halt keimt, schiebt es halt ein Teil davon raus und dann geht das halt mit verloren.
[576] Trotzdem würde ich keine gekeimte Hirse essen, weil ich ja denke, es ist immer noch total viel Lektin drin.
[577] Weiß ich aber nicht, gibt es keine Studien oder irgendwas zu.
[578] Besser ist halt, man kauft einfach ganz normale Hirse, weil ganz normale Hirse ist tatsächlich überwiegend lektinfrei, weil sie halt vollständig geschält ist und das da eben hilfreich ist.
[579] Also deswegen geht Hirse für viele lektinintolerante, wie immer man das nennen mag, empfindliche besonders gut.
[580] Ja, genau.
[581] Also hatten wir schon beim WGA gesagt, Lektine können halt Insulinresistenzen stark mit anschieben, können da problematisch sein, können Autoimmunprozesse stark anschieben, können hormonelle Probleme stark mit beeinflussen.
[582] Und das soll halt überhaupt keine Empfehlung hier sein, die überhaupt nicht mehr zu essen und nie mehr zu essen und keine Ahnung, sondern für sich rauszufinden, welche kann ich nicht essen.
[583] Genau, und dann haben wir halt eben das ganze Gemüse, was Hemorglutinina enthält.
[584] Also das sind vor allen Dingen Paprika, Kürbisgewächse, wozu auch die Gurke gehört, Tomaten, alles, was aus Südamerika zu uns gekommen ist.
[585] Hafer?
[586] Hafer gehört ja zu den Getreiden.
[587] Und Hafer hat das Lektin Avenin.
[588] Übrigens, jeder Hafer ist auch ein wichtiger Punkt, wird auch ganz oft gefragt.
[589] Hafer enthält von Natur aus kein Gluten.
[590] Glutenfreier Hafer bedeutet, dieser Hafer ist nicht auf einem Feld gewachsen, in dem im letzten Jahr, also in dem Jahr davor, irgendwann Weizen angebaut wurde und wurde in einer Fabrik verarbeitet, meistens sind es ja Haferflocken und wurden dann halt platt gematscht, in der kein Weizen verarbeitet wurde.
[591] Tatsächlich ist es oft so, dass Produkte nicht als glutenfrei ausgezeichnet sind für den Hafer, es aber trotzdem sind.
[592] Da gibt es Apps, wo man das auslesen kann und wo dann halt eine Empfehlung dazu ist.
[593] Oder man kann es halt selber auch tatsächlich einfach ausprobieren.
[594] Und die sind dann halt oft viel, viel günstiger, als wenn man den glutenfreien Hafer kauft.
[595] Wer auf Nummer sicher gehen will, kauft den glutenfreien Hafer.
[596] Und jetzt habe ich, ich esse ja auch gerne meinen Muck Cake und so, da ist ja auch immer Haferflocken mit drin.
[597] Sollte ich das dann auch besser 24 Stunden einweichen in Wasser?
[598] Ja, optimalerweise.
[599] Also Hafer wird viel besser verdaulich und das Avenin wird eben vorverdaut, wenn man ihn über Nacht einweichen lässt.
[600] Ganz optimalerweise in Joghurt, weil dann hast du Milch so.
[601] Eure Bakterien schon mit drin.
[602] Dann schmeckt natürlich, egal was man daraus macht, so ein bisschen sauer.
[603] Ich mag das.
[604] Manche mögen das nicht.
[605] Aber da kann man halt für sich...
[606] Im Kühlschrank oder draußen stehen?
[607] Ist egal, kannst du draußen stehen lassen.
[608] Also wenn es draußen stehen lässt, hast du noch mehr Fermentation.
[609] Das ist dann auch richtig Matsch morgens.
[610] Also es ist halt...
[611] Also man sieht halt dann, dass der Hafer quasi schon verflüssigt und verdaut wurde von den Bakterien.
[612] Aber kann ich ja auch im Kokosjoghurt einlegen.
[613] Kannst du auch Kokosjoghurt.
[614] Also ich mag das, wie gesagt, ganz gerne.
[615] Aber von vielen kriege ich halt immer die Rückmeldung, gerade schmeckt ihnen dann nicht mehr, weil sauer.
[616] Auch da probiert es halt eben aus.
[617] Vielleicht reicht für euch einfach über Nacht in Wasser ziehen lassen.
[618] Also auch da, meine Oma hat immer gesagt, Hafer darf man nicht einfach so.
[619] kochen zu Porridge oder irgendwas.
[620] Der muss über Nacht ziehen, sonst ist er nicht gesund.
[621] Und Oma hatte recht.
[622] Und so bereitet man halt auch traditionell in allen Ländern, in denen viel Hafer und Porridge und so gegessen wurde, also Schottland, Irland und so weiter, bereitet man Hafer so vor.
[623] Man lässt den über Nacht ziehen und kocht den dann morgens und isst dann diesen Brei mit meistens Zucker.
[624] Aber man kann natürlich auch irgendwas anderes drauf tun.
[625] So bereitet man traditionell Haferbrei vor.
[626] Muss ich das Wasser dann auch abkippen?
[627] Das geht nicht, das zieht der Hafer komplett drauf.
[628] Aber es reicht schon halt eben dieses über Nacht fermentieren.
[629] Das ist halt beim Hafer super hilfreich.
[630] Dadurch wird der viel, viel besser verdaulich und das ist die traditionelle Zubereitung von Hafer.
[631] Dieser Trend aktuell halt eben, dass man halt auch da wieder am besten das noch zu Mehl verarbeitet und das dann halt immer sofort konsumiert.
[632] Das ist halt meistens, also einmal die Woche ist es halt okay, aber wenn ich das jeden Tag esse, kann das halt tatsächlich meinen Darm kaputten machen und dazu Beschwerden führen, die man nicht immer merkt.
[633] Das ist halt auch wichtig.
[634] Und manche haben halt einfach, wie du sagst, halt einfach nicht so guten Stuhlgang.
[635] Und viele haben halt auch gar keine Ahnung, was bedeutet denn guter Stuhlgang?
[636] Also ich höre das immer wieder oft bei Patienten, dass sie halt denken, dass man nur jeden zweiten, dritten Tag zur Toilette muss.
[637] Das sei normal.
[638] Das ist nicht normal.
[639] Also jeden Tag sollte das schon sein.
[640] Und das sollte easy und schnell gehen.
[641] Also wer ein ganzes Buch lesen kann auf der Toilette, da stimmt auch definitiv was nicht.
[642] Und wer ständig irgendwie mit Schmerzen und irgendwas da zu tun hat, da stimmt auch was nicht.
[643] Ja, also das sind halt so, also Stuhlgang sollte schnell und easy sein können.
[644] Wenn der Stuhl so hart ist, dass es blut.
[645] Ja genau, dann stimmt auch was nicht.
[646] Wenn es Kaninchenköttel sind, die da halt so nach und nach rauskommen, stimmt was nicht.
[647] Und wenn man das Gefühl hat, man kriegt nicht alles raus, dann stimmt auch was nicht.
[648] Also Stuhlgang wäre normalerweise, man muss sich ja immer vorstellen, stellen wir uns mal vor, du wärst halt ein Uhrzeitmensch.
[649] Und musste irgendwie raus aus dem Lager, weil auch das wussten Menschen schon sehr früh, dass es nicht gesund ist, ins eigene Lager zu kacken, weil da halt E -Kulis und so weiter drin sind.
[650] Das wussten die nicht, aber die wussten halt, dass man das nicht macht.
[651] Und man geht also raus aus dem sicheren Lager und der sicheren Umgebung.
[652] Und da ist man natürlich gefährdet, dass ein Tier frisst oder so, wenn ich da stundenlang hocken müsste.
[653] dann wäre das sehr, sehr ungünstig.
[654] Also normalerweise sollte halt ein Stuhlgang zwei Minuten dauern, leicht gehen.
[655] Man sollte auch eigentlich nichts an Klopapier benötigen.
[656] Also klar, weil wir es gewöhnt sind und mögen, minimal schon.
[657] Aber eigentlich sollte ein Blatt reichen, dass nachher alles sauber ist.
[658] Wenn man da ganz viel wischen muss und so, dann stimmt halt auch was nicht an der Bakterienzusammensetzung.
[659] Also klebriger.
[660] Ja, schleimiger Stuhl, das ist auch ein Zeichen alles dafür, dass das nicht hundertprozentig in Ordnung ist und sollte eine Wurst sein.
[661] Eine geformte Wurst.
[662] Also alles, Köttel sind nicht richtig und Matsche -Patsche auch nicht.
[663] Hausaufgabe für euch.
[664] Ins Klo gucken.
[665] Ja, genau, ins Klo gucken.
[666] Nach dem Stuhlgang.
[667] Das ist auch ein Ding.
[668] Simo, guckst du eigentlich ins Klo danach?
[669] Ja, klar.
[670] Ich gucke auch ins Klo danach.
[671] Und wenn er oben schwimmt, dann sind da Bakterien drin, die da nicht reingehören.
[672] Das wäre auch noch.
[673] Ich habe mal gehört, wenn er oben schwimmt, ist da Fett drin?
[674] Nee, das hat damit nichts zu tun.
[675] Fett macht klebrig.
[676] Also, dass es auch in der Toilette so haken bleibt und halt am Po nicht abgeht und so.
[677] Das ist Fett.
[678] Das macht ganz, ganz klebrig.
[679] Nee, Quatsch, oben treiben ist eher, dass da Gärungsbakterien im Darm in Gang sind, die halt da schon ganz viel Gase reingebracht haben.
[680] Angenommen, uns hört jetzt eine Person zu, die sich denkt, oh, ach so, gibt's da außerhalb von privatärztlichen Untersuchungen irgendwelche Heimsetztests, die du empfehlen kannst?
[681] Ja, also ihr könnt bei Medivere euch mal einen Stuhl...
[682] Test bestellen, so einen relativ simplen.
[683] Und da ist auf jeden Fall dann Alpha -Antitrypsin mit drin und Zonulin.
[684] Und auch, wenn man das möchte, die Verdauungsrückstände, also für Proteinfett und so weiter.
[685] Und wenn der Stuhl dann halt krass fettig ist oder so, dann ist halt klar, irgendwie da haut was nicht hin.
[686] Und also das kann man machen.
[687] Und ansonsten, wenn du dir nicht sicher bist, also es gibt den Bristol Stuhl Scale, also Bristol Stuhl Skala.
[688] Und da kannst du gucken, ob dein Stuhl so aussieht.
[689] wie der aussehen sollte.
[690] Und bekommst dann halt vielleicht eher, weil das ist halt auch, also habe ich ja schon ein paar Mal erzählt bei mir mit meiner Zöliakie, ich dachte halt wirklich, ungefähr 30 Jahre, es sei normal, dass jede Berührung des Bauches schmerzhaft ist.
[691] Und ich habe dann halt ja im Studium gelernt, ja, die Eingeweide sind halt ein krasses Nervensystem außenrum und so.
[692] Und das hat mich halt noch bestätigt in meiner Annahme, dass ich gedacht habe, ja, die sind so krass innerviert.
[693] Ist ja völlig natürlich, dass wenn man dann auf den Bauch piekt und so, dass das weh tut.
[694] Tatsächlich war mein Darm halt dauerhaft so krass entzündet, dass er halt immer wehtat.
[695] Und heute weiß ich, dass das überhaupt nicht normal war.
[696] Und deswegen erzähle ich das hier halt nochmal alles, weil oft hat man eine Vorstellung von normal, weil man es nicht anders kennt, die nicht normal ist.
[697] Also Medivere mit dem Code, setzen wir euch unbedingt auf jeden Fall auch nochmal rein, AP36378 gibt es ...
[698] Ich weiß nicht so genau, 5 Prozent, glaube ich, Rabatt, aber immerhin.
[699] Und da bekommt ihr den Stuhltest unter anderem.
[700] Und da tut es halt das einfache Darmcheck -Mikrobiom und dann gegebenenfalls plus Verdauungsrückstände.
[701] Ja, ich glaube, da haben wir die wesentlichen Sachen zu Lektinen gesagt.
[702] Also ganz, ganz wichtig finde ich halt, ich finde raus, was du nicht verträgst.
[703] Und ich wünsche dir sehr, dass es bei dir nicht so ausgeprägt ist wie bei mir und dass du halt deutlich mehr verträgst aus den ganzen Kategorien.
[704] Und das ist halt auch oft bei mir in meinen Storys so, aber doch keine Paprika oder so.
[705] Paprika zum Beispiel vertrage ich gut.
[706] Tomaten vertrage ich gut.
[707] Gurken geschält und so weiter, Zucchinis geschält und Kürbis vertrage ich gut.
[708] Hülsenfrüchte vertrage ich überhaupt nicht.
[709] Getreide vertrage ich...
[710] Auch nicht, weil fast alle glutenhaltig.
[711] Reis hingegen, gehört ja auch zu den Getreiden, Gluten des Reises ist Orzenin, vertrage ich total gut.
[712] Mit Orzenin habe ich anscheinend die allerwenigsten Probleme.
[713] Außer Blutzucker.
[714] Außer Blutzucker, Blutzucker, böse.
[715] Aber auch da, wenn es Vollkornreis wäre, der am meisten Orzenin hat, dann ist Blutzucker ganz okay.
[716] Aber hat halt am meisten Orzenin, was halt auch wieder nicht gut ist.
[717] Und ist hinsichtlich der Footmaps bei mir schwierig.
[718] Also ich merke es schon, schwierig bei mir.
[719] Hafer vertrage ich halt, wenn ich den ordentlich vorbereite und so, inzwischen wirklich auch gut.
[720] Also ich probiere das gar nicht erst aus, dass ich den jeden Tag esse, aber inzwischen esse ich schon relativ häufig wieder Hafer.
[721] In der Phase, wo das alles furchtbar entzündet war und es mir insgesamt so schlecht ging, habe ich Hafer halt auch gar nicht vertragen.
[722] Pseudoketreide, genau das Gleiche, habe ich früher überhaupt nicht vertragen, war Katastrophe, also ging es mir halt immer richtig schlecht nach.
[723] Und das vielleicht auch, also eine Lektinkontamination, eine Hemagglutinin -Kontamination kann bis zu zwei Wochen Beschwerden machen.
[724] Also es ist halt oft nicht nur, ich esse das jetzt, ach und dann geht es mir halt mal einen Tag nicht so gut, sondern es macht halt eine immunologische Reaktion und eine hormonelle Reaktion, die über einen sehr langen Zeitraum einen anhalten kann.
[725] Wo man sich jetzt sehr genau überlegen sollte, möchte ich das?
[726] Ist es mir das jetzt wert in dem Zusammenhang?
[727] Ja, und wir haben, glaube ich, auch fast alle Sachen genannt, die man so machen kann, um die irgendwie verträglicher zu machen.
[728] Wie gesagt, also wenn euch das Thema interessiert und ihr da mehr zu wollt, Autoimmunhilfe ist ein Buch eigentlich nur über Lektine und Darm und dann mit ganz, ganz vielen Rezepten und Anleitungen, wie man halt da wieder hinkommen kann und mit einem Vierstufenprogramm, wie man nach und nach sich durcharbeitet, um herauszufinden, welche Lektine man gut verträgt und welche nicht.
[729] Hast du was hinzuzufügen?
[730] Ich werde meinen Hafer jetzt einweichen.
[731] Sehr gut.
[732] Ich ziehe das Hafermehl zurück aus meinem Goatmeal -Fatschkuchen.
[733] Und möchte mich hiermit entschuldigen.
[734] Wir hatten halt die Folge noch nicht aufgenommen.
[735] Wir lernen alle dazu.
[736] Aber das kannst du auch, also den Goatmeal -Fatschkuchen kannst du auch Hafermehl einweichen.
[737] Also du kannst weiterhin Hafermilch benutzen.
[738] Stimmt.
[739] Also ich mache das tatsächlich so.
[740] Ich mag auch lieber Hafermilch.
[741] Ja, das wird dann halt mehr.
[742] Ja, genau.
[743] So fatsche ich halt auch.
[744] Jupp, schön.
[745] Haben wir was gelernt?
[746] Betrifft uns alle.
[747] Ja, auf jeden Fall, definitiv.
[748] Und also hat Maria schon gesagt, also ein Hack ist halt tatsächlich Joghurt zu benutzen als Flüssigkeit.
[749] Dann reicht halt auch eine kürzere Einweichzeit.
[750] Aber so über Nacht ist eigentlich immer ganz gut.
[751] Und wenn ich halt weiß, ich esse jeden Tag so einen, also Maria isst ja tendenziell, wenn dann was jeden Tag.
[752] Und es jeden Tag so einen Haferkuchen gibt, dann weiche ich das halt jeden Abend ein.
[753] So, und dann habe ich das halt für den nächsten Tag.
[754] Ich wechsle das immer wochenweise.
[755] Ich koche zwei Beutel Reis und esse dann...
[756] zwei Wochen oder anderthalb Wochen Kokosmilchreis zum Frühstück.
[757] Und dann habe ich meistens wieder irgendwie Bock auf Schoki.
[758] Und dann esse ich wieder ein, zwei, drei Wochen...
[759] Also bei mir sind es halt meine, habe ich ja auch schon meine Story gezeigt, meine Notfallessen ist halt immer so ein und dann esse ich manchmal auch tatsächlich und inzwischen vertrage ich das erfreulicherweise halt auch.
[760] Ich esse manchmal dann auch Haferbrei, den ich nicht ewig eingeweicht habe.
[761] Ich versuche den dann halt mit Joghurt zu zubereiten oder so, aber manchmal mache ich es halt auch nicht.
[762] Manchmal esse ich den dann einfach so und inzwischen geht das bei mir sehr gut und das finde ich halt auch wichtig.
[763] teste für dich aus, was für dich funktioniert.
[764] Und bei Lektin ist halt auch, desto häufiger man das konsumiert, desto schwieriger wird das.
[765] Und ich hatte halt in meiner letzten Vegan -Phase, also ich hatte ja diverse in meinem Leben, aber in meiner letzten habe ich halt mir so ein Buch gekauft, irgendwie Magic Instant Pot oder so hieß das.
[766] Ich liebe ja den Instant Pot.
[767] Und das waren halt alles Hülsenfrüchte -Rezepte für den Instant Pot.
[768] Und da sind auch Rezepte bei, die sind so ...
[769] unglaublich lecker.
[770] Und also vor allen Dingen so eine Black Bean Soup, also schwarze Bohnensuppe.
[771] Ich stehe ja auf scharf und würzig, also das ist viel so südländisch, nee, nicht südamerikanisch.
[772] Southern, gibt es die deutsche Übersetzung für Southern Food.
[773] Naja, wie auch immer, aus den Südstaaten, äh, Südstaaten, Südstaatenküche, aus den Südstaaten von Amerika.
[774] Und ich mochte das einfach wahnsinnig gerne.
[775] Und ich habe aber gemerkt, desto länger ich das gemacht habe und desto mehr ich davon gegessen habe, desto schlechter ging es mir.
[776] Und mein Bauch war Katastrophe und auch Psyche und es wurde immer schlimmer.
[777] Und das war so der letzte...
[778] Also das war so der Zeitpunkt, weil da war ich schon glutenfrei und wusste halt, ich habe Zöliakie und so weiter.
[779] Aber mir war halt nicht klar, dass ich diese krassen Kreuzallergenitäten gegenüber ganz vielen anderen Lektinen habe.
[780] Und das war für mich halt so, wo ich dann darauf gekommen bin, okay, Hülsenfrüche sind für mich wirklich problematisch.
[781] Und dann wollte ich die auch nicht aufgeben.
[782] Also ich kann die verstehen, die sagen, ich liebe die so.
[783] Ich mag den Geschmack, ich mag schon den Geruch.
[784] Wenn jemand so einen Linsensalat zubereitet, wie die Linsen riechen, ich mag das total gerne.
[785] Und ich habe wirklich alles versucht mit diesen Scheißhülsenfrüchten.
[786] Also wirklich alles, was das Spektrum irgendwie hergibt, wie man Lektine los wird, ich vertrage sie einfach nicht.
[787] Und das ist bitter, aber es ist für mich eben so.
[788] Das muss für dich aber nicht so sein.
[789] Und wie viele von diesen Schritten du machen musst, also ob du einweichen, fermentieren, Druckkochtopf und so weiter alles machen musst, oder ob für dich vielleicht nur einweichen Kochen reicht, das musst du selbst rausfinden.
[790] Und am besten ist es für deinen Darm, du machst es alles, aber manchmal ist eben auch wie mit meinem Haferbrei, manchmal, wenn ich halt mittags in der Praxis bin und nicht mehr nach Hause komme und vergessen habe, irgendwas einzuweichen und wahnsinnig Hunger habe, manchmal, wenn man für sich eben rausgefunden hat, ein-, zweimal die Woche geht das, dass ich den auch so esse, dann ist das auch okay.
[791] Und dann überwiegt halt, glaube ich, der verminderte Stress gegenüber der eventuellen Darmreizung durchs Lektin.
[792] Punkt.
[793] Gutes Schlusswort.
[794] Gut.
[795] Ja, ich hoffe, die Freude hat euch Spaß gemacht.
[796] Es war mal wieder eine.
[797] Simone redet sehr viel und Maria sagt Ja -Folge.
[798] Ich habe voll viel gelernt.
[799] Das ist voll okay.
[800] Wir weichen jetzt einfach den Hafer ein.
[801] Da sind wir jetzt an dem Punkt.
[802] Und wir essen jetzt Tomahawk -Steak.
[803] Genau, wir essen jetzt Tomahawk -Steak.
[804] Yes.
[805] Nice.
[806] Bis dahin.
[807] Tschüss.
[808] Das war der Phönix -Podcast.
[809] Vielen Dank, dass du zugehört hast und ich hoffe, du bist auch nächste Woche wieder mit dabei.
[810] Mehr über mich und meine Arbeit findest du im Internet auf meinen diversen Homepages.
[811] Hey, wenn du bis hier aber gehört hast, ne?
[812] Und du hast mindestens einmal geschmunzelt.
[813] Ich weiß das.
[814] Wir sind lustig.
[815] Und du hast das Sternchen noch nicht gedrückt.
[816] Dann mach das bitte noch und denk an den Liebesbrief.
[817] Küsschen!
[818] Untertitelung des ZDF für funk, 2017 Untertitelung.
[819] BR 2018 Aufs Neue aufersteht.
[820] Die Titelmusik bzw.
[821] Abspannmusik hat dir gefallen?
[822] Dies sind Beauty and the Bard.
[823] Guck doch mal auf ihrer Homepage vorbei.