Phönix Podcast - Endlose Energie statt ewig erschöpft XX
[0] Herzlich willkommen beim phoenix -Podcast.
[1] Der Mädelstreff mit Mehrwert um Tiefgang.
[2] Ich bin Dr. Simone Koch und hier, um außerhalb meiner ärztlichen Tätigkeit möglichst vielen Menschen Wissen zu Gesundheit und Wohlbefinden nahezubringen.
[3] Ich bin Maria Schalo und ich übersetze das Nerdige für den Normalo und bin meines Zeichens CEO der unqualifizierten Kommentare.
[4] Dieser Podcast dient der reinen Wissensvermittlung.
[5] Es werden Angebote gemacht, wie du Dinge umsetzen kannst, um dein Leben zu etwas mehr Energie zu führen.
[6] Es wird jedoch kein Behandlungsverhältnis geschlossen.
[7] Hallo ihr Lieben, da sind wir wieder.
[8] bereichern euch hoffentlich mit einer weiteren Themenfolge zum Thema Covid -19, SARS -CoV -2, Impfung und so weiter.
[9] Ich will es jetzt ja nicht so sagen, aber ich sage es trotzdem, ihr habt es so gewollt, weil es kamen so viele Fragen immer wieder zu dem Thema und kannst du nicht nochmal und kannst du intensiv und so weiter.
[10] Heute werden auch ein paar Empfehlungen mit drin sein, was man irgendwie tun kann, um sich bestmöglich auf die Impfung vorzubereiten und das nachzubereiten.
[11] Empfehlungen, die auch hilfreich sind, wenn man Covid durchgemacht hat.
[12] Und da einfach ganz klar alles, was ich hier sage, dient in diesem Rahmen der Wissensinformationen und sind keine Therapieempfehlungen und sollten mit eurem jeweiligen Therapeuten abgesprochen werden.
[13] Einmal kurz als medizinischer Disclaimer.
[14] Ja, ich freue mich sehr auf das Thema heute, weil ich in der Recherche, muss ich sagen, auch nochmal echt wahnsinnig viel gelernt habe über die ganze Thematik, was das alles ist.
[15] Wir reden als erstes mal über Mutationen von Viren und so weiter.
[16] Und da im ganz Speziellen über die Delta -Variante, die im Augenblick überall in aller Munde ist.
[17] Und ja, fang da mal vielleicht so ganz grob an.
[18] Maria, was denkst du denn?
[19] Weißt du das vielleicht sogar?
[20] Was ist denn das und warum heißt das Ding denn Delta?
[21] Also ich vermute, dass wir nach dem griechischen Alphabet gehen.
[22] Außer Alpha, Beta, Gamma nicht weiter kann.
[23] Und Omega ist der letzte Buchstabe, glaube ich.
[24] Ja, richtig.
[25] Siehst du nämlich, genau.
[26] Und wahrscheinlich ist es dann die vierte Mutation.
[27] Sehr gut.
[28] Geil.
[29] Schon mal gut kombiniert, genau das ist der Punkt.
[30] Also wir haben halt am Anfang angefangen, also der Virus mutiert.
[31] Das war zu erwarten, weil es ein RNA -Virus und RNA -Viren mutieren, zum Teil sehr schnell, zum Teil weniger schnell.
[32] Natürlich ist das alles unschön, aber wir haben da mit Covid noch ein bisschen Glück, beziehungsweise mit SARS -CoV -2, so heißt ja der Virus, weil er mutiert relativ langsam.
[33] Problem ist, er hat sehr, sehr, sehr viel Chance zu mutieren.
[34] Also mit jedem Wirt, den er infiziert, kann er halt eben wieder mutieren.
[35] Und dadurch, dass er weltweit einfach sehr viele Wirte hat, kann er entsprechend oft mutieren.
[36] Und das ist auch ganz wichtig im Zusammenhang auf die Herdenimmunität, über die wir halt ganz viel geredet haben.
[37] So richtig, wirklich Herdenimmunität und dass man eben verhindert, dass es zu weiteren Mutationen kommt.
[38] bekommen wir nur, wenn wir eine weltweite Herdenimmunität erreichen.
[39] Und man muss sagen, in einigen Ländern mit geringerem Lebensstandard und so weiter liegt die Durchimpfung im Augenblick bei einem Prozent oder so.
[40] Das heißt, wir sind noch weit, weit, weit davon entfernt, dass wir hier weltweit in irgendeiner Weise erfolgreich werden.
[41] Und da wird auch wenig darüber berichtet.
[42] Also wenn wir jetzt zu den Varianten kommen, die Gamma -Variante, du hattest recht, es ist tatsächlich halt 1, 2, 3, 4.
[43] Und wir haben die am Anfang benannt nach den Orten, an denen die das erste Mal gefunden wurde.
[44] Das heißt, die hießen dann die brasilianische Variante, die britische Variante, die südafrikanische Variante und die indische Variante.
[45] Das ist ziemlich stigmatisierend.
[46] Also das hat man vor allen Dingen gemerkt bei der britischen Variante, also das war ja noch zu Trump -Zeiten, der dann dann fies rumgewettert hat und die Briten wären quasi an allem schuld.
[47] Und das macht halt eine ganz, ganz starke Stigmatisierung und hat zum Teil einfach auch so zu...
[48] unterschwellig weltweit irgendwie bösem Blut gegen bestimmte Länder geführt, so nach dem Motto, die halten sich nicht vernünftig dran und deswegen könnte es da zu dieser Variante gekommen sein oder irgendwie sowas.
[49] Und deswegen hat man beschlossen.
[50] Und dann hatten die halt super komplizierte Namen, so BU185734 oder so, kann sich kein Mensch merken.
[51] Also hat man gesagt, okay, wir machen es einfach, wir sortieren die durch nach Alpha, Beta, Gamma, Delta und so weiter.
[52] So kommt es zu diesen Namen.
[53] Das heißt, Delta ist...
[54] Die indische Variante.
[55] Also das, was vorher als die indische Variante bezeichnet wurde, heißt jetzt Delta.
[56] Und das, was vorher als die brasilianische Variante bezeichnet wurde, heißt jetzt Gamma.
[57] Und das finde ich zum Beispiel in dem Zusammenhang auch interessant.
[58] Gamma ist deutlich gefährlicher und problematischer als Delta.
[59] Und Südamerika hat immer noch überwiegend mit Gamma zu kämpfen, wovon wir nichts hören.
[60] Und das sind auch immer so Sachen, die ich finde, wichtig finde, mal zu thematisieren.
[61] Wir sind halt immer total in unserer eigenen Bubble.
[62] Und die Brasilianer hatten ja massiv zu kämpfen mit wirklich auch schweren Hospitalisierungen, schweren Verläufen, vielen Todesfällen und so weiter.
[63] Kein Thema.
[64] Also wann war das mal in unseren Medien, was halt in Südamerika da so abgeht?
[65] Und wir reden halt im Augenblick alle ganz, ganz viel über Delta.
[66] Das machen wir jetzt auch ein bisschen intensiver.
[67] Delta verdrängt auch bei uns und in Amerika weitestgehend Gamma.
[68] Also Gamma kommt nicht zum Zug, weil Delta viel virulenter ist.
[69] Also es vermehrt sich schneller.
[70] Virulenta klingt wie ein schlechter 60er Jahre Frauenvorname.
[71] Ja, stimmt.
[72] Virulenta, okay.
[73] Ich habe mit den Kindern gerade so eine, die geheime Schule der Drachen.
[74] Und da müssen sie den Drachen immer Namen geben, wenn sie halt ihren Drachen bekommen.
[75] Und dann nennen sie, ich nenne dich Arola.
[76] Und dann wäre es halt auch, ich nenne dich virulenter.
[77] Ja, tatsächlich würde das zu einem Drachen gut passen.
[78] Eigentlich schreibt es sich mit ER am Ende.
[79] Aber es besagt halt, wie schnell sich ein Virus vermehrt und Menschen ansteckt.
[80] Und da ist Delta halt schneller als Gamma.
[81] Und dadurch verdrängt er das halt und hat sich stärker ausgebreitet.
[82] Und ist quasi so der evolutionärer Gewinner der Virusmutation.
[83] Aber wie gesagt, Gamma halt immer noch auch sehr aktiv in Südamerika.
[84] Ja, hat jetzt irgendwie kein so richtiges Fazit, wollte ich einfach nur mal anmerken, weil mich das bei der Recherche irgendwie sehr beschäftigt hat, dass ich gedacht habe, okay, ein ganzer Kontinent quasi hat mit einer noch gefährlicheren Variante zu kämpfen und das wird nicht thematisiert bei uns.
[85] Das ist im Prinzip in Europa und Amerika egal, weil wir betrifft uns ja nicht.
[86] Und finde ich in dem Zusammenhang einfach auch immer spannend.
[87] Ja, weil wir eigentlich halt eben als Welt zusammenhalten müssen, um da irgendwie sinnig was schaffen zu können.
[88] Was wir nicht tun.
[89] Und das genau betrachten zu müssen.
[90] Ja, genau.
[91] Also so kommt das dazu.
[92] Was ist eigentlich eine Mutation?
[93] Eine Mutation ist eine Veränderung einer Aminosäure in der Proteinkette, die das ausmacht.
[94] Egal, was das ist.
[95] Also es ist jetzt auch in einem Enzym bei uns.
[96] Also es gibt ja auch diverse Enzymmutationen bei uns.
[97] Oder auch eben in dem Virus.
[98] Und die einzelnen Varianten haben unterschiedliche Mutationen.
[99] Also es können verschiedene Mutationen da drin sein.
[100] Delta hat...
[101] Ich kann jetzt sagen, dass es nicht ganz richtig ist, aber ich glaube, Delta hat fünf Mutationen, die dafür verantwortlich sind, dass es eben zu dieser Variante geworden ist.
[102] Und über die würden wir jetzt dann halt auch nach und nach reden.
[103] Und entsprechend...
[104] gucken, warum das so ist und was es halt da gefährlicher macht oder weniger gefährlich, warum da alle drüber reden und was da mit ein Problem ist, wirken die Impfstoffe noch und so weiter.
[105] Ja, was hast du denn so gehört vielleicht über Delta irgendwie und was würde dich in dem Zusammenhang interessieren?
[106] Also das Erste, was mir einfällt, helfen unsere Impfstoffe?
[107] Ich habe gehört, dass die nicht helfen.
[108] Wir hatten da in der ersten Folge, glaube ich, zu dem Thema, da sind wir schon mal so ein bisschen drauf eingegangen.
[109] Aber was ist, wenn das jetzt irgendwie weiter mutiert?
[110] Können wir so schnell dann Impfstoff nachmachen?
[111] Und das würde mich erst mal interessieren.
[112] Ja, also das ist, wirken die noch und so weiter.
[113] Also wir hatten jetzt beim letzten Mal schon, gegen die Alpha -Variante waren die halt extrem wirksam.
[114] Bei gegen die Delta -Variante sind sie weniger wirksam.
[115] Warum?
[116] Da kommen wir gleich noch zu.
[117] Wir haben da recht gute Daten aus UK, die gezeigt haben, dass, also nochmal so als Gegendaten, BioNTech -Pfizer hat overall...
[118] zumindest nach der Zulassungsstudie nach dem, was wir so weltweit gefunden haben gegen Alpha, eine Wirksamkeit von in etwa 96 Prozent bis 99 Prozent, hat gegen die Delta -Variante nur noch eine Wirksamkeit von in etwa 88 Prozent.
[119] Und AstraZeneca hat nur noch eine Wirksamkeit von in etwa 67 Prozent.
[120] Also eine deutlich geringere Wirksamkeit insgesamt.
[121] Und wir haben dadurch, also so overall, und das klingt jetzt so ein bisschen, also das ist halt dadurch, dass sich das mischt und dadurch, dass wir irgendwie auch Impfungen verabreicht haben und dadurch, dass sich viele, viele auch nur einfach haben impfen lassen.
[122] Und nach nur einer Impfung, also wir hatten...
[123] immer noch einen 80 -prozentigen Impfschutz in etwa nach einer Impfung, also 70 bis 80 je nach Impfstoff.
[124] Bei der Alpha -Variante bei Delta sinkt der Impfschutz erheblich, also auf so 40 Prozent nach nur noch einer Impfung.
[125] Und das führt...
[126] Über alles zusammengerechnet zu einer Menge von Durchbruchinfektionen, das ist ja mein selbst erschaffener Begriff für ich werde krank, obwohl ich geimpft bin, von 36 Prozent.
[127] Also 36 Prozent aller Leute, die geimpft wurden, bekommen statistisch, wenn sie damit in Kontakt kommen, trotzdem die Delta -Variante.
[128] Das spielt ja dann ganz blöd in die Karten, dass ich habe mit Menschen gesprochen, die in Impfzentren arbeiten zum Beispiel, die mir erzählt haben, dass ganz viele sich die Zweitimpfung nicht abholen.
[129] Mit Begründungen wie, man kann ja gerade essen gehen, man kann shoppen gehen, alles ohne Impfung und Tests teilweise ja sogar.
[130] Und das würde ja bedeuten, dass das besonders dämlich ist in Anbetracht der Delta -Variante, die da ankommt.
[131] Das stimmt, ja.
[132] Also dämlich will ich jetzt nicht so hart sagen.
[133] Das sag ich, ne?
[134] Besonders ungünstig.
[135] Ja, ich glaube, dass es für viele auch einfach so ist, weil wegen Leben, also für mich war es auch ein riesen Struggle, das hinzubekommen, mit da zweimal ins Impfzentrum zu fahren, weil ich das halt mit der Sprechstunde koordinieren musste, mit irgendwelchen sonstigen Terminen und ich bin halt sowieso immer mit meinen ganzen Terminen ultra, ultra busy und da dann jetzt irgendwie noch eine Impfung zwischenzustopfen und dann auch Angst haben zu müssen, eventuell aufzufallen, was ja...
[136] bei mir nicht der Fall war, war echt hart.
[137] Und das ist, glaube ich, für viele das Problem, dass sie die erste irgendwie gerade noch so hinkriegen und dann denken sie, ach, naja, ist halt okay.
[138] Und dann wird die zweite vergessen oder der Termin immer wieder verschoben.
[139] Und dann ist halt auch das Problem, wenn man den Zeitpunkt verpasst hat, also wenn man zu lange...
[140] nicht nochmal wieder geimpft wurde, dann ist halt unklar, ob es dann überhaupt noch funktioniert.
[141] Und dann wird halt oft gemixt.
[142] Und für die Mix -Impfung wissen wir halt noch überhaupt nicht, wie da die Wirkung sind.
[143] Und das ist halt auch ganz, ganz wichtig.
[144] Zum Teil kam dann irgendwie auf, BioNTech wirke schlechter gegen Delta als Astra.
[145] Und man sollte deswegen lieber eine Mix -Impfung machen.
[146] Das ist nicht korrekt.
[147] Astra wirkt insgesamt schlechter.
[148] Und deswegen kam die Idee auf, dann als zweite Impfung Biontech zu geben, weil dadurch die Antikörperbildung deutlich erhöht ist.
[149] Nicht andersrum.
[150] Und Biontech hat einen stärkeren Wirkverlust als Astra, wirkt aber über alles gesehen immer noch besser gegen Delta als Astra.
[151] Also nur um da so ein paar Zahlen zu nennen, zu Fragen, die halt da in dem Bereich aufkommen.
[152] Was aber der wichtige Punkt ist, dennoch besteht nach der Impfung ein 96 -prozentiger Schutz gegen Hospitalisierung und Tod.
[153] Und das ist der entscheidende Punkt.
[154] Also 96 -prozentiger Schutz gegen Hospitalisierung, das heißt nur noch 4 Prozent mit der Erkrankung, die diese Durchbruchinfektion bekommen, müssen in irgendeiner Form ins Krankenhaus, müssen in irgendeiner Form behandelt werden, bekommen irgendwie.
[155] Und hiermit ist nicht irgendwie Beatmung oder irgendwas gemeint, sondern überhaupt die Notwendigkeit, medizinisch behandelt zu werden.
[156] Und das ist halt fürs Gesundheitssystem eine enorme Entlastung und natürlich auch für den Einzelnen im Verlauf eine deutliche Entlastung.
[157] Trotzdem.
[158] hatten wir halt schon in der letzten Folge, kann es einem mit so einer Durchbruchinfektion richtig scheiße gehen.
[159] Trotzdem ist es leider eben so, dass man ein Risiko hat, Long -Covid zu entwickeln durch die Durchbruchinfektion.
[160] Also da ganz, ganz wichtig in dem Zusammenhang.
[161] Und dann vielleicht kommen wir dazu, warum ist das denn so?
[162] was ist das Problem, dass Delta so viel ansteckender ist, dass es auch schwerwiegender ist vom Verlauf, wenn man dann nicht geimpft ist.
[163] Welche Mutationen sind hierfür verantwortlich?
[164] Ja, gehen da so ein bisschen irgendwie drauf ein.
[165] Genau, vielleicht, das soll jetzt hier kein Abfragen sein, aber vielleicht weißt du es ja noch.
[166] Wir hatten ja letztes Mal das Thema, warum trage ich trotzdem Maske?
[167] Spuckschutz.
[168] Spritzschutz.
[169] Spritzschutz, genau, das war das Wort dahinter.
[170] Genau.
[171] Und da hatten wir beim letzten Mal, dass unter Alpha halt kaum noch Viren im Respirationstrakt zu finden sind, wenn man eine Durchbruchinfektion hat.
[172] Hals, Mund und Nase.
[173] Hals, Mund und Nase.
[174] Ja, genau.
[175] Respirationstrakt, ja.
[176] Und das deswegen, ja, zum Teil auch die Empfehlung, warum man müsste jetzt nicht mehr unbedingt Maske tragen, wenn man geimpft ist.
[177] Und das ist eine der ersten Problematiken bei Delta, dass Delta viel, viel mehr Viren produziert insgesamt.
[178] Und dadurch also tausendfach mehr Viren produziert.
[179] Und auch, und das leider nach Impfung.
[180] also bei einer Durchbruchinfektion, die Menge an Viren, die produziert wird, genauso hoch ist wie ohne Impfung.
[181] Und das ist der Riesenunterschied zu Alpha, wo das halt kaum noch Viren waren und bei Delta sind es halt fast genauso viele.
[182] Was wir nicht wissen, und das ist ganz, ganz wichtig, das zu unterscheiden ist, sind die infektiös?
[183] Also wahrscheinlich, weil die Ansteckungsrate bei Durchbruchinfektionen ist deutlich geringer, also ist fünffach höher als bei...
[184] als bei Alpha bei Durchbruchinfektionen, aber insgesamt viel, viel geringer, als wenn man nicht geimpft wäre.
[185] Es gibt auch Viren, die...
[186] Die nicht infektiös sind.
[187] Genau.
[188] Also es kann sein, dass ein Teil davon bereits vom Immunsystem deaktiviert wurde.
[189] Also durch die Impfung.
[190] Dass das halt dann so schlappe, halbtote oder ganz tote Viren sind.
[191] Weil das ist das Problem immer bei PCR.
[192] Bei PCR messe ich das genetische Material.
[193] Das heißt, ich messe auch das Material von denen, die schon längst um die Ecke gebracht wurden.
[194] Das ist immer das Problem bei PCR -Untersuchungen.
[195] Und deswegen das halt für euch ganz, ganz wichtig.
[196] Daraus differenzieren.
[197] Ja.
[198] Es ist die gleiche Viruslast in, was hast du gesagt, Nase, Lunge, Mund, wie wenn man nicht geimpft worden wäre.
[199] Aber was wir nicht so genau wissen, also eigentlich gar nicht, muss man sagen, ist, wie viele von denen sind wirklich infektiös.
[200] Wahrscheinlich ein relativ geringer Anteil oder ein deutlich geringerer Anteil, als wenn man nicht geimpft wäre.
[201] Aber immer noch ein viel, viel, viel höherer Anteil, als wenn man Alpha gehabt hätte.
[202] Genau.
[203] Das kommt unter anderem zustande, dass mehr Spike -Protein produziert wird.
[204] Und das Spike -Protein, das sind halt die, woher, also jeder kennt inzwischen diese Bilder von SARS -CoV -2, diese lustigen Dotzel, die da überall rausstecken.
[205] Davon hat es halt viel, viel mehr.
[206] Und das ist wie bei so einer ollen Klette, wenn man spazieren geht, die irgendwo dran hängen wird.
[207] Je mehr Haken die hat, desto schwerer kriegt man die wieder ab.
[208] Genau, mehr Haken, desto eher bleibt sie hängen, desto schwerer wird man sie wieder los.
[209] Das ist eine der Probleme.
[210] Dann verändert sich die Anbindungsstelle, wo Antikörper anbinden können.
[211] Und dadurch wirkt der Impfstoff schlechter.
[212] Und auch wenn man schon bereits krank war, das ist halt auch was, was...
[213] echt blöde ist, kann man halt auch eher wieder krank werden, weil die Andockstelle sozusagen für Antikörper, also wo der Antikörper binden kann und dann die körpereigenen Fresszellen erkennen, hier böser Feind tot machen, die haben sich verändert, die sind mutiert und dadurch kann man den deutlich schlechter erkennen und das ist das, was wir letztes Mal hatten, der Körper hat halt gelernt, hier soll rot sein und nun ist es plötzlich blau.
[214] Und wir wissen noch nicht genau, erkennt das trotzdem oder nicht.
[215] Also wir wissen es schon, er erkennt es, aber er hält eben nicht so gut.
[216] Also deutlich schlechter.
[217] Und zwar eben nur noch mit einer Rate von in etwa so 80 Prozent, je nachdem, wie viel Antikörper da sind und welche da sind.
[218] Und der Virus bindet halt durch diese verschiedenen Mutationen, bindet er deutlich stärker an die Zelle.
[219] Also es gibt, wie gesagt, insgesamt fünf Mutationen, die dazu führen.
[220] Und diese Kombi dieser verschiedenen Mutationen, die macht das Ganze so problematisch.
[221] Insgesamt ist aber, also zum Beispiel bei Gamma, ist diese Mutation der Antikörperanbindungsstelle, die ist viel, viel stärker.
[222] Und gegen Gamma wirken die Impfstoffe deutlich schlechter.
[223] Und das ist halt quasi...
[224] gute Nachrichten hinsichtlich Delta, dass der halt sich viel schneller vermehrt und viel mehr Viren produziert und deswegen halt so super, super ansteckend ist.
[225] Was sind so Erkrankungen, wo du sagen würdest, die sind mega ansteckend?
[226] Das kriegt man immer.
[227] Ich saß tatsächlich mit einer Freundin von mir beim Essen zusammen letzte Woche und die hat, finde ich, den großartigsten akademischen Abschluss, den man haben kann.
[228] Die ist Master of Sex.
[229] Das gibt's?
[230] Ja, das hat sie studiert in Merseburg.
[231] Und die hat ganz lange in einer Aids -Hilfe gearbeitet auch.
[232] Und da hat sie mir die Geschichte erzählt, als wir da so über unserem vietnamesischen Essen saßen, dass sich jemand...
[233] in einem Kino, in einem besonderen Spaßkino.
[234] Da hat er was ins Auge bekommen und hat sich mit HIV infiziert.
[235] Also daran denke ich dann so, ganz klassisch Geschlechtskrankheiten.
[236] Wobei man sagen muss, also nach dem, was ich alles über HIV weiß, ist der Wahrheitsgehalt dieser Anekdote sehr stark anzuzweifeln.
[237] Sie hat dann so im Telefon gearbeitet, wo die Leute anrufen konnten.
[238] Also das ist halt so dieses, das ist auch ein gutes Beispiel für, das ist eher so eine Art Science Brain.
[239] für euch implementiert.
[240] Kann das stimmen?
[241] Und da sagt jetzt mein Science Brain ganz eindeutig, nein, das kann mit Sicherheit nicht stimmen.
[242] Tatsächlich ist es nämlich nur so, ist es so.
[243] Also um das jetzt einmal kurz als Fakt.
[244] Also man muss mit 1940 Männern schlafen, um sich, also das ist jetzt für heterosexuelle, für homosexuelle Männer ist das Risiko ein bisschen höher wegen Verletzungen und so.
[245] Aber tendenziell muss man mit so einem hohen Anteil an Männern schlafen, um HIV zu bekommen.
[246] weil es halt nicht so eine häufige Erkrankung ist.
[247] Und insgesamt ist auch das Ansteckungsrisiko, wobei, Entschuldigung, da habe ich gerade einen Fehler gemacht, das Ansteckungsrisiko für Frauen ist tatsächlich am höchsten beim heterosexuellen Sex.
[248] Aber man steckt sich nicht zwangsweise bei jedem Verkehr oder so mit HIV an, weil es muss halt irgendwie eine Verletzung da sein.
[249] Und es gibt eigentlich keine dokumentierten Fälle über die Ansteckung, über Auge - oder Hautverletzungen oder irgendwie sowas.
[250] Oder Schleimhäute.
[251] Genau, oder Schleimhäute.
[252] Also es gibt keine bewiesenen Infektionen über Oralverkehr.
[253] Nichtsdestotrotz sollte man das lassen.
[254] Ich sage auch nicht, dass er das dann hatte.
[255] Ich sage nur, er hatte Angst.
[256] Angst, ja, Angst kann ich verstehen.
[257] Genau, genau.
[258] Er hatte Angst dann auf jeden Fall.
[259] Gott sei Dank ist HIV, sonst hätte es uns sicherlich vollständig dahingerafft, eine relativ geringe virulente Erkrankung, also die eine sehr geringere Ansteckungsrate hat.
[260] Was extrem virulent ist, sind Windpocken.
[261] Hattest du Windpocken?
[262] Ja, nee, ich bin geimpft auf jeden Fall.
[263] Ich bin geimpft, ich hatte irgendwas anderes.
[264] Ach, keine Eiche hatte was.
[265] Irgendwas hatte ich, eine Sache hatte ich, aber ansonsten ich bin total geimpft.
[266] Also ich hatte Windpocken.
[267] Ich bin noch aus der Generation quasi, wo glaube ich, ich weiß gar nicht, ob es die Impfung schon gab, aber es wurde nicht geimpft gegen Windpocken.
[268] Und wir hatten alle Windpocken.
[269] Also ich, meine Schwester, der ganze Kindergarten, alle Freunde, alle hatten Windpocken.
[270] Und Windpocken ist halt so eine der ansteckendsten Erkrankungen überhaupt.
[271] Und genauso ansteckend ist Delta.
[272] Also so, um das mal ins Verhältnis zu bringen.
[273] Und es ist damit ansteckender als jeder Erkältungsvirus, den wir kennen.
[274] Ansteckender als die Grippe.
[275] Ansteckender als fast alle Erkrankungen.
[276] Und wie sind dann die Symptome, wenn man das dann hat?
[277] Das ist genau wie bisher.
[278] Nee, und das ist halt auch so ein bisschen das Problem.
[279] Also die Symptome sind erst mal wie ein Schnupfen.
[280] Also man wacht halt auf und hat vielleicht so ein bisschen matschigen Kopf, Nase läuft.
[281] Man könnte halt denken, man hat entweder ein Schnupfen oder eine Allergie.
[282] Also viele denken auch um diese Jahreszeit, sie haben eine Allergie, weil im Winter, äh Quatsch, im Sommer hat man üblicherweise keinen Schnupfen.
[283] Ja, also Tristan hatte zum Beispiel so einen ganz dollen Schnupfen und da dachte ich auch schon, oh, Delta.
[284] Aber ich habe ihn dann halt mehrfachst getestet und er war immer negativ.
[285] Und das Kind hat ja auch Allergien, also es war halt wohl Allergie.
[286] Aber man macht sich da dann halt schon so ein bisschen Gedanken drüber.
[287] Und das ist natürlich ein bisschen auch ein Problem, weil wir sind ja auch so eine Durchbeißgesellschaft.
[288] Mit dem Schnupfen bleibt man ja nicht zu Hause.
[289] Also für all die, die halt schon wieder ins Büro gehen und die halt nicht Homeoffice machen.
[290] ist halt da so ein bisschen, ja, das macht es halt auch problematischer.
[291] Oder mit dem Schnupfen gehe ich halt auch vielleicht trotzdem einkaufen.
[292] Sollte man aber gerade in dieser Zeit wirklich nicht machen.
[293] Also sollte man, du als erste Ärztin wirst sagen, sollte man grundsätzlich nicht machen, denke ich mir.
[294] Da kann ich mich aber auch nicht von frei machen.
[295] Also ich bin ja die, die als erstes trotzdem hier auf dem Sessel sitzt, auch wenn sie sich nicht so gut fühlt.
[296] Aber sollte man nicht machen.
[297] Sollte man nicht machen.
[298] Und jetzt ist aber doch dann nochmal, deutlich bescheidener die Idee, wenn es dann wirklich nur ein Schnupfi ist in den Symptomen.
[299] Und später kann das dann halt, so wie das halt auch, und diese klassischen Symptome, die wir halt vorher hatten, also dieser Geruchsverlust, Geschmacksverlust, starker Husten, dieser trockene, ungewöhnliche Husten, das tritt viel, viel weniger auf.
[300] Und dadurch wird es stark unspezifischer.
[301] Also wenn du morgens aufwachst und dein Partner macht gerade Kaffee in der Küche und du riechst das nicht, also nicht mal ein bisschen.
[302] Das ist halt was, was ganz vielen ganz unmittelbar aufgefallen ist, weil das halt total seltsam ist.
[303] Oder für viele auch, was ja fast noch schlimmer war, dass Sachen ganz anders riechen.
[304] Also ich habe zum Beispiel auch eine Patientin, für die riecht alles ekelhaft.
[305] Also die hat auch massiv Gewicht verloren nach der Infektion, weil es halt ewig dauert, immer noch bestehen bleibt, diese Geruchssensation.
[306] Und für sie riecht alles ganz, ganz schrecklich.
[307] Also so schlimm, dass der Partner auf dem Balkon essen muss.
[308] Und das war natürlich was, was als Symptom auch extrem hervorstechend war, was man halt fast nicht ignorieren konnte.
[309] Und so ein Schnupfen lässt sich halt deutlich leichter ignorieren.
[310] Ich denke gerade darüber nach, ob ich so traurig wäre.
[311] Aber ja, natürlich, wenn es bleibt, ist es schade.
[312] Aber ich stand noch bei dem Gewichtsverlust.
[313] Keine gute Methode, um Gewicht zu verlieren.
[314] Ja, aber ich fasste ja eh, ich fasste ja auch gerade.
[315] Das ist dann schon geil, wenn man dann, also unterstützen, aber da müsste man es so steuern können.
[316] Ja, wenn man nicht den geilen Geruch von der Bäckerei hätte.
[317] Ja, ja, oder genau das alles.
[318] Stimmt, also selektiv wäre das vielleicht ein Hack.
[319] Naja, aber ansonsten natürlich überhaupt nicht gut, ja.
[320] Könnte man als Forschung in Erwägung ziehen.
[321] Ja, und das macht es halt da ein bisschen schwierig und später kann sich dann eben die üblichen...
[322] Komplikationen eben entwickeln, also die dann auch zur Hospitalisierung führen und so weiter.
[323] Sind denn ansonsten, Entschuldige.
[324] Ja, alles gut.
[325] Sind denn ansonsten die, also wie lange bin ich ansteckend, wie diese ganzen Werte, die wir da hatten, wie lange sollte man in Quarantäne sein, ist das alles gleich oder verändert sich das auch von Variante zu Variante?
[326] Genau, es hat sich auch verändert und das macht es echt super kompliziert und da bin ich mal gespannt, ob da irgendwie jetzt Anpassungen erfolgen.
[327] Also die Inkubationszeit ist kürzer.
[328] Statistisch gesehen durchschnittlich.
[329] Vier Tage statt sechs.
[330] Das heißt, es war ja viel so dieses, wenn man irgendwie Kontakt hatte, sollte man fünf Tage, glaube ich, zu Hause bleiben.
[331] Da muss man jetzt halt sagen, nach fünf Tagen ist man dann auch wirklich echt relativ safe, dass man nichts hat.
[332] Also wenn es einem dann wirklich gut geht.
[333] Ich meine, kann man sich ja jetzt aber nochmal einen Test machen, um auszuschließen, dass man asymptomatisch ist.
[334] Aber es ist halt sehr wahrscheinlich, dass man dann nichts hat.
[335] Unglücklicherweise ist es aber, dass Delta deutlich länger ansteckend bleibt.
[336] Insgesamt, also was statistisch gesehen.
[337] Nämlich 18 Tage statt bei der vorherigen dominanten Variante 13 Tage.
[338] Und da war ja unsere Quarantänezeit raus, 14 Tage Quarantäne.
[339] Und das wäre jetzt dann eigentlich zu kurz, weil man halt danach noch eine ganze Weile anstecken würde.
[340] Man müsste die Quarantäne auf drei Wochen erhöhen.
[341] schätzungsweise nicht auf so viel Gegenliebe stoßen wird, fürchte ich.
[342] Also 14 Tage waren ja schon hart.
[343] Und man muss das dann am besten untersuchen.
[344] Also einige haben es vielleicht mitbekommen bei den Olympischen Spielen, bei den Sportlern.
[345] Da hat man dann tatsächlich Abstriche gemacht, um die Viruslast zu ermitteln.
[346] Und die durften dann halt wieder raus, wenn sie keine Viruslast mehr im...
[347] Respirationstrakt haben.
[348] Spätestens jetzt haben bestimmt alle gelernt, was Respirationstrakt bedeutet.
[349] Absolut.
[350] Und das macht halt total Sinn.
[351] Also ich denke, das ist halt was, was sich dann einbürgern sollte, damit man die Leute nicht länger einsperrt, als unbedingt nötig.
[352] Also 21 Tage Quarantäne, gar nicht raus dürfen, wenn man vielleicht noch in einer Einzimmerwohnung ohne Balkon wohnt.
[353] Ohne Haustier, ohne Lebenspartner.
[354] Genau, stelle ich mir echt.
[355] ziemlich, ziemlich schrecklich vor und dann immer nur da eine Tüte vor die Tür gestellt kriegt oder so.
[356] Also insofern hoffe ich, dass sich halt einbürgern wird, dass da dann regelmäßig Untersuchungen erfolgen.
[357] Dafür braucht man auch erstmal ein System und so, aber das wäre halt ideal, wenn man halt gucken würde, ist jemand noch ansteckend oder nicht.
[358] Weil es gibt halt auch...
[359] Also ich hatte ja diese Studien mit den Sportlern und da war zum Beispiel einer bei, der war noch monatelang ansteckend.
[360] Also der hatte keine Symptome und der Körper hat den irgendwie nicht weggekriegt, den Virus.
[361] Also der war so eine Art Dauerausscheider.
[362] Und das war für den halt ein Riesenproblem und total blöd, weil der Polizist ist und halt dementsprechend auch nicht arbeiten konnte.
[363] Und natürlich wurde er weiter bezahlt.
[364] Wir haben ja unser Beamtentum.
[365] Gott sei Dank Beamtentum.
[366] Aber es war halt, also eh nicht Quarantäne.
[367] Und zwar für den der absolute Oh.
[368] Horror.
[369] Und es wusste halt auch keiner damit was anzufangen, weil er halt eigentlich gefühlt gesund war von den Symptomen her.
[370] Aber keine...
[371] Der Superspreader.
[372] Ja, Superspreader, genau.
[373] Und deswegen dann eingesperrt war.
[374] Ja, also insofern da so als Idee zu.
[375] Wenn man nicht geimpft ist, dann ist die Erkrankung, ist Delta halt auch insgesamt, also macht mehr Symptome, ist schwerwiegender.
[376] Und es hat über die Hälfte mehr Komplikationen, vor allen Dingen auch bei Jüngeren.
[377] Also bei Alpha hat es ja vor allen Dingen die alten Menschen getroffen.
[378] Wobei man sagen muss, dieses Das, das halt mehr bei jüngeren Komplikationen auftreten, kann auch eventuell damit zusammenhängen.
[379] Und das ist wieder dieses Zahlen ins Verhältnis stellen, dass die meisten alten Menschen geimpft sind.
[380] Und es kann ein sogenannter Bias sein, also ein Folgefehler, weil die meisten alten Menschen geimpft sind, haben wir jetzt eben deutlich mehr Komplikationen bei jungen Menschen.
[381] Wir haben eine fünffach höhere Todesrate.
[382] Das ist auch wieder, es klingt jetzt hier so, oh Gott, wir haben ja insgesamt nicht so eine hohe Todesrate.
[383] Also in Deutschland hatten wir insgesamt eine total niedrige Todesrate.
[384] Finde ich halt auch immer, so ganz viele von den ganzen Zahlen, die wir benutzen, sind ja aus den USA.
[385] Wir hatten hier nie so schlimme Todeszahlen und so weiter wie in den USA.
[386] Vielleicht, weil wir gesünder sind.
[387] Vielleicht, weil wir genetisch besser klarkommen mit dem Virus.
[388] Warum das so ist, wissen wir nicht.
[389] Aber also fünffach höhere Todesrate von 10 Prozent ist halt viel, viel schlimmer als fünffach erhöhte Todesrate von 1 ,6 Prozent oder so.
[390] Sind das die echten Zahlen?
[391] Nein.
[392] Ich habe die ersten echten Zahlen nicht im Kopf.
[393] Aber ich glaube, es war irgendwie so in dem Bereich.
[394] Also Deutschland war, glaube ich, so bei zwei Prozent.
[395] Maria googelt jetzt.
[396] Vielleicht können wir euch gleich die echten Zahlen liefern.
[397] Die USA hat auf jeden Fall viel, viel, viel, viel höhere Zahlen als Deutschland.
[398] Und ja, ein...
[399] 85 Prozent höhere Rate an Krankenhausaufenthalten.
[400] Und das ist halt was, was vor allen Dingen gesundheitspolitisch ein Problem ist und gesundheitswirtschaftlich.
[401] Und ja, einfach auch, wenn halt alles belegt ist mit Covid -Patienten, dann können halt vielleicht andere nicht mehr so gut behandelt werden.
[402] Das spielt halt nicht so eine große Rolle mehr, weil durch die hohe Durchimpfung inzwischen, also wie gesagt.
[403] 96 Prozent aller Krankenhausaufenthalte auch bei Delta werden nach wie vor durch die Impfung verhindert.
[404] Und dadurch hoffe ich, dass das halt überhaupt kein großes Problem wird.
[405] Und man muss es eben auch ins Verhältnis dazu stellen, dass viele Leute nicht zum Arzt gehen, nicht ins Krankenhaus gehen und so weiter, weil sie sich nicht trauen.
[406] Und dass es dann halt auch zu Todesfällen und zu Problemen und so kommt, weil Leute sich nicht behandeln lassen, weil sie Angst haben vor Covid und dann an was anderem versterben.
[407] Und auch das, finde ich, muss man sehen und muss man mit im Auge behalten.
[408] Und finde ich, ist auch was, was eben ganz, ganz wichtig ist, da mit dran zu denken und in dem ganzen Diskussionsbereich und so auch mit daran zu denken, das, was uns eben gegen Hospitalisierung schützt, ein guter Gesamtgesundheitsstatus ist.
[409] Das hatten wir schon in der letzten Folge.
[410] Das schützt uns leider nicht unbedingt vor Long -Covid.
[411] Aber es schützt uns auf jeden Fall ein guter Gesundheitszustand dafür, ob wir nur ins Krankenhaus müssen oder nicht.
[412] Und das heißt...
[413] Auf seine Ernährung achten, auf seine Versorgung mit Nährstoffen achten, Sport treiben und insgesamt was dafür tun, dass die Entzündungslage im Körper so gering wie möglich ist.
[414] Darf ich da jetzt mal in mein Buch bischen?
[415] Na klar, voll.
[416] Simona, hast du dazu nicht ein Buch geschrieben?
[417] Genau.
[418] Also wer sich dafür interessiert, was könnte man da irgendwie alles machen?
[419] Also das Anti -Entzündungsprogramm ist mein neuestes Buch.
[420] Und hier geht es halt ganz, ganz viel genau um diese ganze Thematik, weil desto mehr Entzündung bereits im Körper ist und desto aktiver die Immunzellen schon sind, desto größer ist das Risiko, dass sie im Kontakt mit irgendwas anderem durchdrehen.
[421] Und das sind die Komplikationen bei Covid.
[422] Die sind nicht bedingt durch das Virus selbst, sondern das ist ein Durchdrehen des Immunsystems.
[423] Das verursacht halt die Komplikationen, die dann zu Krankenheitsaufenthalt und Tod führen.
[424] Was uns umbringt bei SARS -CoV -2 -Infektionen, bei Covid -19, ist eine Überreaktion des Immunsystems, nicht der Virus selbst.
[425] Also es ist keine massive Replikation des Virus in 100 .000 Körperzellen, die dann alle gleichzeitig kaputt gehen, die dann zum Tod führen.
[426] Solche Viren gibt es auch.
[427] Ebola zum Beispiel.
[428] Aber das sind halt welche, die sich meistens auch selber relativ schnell vernichten, weil sie den wird vernichten.
[429] Also eine zu hohe Tödlichkeit ist auch nicht sinnvoll sozusagen für den Virus.
[430] Aber natürlich eigentlich gar nicht lustig, aber wir haben früher gerne, wie heißen das?
[431] Bio -Ink oder so, es gibt Bio -Ink, es gibt so ein Spiel, wo man den Virus spielt und die Menschheit vernichten muss.
[432] Und da ist es halt immer ungünstig, wenn man den Virus zu tödlich macht, weil dann löscht er sich selber aus.
[433] Genau, und bei SARS -CoV -2 ist es so, dass er an sich eigentlich relativ harmlos ist, aber dass, wenn er das Immunsystem übermäßig antriggert, dass es dann eben zu diesen ganzen schwerwiegenden Komplikationen führt und das dann eben am Ende zum Tod führen kann.
[434] Das ist dann unter anderem der sogenannte Zytokinsturm und dadurch kommt es dann zu massiven Veränderungen auch im Blut, zu Thrombosen, zu Kapillarverstopfungen an diversen Stellen und das alles kann dann halt eben dazu führen, dass es am Ende.
[435] zum Tod kommt, beziehungsweise halt in der Lunge dann zur interstitiellen Pneumonie, also dass das ganze Gewebe der Lunge so entzündet ist, dass keine Luft mehr geholt werden kann.
[436] Und da ist dann auch das Problem, hier nützt leider auch Beatmung nicht viel, weil das Lungengewebe einfach keinen Sauerstoff aufnehmen kann, egal was ich da reinpumpe.
[437] Und ja, das macht halt das so böse und schwerwiegend und deswegen möchte man halt diese Fälle nach Möglichkeit nicht, auch wenn es nicht viele sind.
[438] Ja.
[439] Gibt es denn, ich weiß gar nicht, da hatten wir das am Anfang schon, gerade erinnere ich mich gerade gar nicht mehr, welche Impfstoffe bei Delta besser wirken?
[440] Das hatten wir.
[441] Das hatten wir, Biontech und AstraZeneca nicht so gut.
[442] Genau, genau.
[443] Und ich glaube, Moderna und Johnson & Johnson müsste halt auch so ähnlich sein, weil es sind ja die ähnlichen Gruppen.
[444] Aber am Ende wirken sie halt alle, vor allem gegen Hospitalisierung wirken sie halt alle ganz gut.
[445] Ich finde in dem Zusammenhang auch das, was ich am Anfang gesagt habe, also wir haben halt weltweit nur einen gewissen Anteil an Impfstoffen.
[446] Und ich finde, bevor wir jetzt anfangen, irgendwie Leute, die mit Astra geimpft sind oder mit Johnson & Johnson nochmal mit Biontech zu boostern und so weiter.
[447] Und uns in unserer westlichen Gesellschaft noch zusätzlich bepütschern, damit halt auch noch der Letzte nicht ins Krankenhaus muss, so ungefähr, weil die sind ja geimpft.
[448] Und die haben halt einen 96 -prozentigen Schutz gegen Hospitalisierung, finde ich.
[449] Weil, wie gesagt, wir sitzen halt alle auf diesem Planeten und wir können halt, wenn wir wirklich wollen, dass wir uns nicht mehr mit diesem blöden Virus beschäftigen müssen, dann müssen wir diese Pandemie weltweit beenden.
[450] Und das heißt, diese Impfstoffe sollten meiner Meinung nach am besten kostenlos den Ländern zur Verfügung gestellt werden, die einen deutlich geringeren sozialen Staat haben.
[451] Die Diskussion gab es ja oder gibt es ja auch in gerade antikapitalistischen oder kapitalismuskritischen Kreisen ganz häufig, dass wie kann etwas sein, das uns töten kann, Geld kostet, wie kann ein Impfstoff vermarktet werden, wie kann sowas sein, dass Menschen sich daran bereichern dürfen und können.
[452] gibt es natürlich dem entgegen, dass es ja nicht kostenlos ist, das zu entwickeln.
[453] Die Menschen müssen bezahlt werden, die da mit dran sind.
[454] Und da wird ja oft danach geschrien, dass sowas eigentlich verstaatlicht und eben kostenfrei sein sollte.
[455] Das heißt, bevor man jetzt noch ein drittes Mal sich impfen lässt, die Impfstoffe lieber verschicken in die Länder.
[456] Wäre meine Meinung, ja.
[457] Und insgesamt, bevor ich mich noch ein drittes Mal impfen lassen würde, würde ich halt mal meinen Antikörperstatus testen.
[458] Weil die Idee ist ja, dass man halt nochmal den Booster, deswegen heißen die Dinger ja auch Booster, also dass man den Antikörpergehalt nochmal stark hoch pusht.
[459] Wie gesagt, ich habe meine Antikörper halt bestimmen lassen, hatte ich in der ersten Folge zu dem Thema erzählt und habe da festgestellt, meine Antikörper sind so hoch, dass das Labor nicht mehr sagen kann, wie hoch.
[460] Hier würde ein Booster überhaupt keinen Sinn machen.
[461] Und im Zuge damit wahrscheinlich auch mal den Vitamin - und Mineralstoffhaushalt checken lassen, weil wenn der gesund ist oder gesund hoch ist und dazu irgendwie die Antikörper noch okay sind, dann braucht man das eh nicht.
[462] Dann hat man hoffentlich sehr gute Chancen, dass das Immunsystem, wenn es dann auch mit der Delta -Variante in Kontakt kommt, sich denkt, sieht nicht genauso aus wie das, was wir gelernt haben, aber sicherheitshalber machen wir das mal nachhaltig platt.
[463] Wir haben genug Energie, wir sind fit genug, wir gehen da jetzt mal drauf.
[464] Wir müssen uns jetzt nicht permanent mit dem eingewachsenen Zehennagel, den durch Schlafmangel geschwächten Problematiken, den wir essen nur Scheißproblematiken beschäftigen, also können wir jetzt diesen Eindringen hier effektiv tot machen.
[465] Und das ist halt auch was, was ich finde, was viel zu wenig thematisiert wird, was wir vielleicht hier jetzt auch noch zu wenig thematisiert haben.
[466] dass es halt eben natürlich eine extrem große Rolle spielt.
[467] hinsichtlich vor allen Dingen Hospitalisierung und Tod und so weiter, wie der Gesamtgesundheitszustand des Körpers ist.
[468] Und das halt eben auch für die Wirksamkeit der Impfung, das eine ganz, ganz große Rolle spielt.
[469] Und wenn wir von Solidarität und Eigenverantwortung sprechen, finde ich, muss man auch das thematisieren.
[470] Also, dass auch hier eine Eigenverantwortung liegt und dass es im Prinzip auch unsolidarisch ist, wenn ich am Tag 30 Zigaretten rauche und dann erwarte, dass die Gesellschaft aber dafür gerade steht und zahlt und auch...
[471] ja, sich quasi Einschränkungen unterwerfen muss, auch in der persönlichen Entscheidungsfreiheit, damit mir nichts passiert.
[472] Also das finde ich halt persönlich, das ist jetzt eine sehr harte Meinung und kein Fakt, finde ich aber persönlich, dass das eben auch irgendwie unsolidarisch ist und schwierig ist.
[473] Insofern kompliziertes Thema.
[474] Lehnt man sich natürlich auch immer echt weit auf dem Fenster, wenn man da irgendwie was zu sagt.
[475] Aber das sind halt Sachen, die kann ich sehr schnell ändern.
[476] Und entgegen zu dem, was wir in der letzten Folge hatten, zu denen, die sich nicht impfen lassen können, weil sie irgendwelche Krankheiten haben und so Einschränkungen haben, dass das einfach nicht möglich ist.
[477] Und insofern, ja, finde ich da halt eben auch, dass man da entsprechend gucken muss.
[478] Was ist denn mit Long -Covid und Delta?
[479] Gibt es da irgendwie, also sind die...
[480] Die härter, die Long -Covid -Fälle bei Delta?
[481] Ob die härter sind, dazu gibt es, glaube ich, noch keine Daten.
[482] Sie sind genauso häufig.
[483] Also es gibt nicht mehr Long -Covid -Fälle bei Delta als bei Alpha.
[484] Also nach dem, was wir an Daten haben, eher weniger.
[485] Aber das kann halt auch mit der Impfung zusammenhängen.
[486] Also, dass halt so viele jetzt inzwischen schon geimpft sind.
[487] Insgesamt ist es aber so, dass sowohl bei Durchbruchinfektionen als halt eben auch bei Erstinfektionen weiterhin Long -Covid auftreten kann.
[488] Wahrscheinlich eben mit einer Rate zwischen 20 bis 30 Prozent.
[489] Was immer noch halt so dieses große Problem ist, da irgendwie bei zu bleiben.
[490] Was ist mit einem neuen Impfstoff?
[491] Wie wahrscheinlich ist das, dass sowas kommen könnte?
[492] Recht wahrscheinlich, muss man sagen, weil durch die RNA -Plattform und die Vektor -Viren -Plattform, das hatten wir in der allerersten Folge dazu, gibt es eben die Möglichkeit, die Impfstoffe ganz, ganz schnell anzupassen.
[493] Also wenn man die neue mRNA quasi identifiziert hat, das Spike -Proteins, das Delta -Virus, und das ist halt eben ja auch der Teil, der hier mutiert ist, dann kann man recht zügig einen Impfstoff schaffen.
[494] Ja, wir bleiben natürlich bei der gleichen Problematik, dass man dann irgendwie die ganze Welt mit diesem Impfstoff beliefern muss und es dann halt logistisch kompliziert ist, insgesamt kompliziert ist und man vielleicht halt auch nicht immer nochmal und nochmal und nochmal wieder mit irgendeinem dummen Impfstoff geboostert werden möchte.
[495] Wir werden sehen.
[496] Also ich hoffe, dass wir halt irgendwann einfach das Rennen gewinnen und zwar auf eine Art, dass auch nur all die sich impfen lassen.
[497] die sich auch impfen lassen möchten und dass niemand in irgendeiner Weise dazu gezwungen wird, etwas zu tun, was er eigentlich nicht möchte.
[498] Sieht ja gerade nicht so aus, dass das sich so entwickeln würde.
[499] Nein, sieht gerade nicht so aus, aber der Glaube stirbt, die Hoffnung stirbt zuletzt.
[500] Ich versuche da noch sehr positiv zu sein.
[501] Also wir wissen ja noch nicht, wie das jetzt mit der Impfrate, die wir schon haben, sich entwickelt.
[502] Und bei bestimmten Bereichen ist es halt sehr gut.
[503] In bestimmten Bereichen ist das halt furchtbar schlecht.
[504] Wobei man eben sagen muss, das hatte ich ja schon gesagt, die Länder der Welt, die eher auch sehr schlecht durchimpft sind und so, haben eher auch mit anderen Varianten zu kämpfen.
[505] Also die haben eher nicht mit Delta zu kämpfen.
[506] Ob das jetzt so vertrauenserweckend ist, ist natürlich auch die Frage.
[507] Also weil die anderen Varianten zum Teil sind noch besorgniserregender.
[508] Und insofern, ja.
[509] Was in dem Zusammenhang vielleicht noch ganz interessant wäre, es kommt immer mal wieder der Vorwurf auf, also vor allem Social Media mäßig und in irgendwelchen YouTube -Videos und so weiter, ist, dass wenn man irgendwas hat und man kommt ins Krankenhaus, wenn man geimpft wird, dass man da nicht getestet werden würde und dass man deswegen asymptomatische Infektionen kaum finden würde und dass, wenn man an Covid erkrankt ist im Krankenhaus, man nicht gefragt wird, ob man geimpft würde.
[510] Das ist völliger Bullshit, muss man sagen.
[511] Also ich habe ja lange in der Notaufnahme gearbeitet und so funktioniert einfach unsere Medizin nicht und auch im Rahmen Verschwörungstheorien und so.
[512] Junge Ärzte, die da ja üblicherweise arbeiten im Krankenhaus, die haben ja eine eigene Meinung.
[513] Wo sollten die gebrieft werden, sich so zu verhalten oder irgendwas verschwörungstheoretisch mäßig?
[514] Und wieso sollten die sich daran halten?
[515] Also als Ärzte sind wir erstmal mal angetreten, dass wir dafür sorgen wollen, dass die Menschen gesund werden.
[516] Und dafür will ich wissen, was der Mensch hat.
[517] Und dafür erfrage ich auch, was der vorher gemacht hat und so weiter.
[518] Das heißt natürlich.
[519] wird standardmäßig, wird jeder, der ins Krankenhaus kommt, auf Covid getestet, selbst wenn er sich den Arm gebrochen hat oder ihm ein Stein auf den Kopf gefallen ist.
[520] Und ist halt dementsprechend da völlig unabhängig.
[521] Und auch wer Covid hatte, wird logischerweise gefragt, ob er geimpft wurde oder nicht.
[522] Und daraus erbindeln wir ja auch unsere Zahlen.
[523] Und auch mit den Impfstoffen, also sind die Daten valide und so, das ist ja auch oft, ja, werden wir nicht alle betrogen und keine Ahnung.
[524] Du hast ja schon das auch gesagt, die Firmen verdienen ein Schweinegeld mit dem ganzen Scheiß und die haben kein Interesse, uns alle damit umzubringen.
[525] Und die haben auch kein Interesse, eine totale, also am Ende muss man sagen, egal wie sehr man versucht, was zu vertuschen, am Ende kam es bisher immer alles raus.
[526] Also selbst die schlimmsten, schlimmsten Dinge, selbst dass man schwarze Männer...
[527] Über 30 Jahre lang, muss man sagen, das ist eine der schlimmsten Verschwörungstheorien, oder nicht, Verschwörungen sozusagen, ist keine Theorie, weil es war eine Verschwörung, die es gab, dass man schwarze Männer mit Syphilis nicht behandelt hat, um zu gucken, wie entwickelt sich die Syphilis.
[528] Über 30 Jahre.
[529] Alle an dieser Studie Beteiligten wussten das und mussten halt dicht halten über diesen langen Zeitraum.
[530] War wahrscheinlich halt auch nur möglich, Zeiten vor Internet und so weiter.
[531] Ganz, ganz, ganz, ganz schreckliche Geschichte.
[532] Aber kam raus.
[533] Und am Ende kommt immer alles raus.
[534] Also insofern, und wenn das jetzt, wenn hier jetzt was rauskommen würde, dass da irgendwas komplett vertuscht wurde oder dass der Impfstoff irgendwie, oder wenn sich doch noch zeigen würde, die Impfstoffe haben irgendwelche katastrophalen Nebenwirkungen, die vorher unklar waren oder so.
[535] Es würde sich doch nie wieder irgendwer impfen lassen.
[536] Also es würde einen so schweren, nachhaltigen Schaden für die Glaubwürdigkeit der Pharmaindustrie erzeugen.
[537] dass ich persönlich glaube, dass die Pharmaindustrie überhaupt kein Interesse daran hat, dass hier irgendwas schief läuft.
[538] Weil das wäre halt für die, ja, also es war ja schon nach dieser Geschichte mit der thrombogenen Thrombozytopenie, kein Mensch wollte mehr Astra, kann man halt auch irgendwie verstehen.
[539] Obwohl 1 zu 250 .000, was halt nix ist.
[540] Und in der Medizin halt auch quasi normal ist, dass es halt solche Ausreißer gibt, die eben auch schwerwiegende Nebenwirkungen haben.
[541] Das Problem ist halt immer bei Impfstoffen, wir impfen gesunde und deswegen müssen sie so sicher sein, wie irgendwie möglich.
[542] Und ich denke, ich hoffe, dass halt allen, die in diesem Bereich tätig sind und arbeiten und so weiter, klar ist, wenn wir hier was verkacken.
[543] Kommen wir da nie wieder raus aus der Nummer.
[544] Ich bin Wissenschaftlerin, ich glaube an das, was da in Studien veröffentlicht wird.
[545] Nicht an alles.
[546] Wenn ich eine Studie lese und unten drunter steht, finanziert von Coca -Cola, dann würde ich das natürlich sehr genau hinterfragen.
[547] Dass Zucker gesund ist zum Beispiel.
[548] Ob das hier wirklich.
[549] Aber an diesen Impfstoffen muss man auch sagen, weil du gesagt hast, es wurde nach staatlichen Mitteln.
[550] Also alle Impfstoffe wurden in Kooperation entwickelt von staatlichen.
[551] universitären Leistungen und dann in Zusammenarbeit mit einer Pharmafirma.
[552] AstraZeneca wurde tatsächlich, nee, ich glaube Johnson & Johnson, Entschuldigung, das weiß ich jetzt nicht genau, ich glaube, das ist Johnson & Johnson.
[553] Johnson & Johnson, meine ich, wurde fast bis zur Zulassung nur von Oxford entwickelt, also von der Oxford University, die den eigentlich auch alleine auf den Markt bringen wollten, die sich dann aber am Ende dann wahrscheinlich aus finanziellen Gründen halt dann doch noch mit Astra, also mit AstraZeneca zusammengeschlossen haben.
[554] Quatsch.
[555] Simone, mit Johnson & Johnson zusammen geschlossen haben, um diesen Impfstoff dann rauszubringen.
[556] Aber in allen Projekten steckten halt auch sehr viel staatliche Wissenschaftler, die kein hohes wirtschaftliches Interesse haben.
[557] Weil das ist halt auch ein trauriger Teil an der ganzen Geschichte.
[558] Die Menschen, die da forschungsmäßig hinterstehen, die werden nicht reich damit.
[559] Und die verdienen halt auch nicht gut.
[560] Also wer als Forscher wissenschaftlich angestellt ist an einer staatlichen Institution, natürlich nagt er nicht am Hungertuch und kann halt hoffentlich auch irgendwie in einem schönen Haus leben und seine Familie gut ernähren.
[561] Aber Multimillionär oder irgendwas wird er nicht.
[562] Also absolut nicht.
[563] Das ist ein normales, überschaubares Gehalt der Mittelschicht, was man da verdient.
[564] Und ja, wer dann halt nachher richtig reich damit wird, sind halt die dann ganz oben in den Pharmakonzernen.
[565] Und die Aktionäre.
[566] Also Biontech haben ja in meinem Umfeld auch viele gekauft und zwischendrin dann irgendwie auch mal wieder abgestoßen, als nicht ganz klar war, ob sie es hinkriegen werden und jetzt auch bereut.
[567] So wie ich zum Beispiel.
[568] Ich hätte es jetzt nicht gesagt, wenn du dich da outen wolltest.
[569] Verkauft, weil ich gedacht habe, Deal mit dem Teufel, weg damit mit dem Bösen.
[570] Ja, ja, genau.
[571] Und das ist halt ja auch so ein Ding.
[572] Ja.
[573] Lass uns dann doch vielleicht an der Stelle mal reingehen, weil sonst ist die Zeit dann auch schon wieder überzogen fast.
[574] Ich rede zu viel.
[575] Nee, nee.
[576] Nee, nee, alles gut.
[577] Vor - und Nachbereitung, Impfung.
[578] Also für mich ist es zu spät mit der Vorbereitung, Nachbereitung auch, ehrlicherweise.
[579] Bei dir hat ja auch alles gut funktioniert.
[580] Ich bin ja auch gut in Behandlung.
[581] Also das muss man ja sagen.
[582] Genau.
[583] Und was macht man jetzt für die Menschen, die da draußen noch die Zweitimpfung vor sich haben oder sogar die Erstimpfung?
[584] Ich habe jetzt meine Impfeinladung bekommen.
[585] Vier Wochen, nachdem ich die Zweitimpfung schon hatte.
[586] Also auch krass.
[587] Bekommen Leute also immer noch Einladungen.
[588] Was macht man jetzt am besten?
[589] Also, es gibt verschiedene Punkte.
[590] Zum einen ist man, ich sollte versuchen, die Entzündungslage in meinem Körper für diesen Zeitraum, am besten sollte ich das grundsätzlich tun, aber hier halt dann speziell so niedrig wie möglich zu halten.
[591] Für mich in der Praxis hat sich bewährt, eine Kombination zu wählen aus Kurkuma, Weihrauch, Ingwer, Zimt.
[592] Also ich empfehle hier immer das Präparat von Naturtreu, Flammengarde heißt das.
[593] Kann ich hier auch mal einwerfen, also mit dem Code DrKoch10, machen wir euch in die Shownotes, kriegt ihr das auch ein bisschen günstiger.
[594] Und das gebe ich tatsächlich dann ganz, ganz hochdosiert eine Woche vorher schon, am besten vielleicht auch sogar zwei, drei Wochen vorher schon, mit so dreimal am Tag zwei Kapseln.
[595] Und das wirkt sehr spezifisch.
[596] um die Überantwort von Interforum Gamma, die sowohl auf die Impfung auftritt, als auch bei Covid auftritt, zu vermindern und dafür zu sorgen, dass das Immunsystem nicht überreagiert auf die Exposition.
[597] Das ist hier sehr bewährt und ich würde es noch kombinieren mit Grüntee -Extrakt.
[598] Machen wir euch auch eine Empfehlung in die Shownotes und einen Link.
[599] Und dann ist das Nächste, dass ich dafür sorgen sollte, weil da hatten wir auch schon drüber gesprochen, dass die Mitochondrien angegriffen werden können, weil eben Zellen zerstört werden, weil ja das Speikprotein in den Zellen reproduziert wird, werden auch Zellen mitzerstört und dadurch werden halt in den Muskelzellen Mitochondrien mitzerstört und zum Teil auch ein bisschen weitergeleitet Mitochondrien zerstört und das kann dann halt zur Müdigkeit Erschöpfung führen, die müssen nachproduziert werden.
[600] Und hier macht es halt auch Sinn, entsprechend Stoffe zur Verfügung zu stellen.
[601] Das heißt, ich sollte gucken, dass ich vielleicht eine Zeit lang ein gutes Multi nehme, wo einfach alle Vitamine drin sind.
[602] Ich nehme hier Aslessic Greens, finde ich super, wenn man es einfach einmal täglich trinken kann, wo noch ganz viele andere schöne ausgleichende Stoffe mit drin sind.
[603] Man sollte was für seine Membranen tun.
[604] Hier ist Cholin besonders empfehlend wert, zusammen mit bestimmten B -Vitaminen und mit Myo -Inositol.
[605] Kann man zum Beispiel in Form, also in Lecithin ist es eine Vorform von Cholin, dass man da was für seine Membran tut.
[606] Bei mir gibt es immer morgens einen Rohkakao.
[607] Rohkakao enthält ganz viel Phenole, ganz viel Antioxidantien.
[608] Hier sollte man auf Qualität achten, dass man nichts einkauft, was Schwermetall belastet ist.
[609] Aber ich habe gerade erst meine eigenen Schwermetalle einmal testen lassen.
[610] Die sind super.
[611] Zum Beispiel Kakao aus Peru hat ganz, ganz wenig Schwermetalle.
[612] Da kommt es darauf an, auf welchem Boden ist dieser Kakao gewachsen.
[613] Da muss man sich schlau machen.
[614] Man kann zum Beispiel bei den Firmen, also jeder Kakao, der nach Deutschland importiert wird, muss auf Schwermetalle getestet werden.
[615] Die Firmen haben diese Tests.
[616] Also müssten sie eigentlich, wenn sie euch die nicht liefern können, ein bisschen Kakao nicht kaufen.
[617] Und auf Nachfrage schicken die einem das auch zu.
[618] Die dürfen das nicht auf ihrer Website veröffentlichen oder so.
[619] Das darf man irgendwie in Deutschland nicht.
[620] Aber auf Nachfrage können die einem das halt zur Verfügung stellen.
[621] Und dann kann man da auch saubere Sachen haben.
[622] So, da hat man also schon mal Antioxidantien.
[623] Dann haue ich da halt eben Lecithin mit rein ein bisschen.
[624] Dann kommt da Kollagen mit rein, damit wir halt bestimmte Aminosäuren gut zur Verfügung stellen.
[625] Und dann mache ich noch Cordycepsiretium, also zwei Vitalpilze da mit rein.
[626] Und dann hat man da halt schon mal eine schöne Zusammenstellung, die die Membranen stärkt, die aufs Immunsystem mit ausgleichend wirkt.
[627] Dann die Flammengarde dazu, ein gutes Overall -Supplement.
[628] Und wichtig ist, nach der Impfung, nach allem, was wir jetzt so wissen, also wie gesagt, 30 Stunden ist die mRNA im Körper aktiv, nach vier Tagen ist alles raus.
[629] Nach der Impfung drei Tage lang nichts, alles absetzen, also alles, was potenziell antientzündlich ist, drei Tage lang absetzen und dann wieder starten.
[630] Ich habe am Anfang immer gesagt, Eine Woche, dann habe ich nachher gesagt fünf Tage.
[631] Und nach dem, was wir jetzt alles an neuen Daten haben und auch an größeren Datenmengen, weil halt am Anfang hatten wir in den Zulassungsstudien 35 .000 Leute.
[632] Inzwischen haben wir Milliarden wahrscheinlich weltweit, die den Impfstoff gekriegt haben.
[633] Und dadurch haben wir natürlich auch ganz andere Zahlen und ganz andere Daten.
[634] Und deswegen sage ich jetzt drei Tage, drei Tage lang absetzen.
[635] Und dann wieder starten, damit der Körper Mitochonrin nachbilden kann, sich da kümmern kann und so weiter.
[636] Hier ist super wichtig noch B -Vitamine, B12, sowas alles.
[637] Und eventuell Q10.
[638] Das einfach für einen kurzen Zeitraum dazugeben.
[639] Und klar, das kostet irgendwie alles viel Geld.
[640] Aber es soll ja auch, also wenn man jetzt sagt, ich mache das jetzt nur für die Impfung, das ist halt nur für einen Monat.
[641] Und wenn man halt mal...
[642] 200 Euro oder so dafür in die Hand nimmt, dass man eben nicht längerfristig eingeschränkt ist und nicht, wenn man vielleicht eine Vorerkrankung hat, in irgendeiner Weise da einen Schub erleidet.
[643] Weil wie gesagt, was wir auch im Freundeskreis und insgesamt, also mit meinen Patienten, ich das total festgestellt habe, ist vor allen Dingen die zweite Impfung demaskiert, wenn mit jemandem einfach irgendwo was nicht stimmt.
[644] Und das kann halt dann auch länger anhaltend sein.
[645] Und das kann man eben verhindern, indem man das vorher schon...
[646] harmonisiert und so ein bisschen guckt, dass man das in den Griff kriegt.
[647] Das ist ja auch gerade für diejenigen wichtig, die sagen, ja, grundsätzlich bin ich jetzt, zähle ich nicht zu Impfgegnern grundsätzlich, aber ich habe halt Angst um mich. Ich habe Angst, dass mich da irgendwas trifft und langfristig trifft und so.
[648] Und da ist ja dann die Chance zu sagen, okay, lass dich untersuchen, Blutbild.
[649] Punkt Nummer eins könnte wichtig sein.
[650] Gibt es da überhaupt irgendwas?
[651] Dann gibt es hier jetzt also eine große Liste von Supplementierungen, die möglich sind und eine Anleitung, um einfach das Risiko für einen persönlichen Fall so gering wie möglich zu halten.
[652] Ich habe das in meinem Umfeld relativ häufig geführt, das Gespräch mit so, ja, grundsätzlich, aber ich habe einfach Angst um mich. Der Impfstoff ist noch nicht lange, dann kommt dieses Ganze, der ist noch nicht so lange getestet und dies und das und Langzeitfolgen und so.
[653] die wenigsten konkret was gegen Impfen haben, aber eben aufgrund dieser Angst, dass es Schwierigkeiten gibt mit einem persönlich, dann da zurückschrecken.
[654] Und bei bestimmten Sachen hat er auch zu Recht.
[655] Also wie gesagt, dass man einen Schub entwickeln kann, zum Beispiel bei einer Autoimmunerkrankung oder dass wenn man halt irgendwo eine chronische Infektion hat, dass die hochkochen kann und so, das ist tatsächlich der Fall.
[656] Und das kann man eben, indem man sich entsprechend sehr gut darauf vorbereitet, kann man das Risiko sehr stark vermindern.
[657] Und ich muss sagen, ich habe in meinem Patientenklientel einfach mit dieser Vorbereitung extrem gute Erfahrungen gemacht.
[658] Also wir hatten fast keine Probleme mit der Impfung.
[659] Und ich hatte tatsächlich in unserem Patientenklientel, was ja insgesamt bei uns allen auch inzwischen 2 .200 Leute sind, keinen Fall von einem schweren Schub der Erkrankung.
[660] durch die Impfung, weil halt alle, die da gefragt wurden, und es war natürlich ein Riesenthema im letzten halben Jahr, entsprechend vorbereitet wurden, um möglichst optimal in diese Impfung reinzugehen.
[661] Also insofern, ja.
[662] Genau.
[663] Ich glaube, das ist jetzt einfach mal ganz relativ kurz zusammengefasst.
[664] Wir setzen euch die ganzen verschiedenen Mittelchen mit in die Shownotes.
[665] Grundsätzlich Athletic Greens, was ich nur empfehlen kann, sich da insgesamt drauf einzuschießen sozusagen.
[666] Also ich nehme das immer, wenn man sonst nichts tut.
[667] Also es ist teuer, muss man sagen.
[668] Also ein Monat kostet ein Hunni.
[669] Aber dann hat man halt auch einmal so ein bisschen alles.
[670] Und wenn man halt so ein bisschen drüber nachdenkt, für was man sonst alles so Geld ausgibt.
[671] Und wie viel Geld das kostet, wenn man sich täglich eine Starbucks -Latte -Karamell, keine Ahnung, wie die Dinger heißen, kauft.
[672] Wie viel Geld das dann pro Monat ist.
[673] Und es gibt ja ganz viele, die holen sich jeden Morgen irgendwo ihren Kaffee oder irgendwas.
[674] Dann ist es irgendwie auch wieder günstig.
[675] Und das dafür zu tun, dass es einem halt insgesamt körperlich gut geht.
[676] Und das, finde ich, sollte halt auf jeden Fall drin sein.
[677] Und das ist am Ende eigentlich auch für fast jeden drin.
[678] Ich weiß, es gibt immer Menschen, die müssen jeden Cent umdrehen und die müssen sich da ganz viel Gedanken drüber machen.
[679] Aber die meisten sind schon eher so auf dem Standard, dass es halt möglich ist, sich jeden Tag irgendwie ihren Kaffee mit Pip und Papp zu holen oder jeden Tag ihren Sandwich an der Bude oder so.
[680] Und davon ist es halt eher gegenteilig für die Gesundheit.
[681] Und da sind wir halt auch bei einer Frage von Prioritäten.
[682] Wir können dazu auch gerne mal eine Folge machen.
[683] Es gibt unter Umständen Krankenkassen in Deutschland, die präventive Maßnahmen mitbezahlen.
[684] Es gibt Zusatzversicherungen, die zum Beispiel auch deine Tätigkeiten mit abdecken könnten.
[685] Sowas kann man mal mit ansprechen, um sowas mit abzudecken.
[686] Aber grundsätzlich, klar, hilft auch einfach die Priorisierung über ein Haushaltsbuch, um mal festzustellen, so teuer ist Starbucks im Monat.
[687] Es sind ja jeden Tag nur so, keine Ah, vier Euro oder was.
[688] Aber das an 20 Tagen, das ist dann halt einfach schon wieder fast einmal Athletic Greens.
[689] Ich habe gerade noch einen Gedanken nur gehabt und den weiß ich gar nicht, den werden wir auf keinen Fall ausführen können heute, aber ich hatte ein Gespräch mit meiner lieben Freundin und Geschäftspartnerin Laura und Laura ist ja im ...
[690] neuroplastizitären Coaching unterwegs, also die Theorie, dass deine Gedanken die Anatomie deines Gehirns verändern, die keine Theorie mehr ist, sondern bewiesen.
[691] Genau, dazu coacht sie also und die hat mir erzählt, dass es gibt ja diese ganzen Testverfahren wie den Marshmallow -Test zum Beispiel, den kennst du vielleicht, wo man irgendwie Kinder von Marshmallow gesetzt hat und wenn sie aushalten konnten, gab es einen zweiten und dann konnte man daran, wenn man die Kinder beglitten hat in ihrem Leben, verfolgen, wer ist also durchsetzungsstark in seinem Leben und erreicht auch viel.
[692] 60 Prozent dieser Testverfahren funktionieren heute nicht mehr mit den menschlichen Gehirnen, weil wir uns eben so angepasst haben und weil das Leben ja, wir leben komplett im Überfluss, sich verändert hat.
[693] Und ich kam nur gerade auf die Frage, ob das vielleicht mit Autoimmunkrankheiten irgendwie ähnlich ist, dass das aufgrund von Belastungen, aufgrund von Lebenswandel mehr wird.
[694] Also kurze Antwort ist ja, aber warum das so ist, da können wir auf jeden Fall mal eine Folge zu machen.
[695] Machen wir noch eine Folge zu, haben wir ja wieder ein Thema.
[696] Also es ist massiv zunehmend auf jeden Fall, genau.
[697] Moment, ganz kurz noch, weil das ja für mich immer ganz, ganz wichtig ist.
[698] Also das sind Hypothesen, die hier eine hohe Wahrscheinlichkeit in ihrer Richtigkeit haben, weil Theorien gibt es nicht viele.
[699] Theorie bedeutet immer schon, ist schon sehr, sehr sicher, dass das so ist.
[700] Und das ist dann sowas wie die Gravitationstheorie und davon haben wir nicht.
[701] Die Neuroplastizität ist eine Hypothese, die als sehr, sehr wahrscheinlich gilt.
[702] Und dieser Marshmallow -Test hat er erhebliche methodische Fehler, was vielleicht auch damit reinspielt, dass er sich nicht reproduzieren lässt.
[703] Insgesamt können wir ja, wenn das interessant ist, es gibt die Reproduzierbarkeitskrise der psychologischen Forschung, weil man kann fast nichts mehr reproduzieren, was die irgendwie mal gemacht haben.
[704] Ist das wirklich so?
[705] Woran liegt das?
[706] Und so weiter, finde ich auch, ist ein spannendes Thema.
[707] Finde ich ein spannendes Thema.
[708] Vielleicht denkt ihr daraus nur, okay.
[709] Ja gut, dann müsst ihr es euch nicht anhören, aber ich würde da schon gerne eine Stunde drüber sprechen.
[710] Also ich finde das auch sehr, sehr spannend.
[711] Cool, dann sind wir.
[712] Ja, ich denke auch.
[713] Haben wir das gut zusammengefasst.
[714] Also erstmal seid ihr dann jetzt quasi von Covid befreit.
[715] Also thematisch durch uns leider.
[716] Die Macht haben wir nicht, genau.
[717] Aber thematisch sind wir da jetzt erstmal auch krass durchgestiegen da.
[718] Ja, ich hoffe.
[719] Danke an deine Recherchefähigkeiten.
[720] Komisch, dass du keinen Wasserkopf hast eigentlich auch.
[721] So viel, wie da drin ist, meine ich jetzt.
[722] Da ist kein Wasser drin.
[723] Nein, aber von der Größe, Mensch, von der Größe jetzt.
[724] Neuroplastizität und so.
[725] Ja, ja, total.
[726] Also da ist anscheinend eine hohe Effizienz in deinen Gehirnzellen auf jeden Fall, was du alles weißt und rausfinden kannst.
[727] Danke dafür.
[728] Und danke an euch, ihr Lieben.
[729] Die ersten vier Folgen.
[730] Haben wir aufgenommen schon.
[731] Spannend.
[732] Denkt gerne daran, uns auf diversen Plattformen zu abonnieren und gerne auch zu bewerten.
[733] Sharing is caring.
[734] Erzählt es euren Müttern.
[735] Also ich habe das Mutterthema einfach irgendwie immer dabei.
[736] Mutti muss über alles Bescheid wissen, was hier so läuft.
[737] Aber auch Vätern und einfach nur lieben Menschen.
[738] Und hört es euch selbst immer gerne wieder an.
[739] Und seid am Start, wenn es wieder heißt.
[740] Simona erklärt die Welt.
[741] Maria stellt nochmal Nachfragen, um zu wissen, ob sie das jetzt richtig verstanden hat.
[742] Sehr gut.
[743] Einen wunderschönen Tag euch noch, ihr Lieben.