Die Biohacking-Praxis XX
[0] Hallo ihr Lieben, bevor es mit dem Podcast losgeht, eine Nachricht in eigener Sache.
[1] Gemeinsam mit meinem lieben Freund und Biohacking -Kollegen Max Gotzler veranstalten wir das erste Longevity und Biohacking Retreat von 9.
[2] bis 13.
[3] Juni im wundervollen Krallerhof im Salzburger Land.
[4] Und wir haben so einiges für euch geplant, unter anderem haben wir die Möglichkeit, state -of -the -art Biohacking -Technologie auszuprobieren, die gesamte Grundlage für Longevity gemeinsam zu erarbeiten, eine wunderbare Zeit zu verbringen und den Krallerhof und seine Atmosphäre gemeinsam zu genießen.
[5] Und wenn du dabei sein willst, dann findest du weitere Informationen auf dem Link in den Shownotes.
[6] Und wenn du dich dann entscheidest mit uns zusammen, über vier Nächte und fünf Tage Longevity und Biohacking zu erleben, dann gibt es bis 12.
[7] Mai auch noch Frühbucherpreise.
[8] Das heißt, melde dich jetzt schon an, sichere dir den besten Preis und wir freuen uns auf dich.
[9] Genau, deswegen hoffentlich bis bald und Link anschauen.
[10] Und jetzt geht's weiter mit dem Podcast.
[11] Willkommen in der Biohacking -Praxis, einem Podcast von The Red Bulletin, dem Magazin abseits der alltäglichen.
[12] Hol dir hier Woche für Woche die besten Tipps für dein besseres Leben, für deine Gesundheit und für deine Performance.
[13] Und zwar von Biohacking -Profi Andreas Breitfeld.
[14] Und von Biohacking -Kolumnist Stefan Wagner.
[15] Bevor wir starten, ganz schnell die Tipps und Anregungen aus der Biohacking -Praxis.
[16] Verstehen Sie bitte nicht als medizinische Ratschläge, allein schon, weil wir keine Ärzte sind.
[17] Ende des Disclaimers, gehen wir uns an.
[18] Hallo Andreas.
[19] Hallo lieber Stefan.
[20] So, ursprünglich hatten wir vor, dass wir heute über ATP und Mitochondrien reden.
[21] Und dann hast du gesagt, mein Lieber, lass mir das mit ATP über und machen wir dann eine eigene Folge mal draus, weil Mitochondrien alleine eine ganze Folge füllen können.
[22] Und jetzt bin ich natürlich gespannt, weil bei ATP kenne ich mich ein bisschen aus, bei Mitochondrien ziemlich kaum.
[23] Und jetzt sag du mal als erstes, warum...
[24] Glaubst du, dass Mitochondrien tatsächlich so interessant, spannend und wichtig sind, um eine ganze Folge der Biohacking -Praxis zu füllen?
[25] Tja, sagen wir so, weil ohne gesunde Mitochondrien ist alles nichts.
[26] Ganz banal gesagt.
[27] Das heißt, wir sind nicht in der Lage, unsere fleischliche Existenz aufrechtzuerhalten, wenn die Mitochondrien nicht mehr wollen.
[28] Die sind ja, wir erinnern uns an die Schule, sozusagen Bakterien, die im Laufe der Evolution in unseren Zellkern gewandert sind und die da jetzt quasi einen sehr eng umschlungenen Tango mit unserem Zellkern tanzen oder in unserem Zell kann tanzen.
[29] Und letzten Endes ist es tatsächlich so, wenn die keine Lust mehr haben zu funktionieren oder wenn wir nicht mehr genug davon haben, dann sind wir tatsächlich am Exodus.
[30] Und das könnte man jetzt durchaus mal als so wesentlich ansehen, dass man sagt, okay, da verbringen wir ein bisschen Zeit damit.
[31] Ansonsten...
[32] Kleiner Spoiler, werden wir feststellen, dass ganz viele der Dinge, die wir im Biohacking als nützlich und lustig empfinden, welche das sind, kommen wir später drauf, tatsächlich auch unseren Mitochondrien extrem zuträglich sind.
[33] Das heißt, höchstwahrscheinlich ist ca.
[34] 60 % des Ursprungs des Biohackings tatsächlich eine Mitochondrienmedizin.
[35] Und das ist durchaus wert, da mal ein bisschen länger drauf zu verweilen, finde ich.
[36] Absatz 1 in unserem Vortrag über Mitochondrien ist jetzt einmal, was ist das überhaupt?
[37] Die Mitochondrien sind, und das ist schon extrem geil, die sind gar nichts Menschliches eigentlich.
[38] Die sind ja was Bakterielles.
[39] Die sind vor ein paar hunderttausend Millionen, Milliarden Jahren haben die beschlossen, sie nisten sich bei uns ein, weil da die Lebensbedingungen kuschelig sind.
[40] Und wir haben gesagt, na kommt, das passt schon, wir können mit euch was anfangen.
[41] Wir leben also in Symbiose mit diesen fernen Nachfahren von Bakterien.
[42] Klammer auf, was übrigens auch mit erklärt, warum die Einnahme von Antibiotika vielleicht bei manchen Menschen dazu führt, dass sie sich nachher so schlapp und mau fühlen.
[43] Diese Mitochondrien, die finden wir in jeder Zelle, soweit ich das weiß.
[44] Und jetzt könntest du irgendwie schon ein bisschen helfend mich unterbrechen, würde ich jetzt so vorschlagen.
[45] Die tanzen um den Zellkern.
[46] Dann rede ich heute weiter.
[47] Die tanzen um den Zellkern und was tun die dort, außer ATP zu produzieren?
[48] In erster Linie geht es tatsächlich mal um Spannung, sprich um Elektrizität.
[49] Das heißt, letzten Endes ist es tatsächlich so, die Mitochondrien sind sowas ähnliches wie kleine Batterien.
[50] die quasi eine elektrische Ladung produzieren.
[51] Und diese elektrische Ladung treibt uns im Basen des Wörtes an.
[52] Bakterien sozusagen, genau.
[53] Das wollen wir auch so haben, weil letzten Endes muss man sich das tatsächlich so vorstellen, die...
[54] Bakterien -DNA, also sprich der Bakterienbauplan und der Zellbauplan, das sind zwei DNA -Stränge, die aber tatsächlich sich gegenseitig schreiben.
[55] Das heißt, das ist wirklich kein...
[56] Fremdkörper mehr, sondern wir wurden assimiliert oder wir haben assimiliert.
[57] Es gibt eine Vielzahl von Leuten, die sagen, eigentlich sind die Mitochondrien die, die heutzutage den Ton angeben und der Rest ist eigentlich nur wird.
[58] Also das kann man jetzt sehen, wie man mag.
[59] Wenn man sich an die Folge mit der Simone Kumhofer erinnert, wo wir ja schon die Machtübernahme der Bakterien ausführlich gefeiert haben bei uns, dann wird diese Geschichte hier weitergeschrieben, oder?
[60] Absolut.
[61] Und man muss tatsächlich sagen, wenn wir uns über Fremdbestimmung beklagen, dann haben wir wahrscheinlich teilweise überhaupt keine Ahnung, wie Fremdbestimmungen wir wirklich sind.
[62] Aber bleib mal so ein bisschen dabei, weil tatsächlich ist das Thema auch für mich ebenso wichtig wie haarig, solange wir im Funktionsbereich sind.
[63] Wie man damit umgeht, das liegt mir dann wieder mehr.
[64] Aber deswegen versuche ich mich ein wenig zu fokussieren.
[65] Also wir haben festgestellt, wir haben es da mit...
[66] Elektrizität zu tun, die produziert wird.
[67] Wir haben festgestellt, die sitzen so ganz entspannt in der Zelle drin und lassen sich durch unterschiedliche Faktoren motivieren oder demotivieren.
[68] Ich würde jetzt mal ganz kurz links abbiegen wollen oder rechts oder wo auch immer die geneigte Hörerin oder der geneigte Hörer.
[69] hingehen möchte und sozusagen im Vorgriff auf unsere, ich glaube, nächste Episode, ich weiß worum es geht, du auch, aber wir verraten es ausnahmsweise, da geht es um die sexuelle Gesundheit.
[70] Wenn die sexuelle Gesundheit nämlich besonders gut funktioniert, dann könnte, sollte, wollte es ja zu einer Schwangerschaft kommen und da ist das Thema Mitochondrien auch unglaublich spannend, weil ich glaube, wenn ich mich richtig erinnere, Im Rahmen der Befruchtung einer Eizelle trägt der Mann fünf Mitochondrienpaare bei und die Eizelle selbst, also sprich das, was die Frau zur Verfügung stellt, sind glaube ich 600 .000 oder sowas.
[71] Also irgendwas mit ganz vielen Nullen hintendran.
[72] Das heißt, das, was unsere Lebensenergie erzeugt, kriegen wir von unseren Müttern mit.
[73] Du sagst es und vom Vater bestenfalls ein Klapps auf den Hinterkopf.
[74] Dementsprechend ist es tatsächlich so, das ist schon mal sehr, sehr spannend.
[75] Es ist auch sehr, sehr spannend, dass man Mitochondrien tatsächlich heutzutage in wissenschaftlichen Versuchen bereits in der Lage ist zu infundieren.
[76] Das heißt, wir können die ganzen zu Neige gegangenen Mitochondrien auch wieder nachfüllen.
[77] Wobei dieses Thema mit dem...
[78] zu Neige gehen der Mitochondrien beziehungsweise der mitochondrialen Erschöpfung.
[79] Was ist, was ich jetzt gerne so als nächstes mal anschauen würde, weil das ist auch wieder sehr spannend.
[80] Entschuldige, Entschuldige, Entschuldige, unterbreche.
[81] Wenn ich jetzt angenommen, ich bin ein 55 -jähriger Mann.
[82] Habe ich dann 55 -jährige Mitochondrien in mir herumtanzen oder sind da ein paar davon schon abgestorben und wieder neu?
[83] Wenn ich brav Eisbaden war und in der Sauna und gefastet habe und trainiert habe, dann sind die, die nicht mehr fit waren, abgekragelt worden und neu entstanden.
[84] Wie ist das?
[85] Also die Antwort ist 42.
[86] Wie immer.
[87] Nein, tatsächlich, da gehen zwei Türen auf.
[88] Das eine ist, wir haben wohl tatsächlich eine Maximalmenge an Mitochondrien, die irgendwann so im Zuge der späten Jugend abgeschlossenen Pubertät ihren Zenit erreicht.
[89] Und mit zunehmenden Jahresringen werden das weniger und weniger.
[90] Deswegen sind wir auch in der Lage, quasi eine Mitochondrien...
[91] Zählung im Labor vornehmen zu lassen und quasi basierend auf dem Wert haben wir mal wieder eine Möglichkeit, irgendwie ein biologisches Alter zu ermitteln.
[92] Theoretisch gesehen ist es allerdings auch so, dass je nachdem, wie gut oder schlecht wir mit unseren Mitochondrien umgehen, können wir zu einem gewissen Zeitpunkt im Leben mehr oder weniger haben.
[93] Das heißt, wenn wir jetzt heute sehr wohlwollend auf den Stefan Wagner schauen, dann gehen wir davon aus, vielleicht hast du noch die Anzahl eines 45 -jährigen Manns an Mitochondrien und nicht die eines 55 -jährigen Manns oder was auch immer du dir träumen magst.
[94] Wenn du jetzt sagst, 22 kannst du mir Stücke trauen, weil ich kenne dein altes Leben.
[95] Aber so ein bisschen mehr könnte da durchaus da sein.
[96] Gibt es auch welche, die am Krückstock schon mitgehen und ein paar andere, die jeden Tag ins Fitnesscenter gehen und fit sind ohne Ende?
[97] Oder schauen die alle gleich aus?
[98] Sagen wir mal so, grundsätzlich sind die im Körper gleichmäßig verteilt.
[99] Allerdings ist es schon so, dass dieser, ich liebe dieses Fachwort, Apoptose -Prozess, dieser Zelltod -Prozess, der wird tatsächlich dadurch eingeleitet, dass die Mitochondrien auch sagen, wir sind jetzt mal raus hier, Alter.
[100] Das heißt auch, wenn ich jetzt faste und Autophagie betreibe, dann werden ja auch irgendwelche Zellen apoptisiert und dann werden die darin befindlichen Mitochondrien wahrscheinlich aus Solidarität sich auch verabschieden ins Jenseits und aufschnabuliert werden und dann entstehen neue, oder?
[101] Genau.
[102] Und das ist ein sehr wesentlicher Punkt, weil...
[103] Auch wenn wir das mit dem Krebs in diesem Podcast sehr gerne vermeiden, weil Onkologie einfach ein Thema ist, wo man sagen kann, wir können ein bisschen was vermeiden, aber eigentlich gibt es da andere.
[104] Ist es ganz klar so, wenn wir diese Prozesse regelmäßig und gezielt einleiten und kontrolliert einleiten, dann haben wir eine gewisse Chance, dass eben solche krankhaften Veränderungen in der Zelle, die hinten raus einfach nichts als Leid verursachen, uns erspart bleiben.
[105] Und das ist schon mal...
[106] Ganz schön geil.
[107] Gut, die Interpretation von dem, was du jetzt gerade gesagt hast, die wir natürlich jetzt nicht als Ärzte sagen, sondern nur als Biohacker und somit als medizinische Laien ist, wenn man darauf achtet, dass die Mitochondrien in Gesundheit passt, dann reduziert das auch das Krebsrisiko sehr wahrscheinlich.
[108] Das würden wir als medizinische Laien so denken dürfen.
[109] Wir können es auch so teilen, aber wie gesagt, es gibt da so Bereiche, wo ich immer ein bisschen zurückhaltend sein will.
[110] Nichtsdestotrotz, Du hast jetzt irgendwie gerade schon so zwei-, dreimal Dinge reingeworfen, wie Fasten, wie Eisbaden, wie Hitze.
[111] Und High -Intensity -Training.
[112] High -Intensity -Training.
[113] Das sind tatsächlich alles mitochondriale Fitnessstudios.
[114] Das sind tatsächlich die Sachen, die die Mitochondrien unglaublich zu schätzen wissen, wenn wir tun.
[115] Und das ist eben, wie ganz am Anfang schon mal gesagt, vermutlich auch ein ganz wesentlicher Grund deswegen, eng miteinander verknüpft sind und warum ganz viel von dem, was egal ob in Amerika oder in Deutschland rund ums Biohacking so publiziert wird, immer wieder auf das Thema Mitochondrien.
[116] zurückzahlt.
[117] Und dementsprechend muss man auch ganz klar sagen, unabhängig von Ernährungsstrategien, unabhängig von anderen epigenetischen Strategien und all dem anderen, wo wir später hinkommen, kann man ganz safe und sicher sagen, dass alles, was unsere Resilienz erhöht, alles, was vorausgesetzt man will den Oh Gott, David Sinclair nochmal bemühen, wobei es ein bisschen müßig geworden ist.
[118] Alles, was quasi das Thema Sirtuine stimulieren betrifft, das würde auch das Thema Mitochondrien -Gesundheit optimieren betreffen.
[119] Und dementsprechend ist es ganz klar so, diese zwei-, dreimal in der Woche in die Hitze, der regelmäßige Sport, auch der hochintensive Sport, die Fähigkeit.
[120] die Kälte auszuhalten und die Prozesse, die dadurch ausgelöst werden.
[121] Aber ganz, ganz wichtig auch das Thema IHHT -Training, also wir erinnern uns, dieses intermittierende Hypoxytraining, das scheinen tatsächlich ganz, ganz wesentliche Dinge zu sein, um Mitochondrien gesund zu halten, beziehungsweise schwächelnde Mitochondrien loszuwerden und neue Kraftstrotzende zu bilden.
[122] Du bist jetzt schon ein bisschen rübergegangen von der Theorie in die Praxis.
[123] Heißt das, dass wir den ein bisschen faden Theorie -Teil jetzt schon überstanden haben?
[124] Sagen wir mal so, ich glaube, wenn wir hinten raus das ganze Thema anschauen, ist es tatsächlich so, was wir alle mitnehmen.
[125] Müssen ist die mitochondriale Gesundheit und die menschliche Gesundheit sind untrennbar miteinander verbunden.
[126] Die Verstrickung geht sogar so weit, dass sozusagen eine gemeinsame DNA geschrieben wird, was tatsächlich abgefahren ist.
[127] Wir müssen mitnehmen, dass wir, wenn wir uns um die Mitochondrien nicht kümmern, mit allem anderen, was wir im Bereich der Gesundheitsoptimierung betreiben wollen, nicht wirklich weit.
[128] kommen können.
[129] Das liegt in der Natur der Sache.
[130] Wir werden mitnehmen müssen, dass tatsächlich das Thema Energieproduktion, Energiestoffwechsel, aber auch Themen wie Impulsweitergabe, also Reizweitergabe ohne Mitochondrien so nicht funktionieren würde.
[131] Wir könnten, wenn wir gerade Lust dazu hätten, noch kurz darauf eingehen, dass sogar die Reizübergabe über die spannungsgesteuerten Kalziumkanäle, also die, die mir schon länger zuhören, haben das Konstrukt schon mal gehört, das sind also im Endeffekt die Reizleiter auf der Hautoberfläche, wenn wir was berühren, wenn wir gestreichelt werden, wenn sowas passiert, arbeiten die spannungsgesteuerten Kalziumkanäle.
[132] Ist das nicht auch E -Smog?
[133] Wenn hochfrequente, wollte ich gerade sagen, elektromagnetische Felder auf unsere Haut drauf prasseln, dann können auch die diese spannungsgesteuerten Calciumkanäle aktivieren.
[134] Und letzten Endes ist es auch so, dass wir beispielsweise bei TBI, also bei dramatischen Gehirnerschütterungen, also bei sowas ist ein Grund, warum die...
[135] Folgen einer Gehirnerschütterung auftreten, eben die, dass im Zuge dieses Erschütterns auch die spannungsgesteuerten Calciumkanäle geöffnet werden und die Zelle und damit auch die Mitochondrien in massivem Maße mit Calcium fluten.
[136] Was nicht so gut ist.
[137] Was nicht so gut ist, was eben häufig zu sehr lange anhaltenden und teilweise auch zu nicht mehr so ganz reversiblen Folgen führen.
[138] kann.
[139] Deswegen muss man ganz klar sagen, der Calciumstoffwechsel und die Mitochondrien sind auch noch mal relativ eng miteinander verbunden und ich glaube auch das ist ein sehr sehr spannendes Thema, wo man sich bewusst sein muss, es ist nicht so ganz isoliert.
[140] Was auch noch lustig ist, auch das ist ein Stoffwechselprozess, in dem die Mitochondrien eingebunden sind, ist letzten Endes der Laktat -Pyruvat -Stoffwechsel.
[141] Du erinnerst dich, vor vielen, vielen Folgen habe ich mal gesagt, ich glaube, das Thema Laktat wird eines der spannendsten in der Zukunft werden.
[142] Und auch da ist es so, wenn der Körper zu viel Laktat produziert und das nicht nur als Resultat darauf, dass du irgendwie versucht hast, gestern beim Radfahren den Andi Polzer zu überholen oder sonst irgendwelche Red Bull -Athleten einzusammeln.
[143] sondern schlicht und ergreifend, wenn das in Ruhe passiert, dann ist im Endeffekt dieses Laktat auch wieder ein Abfallprodukt der Tatsache, dass deine Mitochondrien irgendwie ganz schön schunglig beieinander sind.
[144] Laktat steht eh auf der Liste der Themen, mein Lieber.
[145] Jetzt sind wir sowieso an einem...
[146] wo wir die schwarze Pest zum größten Teil hinter uns gelassen haben.
[147] Und irgendwie haben wir auch alle gar keine übermäßige Lust mehr, da noch viel drüber zu reden.
[148] Aber man muss schon ganz klar sagen, dass alles, was wir mit Themen wie CFD, also Chronic Fatigue Disease, allem, was wir mit Long Covid oder Impfschaden, was ja letzten Endes dann doch immer noch das Gleiche ist, sehen, hören und was uns da noch begegnet und was leider Gottes auch bei mir im Alltagsgeschäft immer noch eine ganz schön erhebliche Rolle spielt.
[149] Da haben wir es tatsächlich auch mit mitochondrialen Problemen zu tun.
[150] Und dementsprechend ist es tatsächlich schon mal so, bevor wir jetzt in die Praxis drüber gehen, muss man sich wirklich bewusst sein, die Mitochondrienpflege müsste eigentlich die Königsdisziplin für jeden Biohacker sein.
[151] Da gibt es dann natürlich unabhängig von Sport, Bewegung, IHAT und sowas auch durchaus noch die Frage, wie fütter ich die Biester und was eigentlich gerne mein Folgethema wäre, nachdem wir jetzt aus der Theorie uns so langsam raus.
[152] Sneaken ist auch tatsächlich dieses epigenetische Thema, weil tatsächlich ist es so, Wir können unsere Mitochondrien lange bevor wir irgendwie Sport machen oder lange bevor wir anfangen, irgendwelche lustigen Supplements zu uns zu nehmen.
[153] So wie es aussieht, tatsächlich auch durch eine positive Grundeinstellung, die Umgebung mit den Menschen, die uns gut tun, beziehungsweise auch mit dem konsequenten Eliminieren von Vollidioten aus unserem inneren Lebenskreis tatsächlich.
[154] dazu verhelfen, dass sie sich besser fühlen.
[155] Und so geschmeichelter fühle ich mich, dass du diesen Podcast mit mir seit über 100 Folgen aufnimmst.
[156] Er war jung und er brauchte das Geld, Stefan.
[157] Woher wissen denn die Mitochondrien, mit welchen Leuten ich mich umgebe und ob ich die gerne mag und ob mich diese Leute gerne mögen?
[158] Wissen das meine Mitochondrien, weil ich sie ihnen sage oder kriegen die irgendwelche chemischen Signale oder hören die zu?
[159] Was machen die?
[160] Im Endeffekt ist es tatsächlich so, dass diese Stresssignale bzw.
[161] die Nicht -Stresssignale halt auch bei den Mitochondrien landen und von denen auch quasi wieder gespiegelt werden.
[162] Das heißt, mehr oder minder analog zu dem, was heute unsere tragbaren Ringe an Daten zum Thema Stress auswerfen, kannst du das im Endeffekt vorstellen, dass was inzwischen so ein Variable messen kann.
[163] Das messen die Mitochondrien halt schon seit Urzeit.
[164] Das heißt, wenn irgendwie...
[165] der Puls unglücklich steigt, wenn die Herzfrequenzvariabilität nach unten fällt, wenn quasi die elektrische Spannung sich im Körper verändert, weil wir irgendwie so eher Richtung, haue ich mir jetzt eine rein oder nicht, rüberswitchen, dann geht das Signal im wahrsten Sinne des Wortes in die Tiefe und landet eben auch bei den Mitochondrien.
[166] Sitzen Sie in einem Ora -Ring sitzen dann das lauter Mitochondrien drinnen?
[167] die meine HRV messen und meine Körpertemperatur, meine Tiefschlafwerte.
[168] Wenn du lange genug und tief genug trägst, vielleicht schon.
[169] Tatsächlich, das ist ganz schön interessant und bringt eben auch wieder dieses ATP -Thema, vor dem ich mich heute ein bisschen drücken wollte, weil es dann irgendwann einfach zu viel...
[170] Biologieunterricht wird nochmal mit rein, weil wir natürlich auch in den Zuständen, wo wir in den Stress verfallen, wo wir irgendwie den Eindruck haben, wir sind von Idioten, umzingelt, kurbelt der Körper natürlich auch wieder die ATP -Produktion an, um damit Kampfhandlungen oder Fluchthandlungen auszulösen.
[171] Also du siehst, auch da schließt sich wieder ein ganz schön spannender Kreis.
[172] Ja, wenn die Mitochondrien sechs Sekunden lang in Generalstreik treten würden, wären wir tot.
[173] Und dementsprechend ist es auch immer wieder sehr lustig, beziehungsweise eigentlich gar nicht lustig, wenn wir uns überlegen, wie nah die Mitochondrien vom Aufbau den Bakterien liegen, was wir da teilweise an Zeug in der Landwirtschaft verwenden, was wir da teilweise ausbringen.
[174] erstaunt dann teilweise noch der Weißkittel -Elter der Schule ist, dass es den Leuten irgendwie nicht gut geht, wenn sie ständig ungewaschene, stark mit Bakterioziden behandelte Lebensmittel konsumieren.
[175] Ja, oder auf gut Deutsch scheiß Glyphosat.
[176] Das ist ein eingetragtes Markenzeichen der Firma Bayer, aber ja.
[177] Das heißt, die Mitochondriengesundheit ist schon durchaus etwas, was durch Giftstoffe massiv beeinflusst werden kann.
[178] Ich muss da kurz abschweigen.
[179] Wenn man sich vorstellt, dass teilweise durch diese...
[180] das Ausbringen von Giftstoffen oder Insektiziden, die Vogelpopulation mehr oder minder ausgerottet wird, wenn du dir überlegst, dass die Dicke von Eierschalen, von Vögeln dadurch bedingt wird, ob in dem Landstrich, wo sie zu brüten versucht haben, irgendwie gerade wieder mal ein paar Flugzeuge mit Insektiziden drüber gegangen sind.
[181] Wenn wir uns anschauen, was wir im Bereich...
[182] effizienten Landbau da immer wieder an kleinem oder großem Wahnsinn beziehungsweise Genozid veranstalten, nur damit der Superweizen, den wir eigentlich sowieso nicht...
[183] Nein, du ernst hast.
[184] Also bitte ihr Lieben, achtet drauf, was ihr in euch reinsteckt und wo es herkommt und teilweise ist weniger vom Guten sicherlich besser als mehr vom anderen.
[185] Ja, grundsätzlich.
[186] kommen wir immer wieder drauf zurück.
[187] Wir sind halt doch so kleine Ökos.
[188] Wir waren aber eigentlich bei den Mitochondrien und wir waren irgendwann vorher bei der Sauna.
[189] Entschuldige, das ist urwichtig, dass diese Mitochondrien, die lebenswichtig sind, super, super lebenswichtig für uns alle sind, dass die wahnsinnig darunter leiden, dass wir unsere Umwelt so schlecht behandeln, dass die wahnsinnig darunter leiden, dass wir glauben, dass Mikroorganismen, die mit uns und an uns leben, grundsätzlich einmal etwas Böses und Schlechtes sind, das muss man halt einfach betonen.
[190] Kann man gar nicht oft genug betonen.
[191] Und man kann auch sagen, dass man gewisse handelsübliche Insektizide und Pestizide einfach für Scheißdreck hält.
[192] Ich denke, den Luxus erlauben wir uns zumindest.
[193] Wie gesagt, Lass uns, wir haben schon so viel Gifte in dieser Staffel gehabt, lass uns in die Bewegung nochmal reingehen, lass uns nochmal in die positiven Aspekte reingehen.
[194] Also wie gesagt, alles, was die Seatoin -Bildung anregt, regt auch die Mitochondrien -Bildung an.
[195] Entschuldige, warte, warte, lass uns einen Schritt noch dazwischen machen.
[196] Und zwar, wenn ich jetzt uns beiden zuhöre, dann würde ich als erstes als Biohacker mir wahrscheinlich denken, naja, wie geht es denn eigentlich jetzt meinen...
[197] Mitochondrien, sind das kraftstrotzende, freudestrahlende, glückliche Bakterien oder sind das vor sich hin schlappernde?
[198] Wie fiel dich das heraus?
[199] Der eine Teil ist tatsächlich die subjektive Wahrnehmung.
[200] Also wenn du irgendwie den Eindruck hast, die Batterie ist ständig leer, du schläfst eigentlich ausreichend, aber es bringt dir nichts, du erholst dich nicht.
[201] Stichwort Laktat, tendenziell eher mal ein Muskelkater vom Nichtstun als Nicht.
[202] Und wenn du dem Bus hinterherläufst, bist zwei Tage malat oder wenn du irgendwie sagst, heute gehen wir mal mit dem Hund nicht 30 Minuten, sondern 45 Minuten und da schon kaputt bist, dann kannst du davon ausgehen, dass es deinen Mitochondrien eher nicht so gut geht.
[203] In dem Fall wird es sich vielleicht tatsächlich besonders...
[204] da mal in die Diagnostik reinzuschauen.
[205] Letzten Endes ist es aber tatsächlich so, dass wir sind ja immer auf dem Messen -Machen -Messen -Ding, aber diese Mitochondrien -Analysen sind jetzt schon ein bisschen aufwendiger.
[206] Ich würde es mir gönnen, wenn ich den Eindruck habe, bei mir schaut es gerade echt schlecht aus, aber tatsächlich ist es halt so, dass dadurch, dass die mitochondriale Funktion auch so viele unterschiedliche Stoffwechselprozesse beeinflusst, so viele Entzündungsprozesse beeinflusst und da wirklich in ganz vielen Bereichen sozusagen am Steuerrad sitzt, kann man normalerweise in Verbindung mit einem guten Labor und einem Arzt, der sich damit auch ein bisschen auskennt, teilweise auch schon an anderen Eckdaten, die ich dir aber jetzt nicht aufzählen kann, weil dafür das Thema tatsächlich ein bisschen zu kompliziert ist.
[207] Kann ein erfahrener Mitochon den Mediziner schon sagen, du Höchstwahrscheinlich ist es da ein bisschen übler oder nicht, aber letzten Endes würde ich tatsächlich sagen, wir haben alle in der Zwischenzeit von den CFD -Symptomen gehört und je näher man sich in der Nähe von eben dieser chronischen Erschöpfung befindet, desto schlechter geht es den Mitochondrien als Negativbeispiel und je energiestrotzender ist.
[208] Kann man Mitochondrien auch direkt messen?
[209] Also kann man deren Lebensqualität und Funktionalität?
[210] Das kann man direkt messen.
[211] Das ist ein Speziallabor.
[212] Ich müsste lügen.
[213] Ich glaube, aufgeschnappt zu haben, das ist...
[214] irgendwie knapp 100 Euro oder sowas kostet, um den Wert zu übernehmen.
[215] Also je nachdem, wie verzweifelt oder nicht verzweifelt.
[216] Man ist überschaubar oder nicht, aber man kann es direkt messen.
[217] Okay, gut.
[218] Und jetzt komme ich dann drauf, meine Mittagrunden, denen könnte es besser gehen.
[219] Was sind jetzt so die ersten 1, 2, 3, 4, 5 Maßnahmen, die du ergreifen würdest, um da einmal eine Wiederbelebungsmaßnahme durchzuführen?
[220] Man muss unterscheiden.
[221] Also wenn es wirklich übel ist, ist der erste Bereich tatsächlich ein klassisches Supplementationsthema.
[222] Also da muss man ganz klar sagen, selbst so niederschwellige Reize wie die IHT würde ich nicht am Anfang einsetzen, sondern da durchaus am Anfang mal so ein bisschen ein Supplementthema laufen lassen.
[223] Und das Supplementthema ist relativ breit gefächert.
[224] Es gibt Spezialanbieter, wie beispielsweise Mitocare, die heißen ja schon so, die sich offensichtlich mit dem Thema Mitochondrien sehr ausgiebig beschäftigt haben, aber egal wo oder wie man das Ganze kaufen möchte.
[225] Also ich glaube, ganz wichtig sind mal wieder die Phospholipide, also sprich das Gute.
[226] Ja, schmierig, zähflüssige Zeug, was wenn man es teuer kauft oder wenn man es gut kauft, richtig teuer ist.
[227] Aber die Phospholipide, die quasi die Zellmembran aufzubauen in der Lage sind, werden ein unendlich wesentliches Thema dazukommen.
[228] Wenn man jeden Tag, wie ich das mache, in seinen Bulletproof oder halt Fettkaffee ein Löffel Lecithin hineintut, dann tut man dem Phospholipid.
[229] Haushalt auch was Gutes, oder?
[230] Ja, es ist leider Gottes immer noch so, dass ein gutes Phospholipid, also sprich dieses unerschwingliche Produkt Body Bio PC durchaus noch ein bisschen mehr kann als das Sojalecithin, aber das Sojalecithin ist sozusagen der erschwingliche Weg in die richtige Richtung.
[231] Das nächste ist tatsächlich sich anzuschauen, wie schaut es mit den Polyphenolen aus.
[232] Auch die können wir durchaus nutzen, um dem Mitochondrin eine gewisse Form von Fitnessstudio zu geben.
[233] Das ist sicherlich eine gute Idee.
[234] Die B -Vitamine sind auch nicht...
[235] Polyphenole, das sind ein bisschen Farbstoffe in Lebensmitteln.
[236] Das Blaue in den Heidelbeeren, das Braune im Kakao, das Schwarze im Kaffee, das sind so Polyphenole.
[237] Also keine Lebensmittel -Chemie -Farbstoffe, sondern die Farbgeber in den echten Lebensmitteln.
[238] Das Blaue in den Smarties.
[239] Genau.
[240] Wir hatten es das letzte Mal schon mit dem tollen Gummibärchen.
[241] Das heißt, das ist klar ein Thema, was dazu gehört.
[242] Die B -Vitamine sind klar ein Thema, die dazu gehören.
[243] Aber es sind halt noch viel, viel mehr Geschichten.
[244] Was immer wieder auftaucht, weil ja wir vorher schon mal festgestellt haben, dass die Mitochondrien eben auch was mit unserer DNA zu tun haben, ist tatsächlich dieses Thema DNA -Bausteine zur Verfügung stellen.
[245] Und es gibt ja von ein paar Anbietern so Nukleotid -Mischungen, die nicht nur dem Menschen, sondern auch dem Mitochondrium dann...
[246] wirklich gut zu Gesicht stehen, wenn es darum geht, da wirklich wieder Schaden zurückzubringen.
[247] Also das ist eine extrem gute Geschichte, die man da sehen muss.
[248] Insgesamt aber auch tatsächlich, wie so häufig, die Grundversorgung mit Aminosäuren würde ich auch da ganz wesentlich ansehen.
[249] Entschuldige, Nukleotide kriege ich auch aus der...
[250] Handelsüblichen Nahrung oder nur über die Handlung handelsüblichen Ergänzungsmittel?
[251] In der Konzentration, wie Sie inzwischen die Ergänzungsmittelhersteller anbieten, scheinen sie mir in der Nahrung eher selten zu sein.
[252] Ich erinnere mich. fragmentarisch, dass teilweise im Joghurt eine relativ gute Sättigung zu finden war.
[253] Aber letzten Endes scheint es so zu sein, dass wenn man wirklich sagt, man möchte jetzt für eine gewisse Zeit die Mitochondrien wieder aufbauen, würde ich tatsächlich exogene Nukleotide gerne in die Maßnahmenplanung mit einbeziehen.
[254] Eine Sache, jetzt haben wir ein bisschen was Gutes getan, den Mitochondrien.
[255] Können wir auch etwas tun, um ihnen bewusst nichts Schlechtes zu tun?
[256] Das eine ist, also wir vermeiden jetzt, wo immer das halt möglich ist, soweit das möglich ist, dass wir Umweltgifte zu uns nehmen, die irgendwie ausgebracht werden.
[257] auf Felder und so weiter.
[258] Was können wir denn sonst noch machen?
[259] Gibt es irgendwelche Nahrungsmittel, ich weiß nicht, ist Zucker vielleicht besonders schädlich für die Mitochondrien oder gehärtete Fette oder sonst irgendwelche Dinge, die wir ohnehin auf der Verdächtigenliste haben?
[260] Ich würde da tatsächlich nochmal niederschwelliger beginnen und das, was eigentlich, glaube ich, eh die meisten schon aufgehört haben, wenn sie uns zuhören, also Rauchen oder übermäßigen Alkoholgenuss, also alles, was tatsächlich zu Vergiftungserscheinungen Fürth ist tatsächlich ein Sensenmann für die Mitochondrien.
[261] Zucker kommt tatsächlich so ein bisschen drauf an.
[262] Letzten Endes wandeln die Mitochondrien ja den Zucker auch in Energie um und letzten Endes kommt es da auch ein bisschen drauf an.
[263] was, wann, wie lange.
[264] Und ich glaube, es ist fast wesentlicher, die Dauer über Versorgung unter Kontrolle zu halten, also wirklich zu Fastenpausen einzulegen, wo mal wieder der Körper in einen Ruhezustand verfällt.
[265] Ich glaube, das ist fast wesentlicher, als zu sagen, ich vermeide jetzt da gezielt Zucker.
[266] Mir ist auch tatsächlich nicht bekannt, ob jetzt die mitochondriale Gesundheit durch die gehärteten Pflanzenfette gezielt angegriffen wird.
[267] Wir unterstellen es jetzt einfach mal.
[268] Das ist sowieso alle Schaden, werden sie das auch nicht verschonen.
[269] Genau, selbst wenn die Mitochondrien sagen, das ist mir jetzt Pfeilgrad wurscht, ob du dich sonst umbringst oder nicht.
[270] Wir wollen ja nicht nur die Mitochondrien am Leben erhalten.
[271] Den Rest brauchen wir auch.
[272] Also das heißt, es gibt aber tatsächlich schon noch ein bisschen was auf der Supplementliste, was ich gerne nochmal explizit angeschaut haben wollen würde.
[273] Also ein Thema, was halt tatsächlich eine Rolle spielt, ist das Ubiquinol.
[274] Da würde ich definitiv drauf schauen und da würde ich auch...
[275] Vor allem dann drauf schauen, wenn ich feststelle, mir geht es gerade im Mitochondrial schlecht, dann wäre das ein Riesenthema, das Quercetin.
[276] Und Ibikinol ist Q10, oder?
[277] Genau.
[278] Und da eben in der verfügbaren Variante dann eben das Quercetin eben genauso.
[279] Das sind zwei, wo ich sagen würde, die sind quasi ein echter Mitochondrien -Booster.
[280] Das PQQ kann man auch noch in die gleiche Liste reinsetzen.
[281] Also da ist wirklich dringender Bedarf.
[282] Und letzten Endes muss man tatsächlich auch sagen, wir haben es so lange nicht mehr getan.
[283] Ich erwähne es mal wieder.
[284] Ich bin saumäßig froh, dass der Martin Kratzer von Biogenawan mich nach wie vor mit diesen wunderbaren Beuteln unterstützt und es mir gestartet.
[285] Auch das Zeug quasi jetzt in meinem...
[286] Morgentrink, beziehungsweise ich gebe es offen zu, ich bin inzwischen auf zwei Beuteln am Morgen mit rein zu tun.
[287] Also nur am Rande da eine hochwertige Quelle zu haben, ist tatsächlich eine extrem gute Idee und würde ich auch, wenn man sagt, ich will niederschwellig was für die Mitochondrien tun, würde ich tatsächlich sagen, dass das zwei Eckdaten sind, die wir wirklich anschauen sollten.
[288] Also sprich, das Ubiconol und das Quercetin halte ich für extrem entscheidend.
[289] Gut, dann sonst, ja natürlich, dieses ganze Supplemente -Thema kann man in die wildesten Weisen anschauen, was tatsächlich extrem spannend ist.
[290] Ich habe es aufgrund der fachlichen Tiefe auch nicht wirklich geschafft, es komplett zu verarbeiten, aber es hat mir sehr geholfen.
[291] Der Christian Burkhardt hat ja in der MitoCare Akademie, da muss man allerdings irgendwie sich als Fachkreis registrieren, Ich glaube, 140 -minütigen Vortrag, also wirklich ein extremes Brett, wo er quasi das Thema Mitochondrien, wo kommen sie her, was machen sie, wie kann man sie therapieren, nochmal weit umfangreicher bearbeitet.
[292] diejenigen unter euch, die da irgendwie so Fachkreisqualifikation haben und sich für das Thema interessieren, wirklich herzlich einladen, sich da zu registrieren oder registrieren zu lassen und sich das nochmal anzuschauen.
[293] Für die registrierten Mitglieder ist das Ganze kostenlos und ich habe auch nochmal versucht, mein Wissen damit aufzugleichen, bin aber an der Wissensvielfalt von Dr. Gummibärchen irgendwann auch gescheitert.
[294] Genau, also jetzt hatten wir Bewegung, Sport, jetzt hatten wir Supplements, IHHT, möchte ich gerne hier nochmal ein wirkliches Wort drüber verlieren, weil das ist tatsächlich so der ideale Reizsetzer in Verbindung mit den richtigen Subs, wenn man sagt, man muss die Mitochondrien wieder aufbauen.
[295] Das heißt, wir haben da eine sehr, sehr ausgeprägte Möglichkeit.
[296] durch Sauerstoffmangel und Sauerstoffüberschuss in einem sanft dosierten Mix da die richtigen Signale zu setzen, die kränkelnden Mitochondrien wieder loszuwerden und starke, neue und freudenstrahlende aufzubauen.
[297] Das ist kein Thema, was wir mit einer Plastiktüte zu Hause machen, ihr erinnert euch, sondern wer war das?
[298] mit der Plastiktüte im Kleiderschrank.
[299] Plastiktüte weiß ich nicht, aber wir hatten ziemlich viele Nachfragen nach der IHAT -Folge, ob man das irgendwie zu Hause auch nachbasteln kann.
[300] Nein, es gab mal irgendeinen amerikanischen Action -Darsteller, der hat versucht, sowas mit einem Gürtel nachzubasteln und kam da in seinem eigenen Kleiderschrank zur Tode.
[301] Wir erinnern uns.
[302] Also bitte nein und dementsprechend ein IHAT.
[303] Du greifst schon auf die nächste Folge zur sexuellen Gesundheit vor, glaube ich, oder?
[304] Ja, wenn du das nur als sexuelle Gesundheit ansehen möchtest.
[305] Wir werden heute den Spoiler kaum hinbekommen.
[306] Aber tatsächlich ist es so, dieses Thema IHRT, ist gerade, wenn man so eher weiter unten in seiner körperlichen Leistungsfähigkeit ist, schier unbezahlbar und wirklich wertvoll.
[307] Und deswegen wäre das, was in Verbindung mit jemandem, der das Gerät auch bedienen kann, dringend anschauen würde.
[308] Macht man das einmal oder macht man das regelmäßig, dreimal in der Woche über Monate hinweg oder wie macht man das?
[309] Also das ist zumindest ein Protokoll für zehn bis zwölf Anwendungen, wobei sich die Intensität ein bisschen steigert.
[310] Und danach würde man eine Pause von, ich glaube, zwei bis drei Monaten machen, sagt man gemeinhin und das Ganze dann nochmal aufleben lassen.
[311] Das heißt, ich glaube, wenn Mitochondrien im Eimer sind, einen ersten Erfolg, hast du in Wochen einen ernsthaften Erfolg bei einem Totalschaden.
[312] Das kann schon mal eineinhalb bis zwei Jahre dauern.
[313] Und dementsprechend kannst du dir vorstellen, in welchem Rhythmus dann eben auch eine IHAT da reinpassen können würde.
[314] Aber IHAD ist jetzt so eine Begleitung und nicht der ganz große Hammer, der alles andere ersetzt.
[315] Nein, es ist tatsächlich so, wenn wir uns ein Kreisdiagramm anschauen, dann ist das sicher ein Drittel.
[316] Also das ist IHT und Mitochondrien ist tatsächlich eine der wertvollsten Geschichten, die wir haben und deswegen lohnt es sich auch tatsächlich da entsprechend reinzuschauen und immer dann, wenn man den Verdacht hat, man hat es da wirklich mit Problemen zu tun, dann bringt es extrem viel.
[317] Klar, Modalitäten wie die Sauna, die Kälte, die Fotobiomodulation, sprich das Rotlicht, der intensive Sport oder überhaupt eine...
[318] gesunde, ausreichende Bewegung, die einfach auch die Sauerstoffzufuhr im Körper unterstützt.
[319] Das ist alles super großartig und wunderbar, aber dieser Rasenmäher -Mann -Reiz durch den Sauerstoffmangel in Verbindung mit dem Genesis -Reiz durch den Sauerstoffüberschuss ist beim IHAT schon sicherlich was, wo ich sagen würde, also es gibt jetzt nicht viele.
[320] in Anführungszeichen, Diagnosen, wo die IHAT ihre Stärke so aufzeigen kann wie bei einem mitochondrialinduzierten CFD.
[321] Okay.
[322] Cool.
[323] Also, wie gesagt...
[324] Du bist motiviert, merke ich gerade.
[325] Aus meiner Sicht ist es tatsächlich so, das Thema, ich kümmere mich um meine Mitochondrien...
[326] ist definitiv ein ganz, ganz wesentlicher Beitrag von jedem Longevity -Protokoll, ist ganz, ganz definitiv auch der Game -Changer, ob ich mit 80 aussteigen möchte oder mit 120.
[327] Und wahrscheinlich ist vieles, was eher unter Vanitas -Motive fällt, wie die Fassade oder sowas auch schön und nützlich und gut und toll, aber wenn die Mitochondrien im Untergrund nicht mehr das tun, was sie sollen, dann wird der Rest auch relativ schnell in sich zusammenfallen.
[328] Also dementsprechend ist es mir wirklich ein Anliegen, zu sagen, man kümmert sich da von der Pike auf, drum investiert auf der...
[329] Supplement -Seite lieber ein Euro mehr für die Mitochondrien und ein Euro weniger für die mentale Performance oder für ein Kognitiv -Stack.
[330] Was tatsächlich noch lustig ist, unser immer wieder diskutiertes Metformin, das ist ja im richtigen Lebensalter sinnvoll, im falschen Lebensalter schädlich und für den Diabetiker nach wie vor in jedem Alter segensreich.
[331] ist auch nochmal so ein Mitochondrien -Freund.
[332] Also letzten Endes ist es da tatsächlich so, wer aus Anti -Aging -Geschichten irgendwann in fortgeschrittenen Lebensringen den Mitochondrien was Gutes tun möchte, tut es auch mit Metformin.
[333] Gut, jetzt sind wir aber durch, oder?
[334] Ja, wir können noch zwei Runden drehen, aber das lassen wir sein.
[335] Der Spoiler für die nächste Episode ist leider Gottes echt langweilig.
[336] Das weißt sogar du schon, worum es gehen wird.
[337] Ja, wir reden über sexuelle Gesundheit.
[338] Ich freue mich wahnsinnig auf die nächste Episode.
[339] Bleibt uns gewogen, ihr Lieben.
[340] Genau.
[341] Und in dem Sinne, bis nächste Woche.
[342] Bis bald.
[343] Baba.
[344] Das war die Biohacking Praxis, der Health Performance Lifestyle Podcast von The Red Bulletin.
[345] Mehr davon findest du überall, wo es Podcasts gibt, auf www .redbulletin .com und natürlich in unserem Magazin.
[346] Stefan Wagner schreibt im Magazin Carpe Diem eine Kolumne über Fort - und Rückschritte im Leben eines Biohackers.
[347] Andreas Breitfeld ist der Red Bulletin -Experte für Biohacking.
[348] In München betreibt er das europaweit einzigartige Biohacking Lab.
[349] Mehr Infos dazu findest du auf www .breitfeld -biohacking .com.
[350] Hat dir unser Podcast gefallen?
[351] Dann freuen wir uns über deine Bewertung.
[352] Und noch mehr, wenn du uns weiterempfiehlst.