Phönix Podcast - Endlose Energie statt ewig erschöpft XX
[0] Herzlich willkommen beim phoenix -Podcast, der Mädelstreff mit Mehrwert und Tiefgang.
[1] Ich bin Dr. Simone Koch und hier, um außerhalb meiner ärztlichen Tätigkeit möglichst vielen Menschen Wissen zu Gesundheit und Wohlbefinden nahezubringen.
[2] Ich bin Maria Schalo und ich übersetze das Nerdige für den Normalo und bin meines Zeichens CEO der unqualifizierten Kommentare.
[3] Dieser Podcast dient der reinen Wissensvermittlung.
[4] Es werden Angebote gemacht, wie du Dinge umsetzen kannst, um dein Leben zu etwas mehr Energie zu führen.
[5] Es wird jedoch kein Behandlungsverhältnis geschlossen.
[6] Gute Nahrungsergänzungsmittel sollten für mich verschiedene Kriterien erfüllen.
[7] Sie sollten nachhaltig und möglichst aus kontrolliert biologischen Inhaltsstoffen produziert sein, sie sollten aus Deutschland stammen um eine gute Qualität zu gewährleisten und den ökologischen Fußabdruck so gut wie möglich zu halten.
[8] Und sie sollten natürlich von hervorragender Qualität und sauberen Inhaltsstoffen geprägt sein.
[9] Hier kann ich euch alle Produkte von Naturtreu absolut ans Herz legen.
[10] Ihr bekommt hier Produkte wie zum Beispiel Nervenstärke, ein B -Vitamin -Komplex mit aktivierten B -Vitaminen, Oder auch Blutkraft, ein Eisenkomplex kombiniert mit Fenchel, der weniger stark auf den Magen schlägt.
[11] Oder auch Flammengarde, die Zusammenstellung aus verschiedenen sekundären Pflanzenstoffen aus Weihrauch, Ingwer und Zimt, die dabei helfen können, Entzündungen vorzubeugen oder diese zu bekämpfen.
[12] Mit unserem Code phoenix10 erhaltet ihr 10 % auf alle.
[13] Produkte von Naturtreu.
[14] Die zwei alltäglichen Hacks, die jeder kennen sollte, sind Kälte und Licht.
[15] In dieser Folge sprechen wir ausgiebig über Kälte, aber auch wer seinen quasi Lichthaushalt hacken möchte, für den haben wir ein besonderes Angebot.
[16] Unser neuer Sponsor ist Lichtblock.
[17] Hier bekommt ihr ein Infrarot -Lichtblock, aber auch Blaublocker -Brillen, die stylisch aussehen und mit denen man nicht so aussieht, als wäre man nicht ganz richtig im Kopf, sondern die richtig schick sind.
[18] Es gibt ganz viele unterschiedliche Modelle, wo für jeden was dabei ist.
[19] Ich habe tatsächlich drei verschiedene und bin mit diesen sehr, sehr glücklich.
[20] Für mich Einer der Game Changer, was guten Schlaf angeht, mindestens drei Stunden vor dem Schlaf gehen, blaues Licht auszublocken.
[21] Ihr bekommt sie in hell und in dunkler, was nochmal zusätzlich müde macht, mit dem Code drkoch10.
[22] spart ihr auf alle Produkte bei Lichtblog 10%.
[23] Und jetzt geht's los mit ganz, ganz viel rund um Kälte.
[24] Alle Fragen, die ihr immer schon mal hattet zu freiwilliger Kälteexposition und genau beantwortet haben möchtet.
[25] Ein aufgewecktes Schalo -Hallo in die Runde dieser Wissensgemeinde.
[26] Schön, dass du, dass ihr wieder eingeschalten habt heute zum Phönix -Podcast.
[27] Ich bin am Start, ich habe schon Hallo gesagt.
[28] Simone, sag mal Hallo.
[29] Hallo.
[30] Wir, ihr hört es vielleicht schon am Ton, sitzen mal wieder nebeneinander und ich kann Simone anfassen.
[31] Hier, ich fasse sie gerade an, während wir diesen Podcast aufnehmen.
[32] Also wenn ihr zwischendurch rascheln hört, das ist Maria, die mich anfasst.
[33] Ja, das ist ja vielleicht nett, dass...
[34] Ist zu wissen für euch.
[35] Und wenn ihr das hört, dass Simone die trinkt und dabei lacht.
[36] Nee, wir sprechen heute über ein Thema, was, finde ich, unfassbar pünktlich von uns kommt.
[37] Ihr habt es schon gesehen.
[38] Kälte, Kaltbarn, Kälteexposition.
[39] Was gibt es da alles?
[40] Was kann man da alles machen?
[41] Was ist gut?
[42] Was ist semi -gut?
[43] Was bringt nichts?
[44] Ja, am besten starten wir da einfach mal rein, Simone.
[45] Kälte, warum ist denn Kälteanpassung einfach auch...
[46] gut für uns?
[47] Wo kommt das mal her?
[48] Warum ist das verloren gegangen?
[49] Warum ist das gut, das wieder anzufangen?
[50] Kannst du das denn so kurz?
[51] Also Kälte ist aus ganz vielen unterschiedlichen Gründen gut, die wir jetzt glaube ich auch alle der Reihe nach so ein bisschen aufgreifen werden.
[52] Aber also vor allen Dingen, was uns einfach fehlt im heutigen Leben, sind Herausforderungen.
[53] Also unserem Körper fehlen Herausforderungen.
[54] Die Zellen unseres Körpers müssen mal gefordert werden, damit der Körper halt erkennt, wer seinen Job nicht gut macht.
[55] Habt ihr schon in zig anderen Folgen gehört.
[56] Kälte gehört halt auch mit dazu, dass mal richtig Belastung da ist.
[57] Und also ihr kennt das auch schon, aber mein Fließbandbeispiel, das Fließband läuft halt auf Stufe 5.
[58] Und in Stufe 5 kriegen alle alles hin, was sie da irgendwie machen.
[59] Und wenn man aber auf Stufe 10 stellt, dann fallen halt all die Mitarbeiter auf, die faul oder unfähig sind oder beides.
[60] Und die ihren Job halt einfach nicht gut machen und die kann man dann entlassen.
[61] Und auch das macht Kälte.
[62] Also Kälte ist halt mal einmal Band auf 10.
[63] Und dann kriegt man halt die Leute raus, die da einfach nicht mehr so richtig auf Zack sind.
[64] Und das ist ein ganz, ganz großer Vorteil.
[65] Kälte macht glücklich, sprechen wir auch noch intensiver drüber, aber ist tatsächlich so und kann deswegen bei ganz vielen Sachen enorm helfen.
[66] Und Kälte ist hochgradig anti -entzündlich, auch aus unterschiedlichsten Gründen.
[67] Kälte kann tatsächlich den Stoffwechsel beschleunigen und zwar massiv.
[68] Also es ist eines der wenigen Sachen, nicht die Raspberry Ketone, nicht die, was gibt es da alles noch für ein Schnickel, Schnackel.
[69] Also es gibt ja einige, die haben wirklich ganze...
[70] Wasser mit Zitrone.
[71] Und Ahornsirup und Cayenne -Pfeffer.
[72] Genau.
[73] Also es gibt ja ganze TikTok -Accounts, die nichts anderes machen, als Videos zu verarschen über angebliche Stoffwechsel -Booster und was alles schlank macht.
[74] so weiter.
[75] Also das spricht schon halt dafür, wie riesig dieser Markt ist, dass man einen ganzen Account damit unterhalten kann, nur solche Videos zu kommentieren.
[76] Spoiler Alert, 99 Prozent dieser Sachen sind einfach völliger Unsinn.
[77] Kälte nicht.
[78] Kälte kann tatsächlich zu einer massiven Anregung des Stoffwechsels führen, über einen auch gar nicht so kurzen Zeitraum.
[79] Auch das ist halt super cool.
[80] Und kann auch langfristig dafür sorgen, dass der Grundumsatz, also das, was du verbrauchst, wenn du einfach nur faul auf der Couch liegst und Netflix guckst, sich tatsächlich erhöht.
[81] Und auch darüber, glaube ich, können wir noch sprechen.
[82] Wie kommt das?
[83] Wie passiert das?
[84] Und so weiter.
[85] Beziehungsweise, eigentlich haben wir schon vorher gedacht, dazu machen wir eine Extra -Folge.
[86] Also was hat Kälte alles mit abnehmen?
[87] Blutzucker, Insulinresistenz, solchen ganzen Sachen zu tun.
[88] Wobei das halt schon auch immer alles ein bisschen mit reinspielt, weil in Anti -Entzündung, da spielen diese ganzen Sachen halt auch eine ganz, ganz große Rolle.
[89] Aber es ist ja trotzdem immer wichtig, dass wir eine Folge haben, die so heißt.
[90] Genau.
[91] Uns fällt immer wieder auf, dass ihr Fragen stellt, was super ist, aber ihr oft Fragen stellt, Zu Themen, wo Simone mich dann anguckt und sagt, das haben wir doch schon beantwortet.
[92] Aber die Folge hieß halt nicht so.
[93] Wir brauchen also eine Folge, die heißt Abnehmen durch Kälte.
[94] Ganz profan.
[95] Und da kommt das dann bestimmt gut mit rein.
[96] Okay, vielleicht, ja, du atmest, willst du gerade noch?
[97] Ja, ich wollte nur sagen, also heute machen wir für euch halt so ein bisschen die vielen, vielen Fragen rund um Kälte, die immer kommen, wie fange ich damit an und so weiter.
[98] Aber ich hoffe, ihr habt jetzt halt schon ein paar Sachen gehört, warum man das machen sollte.
[99] Kälteexposition kann Schmerzen extrem reduzieren, also bei Leuten mit...
[100] ich muss dieses Glas wegstellen, Fibromyalgie, Rheuma, solchen ganzen Geschichten kann es halt super hilfreich sein, weil es wirklich halt zu einer Schmerzreduktion führt.
[101] Man hat tatsächlich, bevor man halt Anästhesien kannte und so, hat man Amputationen durchgeführt, einfach mit Kälte, indem man halt versucht hat, die Extremität in Eis zu legen eine ganze Weile und die dann halt zu amputieren.
[102] Es war sicherlich trotzdem entsetzlich, schrecklich und furchtbar.
[103] Aber es war halt das Einzige, was man hatte.
[104] Und auch nach OPs hat man halt mit Kälte gearbeitet und das war schon auch erstaunlich erfolgreich.
[105] Und wie das oft so ist, wenn man dann was Besseres zur Verfügung hat, wie eben Schmerzmittel, dann vergisst man das, wie toll das eigentlich war und wie hilfreich das auch war.
[106] Und ja, also insofern, darüber können wir vielleicht auch ein bisschen reden.
[107] Ja, vielleicht die große Idee vom Thema Kälte.
[108] Ich habe, glaube ich, gelernt über die Zeit jetzt, dass es darum geht, die Körperkerntemperatur herunterzufahren, um den Körper sich selber aufheizen zu lassen.
[109] Ist das das Hauptthema beim...
[110] Also ja, wenn es halt um Hormesis geht, wir müssen ja den Körper zu Anpassungsprozessen anregen.
[111] Und alles, was ich halt jetzt gesagt habe, was da im Körper passieren kann, braucht ja ein Signal, warum der Körper das tun sollte.
[112] Und dieses Signal ist, wenn die Körperkerntemperatur ...
[113] um eine geringe Anzahl sinkt.
[114] Also es geht hier jetzt nicht, es kommt halt auch ganz oft, ja, aber Hypothermie ist doch total gefährlich und ungesund und so.
[115] Ja, ihr sollt halt auch nicht euren Körperkern um zwei, drei Grad runterkühlen, sondern um 0 ,2 bis maximal 0 ,5 Grad.
[116] Und 0 ,5 Grad ist schon eine milde Hypothermie.
[117] Und ja, und das ist halt das, was den Körper dann zu verschiedenen Anpassungsprozessen anregt.
[118] Also ein bisschen zu kalt.
[119] Ja, genau.
[120] Bisschen zu kalt.
[121] Bisschen zu kalt.
[122] Und das führt dann dazu, dass der Körper Kälteschockproteine ausschüttet.
[123] Das führt dazu, dass der Körper in großen Mengen eine spezielle Art von Interleukin -6 aus der Muskulatur ausschüttet.
[124] Ja, Inter was?
[125] Genau, ja, ich wollte dich eigentlich ausreden lassen und dann fragen, Interleukin 6 war nochmal was?
[126] Genau, Interleukin 6 ist eigentlich eins von diesen Entzündungsproteinen, die halt dem Körper ganz stark Entzündung signalisieren.
[127] Allerdings nur dann, wenn es aus den Immunzellen kommt, von verschiedenen Immunzellen, wenn das aus den Muskelzellen kommt und dann bestimmte Immunzellen in den Muskelzellen selber erkennen, dass das halt direkt daherkommt, dann wirkt es eher antientzündlich.
[128] Und das ist einer der Gründe, warum Interleukin -6 -Ausschüttung bei Kälte antientzündlich wirkt, dann führt es halt eben, also es kann dabei helfen, dass man schneller in Ketose kommt.
[129] Es kann dabei helfen, den Blutzucker stabil zu halten, was beides halt auch stark antientzündlich ist und antientzündlich wirksam ist.
[130] Und es führt zu einer Ausschüttung von einer ganzen Reihe von coolen, hilfreichen Hormonen, die eben auch erst ausgeschüttet werden, wenn es dazu kommt.
[131] Und da können wir ja vielleicht dann auch gleich mit einsteigen, warum.
[132] Wasser so sinnvoll ist?
[133] Weil das ist halt auch eine der Fragen, die immer kommen.
[134] Also die häufigste Frage ist, glaube ich, reicht dann auch duschen?
[135] Also das ist so die, würde ich sagen, Top -1 -Frage, wenn es um Kälte geht.
[136] Und gleich danach kommt, reicht auch nur die Beine ins kalte Wasser.
[137] Ja, das ist genau.
[138] Und dann kann ich auch in die Kältesauna gehen.
[139] Und das würde ich sagen, das können wir vielleicht mal als erstes machen, welche Optionen von Kälte gibt es denn überhaupt?
[140] Also jetzt haben wir ja schon einige angesprochen, können wir aber noch mit der Reihe nach durchgehen.
[141] Und dann, ja, was sind die Vor - und Nachteile von dem Ganzen und sorgt das eben auch dafür und wenn nein, warum nicht?
[142] Weil, also das könnt ihr euch halt einfach merken, es geht um eine moderate, wirklich ganz moderate Herunterkühlung des Körperkerns und dann, dass der Körper das eben selber wieder aufwärmen muss.
[143] Wobei man sagen muss, also auch wenn ihr jetzt halt das erstmal nicht aushaltet und ihr macht halt eine kurzfristige Herunterkühlung des Körperkerns und wärmt euch dann hinterher selber wieder auf, indem ihr zum Beispiel warm duscht oder so, habt ihr nicht gar keinen Effekt.
[144] Aber eben nicht den besten, den ihr erzielen könntet.
[145] Das können wir ja mal so der Reihe nach durchgehen.
[146] Wir können ja gleich mal so einen optimalen, der optimale Ablauf.
[147] Der optimale Ablauf eines Eisbades.
[148] Genau, einer Kälte -Exposition, um das mal vielleicht offen zu halten.
[149] Okay, also fangen wir mal damit an.
[150] Simone, kalt duschen.
[151] Ja, kalt duschen, reicht das auch.
[152] Also tatsächlich ist es so, dass man beim kalt duschen nicht oder nur sehr schwer diese Körperkerntemperatur runterkühlung erreicht.
[153] Man muss dafür recht lange duschen, aber was die Auswirkungen auf den hormonellen Haushalt angeht, also dass es bestimmte Glückshormone ausschüttet.
[154] und die Stimmung dadurch verbessert, scheint Duschen auch hilfreich zu sein.
[155] Weil es gibt eine schöne Studie bei Depressionen, wo Leute kalt duschen mussten.
[156] Und zwar, ich finde dieses Studium -Design so geil, eine Gruppe hat halt gar nicht kalt geduscht, die hatte auch keine Veränderung.
[157] Eine Gruppe musste nur von hinten kalt duschen, also nur den Rücken.
[158] Und zwar immer, ich glaube, zwei Minuten jeweils.
[159] Eine Gruppe musste zwei Minuten von vorne kalt duschen und eine Gruppe erst von vorne und dann von hinten.
[160] Und die Gruppe kann man sich, also ob von vorne oder von hinten, macht keinen Unterschied.
[161] Und die Gruppe, die halt beide Seiten beduscht hat, hatte den besten stimmungserhellenden Effekt.
[162] Aber alle Gruppen, die kalt geduscht haben, hatten deutlicher stimmungserhellenden Effekt.
[163] Und zwar so ausgeprägt, dass es zum Teil, oder das ist der Wirkung von Antidepressiva überlegenbar.
[164] Und die Forscher, die diese Studie gemacht haben, haben am Ende auch, also umsonst sind Forscher da echt immer sehr zurückhaltend, wir brauchen weiteres Studienmaterial und bla bla bla.
[165] Also fast nie wird da wirklich eine konkrete Aussage getroffen.
[166] Und hier ist wirklich am Ende als Fazit drin, kalt duschen sollte als Therapieoption bei Depressionen eigentlich in jedem Therapieplan mit enthalten sein oder Kälteexposition.
[167] Also hier scheint wirklich kalt duschen sinnvoll zu sein.
[168] Was viele andere Sachen angeht, also Entwicklung von Kälteschockproteinen, Antientzündung und so weiter, bringt kalt duschen wahrscheinlich.
[169] Wenig bis gar nichts.
[170] Also da ist Kaltduschen einfach nicht genauso effektiv.
[171] Aber man muss ganz klar sagen, besser Kaltduschen als nix.
[172] Wer wirklich alles, worüber wir jetzt reden und halt eben auch Kälteschockproteine, Antientzündung, Auswirkungen auf den BZ und so weiter alles haben will, braucht.
[173] Mehr als Duschen.
[174] Also da ist Duschen nicht ausreichend.
[175] Plus, ich finde halt auch den Wasserverbrauch.
[176] Also Trinkwasser ist eine der seltensten Ressourcen, die wir gerade haben.
[177] Es ist auch was, womit du viel Geld verdienen kannst.
[178] Gerade das erkenne ich daran, dass gerade sehr viele Wasserfonds, Wasseranlagen auf den Markt kommen.
[179] Und ich finde das aus dem Aspekt einfach nicht geil.
[180] Also die Frage kommt auch oft, da gehen wir später noch drauf ein, wie ich meine Wanne reinige.
[181] Ja, Leute, einfach gar nicht.
[182] Wer reinigt denn den See?
[183] Da kommen wir irgendwie gleich noch dazu, nur die Beine ins Wasser halten, Simona.
[184] Auch das Gleiche, also das ist ja das, was ich immer sage, jedes bisschen, was macht, ist immer besser als gar nichts.
[185] Also wenn du jetzt halt sagst, Sport, du schaffst nur eine Minute am Tag, eine Treppenstufe hoch und runter gehen und das ist schon das Maximalste, was bei dir geht, sag ich, großartig.
[186] Und dann, wenn du dann in zwei, drei Wochen...
[187] zwei Minuten machst und dann drei und dann vielleicht irgendwann auf 20 kommst, dann hast du so wahnsinnig viel für dich getan und so wahnsinnig viel für dich verbessert.
[188] Und so ist es halt auch mit dem kalte Hüße rein.
[189] Ja, also verbessert die Durchblutung, sorgt halt auch schon, also eine Körperkerntemperaturerniedrigung wirst du damit nicht erreichen, aber du kannst halt lokal in den Beinen schon mal eine anti -entzündliche Reaktion mit auslösen.
[190] Du sorgst für ganz viel positive Effekte, was die Gesamtdurchblutung angeht.
[191] Und wenn du da ewig mit den Beinen drin bleibst in dem kalten Wasser, dann erreichst du vielleicht sogar eine Körperkerntemperaturreduktion.
[192] Zeitaufwand versus Nutzen ist für mich einfach in keinem guten Verhältnis bei dem Ganzen.
[193] Also für mich ist ganz, ganz klar, das ist was, was mir mehr und mehr halt auch insgesamt klar wird, dass Zeit meine wertvollste Ressource ist.
[194] Also ich werde halt ganz oft auch, ich hatte ja jetzt auch ein Angebot so, dass jemand für mich was machen würde im Gegenleistung gegen meine Zeit, wo ich halt ganz klar sagen muss, also meine Zeit ist mir so wertvoll, dass man mir da halt schon krass was für bitten muss, damit ich bereit bin, mit Zeit zu bezahlen für was.
[195] Und deswegen ist für mich halt ...
[196] Immer der entscheidendste Punkt, wie kann ich in möglichst kurzer Zeit den möglichst großen Effekt erreichen?
[197] Und das ist halt Füße da rein, definitiv nicht.
[198] Wenn du das viel leichter und angenehmer findest und du das sonst gar nicht machen würdest, dann ist das auf jeden Fall eine gute Sache.
[199] Wozu wir dich aber motivieren wollen und das hoffentlich vielleicht im Laufe dieser Folge auch hinkriegen, ist, dass du dich traust, mit dem ganzen Körper ins Wasser zu gehen.
[200] Und jetzt alle, die da draußen sagen, kann ich nicht.
[201] will ich einfach ganz klar sagen, kannst du doch.
[202] Am Ende hat es noch jeder geschafft und die ganz massiven Ängste davor sind, ich würde sagen, immer unbegründet.
[203] Man braucht halt einfach nur ein bisschen Hilfe und ja, genau.
[204] Manchmal halt Anleitung.
[205] Und vielleicht kann dieser Podcast Anleitung sein.
[206] Diejenigen von euch, die Fans, ich sag mal, der ersten Stunde sind und die ersten Folgen mitbekommen, ich höre die auch manchmal nochmal, da war ich noch fetter und auch so ängstlich.
[207] Ich habe, glaube ich, über vier, fünf Folgen erzählt, dass ich meine Wanne schon im Warenkorb, ich habe die im Warenkorb, ich habe die im Warenkorb.
[208] Und ich kenne das so gut.
[209] Ich habe mich auch ewig irgendwie nicht getraut.
[210] Dann bist du mit Simone befreundet.
[211] Die erzählt dir irgendwie andauernd, was das alles für Vorteile hat.
[212] Dann kaufst du dir das Ding doch.
[213] Und mittlerweile...
[214] Es ist nichts leichter als das, als mich da reinzusetzen und da irgendwie zu entspannen.
[215] Aber gut, Challenge.
[216] Okay, Duschen, Beine, Kältekammer.
[217] Ja, Kältekammer.
[218] Also kommen wir zu den verschiedenen Möglichkeiten der Kälteexposition.
[219] Also man kann halt Kälte auf die Haut aufbringen über ...
[220] Also erstmal ist halt die Frage, wie sinnvoll und wie intensiv das ist.
[221] Wie gut ist die Leitung des Materials um einen herum?
[222] Super, super gut.
[223] Also die beste Leitung habe ich über Metall.
[224] Deswegen wird über sowas auch dann Kryolyse gemacht.
[225] Also dass man versucht, Fettgewebe nekrotisch zu kriegen, indem man da Kälte drauf bringt.
[226] Kann man machen.
[227] Hat ganz, ganz viele Nachteile.
[228] Ist jetzt auch nicht das Thema.
[229] Funktioniert aber.
[230] Macht halt eben wirklich Gewebe kaputt.
[231] Also ist so für sich selber halt keine gute Idee.
[232] Also es gibt spezielle Matten und sowas, wo man sich drauflegen kann.
[233] Das ist auch eine Option.
[234] So direkte Kälteexposition über Matten und sowas habe ich auch.
[235] Also ich habe so riesige Matten, die so groß sind wie der ganze Rücken oder der ganze Bauch.
[236] Und dann kann man sich halt da drauflegen und das auch auf einen drauflegen von oben und dabei ein Buch lesen oder Fernsehen gucken oder so.
[237] Habe ich eine Zeit lang, in der Zeit, als ich so wahnsinnig viel Gewicht verloren habe, ganz viel gemacht, weil ich es für mich einfach praktisch fand, dass ich...
[238] gleichzeitig Kälteexposition haben konnte und dabei arbeiten konnte.
[239] Wenn ihr das macht, bitte seid vorsichtig.
[240] Also diese Matten sind dafür gemacht, dass man die auch direkt auf die Haut aufbringen kann.
[241] Aber wer super empfindliche Haut hat, für den kann das zu viel sein.
[242] Dann muss man ein Handtuch oder so dazwischenlegen.
[243] So, das ist die eine Möglichkeit.
[244] Dann ist die nächste Möglichkeit über Wasser.
[245] Also Wasser leitet auch extrem gut.
[246] Und dadurch habe ich eben auch eine viel bessere Wärmeableitung.
[247] Und dann habe ich halt Luft und das wäre halt in der Kältekammer und Luft leitet viel, viel, viel, viel schlechter.
[248] Deswegen habe ich viel, viel weniger Ableitung da.
[249] Und Luft hat das große Problem.
[250] Unser Körper hat so gesagt, es nannte Portalzonen.
[251] Das ist an den Händen im Gesicht.
[252] Das ist überall da, wo ihr auch keine Körperbehaarung habt.
[253] Und an den Fußsohlen.
[254] Das sind die Portalzonen.
[255] Und hier haben wir den größten Wärmeverlust in ganz kurzer Zeit.
[256] Und das sind genau die Zonen, die in der Kältekammer üblicherweise draußen bleiben.
[257] Also zumindest, wenn man in so ein Kryo -Dings geht.
[258] Also es gibt ja auch diese Ganzkörper, also diese richtigen Kammern, da ist das nicht so.
[259] Aber wenn man halt sowas geht, wo man so bedampft wird mit so Trockeneis, dann ist halt üblicherweise der Kopf draußen und die Hände draußen und die Füße draußen.
[260] Bringt also dann relativ wenig.
[261] Und der Körperkern wird halt gekühlt, aber der Körper zieht halt dann diese Venen super schnell zusammen.
[262] Die Kapillargefäße werden nicht mehr durchblutet und dadurch ist halt die tatsächliche Runterkühlung des Körperkerns minimalst.
[263] Vorteil von Kältekammer ist, dass ich einen ganz hohen Gradienten habe.
[264] Also ich kann halt bis minus 150 Grad gehen.
[265] Wasser, das Maximalste, was geht es?
[266] Null.
[267] Beziehungsweise es gibt halt minus zwei, also wie zum Beispiel in einem Gletscher in Tirol.
[268] Da ist halt ganz viel Salz im Wasser und dadurch kann man das Wasser auf unter Null runterkühlen.
[269] Aber so minus zwei, minus drei ist dann halt wirklich das absolute Maximum.
[270] Das ist auch cool.
[271] Also das ist einfach auch ein geiles Gefühl.
[272] Also Julian und ich waren ja in Finnland bei minus 40 Grad Eisschwimmen oder Eisbaden.
[273] Und dann ist das Wasser, in das du reinsteigst, viel wärmer als die Außenluft.
[274] Tolles Erlebnis.
[275] Aber ja, das ist jetzt hier was anderes.
[276] Ihr habt schon so ein bisschen rausgehört, mit Abstand am effektivsten ist Wasserimmersion, also Eintauchen in Wasser.
[277] Weswegen wir eben in der Praxis auch inzwischen ja eine Kälteanlage haben mit Wasser, so eine Wanne mit Wasser, die mit Ozon dauerhaft frisch gehalten wird und dauerhaft gefiltert wird und bla bla bla.
[278] Und ich glaube, wir haben jetzt auch alle Probleme, die diese Wanne erzeugt hat, behoben, die auch Eis produziert, was ich halt super toll finde.
[279] finde, wenn wirklich halt auch Eis drin ist.
[280] Ja, ich bin einfach ein Riesenfan von Wasser und wenn man eben jetzt, jetzt gehen wir einfach in den Winter, deswegen machen wir heute diese Folge und wenn man halt irgendwie die Möglichkeit hat, sich da was hinzustellen, also wie ich meine Tonne, wie barrieregefaltbare Wanne oder eben einfach ein See, ein Fluss, irgendwas, also so im Umkreis von 20 Minuten hat eigentlich jeder irgendwas, wo er ins Wasser steigen kann.
[281] Und das muss ja auch nicht viel sein.
[282] Und ihr glaubt nicht, in was wir schon alles reingeklettert sind bei unseren Biohacking -Ausflügen sozusagen mit dem Biohackpack.
[283] Also in irgendwelche Tümpel, Kuh, Tröge und weiß ich nicht.
[284] Wir haben Kühe.
[285] Ja, da waren keine Kühe.
[286] Also das war halt so ein Dorf, wo der noch stand von früher.
[287] Und das war so witzig, weil den ersten Morgen sind wir da echt alle so hingepilgert.
[288] Und das war halt in Thüringen auf so einem Dorf.
[289] Und dann guckten die Leute halt außenrum natürlich alle aus den Fenstern.
[290] Und es war richtig so ein ganz kleines Dorf.
[291] Trug.
[292] Und die fanden das dann so cool, die haben das so gefeiert und die haben dann den Trog leer gemacht bis zum nächsten Tag, haben den super sauber gemacht und da lief halt eine Quelle rein.
[293] Also der war so ein Zwischenstopp, wo das Quellwasser reinlief und dann wieder zurück in die Erde.
[294] Und dann hatten wir halt am nächsten Tag diesen perfekt sauberen Trog mit dem perfekt sauberen Quellwasser.
[295] Also sauber war das Wasser am Tag vorher auch schon, weil es ja permanent ausgetauscht wurde.
[296] Aber das war halt echt super süß, weil wir dachten, die Dorfbewohner finden das total...
[297] Absurd, was wir da machen, aber die haben das total gefeiert und fanden das cool.
[298] Wir hatten zwar viele Zuschauer, aber ja, genau.
[299] Ich glaube, damit haben wir alle Möglichkeiten von Kälteimmersion und von Kälteexposition und was die Vor - und Nachteile sind.
[300] Du hast mal so eine Kältewanderung gemacht.
[301] Ja, diverse.
[302] Genau, mit Dauer und Josy.
[303] Genau.
[304] Und die ...
[305] Oder da habe ich dich gefragt, was da irgendwie Vor - und Nachteile sind.
[306] Da hast du mir irgendwas von Tiefenkälte und Flächenkälte erzählt oder so.
[307] Kannst du das irgendwie nochmal hier mit einbauen?
[308] Naja, also wenn man wandert oder so, dann ist man eben, also hier geht es vor allen Dingen darum, dass man ja eine sehr, sehr, sehr, sehr lange Exposition gegenüber der Kälte hat.
[309] Und wer von euch das nicht kennt gerade, was ich erzähle, da waren die nur ein Schlüpper.
[310] Also im Bikini, Schuhe und Handschuhe, glaube ich, hat das so an und Rucksack auf.
[311] Und da war Schnee, Wind.
[312] Minus 13 Grad.
[313] Minus 13 Grad in Schlüpper, falls ihr das Foto nicht kennt.
[314] Genau.
[315] Und hier ist halt eben, dass man über einen sehr, sehr langen Zeitraum eine Hautexposition hat.
[316] Und da hast du dann die gleichen Effekte, also krassere Effekte noch wie bei Wasser.
[317] Wie viele waren danach erkältet?
[318] Keiner.
[319] Genau.
[320] Ich glaube, das ist eine Frage, die sich dann viele stellen.
[321] Wird man da nicht krank von?
[322] Wie viele Stunden?
[323] wart ihr wandern?
[324] Vier.
[325] Keiner war erkältet.
[326] Wir sind das allerdings auch alle gewöhnt.
[327] Ich will jetzt nicht, dass ihr damit anfangt, aber ich glaube, das ist halt eine Angst vielleicht auch, die viele haben.
[328] Weil wenn du dich verkühlst, dann kriegst du ja Blasenentzündungen und so.
[329] Wollen wir das einmal?
[330] Erkältung und so weiter?
[331] Hast du ja gerade eigentlich ganz gut.
[332] Also ich habe dich aber unterbrochen, weil du warst eigentlich bei Kälte wandern.
[333] Aber da kannst du ja dann danach vielleicht nochmal reingehen.
[334] Ja, Kälte wandern ist einfach aber vor allen Dingen auch, also warum macht man sowas Verrücktes?
[335] Das ist vor allen Dingen, finde ich, mentale Herausforderung.
[336] Also das ist halt, wenn man das geschafft hat, wenn man das für sich durchgezogen hat.
[337] Dann hat man auch so ein bisschen das Gefühl, ach, ich kann eigentlich irgendwie auch alles schaffen.
[338] Und man hat natürlich, also wenn man das in seinen Alltag einbauen kann, aber wie gesagt, da reden wir noch, dann kann man damit ganz, ganz viel wirklich für Erhöhung des Gesamtumsatzes erreichen, weil man halt in der Kälte einfach viel, viel, viel, viel mehr Kalorien verbraucht.
[339] Da kann vor allen Dingen sowas wie Kälte joggen, Kälte wandern und so kann da einen riesen Benefit bringen, vor allen Dingen jetzt, wo es Winter wird.
[340] Thema Erkältung.
[341] Kurzfristig führt tatsächlich, also eine Kälteexposition ist eine kurzfristige Belastung fürs Immunsystem und halt auch fürs Gesamtsystem.
[342] Also macht dem Körper erstmal massiv Stress.
[343] Ganz oft wird in dem Zusammenhang auch gefragt nach Nebennierenrindenfehlfunktionen.
[344] Tatsächlich führt eine Kälteexposition beim ersten Mal auf jeden Fall zu einer Cortisol -Ausschüttung.
[345] Also Maria hat es gerade erzählt, du kannst es ja nochmal erzählen.
[346] Wie war denn Jans erstes Eisbad?
[347] Stressig.
[348] Sehr stressig.
[349] Ich habe ein sehr lustiges, ich hatte es auf Instagram 15 Sekunden geteilt, ich habe ein sehr lustiges 5 -Minuten -Video von seinem Kampf.
[350] Von dem Rein -und -Raus -Getüppel in die Wanne und wieder raus.
[351] Von dem ...
[352] Absenken des Hodens in kaltes Wasser.
[353] Das war wirklich eine harte Nummer.
[354] Die Hodengrenze.
[355] Ja, die Hodengrenze ist immer eine harte Nummer.
[356] Oder dann eben nicht sehr hart in dem Fall.
[357] Und wir sind da halt auf dem Balkon gewesen.
[358] Und das war sehr, sehr stressig.
[359] Ein krasser Kampf.
[360] Er hat super hyperventiliert die Schultern hochgezogen.
[361] Also da war alles an seinem Körper war auf so Fight -mäßig.
[362] Fight -Freeze, irgendwas dazwischen.
[363] So auf jeden Fall Stress.
[364] Ja, genau.
[365] Und das macht auf jeden Fall eine Cortisol -Ausschüttung.
[366] Das ist anstrengend für den Körper.
[367] Aber es gibt tatsächlich auch dazu Studien, dass dieser Cortisol -Peak mit jedem Eisbad weniger wird.
[368] Ich persönlich glaube, dass wenn du richtig gut dabei angeleitet wirst, dass wahrscheinlich schon beim zweiten Mal es halt viel besser und viel geringer ist und dass es dann halt ganz schnell verschwindet.
[369] Bei dieser Studie wurden die Leute ohne Anleitung ins kalte Wasser geschubst, im wahrsten Sinne des Wortes.
[370] Und nach zehn Tagen gab es überhaupt keine Cortisolausschüttung mehr.
[371] Das deckt sich mit einer sehr guten Studie aus diesem Jahr, wo man geguckt hat, chronischer Stress und akuter Stress.
[372] Und wo man festgestellt hat, dass fünf Minuten krass, also hatten wir auch schon mal in einer anderen Folge, aber fünf Minuten krasser akuter Stress die Auswirkungen von chronischem Stress.
[373] gegen agieren kann.
[374] Also wenn ich fünf Minuten am Tag richtig starken, akuten Stress hast, und das könnte sowas sein wie High -Intensity -Intervall -Training, das kann sowas sein wie eine hypoxische Atmung, das kann aber eben auch eine Kälteexposition sein, dass das dazu führt, dass die Auswirkungen von chronischem Stress quasi aufgehoben werden.
[375] Und also auch da Eisbaden ist ...
[376] prinzipiell erstmal auch bei Nebennieren -Rinden -Fehlfunktionen hilfreich und sinnvoll und kann halt helfen, da wirklich entgegenzukommen und auch einfach Entspannung zu finden.
[377] wenn man es nicht übertreibt.
[378] Und hier ist halt auch ganz, ganz wichtig, es muss, wenn du da in die Richtung eh schon Schwierigkeiten hast, es muss nicht Null Grad sein von Anfang an.
[379] Es muss nicht die fette Eisschicht sein und so.
[380] Also aktuell ist der perfekte Zeitraum, um einzusteigen.
[381] Wie viel Grad hat eure Wanne gerade?
[382] 15.
[383] Ja, also 15 Grad, perfekter Einstieg.
[384] Also bei 15 Grad kann ich mich tatsächlich eine Stunde daran aufhalten, ohne dass ich das irgendwie schlimm finde.
[385] Ich finde es angenehm.
[386] Also ich entspanne mich halt super krass im kaltem Wasser.
[387] Meine Lieblingstemperatur sind tatsächlich 8 Grad.
[388] Meine auch.
[389] Witzig.
[390] Also ich bin am liebsten bei 8 Grad 10 Minuten so drin.
[391] Das ist so meine absolute, weil danach bin ich komplett rot und bin da auch wirklich kalt und brauche eine ganze Weile, um wieder warm zu werden.
[392] Und es fühlt sich einfach total gut an.
[393] Null Grad ist immer eine Herausforderung.
[394] Das ist halt auch was, wo ganz oft nach gefragt wird.
[395] Am schlimmsten finde ich persönlich zwei, drei Grad.
[396] Weil zwei, drei bis vier Grad, also so vier Grad sind nicht ausreichend, dass sich halt im Körper sofort alles taub wird.
[397] Und aber auch noch nicht so warm wie 8 Grad, dass es irgendwie total angenehm und easy ist.
[398] Also deswegen finde ich, 4 Grad finde ich am schlimmsten, finde ich am schwierigsten.
[399] 0 Grad ist, man geht rein und dann wird alles taub und dann ist halt auch wieder ganz okay.
[400] Aber das halt auch, es wird ganz oft gefragt, ist dir denn nicht mehr kalt?
[401] Natürlich ist mir immer kalt.
[402] Das verschwindet nicht, aber es wird halt einfach viel, viel leichter.
[403] Du hast ja auch dieses Raynaud -Syndrom.
[404] Ja, Raynaud, wie auch immer.
[405] Keine Ahnung.
[406] Auch immer.
[407] Woran merkt man das und wie ist das?
[408] Also ich habe das manchmal, dass mir doll die Füße wehtun.
[409] Ich glaube in der Morosco zum Beispiel, weil zu Hause wird es gar nicht so kalt, die Füße oder die Hände.
[410] Muss ich dann Angst bekommen?
[411] Was kann ich dann machen?
[412] Wehtun ist kein Raynaud.
[413] ist total normal und ist Ja, also das verschwindet mit der Zeit.
[414] Viele haben es tatsächlich auch, dass Bereiche, die nicht so gut durchblutet sind, also wo Narben sind, wo Verletzungen waren, dass all das besonders schmerzt.
[415] Also ich merke, dass mein linkes Knie am Anfang, wenn ich richtig kalt gehe, halt doll schmerzt.
[416] Zum Beispiel bei dieser Kältewanderung.
[417] Ich habe mit meinem Knie überhaupt keine Beschwerden mehr, seit Jahren nicht mehr.
[418] Aber nach den vier Stunden Kältewandern hatte ich wirklich zwei Tage lang, dass ich ...
[419] kaum laufen konnte, weil das Knie so geschmerzt hat.
[420] Das hat meiner Meinung nach was mit einer Minderdurchblutung dann in dem vernarbten Bereich zu tun.
[421] Ja und Schmerzen der Hände und Füße ist halt ein Anpassungsprozess und wenn du halt oft auch bei so niedrigen Temperaturen reingehst, dann geht das weg, dann verschwindet das.
[422] Renault ist, dass die Bereiche gar nicht mehr durchblutet werden.
[423] Das heißt, die Hände und Füße werden dann weiß, also so wirklich, also Zombie -weiß.
[424] Und wenn man dann nichts tut und nicht dafür sorgt, dass sie sich wieder aufwärmen, werden sie irgendwann blau, also so lila und dann richtig so.
[425] Schwarz -Blau, also sieht ganz gruselig und überhaupt nicht schön aus.
[426] Renault -Syndrom gibt es zwei verschiedene Formen.
[427] Es gibt das primäre Renault -Syndrom, das habe ich.
[428] Das ist eine Fehlfunktion des Sympathikotonus.
[429] Das heißt, hier reagiert das Stresssystem der kleinen Kapillaren zu stark und sorgt dafür, dass die Kapillaren halt komplett zusammengezogen werden, also stärker als das eigentlich zum Schutz vor Kälte oder so der Fall sein sollte.
[430] Und dass die dann quasi sich auch verhaken, also nicht wieder aufgehen.
[431] Und dass es dadurch zu einer Minderdurchblutung kommt.
[432] Beim primären Renau -Syndrom kommt es eigentlich nie zu Nekrosen.
[433] Also das Gewebe abstirbt und dass es halt wirklich gefährlich ist.
[434] Allerdings weiß ich halt von einigen so vom Eisschwimmen, die das dann hatten, dass sie schon dann auch dauerhaft Taubheitsgefühle über einen langen Zeitraum hatten.
[435] Und bei mir war das zum Beispiel, ich war, als ich den, oh Gott, Montserrat bestiegen habe.
[436] Bei Sonnenaufgang, da war es halt auch richtig kalt, dann hatte ich wirklich über Stunden halt ein Renault der Finger und dann hat es wirklich auch zwei Wochen oder so gedauert, bis ich wieder Gefühle in den Fingerspitzen hatte.
[437] Und das ist absolut nicht empfehlenswert, da sollte man aufpassen.
[438] Dann gibt es das sekundäre Renault -Syndrom, das tritt auf bei Autoimmunkrankheiten, also zum Beispiel bei einer systemischen Sklerose oder so, also bei bestimmten Autoimmunerkrankungen, die die Durchblutung hemmen.
[439] Und da kommt es dann wirklich zu Nekrosen, also zum Absterben von Haut und Gewebe und so.
[440] Das ist natürlich super gefährlich, sollte auf jeden Fall verhindert werden, dass es hier halt zu längeren Minderdurchblutungsphasen kommt.
[441] Was tut man, wenn man eisbaden will und man hat Renault?
[442] Auf jeden Fall, also aus meiner Sicht, was halt super hilfreich ist, Neoprenschuhe und gegebenenfalls Neoprenhandschuhe tragen.
[443] Und hinterher dafür sorgen, wenn man dann doch Renu hat, dass das eben schnell wieder aufgewärmt wird.
[444] Bei mir ist im Augenblick, ich gehe morgens in die Forge, wenn ich die Möglichkeit habe und gehe dann halt danach eine Stunde aufs Laufband.
[445] Also ich bearbeite dann meine E -Mails, während ich halt auf dem Laufband bin.
[446] Und die ersten zehn Minuten oder so laufe ich halt wirklich, also jogge ich erstmal, um wieder warm zu werden.
[447] Und dann kommt halt auch die Durchblutung zurück.
[448] Reicht das nicht aus, mache ich mir eine Wärmflasche.
[449] Stell da meine Füße drauf und halt da meine Hände rein, bis die Durchblutung wieder da ist.
[450] Also es ist halt nicht akut super schnell gefährlich.
[451] Also alle haben halt immer Angst, dass ihre Füße, Hände, Finger und so weiter innerhalb von Minuten sterben.
[452] Das ist nicht der Fall.
[453] Also dass es wirklich dann zu Nekrosen und so kommt oder zu Taubheitsgefühlen längerfristig oder so.
[454] Dafür müsst ihr dann schon echt eine Stunde oder zwei keine Durchblutung oder wenig Durchblutung in diesen Bereichen haben.
[455] Was kann man dagegen tun?
[456] Also ihr habt schon gehört beim primären Renaud -Syndrom, was das häufigste ist.
[457] ist halt zu hoher Sympathikotonus.
[458] Alles, was entstresst, ist hilfreich.
[459] Game Changer war bei mir tatsächlich, dass es viel, viel, viel besser geworden ist, war kein Koffein mehr.
[460] Also das hat halt einen riesen Unterschied gemacht, wirklich einen riesen Unterschied.
[461] Hilfreich soll sein Pygneonol, das ist der sekundäre Pflanzenstoff der Pinie.
[462] Kann man auch einzeln kaufen, kann die Durchblutung erheblich verbessern.
[463] Insgesamt sekundäre Pflanzenstoffe, sowas wie Resveratol.
[464] OPC und so, das kann alles durchblütungsfördernd hier wirken.
[465] Und Omega -3 -Fettsäuren sind halt auch antientzündlich, stresssystemsenkend und durchblütungsverbessernd.
[466] Das alles zusammen hat auf jeden Fall bei mir dazu geführt, dass ich zwar beim Eisbaden immer noch immer Renault habe, wenn ich da lange drin bin und so weiter.
[467] aber wenigstens nicht mehr, wenn ich eine kalte Gurke schneide oder einmal beim Rewe durch die Molkereiprodukteabteilung laufe.
[468] Und das war halt früher immer so.
[469] Also ich hatte selbst schlimmstes Renault im Hochsommer bei 30 Grad draußen, wenn ich halt in der Molkereiprodukteabteilung drei Joghurtbecher zu viel aus dem Regal genommen habe.
[470] Und das ist halt aktuell tatsächlich weg.
[471] Also man kann es erheblich verbessern.
[472] Furchtbar.
[473] Klingt ja wirklich furchtbar.
[474] Okay, aber dann ...
[475] Haben wir jetzt zwei Sachen nochmal abgehakt?
[476] Ist das schlimm, wenn ich die Hände und Füße schmerzhaft habe?
[477] Nein, das geht wieder weg.
[478] Und werde ich nicht krank davon?
[479] Es geht ja genau darum, dass man langfristig nicht mehr so oft krank wird.
[480] Genau, aber da hatten wir mit angefangen und sind gar nicht weitergekommen.
[481] Also akut ist es eine Belastung fürs Immunsystem.
[482] Genau, die Lymphozyten droppen einmal kurzfristig, also für ein paar Stunden.
[483] Und gehen dann aber deutlich nach oben.
[484] Also regelmäßige Kaltbader, also in den Studien heißen die immer Winterschwimmer, weil das sind dann halt so Winterschwimmgruppen, die dann da untersucht werden, haben viel, also nicht im pathologischen Bereich, aber im normalen Bereich deutlich höhere Lymphozyten und werden insgesamt auch deutlich weniger krank, haben viel seltener Erkältungskrankheiten, vor allen Dingen der oberen Atemwege.
[485] Also es ist hier super hilfreich.
[486] Blasenentzündung, wer immer Blasenentzündung kriegt, sobald da ein bisschen kalt wird, hat ein gestörtes Bakterienverhältnis in der Blase, also hat wahrscheinlich eine Bakteriorie.
[487] Immer schon in der Blase, also dass da Bakterien drin sind.
[488] Die haben da nichts verloren.
[489] Urin ist normalerweise steril, also bakterienfrei.
[490] Und dann muss erst das Problem geklärt werden, warum man so doll zu Blasenentzündungen neigt.
[491] Das ist ja meistens auch, also meistens sind es ja Frauen.
[492] Und die kriegen halt meistens nicht nur eine Blasenentzündung, immer wenn sie kalt werden, sondern halt auch immer nach dem Sex, wenn sie dann nicht sofort Pipi machen gehen.
[493] Und weiß ich nicht, also da sind halt viele Sachen mit dahinter.
[494] Und dann muss man halt erst mal gucken, dass man das grundsätzliche Problem...
[495] Behebt hier würde ich tatsächlich, wenn du mit Kälte arbeiten willst, mit Kältematten arbeiten, die du dir dann auf dem Rücken und auf die Brust und so legen kannst oder eben nur Beine rein und nicht mit dem Unterkörper, um den positiven Effekt auf die Lymphozyten zu haben und den positiven Effekt aufs Immunsystem und auf die Entzündung, ohne dass du deine Blase da reinhalten musst und halt das Problem angehen.
[496] Ich wollte gerade sagen, und trotzdem halt Nährstoffe mal kontrollieren.
[497] Entzündungsmarker.
[498] Und gegebenenfalls, also bei chronischer Balasenentzündung kann man gar nicht ganz viel hormonell machen.
[499] Also es ist meistens ein hormonelles Problem dahinter.
[500] Und ja, also das gehört in die Hand von einem guten Arzt, von einem guten Therapeuten, der das mit anguckt.
[501] Okay, verstehe.
[502] So.
[503] Jetzt habe ich kurz Faden nochmal aufnehmen.
[504] Also wir haben besprochen, was alles nicht so läuft und dann sind wir jetzt ja schon beim Eisbaden.
[505] Können wir jetzt nicht schon eine Anleitung geben, wie das optimal läuft?
[506] Ja, klar.
[507] Schön.
[508] Simone, du hast eine Holzwanne.
[509] Warum das denn eigentlich?
[510] Warum ich im Garten eine Holzwanne habe?
[511] Das ist tatsächlich ein Holz, also ein reines Naturholz, was dicht wird dadurch, dass es sich mit Wasser vollsaugt.
[512] Und das ist ein Nadelholz, was sehr, sehr viel natürliches Öl enthält, also so ätherische Öle.
[513] Und dadurch, wie wir jetzt sehen, antibakteriell ist sozusagen, also antimikrobiell.
[514] Und es gehen eben keine, also wenn ich eine Plastikwanne habe, dann gehen natürlich aus dem Wasser halt auch Stoffe aus dem Plastik ins Wasser über, die ich in dem Wasser nicht haben möchte.
[515] Aber jetzt sind wir auch wieder bei Perfektionismus.
[516] Viel besser ist es, man geht halt überhaupt Eis baden und du bleibst ja auch nur fünf Minuten da drin und nicht fünf Stunden.
[517] So wie bei dir, mit so einer Plastikfaltwanne.
[518] Also man macht es gar nicht.
[519] Und die, die ich habe, die gibt es leider nicht mehr.
[520] Am Wochenende hatten wir da nochmal Streit drüber, über die Kosten.
[521] Also die, die ich hatte, hat halt ursprünglich mal nur 570 Euro gekostet.
[522] Die ist super cool, die gibt es nicht mehr.
[523] Ich habe leider damit dieses Unternehmen irgendwie so ein bisschen gecrasht, weil ich habe da relativ viel Werbung für gemacht.
[524] Und dann war die innerhalb von kürzester Zeit ausverkauft und dann konnten die nicht nachliefern und kriegten kein Holz mehr.
[525] Und die Leute waren alt und unzufrieden und böse.
[526] Und die Firma dann auch böse mit mir, dass ich ihre Tonne beworben habe.
[527] Das ist sehr dämlich, aber ja gut.
[528] Auf jeden Fall gibt es diese Tonne nicht mehr.
[529] Und alles, was ich jetzt gefunden habe, irgendwie bei Ebay und im Netz und so, ist halt beim doppelten Preis mindestens.
[530] Also eher sogar.
[531] noch mehr.
[532] Ja, aber das ist halt so mit den Holzgeschichten, das ist der Vorteil von Holz.
[533] Und, ach so, was ist noch ein Riesenvorteil von Holz?
[534] Das hält die Kälte.
[535] Wenn es halt erstmal kalt ist, bleibt es auch kalt und im Sommer wird es halt nicht so krass warm.
[536] Also so eine Plastikwanne ist halt immer ziemlich genauso kalt wie die Außentemperatur.
[537] Und bei dem Holzfass ist halt, wenn es jetzt nachts schon acht Grad werden, also unser Wasser in unserer Tonne ist schon deutlich kälter als bei Maria, was halt daran liegt, dass es nachts kälter ist und wenn dann morgens halt das warm wird.
[538] dann wärmt sich das nicht so schnell auf.
[539] Ich muss da noch ein unqualifiziertes Kommentar zwischenstreuen, weil Simone hat das gerade schon so toll gesagt mit, ja, Plaste im Wasser, aber besser du machst es, als du machst es gar nicht.
[540] Manchmal schreibt ihr so Kommentare von Dingen, die ihr so seht.
[541] Ich benutze nämlich teilweise auch noch Plastischschüsseln.
[542] Das ist nicht optimal, das weiß ich.
[543] Aber viele andere Dinge, die ich mache, die machst du vielleicht nicht.
[544] Das sehe ich aber nicht, weil ich dir nicht folge.
[545] Und ich bin noch nicht so unsympathisch und bin dir das dann auf die Nase.
[546] Deswegen lasst es doch vielleicht einfach.
[547] Dankeschön.
[548] Okay.
[549] Das musste sie jetzt sagen.
[550] Ja, ich finde das einen unmöglichen Charakterzug.
[551] Aber wer sich nicht angesprochen fühlt, der zieht sich den Schuh nicht an.
[552] Und ansonsten, genau, ich habe eine faltbare Wanne auf meinem Balkon.
[553] Da hat mir neulich eine Hebamme ganz süß geschrieben und meinte, das ist super für eine Hausgeburt, aber nicht mit kaltem Wasser natürlich.
[554] Und die hat den einfachen Grund, dass sie super leicht ist.
[555] Ich kann die auf den Balkon stellen.
[556] Mein Balkon ist aber auch Erdgeschoss.
[557] Das ist natürlich auch, also unser Fass mit voller Befüllung wiegt fast zwei Tonnen.
[558] Und dafür muss es halt schon auf festem Grund und so weiter stehen.
[559] Absolut.
[560] Wobei bei diesen faltbaren Wannen haben dann auch irgendwie viele Angst und schicken mir dann so Links mit Achtung, Achtung, wo ich mir mal denke, ey, wart ihr schon mal auf einer Homeparty als Studierende?
[561] Und dann stehen da so 17, 23 -Jährige rauchend auf dem Balkon.
[562] Ich glaube, das sind auch zusammen so eine Tonne oder so.
[563] Und so ein kleines Wasserbecken füllt vielleicht.
[564] 150 Liter?
[565] Ich glaube, viel mehr passt da nicht rein.
[566] Also das muss man auch überlegen.
[567] 150 Liter sind zwei erwachsene Männer.
[568] Also zwei erwachsene leichte Männer.
[569] Oder halt ...
[570] Ein muskulöser, großer Bodybuilder und ein Kind.
[571] Oder Maria von einem Jahr und eine Elfjährige.
[572] Ja, genau.
[573] Und wenn der Balkon das aushält, dann hält da auch das Fass aus.
[574] Deswegen, oder diese Wändchen da so.
[575] Und dann wird da immer ganz viel gefragt, wo es das hergibt.
[576] Das irritiert mich manchmal ein bisschen.
[577] Ich habe das Gefühl, die Leute fragen schneller, als sie selber mal Google aufmachen.
[578] Na klar, ist ja auch einfacher.
[579] Leute, was ist denn los?
[580] Mental load und so.
[581] Was ist denn los mit euch?
[582] Es gibt Google, ne?
[583] Badewanne für einen Balkon, googeln.
[584] Habe ich auch gemacht.
[585] Kommt man auf Amazon, faltbare Wannen, gibt es ganz viele von.
[586] Genau, wir würden es euch auch verlinken.
[587] Das Ding ist, die sind dann sowieso immer gleich ausverkauft.
[588] Und viel teurer.
[589] Ja.
[590] Wow.
[591] Also Amazon passt da dann direkt die Preise an.
[592] Ich habe für meinen Fuffi bezahlt damals.
[593] Also jetzt gibt es irgendwie welche für 130, mach das nicht, guck da irgendwie noch nach anderen Anbietern.
[594] Genau.
[595] Wie hältet ihr denn das Wasser frisch im Fass, Simone?
[596] Das ist auch eine Frage, die oft kommt.
[597] Ja, tatsächlich bin ich da halt auch.
[598] Also so ein Riesenfass, also mit 1400 Litern Wasser.
[599] Ja, ich glaube, das stimmt.
[600] Hält sich selbst frisch.
[601] Also das ist halt ein Mikroklima.
[602] Also das ist halt wie, wie wenn ihr einen Gartenteich habt.
[603] Also da lasst ihr halt auch nicht dreimal im Jahr das Wasser ab komplett und macht neues Wasser rein.
[604] Das finden auch die Tiere und Mikroorganismen, die da drin leben, gar nicht gut.
[605] Und also ich habe halt von EM Chiemgau da drin verschiedenste Pipes, also rote, rosane, weiße in mehreren Mengen und so weiter.
[606] Und die sorgen halt dafür, dass da drin irgendwie ein stabiles Mikroklima entsteht.
[607] Und dass da halt keine Bakterien drin wachsen, wie E. colis oder so, die für uns gefährlich sind.
[608] Und ansonsten das, was in so einem See halt lebt oder eben halt auch in so einer großen Tonne, das ist für uns nicht gefährlich.
[609] Und solange man halt jetzt nicht beschließt, davon große Mengen zu trinken.
[610] was insgesamt halt man auch aus dem See nebenan nicht tun sollte, dann ist das halt kein Problem, da drin zu baden.
[611] Und wenn da E. colis drin sind, das riecht man. Und genauso, wenn das Schwefelbakterien krass überhand genommen haben, auch das riecht man. Und zwar so richtig, das ist richtig ekelhaft.
[612] Das hatten wir schon mal, wenn sowas passiert, also da war es dann halt super heiß und dann war da vielleicht irgendjemand drin, der die auf der Haut hatte und sich vorher nicht abgeduscht hat und keine Ahnung, auf jeden Fall roch der dann wie so ein Schwefelbakter.
[613] wie viel Vulkan die Tonne.
[614] Natürlich lassen wir dann das Wasser ab und machen das Wasser komplett neu.
[615] Aber also diese Pipes, die wir drin haben, sind zum Teil halt auch, die beugen Algenbildung vor und so weiter.
[616] Und dann gehen wir halt immer mit dem Kescher rein und holen halt alles raus, was halt dann, also damit kein Detritus, also Zellmüll entsteht.
[617] Also keine Blätter, keine Viecher und so weiter.
[618] Das muss halt alles rausgefischt werden.
[619] Da haben wir so ein ganz, ganz feines...
[620] Sieb, ja, Sieb, Netz, wie auch immer.
[621] Also das macht Julian vor allen Dingen dann gerne, der fischt das dann da alles raus.
[622] Ist auch sehr lieb und cool von ihm, dass er das immer macht.
[623] Und ansonsten hat die Tonne halt einen Deckel, damit da nichts reinfällt, was auch super wichtig ist.
[624] Und dann haben wir tatsächlich Shame on Us dieses Jahr nicht getauscht, also auch nach dem Sommer nicht, weil das Wasser ist noch total klar, das riecht gut, das sieht gut aus und es sind 1400 Liter Wasser, die ich halt nicht einfach verschwenden möchte.
[625] So ist das bei, wenn man so ein Riesending hat aus Holz und so weiter, Mikroklima und so weiter.
[626] Maria, wie hältst du denn dein Wasser frisch?
[627] Ich habe tatsächlich auch diese weißen EM -Pipes und höre jetzt gerade zum ersten Mal von Rosa und weiß ich nicht alles.
[628] Vielleicht hole ich die dann auch irgendwie alle nochmal.
[629] Macht für so eine Plastiktonne keinen Sinn.
[630] Keinen Sinn.
[631] Okay, dann brauche ich das nicht.
[632] Ich habe die weißen.
[633] Ansonsten bin ich ja auch einfach nicht sehr empfindlich.
[634] Wenn das da ein bisschen glitschig ist auf dem Boden, dann mache ich vorher den Fuß rein.
[635] Sie stehen einmal komplett über dem Boden.
[636] Da ist es nicht mehr glitschig.
[637] Außer meinem Fuß.
[638] Das sind übrigens Mikroalgen, die diesen Glitsch machen.
[639] Und ich bin da genauso, solange es nicht stinkt, gehe ich da rein.
[640] Dann gehe ich halt danach duschen.
[641] Und die meisten machen halt Austauschen von diesen Wannen auf dem Balkon und so halt, wenn es Wasser dreckig ist.
[642] Also wenn es Wasser krass dreckig ist, dann tauscht man es halt aus.
[643] Und auch da, wie macht man das?
[644] Also erstmal, wie kriege ich Wasser rein?
[645] Also es gibt halt für die ganz normalen Hausanschlüsse gibt es halt so Adapter, wo man das dann anschließen kann.
[646] Und raus, simple Physik.
[647] Ihr nehmt ein kurzes oder ein längeres, sodass ihr es über euren Balkon halten könnt, ein Stück Schlauch, saugt an.
[648] Solange bis da Wasser kommt.
[649] Und dann macht das die Physik.
[650] Das auf geheimnisvolle Art und Weise.
[651] Dann das Wasser von alleine aus, als wenn der ...
[652] Punkt, das Endpunkt des Schlauches tiefer ist als der Punkt, wo der Anfang des Schlauches in der Tonne ist, dann läuft das Wasser davon alleine raus, ganz ohne Pumpe oder irgendwas.
[653] Und so machen wir das tatsächlich auch in der Praxis, wenn wir das Wasser austauschen.
[654] Also dann wird der Schlauch, ich saug den an und dann wird er aus dem Fenster gehalten und dann läuft das da in die Dachrinne ab.
[655] Und dann verbraucht das keinen Strom und nix und ist halt ganz simple Physik und man kriegt das wirklich komplett leer.
[656] Also es ist viel einfacher, als man denkt und Macht euch halt mit dem Wasser nicht verrückt.
[657] Ihr sollt das ja nicht trinken.
[658] Und ihr sollt euch da auch keine Suppe von kochen, sondern ihr sollt da halt nur drin baden.
[659] Und das ist dann halt eben wie im See.
[660] Also es muss halt nicht klinisch rein sein.
[661] In der Praxis ist das natürlich klinisch rein.
[662] Wegen TÜV und weiß ich nicht und so weiter.
[663] Hier läuft ein Ozongenerator.
[664] Dieses Wasser könnte man jederzeit trinken.
[665] Das sieht auch so aus, dass man es jederzeit trinken kann.
[666] Aber das ist halt ein ganz anderer Anspruch.
[667] An das Wasser, als der zu Hause in meiner Tonne im Garten.
[668] Ich habe sogar einen Eimer nur.
[669] Also ich finde, das ist ein kleines Workout.
[670] Wie Eimer?
[671] Ach so, zum Ausschöpfen.
[672] Zum Reinmachen auch.
[673] Also ich renne dann halt immer von der Dusche, mache das Wasser da rein.
[674] Und auch raus.
[675] Wobei Jan eine Pumpe auch gekauft hat.
[676] Ja, das ist ja die simplere Methode.
[677] Muss aber halt nicht.
[678] Das ist halt was, was ganz viel einfach da auch gefragt wird und gemacht wird.
[679] Und ansonsten halt einfach, also es gibt inzwischen auch fast überall so kleine Eisbadegruppen und so.
[680] Zusammen macht ja auch mehr Spaß.
[681] Öffentliches Gewässer hat noch den riesen Vorteil von Erdung, also nichts.
[682] Und auch das, das ist wirklich Physik.
[683] Also Julian hat sich gerade einen Voltometer gekauft, womit man das auch messen kann.
[684] Unser Körper speichert aktive Elektroden und kann die nur abgeben, wenn er Kontakt wirklich zur Erde hat.
[685] Und damit ist Erde gemeint Gras.
[686] Boden, ohne Beton drüber, ohne Plastik drüber oder irgendwas.
[687] Und die beste Erdung, also dass halt sämtliche Spannung, Überspannung, die der Körper hat, dass er die abgeben kann, findet in Wasser statt.
[688] Und das ist tatsächlich was, was hilfreich ist und deswegen macht halt in natürlichem Gewässerschwimmen total Sinn.
[689] Deswegen tut es vielen auch, die direkt am Meer oder so leben, so gut, jeden Morgen halt einmal schwimmen zu gehen.
[690] Und das ist halt einfach schön.
[691] Und wir fahren auch 20 Minuten bis zum nächsten See.
[692] Aber gerade so am Wochenende, finde ich, ist das halt einfach ein schönes Event, das morgens zu machen und dann wirklich auch in die Morgensonne da zu gehen und so.
[693] Nichtsdestotrotz liebe ich meine Tonne im Garten.
[694] Also ganz viele haben halt auch gesagt, schafft ihr jetzt die Tonne ab?
[695] Ihr habt doch jetzt immer was geforscht.
[696] Nee, also ich einfach dieses draußen und wenn dann halt vielleicht am Wochenende, wenn ein bisschen später oder jetzt aktuell, wo halt um sechs dann kurz nach sechs die Sonne aufgeht, wenn ich dann halt den Sonnenaufgang noch sehe, einfach draußen.
[697] Ich liebe das, plus ich bade tatsächlich auch am liebsten, also baden oder Eis.
[698] Dipping, wie auch immer, im Stehen.
[699] Also das ist das, was ich am liebsten mag.
[700] Und das ist halt, die Tonne ist halt ein Tauchbecken, wo ich halt drin stehen kann komplett.
[701] Nichtsdestotrotz ist beides toll.
[702] Also die Forge und die Tonne sind beide super.
[703] Aber die Anschaffung der Forge war natürlich auch ein bisschen für mich und meine Mitarbeiter wahr, aber vor allen Dingen, weil ich dieses einfach absolut mächtige, großartige, ihr merkt schon, ich bin echt mega Fan.
[704] Tool von Kälte, also freiwilliger Kälteexposition, meinen Patienten dauerhaft zur Verfügung stellen wollte.
[705] Ja, absolut.
[706] Und deiner Freundin.
[707] Und meiner Freundin, wenn sie zu Besuch ist, ja.
[708] Okay, jetzt haben wir vielleicht die eine oder andere Person noch zusätzlich motiviert oder überhaupt mal motiviert, sich damit auseinanderzusetzen.
[709] Wir spulen vor, ihr kauft euch Tonne, was auch immer, faltbare Badewanne.
[710] Steht jetzt vor dem Ding, das ist gefüllt.
[711] Da sind die Pipes drin oder nicht.
[712] Nackend im Bikini.
[713] Wasser hat 8 Grad.
[714] Wasser hat irgendwie 8 Grad.
[715] Und jetzt denkt ihr euch, wie gehe ich da jetzt rein?
[716] Was muss ich jetzt hier atemtechnisch?
[717] Wie halte ich die Hände?
[718] Gibt es da Tipps, die Monoprofitipps?
[719] Ganz, ganz wichtig ist, muss ich mich daran gewöhnen.
[720] Da gibt es halt auch, selbst von in Anführungsstrichen Profis, also so auf irgendwelchen Seiten, ist halt immer, ja, langsam dran gewöhnen.
[721] Muss man das?
[722] Nein.
[723] Kann irgendwas passieren, wenn ich direkt in 0 Grad kaltes Wasser gehe?
[724] Nein.
[725] du hast schon bereits eine Herzerkrankung in irgendeiner Form, dann solltest du das insgesamt nur unter therapeutischer Aufsicht machen.
[726] Und auch hier hilft das Gewöhnen nichts, sondern irgendwann ist es halt so kalt, dass es dann halt problematisch werden kann.
[727] Und dann sollte jemand bei dir sein, der sich mit sowas auskennt.
[728] Also insofern, es gibt ein paar Kontraindikationen.
[729] Alle Arten von echten Herzerkrankungen gehören dazu.
[730] Und zwar relative Kontraindikationen in dem Sinne, es sollte jemand dabei sein, der also am besten einen Arzt oder der sich therapeutisch auskennt oder zumindest einen Kältecoach, der dich da halt durchleiten kann.
[731] Aber wenn du halt ernsthaft Herzrhythmusstörungen hast oder krass hohen Blutdruck oder irgendwas, würde ich das halt tatsächlich beim ersten Mal am besten unter ärztlicher Aufsicht machen oder halt so wie bei uns hier in der Praxis.
[732] Langfristig hilft es gegen all diese Erkrankungen.
[733] Also langfristig ist es super sinnvoll und hilfreich.
[734] den Blutdruck, es hilft bei Herzrhythmusstörungen, aber beim ersten Mal kann es halt einfach viel und krass sein.
[735] Ansonsten, man muss sich nicht langsam dran gewöhnen.
[736] Es ist vor allen Dingen einfach die Herausforderung.
[737] Und was muss man dann machen, um es zu tun?
[738] Man muss es machen.
[739] Und es gibt dann halt harte, coole Socken wie Maria, die, nachdem sie zwar fünf Monate rumgejammert hat, ob sie das Ding nun kauft oder nicht, hat sie es dann halt gekauft, ist da reingeklettert und war dann erstmal gleich, glaube ich, fünf Minuten drin oder so.
[740] Und hatte dann ein bisschen Crash.
[741] Toll Mittagsschlaf gemacht.
[742] Also ich glaube, ich habe wirklich eine ganze Zeit immer Mittagsschlaf machen müssen.
[743] Und dann irgendwann mal gefragt, ob das eigentlich gut ist, was ich da mache.
[744] Und Simone meinte, naja, ist jetzt nicht schlecht, aber du bist wahrscheinlich müde.
[745] Dann ja, gut, wenn du dann schläfst, ist okay.
[746] Aber eigentlich weniger.
[747] Minuten wäre auch gut gewesen.
[748] Genau.
[749] Und dann gibt es halt Menschen wie Jan, die machen dann halt den 5 -Minuten -Zappeltanz, bevor sie dann überhaupt das ausmachen.
[750] Aber er saß auch 3 Minuten drin, aber nur bis zur Brust.
[751] Aber er ist halt am Ende rein.
[752] Und beides ist total okay.
[753] Aber man muss, also das Wichtigste ist aus meiner Sicht die feste Intention.
[754] Dass man sich halt da vorstellt und sagt, komme was wolle, ich gehe da jetzt rein.
[755] Genau.
[756] Und dass man sich das ganz, ganz fest vonnimmt.
[757] Was den meisten Menschen super hilft, ist, tief einzuatmen, wenn sie das reingehen, und dann beim Eintauren auszuatmen.
[758] Weil das verhindert und möglichst langsam, also am besten auch gegen die Lippenbremse, also dass man tief einatmet und dann so die Lippen, wie wenn man einen Ballon aufpustet, so langsam rauslässt.
[759] Weil dann könnt ihr viel länger ausatmen.
[760] Das verhindert, dass ihr macht.
[761] Und wenn ihr jetzt denkt, das würde ich nicht machen, Dann geht man richtig kaltes Wasser.
[762] Tatsächlich passiert mir das beim Kaltduschen viel eher.
[763] Ja, mir auch.
[764] Ich hasse Kaltduschen.
[765] Dann hyperventiliere ich auch eher als beim Kalt in die Wanne steigen.
[766] Also bei der Wanne passiert mir das eigentlich gar nicht mehr.
[767] Kaltduschen ist für mich einfach, aber das kommt glaube ich auch durch meine Hypersensibilität.
[768] Ich mag das Geräusch nicht.
[769] Also dieses Geplatter dann auf mir.
[770] Und ich kann mich dann nicht darauf konzentrieren, in die Entspannung zu gehen.
[771] Also es sind für mich zu viele Reize auf einmal.
[772] Also es ist das Kalte und dann dieses Plattergeräusch und so weiter.
[773] Ich bin aber auch niemand, der stundenlang duscht, weil mich das Geräusch nervt.
[774] Ich weiß auch nicht, wie das geht.
[775] Jan kann ewig lang duschen.
[776] Ja, es gibt ganz viele, die das lieben und Stunden und so.
[777] Duschen ist mir zu viel Reiz, aber da sind wir jetzt ein bisschen vom Thema abgekommen.
[778] Also das ist halt ganz langsam ausatmen und dann versuchen.
[779] den Atem so gut wie möglich ruhig zu halten und so lange drin zu bleiben, bis ihr das geschafft habt.
[780] Das ist das Entscheidende.
[781] Und das klingt jetzt simpel und einfach, ist aber schwerer, als man denkt.
[782] Super hilfreich ist jemand, der neben euch steht und der euch mit anleitet und der halt sagt, komm ruhig, nimm die Schultern runter, entspann dich, ruhig ausatmen und einfach versucht, euren Atem anzuleiten.
[783] Man kann ganz viel Überatmung machen, aber auch wenn du es alleine machst, Und auch da, also wenn du in See gehst, beim ersten Mal würde ich immer jemanden mitnehmen, also dass man es nicht alleine macht.
[784] Insgesamt würde ich sagen, Eisbaden, in natürlichen Gewässern, Sicherheits...
[785] sozusagen nach Möglichkeit immer jemanden dabei haben, also immer zu zweit, Body System.
[786] Die Wahrscheinlichkeit, dass man in seiner Tonne auf dem Balkon ertrinkt, würde ich nahe null sehen.
[787] Außer man hat eben irgendwelche Vorerkrankungen, bei denen, wer aufgepasst hat, man das sowieso nicht ohne ärztliche Aufsicht machen sollte.
[788] Insofern, da kann man sich das dann halt auch schon zutrauen, das alleine langsam hinzukommen.
[789] Und dann eben die Atmung beruhigen.
[790] Und ihr müsst nicht vorher atmen, ihr müsst nicht vorher Wim Hof Atmung machen und so.
[791] Also dieses mit der pH ist dann niedriger und dann ist die Kälte leichter und so.
[792] Das ist aus meiner Sicht alles Bro -Science, das ist Quatsch.
[793] Was ihr halt tun solltet, ist während ihr da drin seid, eure Atmung zu beruhigen.
[794] Habe ich was vergessen?
[795] Nö.
[796] Eine Methode, die mir zum Beispiel hilft, ist drei Sekunden ein, drei Sekunden aus, drei Sekunden halten.
[797] Das ist ein bisschen wie Boxatmung.
[798] Und dann macht man das so zehnmal, dann hast du 90 Sekunden, anderthalb Minuten.
[799] Und die Zeit vergeht, finde ich, unfassbar schnell in der Kälte.
[800] Ja, das stimmt.
[801] Und empfohlen sind so tendenziell zweieinhalb Minuten mindestens, um halt auf einen guten Bereich zu kommen.
[802] Es gibt so ein bisschen die ...
[803] So lange wie Temperatur so viele Minuten regeln, also wenn 0 Grad, dann eine Minute, also quasi 0 bis 1, also 30 Sekunden sind dann auch schon hilfreich, wenn 1 Grad, eine Minute, wenn 2 Grad, zwei Minuten und so weiter, um den vollen Effekt zu erreichen.
[804] dann sind jetzt immer irgendwelche Speisvögel und bei 60 Grad, wir reden über Kaltbaden, also bitte kocht euch nicht.
[805] Das ist nicht das Ziel, was wir hier erreichen wollen.
[806] Man kann das auch, also ich habe in meinem Buch dazu eine Formel, Maria hat daraus eine Excel -Tabelle gemacht, wo das tatsächlich, du warst es nicht?
[807] Das ging mal irgendwo rum.
[808] Okay, irgendwer hat es mal gemacht.
[809] Irgendwer mal geschickt, irgendwo, genau.
[810] Total krass, also das ist halt aus der Formel, die meine Doktor der Mathematikfreundin entwickelt hat, hat jemand eine Excel -Tabelle gemacht.
[811] Danke dafür.
[812] Können wir ja vielleicht als Bild auch irgendwie in die Shownotes mit reinhängen.
[813] Wer immer diese Excel -Tabelle gemacht hat, wenn du namentlich genannt werden möchtest, melde dich nochmal bei uns.
[814] Tun wir gerne.
[815] Wir wissen nicht, wer der Urheber ist.
[816] Aber die Excel -Tabelle ist schön.
[817] Damit hat man es dann genau.
[818] Aber mit dieser Minutenregel hast du es halt auch schon relativ genau.
[819] Was bestimmt die, ab wann die Körperkerntemperatur sich um 0 ,5 Grad erniedrigt hat.
[820] Das ist das, was dabei rauskommen soll.
[821] Tatsächlich hat man eben diese hormonellen Effekte, Dopaminausschüttung, Noradrenalinausschüttung und so weiter, die man durch Kälte erreichen kann, bei 0 Grad auch schon nach 30 Sekunden.
[822] Also da muss es halt wirklich auch nicht lange sein und dann kann man halt auch echt recht kurz rein.
[823] Ja, das wurde ich auch neulich gefragt, ab wann Dopamin ausgeschüttet wird, 30 Sekunden sagst du?
[824] Bei null Grad, ja.
[825] Bei null Grad.
[826] Bei 20 Grad eine Stunde.
[827] Aber ist für manche halt auch.
[828] Also so, man kann dann ja, was weiß ich, eine Folge irgendwas gucken oder so.
[829] Oder, also was ich zum Beispiel im Urlaub gemacht habe, dann das Wasser hatte in dem Naturschwimmteich da in Tirol, der wurde auch von der Bergquelle gespeist, hatte 16 Grad auch im Hochsommer.
[830] Und dann habe ich halt bei 16 Grad da drin gelegen und habe meine ganzen Instagram -Fragen beantwortet.
[831] Und dann habe ich halt da eine Dreiviertelstunde oder so drin gelegen und dann hast du halt auch diesen vollen Effekt, brauch halt länger.
[832] Also es ist halt immer, es ist halt wirklich, es ist halt eine Parabel, ich glaube, so heißen solche Kurven.
[833] Jeweils Länge zu Effekt.
[834] Also, ja, genau.
[835] Weil das ist nämlich auch eine der häufigsten Fragen, wie lange.
[836] Und da ist halt auch wichtig wieder, wenn du das nicht schaffst, kein Problem.
[837] Wenn du nur eine Minute schaffst bei 4 Grad oder bei 8 Grad, ist doch schon super.
[838] Großartig.
[839] Applaudier dir selbst.
[840] Toll, dass du das gemacht hast.
[841] Und beim nächsten Mal mach halt eine Minute 10 oder so.
[842] Wichtig ja ist, als vorher schon zu überlegen, wie viel muss ich denn und so weiter, ist es überhaupt zu tun?
[843] Und ganz viel, gerade beim Eisbaden ist, glaube ich, mit diesem, wie halte ich denn das Wasser und dies und das und jenes und tausend Ausreden ist halt immer, ich habe eigentlich keine Lust, das zu machen und brauche halt deswegen irgendwelche Ausreden.
[844] Deswegen zerdenke ich mir das, bevor ich das mache.
[845] Warum ich das jetzt nicht tun sollte?
[846] Kann man denn zu oft, also ich habe eine Abonnentin, die findet das gerade richtig mega, die hat sich gerade diese...
[847] Und die würde am liebsten zweimal am Tag.
[848] Ja, es gibt ihn zu oft.
[849] Also es ist halt ein Stressor für den Körper.
[850] Und Hormesis ist halt immer der Reiz, der gerade so hoch ist, um den Körper positiv zu Anpassungsprozessen anzuregen, ohne Schaden anzurichten.
[851] Und wenn man zu oft geht, kann es halt einfach sein, dass es eine zu hohe Belastung ist.
[852] Und wenn dann weitere Stressoren oben drauf kommen, das ist ja immer der Punkt, dann kann es halt einfach zu viel sein.
[853] Also wenn man gleichzeitig krass beruflichen Stress hat und dann vielleicht noch Beziehungsstress und dann halt auch noch eine krasse Diät macht und was weiß ich, dann ist es halt vielleicht einfach zu viel.
[854] Und dann kann es halt crashen.
[855] Wer ein Ura hat oder so, da kann man das halt immer schön sehen an der HRV, also an der Herzratenvariabilität, wenn die zum Beispiel, wenn man was stark verändert, wenn die dann schlecht.
[856] wird, dann ist klar, jetzt ist der Reiz zu viel.
[857] Tendenziell sollte die HRV durch Eisbaden deutlich besser werden.
[858] Und ja, vor allen Dingen on the long run, aber auch kurzfristig sollte sie deutlich besser werden.
[859] Ja.
[860] Okay, dann wart ihr drin, habt ihr da irgendwie ein bisschen geatmet, Schultern locker, so versuchen nicht zu hyperventilieren und euch hingeben.
[861] Das hatten wir irgendwie in einer Podcast -Folge, oder haben wir das besprochen?
[862] Ich weiß gar nicht mehr.
[863] Hingabe ist da was, was auf jeden Fall trainiert werden kann.
[864] Und dann steigt ihr da wieder raus.
[865] Handtuch wäre dann hilfreich irgendwie.
[866] Geht auch ohne.
[867] Also wer so im See oder so, wer sich dann das volle Kälteerlebnis geben will, Wind auf nasse Haut, ist ganz oben bei Abzug von Wärme aus dem Körper.
[868] Also kann das Ganze noch sehr verschärfen.
[869] Und dann kommt oft die Frage.
[870] Warm - oder kalt duschen und wenn ja, warum nicht?
[871] Ja, also nach Möglichkeit kalt duschen, wenn man dann duscht.
[872] Und nach Möglichkeit halt auch natürlich aufwärmen, also keine Wärmflaschen oder irgendwas.
[873] Und hier halt auch wieder so wie bei mir, wenn du ein Renault hast, nimm die Wärmflasche.
[874] Wenn du gar nicht warm wirst und du zitterst wie Espenlaub und kannst deinen Job nicht machen, nimm eine Wärmflasche.
[875] Oder mach dir einen heißen Tee oder irgendwas oder so.
[876] Optimum ist, dein Körper wärmt sich komplett selbst wieder auf, weil das sorgt halt für die maximale Ausschüttung von Kälteschockprotein, sorgt für die maximale Autophagieanregung, sorgt für die maximale...
[877] Wir entlassen mal die ganzen Schrottmitarbeiterreaktionen in unserem Körper.
[878] Also das ist das, was optimal ist.
[879] Ich mache das nach Gefühl.
[880] Ich habe morgen, da komme ich aus der Tonne und ich zitter wie verrückt und mir ist eiskalt.
[881] Und es ist draußen total ungemütlich und oll und weiß nicht.
[882] Und dann gehe ich auch mal warm duschen und wasche mir halt mit Warmwasser die Haare und keine Ahnung.
[883] Maria ist hardcore, die duscht eigentlich nie warm.
[884] Aber es ist halt auch nicht jeder so hardcore wie Maria.
[885] Ich finde es auch unangenehm.
[886] Also ich finde die Vorstellung einfach unangenehm, danach warm zu duschen.
[887] Ja, krass.
[888] Also es ist halt, und auch Haare waschen.
[889] Fühlt sich irgendwie schön an.
[890] Das Einzige, was nervt, und da hatte ich auch neulich eine Frage, da hat eine Followerin geschrieben, ob sie nicht auch kalt schwimmen kann.
[891] Ja.
[892] Wo ich sagen würde, meine Finger werden halt so steif auch und so.
[893] Es wird alles steif, ja.
[894] Genau, ich kann mir nicht vorstellen, dass man sich da wirklich noch bewegen kann.
[895] Und das bewegte Wasser ist auch nochmal viel kälter.
[896] Deswegen probiert es aus.
[897] Ich glaube nicht, dass es geil ist.
[898] Und beim Haare waschen dann, sind die Finger dann so steif.
[899] Das ist so ein bisschen...
[900] Ja.
[901] Aber kannst du kalt schwimmen?
[902] Klar.
[903] Es gibt ja auch Weltmeisterschaften im kalt schwimmen und so.
[904] Also go for it, wenn du das kannst und dir das Spaß macht und so weiter.
[905] Auf jeden Fall.
[906] Hier wieder ein Sicherheitsprinzip.
[907] Kalt schwimmen sollte man auf jeden Fall nie alleine.
[908] Also da sollte immer jemand am Rand stehen und gucken, dass er im Zweifelsfall helfen kann, wenn irgendwas sein sollte.
[909] Für die Haare ist es halt auch super gut.
[910] Also die Kollagenstruktur der Haare schließt sich durch kaltes Wasser und die Haare werden dann glänzender und schöner und so, wenn man sie mit kaltem Wasser wäscht.
[911] Ich habe das früher immer, weil Julian mir das immer erzählt hat und ich habe immer gedacht, er erzählt mir Quatsch, weil ich es nicht gerne mag.
[912] oder nicht mochte da noch mit kaltem Wasser an meinem Kopf.
[913] Er hat aber recht.
[914] Verdammt.
[915] Verdammt, genau.
[916] Und das ist halt auch, weil Maria in einer der vorletzten Fragen mich gefragt hat, weil ich da zum Schluss gesagt habe, ich gehe jetzt noch in die Forge und dann in die Infrarots.
[917] Das ist nicht das Optimum, was Hormeses angeht und so.
[918] Aber wenn das an dem Tag für dich das Optimum ist, dann ist das halt auch super okay.
[919] Es ist halt auf jeden Fall besser, als es gar nicht zu machen.
[920] Und das ist halt da auch total wichtig.
[921] Dann kommt ganz oft, ja, ich brauche zwei, drei Stunden, um wieder warm zu werden.
[922] Auch das ist normal.
[923] Also wenn du dann nur auf deinem Hintern sitzt, dann dauert das halt so lange, bis der Körper sich wieder aufgewärmt hat.
[924] Auch da ist wichtig Hingabe, das quasi als Prozess zu umarmen.
[925] Es hilft ganz stark bei der Entwicklung von brauem Fettgewebe, bei der Anregung der Schilddrüsenfunktion, bei der Erhöhung des...
[926] Gesamtstoffwechsels und so weiter.
[927] Das besprechen wir alles in der nächsten Folge.
[928] Ich überlege auch gerade, das mit dem Sport hatten wir, glaube ich, auch schon erzählt.
[929] Also vorm Sport kalt duschen eigentlich voll gut, weil der Körper heizt dann schneller auf und du hast so einen Pull von irgendwas.
[930] Zuckerpull.
[931] Aber das können wir auch mit Sport, das schreibe ich noch mit auf, das nehmen wir mit in die nächste Folge rein.
[932] Beziehungsweise wir können jetzt einmal ganz kurz abhandeln, was ganz oft ist.
[933] Ja, das ist das Muskelwachstum, wenn man nach dem Sport kalt duscht, badet, das Muskelwachstum hemmt.
[934] Ja, stimmt, also weil es weniger Entzündungsreaktion da ist.
[935] Hier ist aber auch immer ganz wichtig, es ist halt.
[936] ganz, bist du Hobby, Freizeit, Kraftsportler und bist halt eh auch, legst da gar nicht so den Maximalwert drauf, also bist du halt eine Frau und willst gar nicht aussehen wie Ugo -Ungetüm, dann ist das halt total egal, wenn du Profi -Bodybuilder bist und es geht dir halt um die letzten My -Prozent.
[937] dann spielt das eine Rolle.
[938] Und das ist halt auch, und warum gehen zum Beispiel die Wettkampfsportler halt immer auch im Wettkampf halt inzwischen eigentlich alle in die Eistonne und so weiter, weil es hier um Regeneration geht.
[939] Und die Regeneration wird halt massiv angekurbelt.
[940] Also die ist viel schneller.
[941] Und da muss man dann jetzt halt auch gucken, also selbst wenn ich Kraftsportler bin, kann ich halt eventuell viel schneller wieder trainieren und habe deswegen einen besseren Workload und eine bessere Progression, als wenn ich nicht eisbaden gehen würde, dann kann der Effekt nach...
[942] hinten raus auch wieder besser sein, auch wenn bei der einen Einheit gerechnet ich weniger Muskelwachstum habe.
[943] Und das ist halt das, was ich immer sage, Verhältnis, Leute, Verhältnis.
[944] Also das ist halt das, was wichtig ist.
[945] Und wenn halt, also es ist ja legendär, ich gehe jetzt erstmal in die Eistonne, Pierre Mertesacker, also wenn man halt Profifußballer ist und in einem Turnier ...
[946] wo man jeden Tag, jeden zweiten Tag oder so ein Spiel hat, dann hinterher in die Eiszonne geht.
[947] Hier geht es um Regeneration.
[948] Und deswegen machen das halt auch die Crossfitter regelmäßig und so weiter.
[949] Und nicht verpassen, beim nächsten Mal machen wir Kälte zur Anregung des Stoffwechsels.
[950] Das ist nicht nur gut für Menschen, die abnehmen wollen, sondern auch eben für Menschen mit Schilddrüsenerkrankungen oder einfach für Menschen, die möchten, dass sie schneller heilen, dass sie ihre Haare schneller wachsen, dass alles in ihrem Körper sich schneller regeneriert.
[951] Das ist halt auch alles Frage eines gut laufenden Stoffwechsels.
[952] Aber auch immer bedenken, zweischneidiges sperrt, von allem gibt es auch immer ein zu viel.
[953] Wenn unser Stoffwechsel krass zu hoch fährt, dann ist das halt wie bei Schilddrüsen Überfunktion.
[954] Dann läuft man sich halt heiß sozusagen und dann geht es halt auch schneller kaputt.
[955] Insofern Maßhalten war schon immer grundsätzlich eigentlich eine gute Geschichte.
[956] Und jetzt sagen wir Tschüss.
[957] Macht es gut.
[958] Bis dann.
[959] Das war der phoenix -Podcast.
[960] Vielen Dank, dass du zugehört hast und ich hoffe, du bist auch nächste Woche wieder mit dabei.
[961] Mehr über mich und meine Arbeit findest du im Internet auf meinen diversen Homepages.
[962] Hey, wenn du bis hier aber gehört hast, ne?
[963] Und du hast mindestens einmal geschmunzelt.
[964] Ich weiß das.
[965] Wir sind lustig.
[966] Und du hast das Sternchen noch nicht gedruckt.
[967] Dann mach das bitte noch und denk an den Liebesbrief.
[968] Küsschen!
[969] Wenn all die Sterne niedergehen und der Horizont zerspringt.
[970] Wenn die Gezeiten schwimmen und das Meer zu Salz erstarrt.
[971] Wenn der letzte Tag naht.
[972] Ein Funke, eine Glut, das Feuer, ein Stern und Lichterloh im Dunkeln.
[973] Untertitelung des ZDF für funk, 2017 Ein Komet, ein König, der aufs Neue, aufs Neue aufersteht.
[974] Die Titelmusik bzw.
[975] Abspannmusik hat dir gefallen?
[976] Dies sind Beauty and the Bard.
[977] Guckt doch mal auf ihrer Homepage vorbei.