Phönix Podcast - Endlose Energie statt ewig erschöpft XX
[0] Herzlich willkommen beim phoenix -Podcast.
[1] Der Mädelstreff mit Mehrwert um Tiefgang.
[2] Ich bin Dr. Simone Koch und hier, um außerhalb meiner ärztlichen Tätigkeit möglichst vielen Menschen Wissen zu Gesundheit und Wohlbefinden nahezubringen.
[3] Ich bin Maria Schalo und ich übersetze das Nerdige für den Normalo und bin meines Zeichens CEO der unqualifizierten Kommentare.
[4] Dieser Podcast dient der reinen Wissensvermittlung.
[5] Es werden Angebote gemacht, wie du Dinge umsetzen kannst, um dein Leben zu etwas mehr Energie zu führen.
[6] Es wird jedoch kein Behandlungsverhältnis geschlossen.
[7] Hallo liebe Leute, schön, dass ihr wieder da seid.
[8] Wir freuen uns ganz doll.
[9] Maria und ich sind wieder am Start, sage ich mal, und behandeln heute ein Thema, das nicht nur Maria ganz doll interessiert hat und was sie gerne machen wollte, sondern auch viele von euch und wozu ich ganz, ganz regelmäßig Fragen und so weiter kriege.
[10] Und das ist Milch.
[11] Und da fragen wir ja gleich mal so, Maria, hast du schon einen Kaffee gehabt?
[12] Tatsächlich noch nicht.
[13] Aber wenn Kaffee, dann Kuhmilch im Moment, die Fette.
[14] Kuhmilch, sehr gut, wunderbar.
[15] Warum das Sinn macht oder vielleicht auch nicht, da kommen wir nachher dann zu.
[16] Witzig ist, welchen emotionalen Faktor Milch hat, also egal welche Art von Milch oder auch Drinks, also Ersatzmilch, die man ja nicht Milch nennen darf.
[17] Also ich habe das immer wieder mal, auch wenn ich dann Leuten sage, es tut mir leid, wir haben eine deutliche, klare Typ -4 -Allergie gegen Milch nachgewiesen und vielleicht dann auch sogar noch gegen Schafmilch und Ziegenmilch und so weiter.
[18] Und ich würde ihnen da dringend von abraten.
[19] Und weil sie halt auch eine Hafer - und Mandelallergie haben, wird es irgendwie ganz, ganz schwierig mit der Milch.
[20] Dann fangen Leute manchmal wirklich an zu weinen, weil ein Leben ohne Milch für sie quasi nicht vorstellbar ist.
[21] Ich bin da kein guter, empathischer, also ich bemühe mich da sehr empathisch zu sein, das tue ich immer, aber ich kann mich da nicht so gut reindenken, muss ich sagen, weil ich trinke nie Milch, also gar keine.
[22] Weder irgendwelche komischen Drinks noch normale Milch.
[23] Also Milchprodukte kommen mir nachher auch noch zu, dass das halt ein Riesenunterschied ist, ob man Milch konsumiert, Milch, Milch oder Milchprodukte und wenn ja, welche.
[24] Aber ich habe mir Milch trinken, als ich vielleicht so Anfang 20 war, weil hat ja Kalorien.
[25] Und seitdem trinke ich meinen Kaffee schwarz.
[26] Auch für alles andere, wo man tendenziell halt Milch für benutzt, also irgendwelche Shakes, Drinks, Porridge, keine Ahnung, mache ich halt auch alles mit Wasser, weil...
[27] Ich sparte ja Kalorien.
[28] Und inzwischen habe ich mich da halt so dran gewöhnt, dass ich diese ewige Diskussion, dass man ohne Milch quasi nicht leben kann.
[29] Und dieses, immer wenn ich einen Shake, einen Kakao, irgendwas poste, kommt halt immer...
[30] Welche Milch machst du da rein?
[31] Und wenn ich dann schreibe Wasser, dann sind die Leute immer ganz doll irritiert.
[32] Und ich bin ehrlich gesagt irritiert, dass Menschen in alles Milch tun wollen.
[33] Also mein erster Gedanke ist auch, es tut mir wirklich leid, um dieses freudlose Leben, was so zu finden scheint, seit du Anfang 20 bist.
[34] Also die Gluten -Sache haben wir jetzt alle begriffen.
[35] Keine warmen Sonntagsbrötchen und der Duft zieht durchs Haus.
[36] Okay, aber der Milchschaum.
[37] Auf dem ersten Cappuccino am Sonntagmorgen.
[38] Also die Diagnose, ich muss Koffein frei leben, hat mich hart getroffen.
[39] Müsste ich auch noch Laktose frei leben?
[40] Also hätte ich auf diese geile Milch verzichten müssen?
[41] Das wäre einfach keine Chance gewesen für mich. Eine Chance auf ein freudvolles Leben.
[42] Es scheint vielen Menschen sehr, sehr wichtig zu sein.
[43] Wir hatten in der Praxis auch krass diese Diskussion.
[44] Wir haben vier verschiedene Sorten Milch in Anführungsstrichen, also Pflanzen, Drinks und Milch in der Praxis.
[45] Und auch eines der ganz, ganz wichtigen Kriterien für eine meiner Mitarbeiter ist, muss schäumen.
[46] Und ist halt auch scheißegal, wie ungesund das ist, dass das macht, dass das schäumt.
[47] Ansonsten wird auf alles geachtet, ultra streng ketogen gegessen, jedes abgezählt, ewig jede Zutatenliste, aber bei der Milch ist es egal, ob da Xanthan oder Karagen oder Kapsöl oder sonst irgendwas drin ist, was gar nicht gesund ist, Hauptsache das Zeug schäumt.
[48] Ja, ich glaube, das ist, erinnerst du dich, als ich dich mal, da waren wir bei dir und ich habe dich gefragt, Simone, du kochst mit Olivenöl, das darf man doch nicht erhitzen.
[49] Und dann hast du mir auch erklärt, naja.
[50] lieber halt vielleicht ein bisschen Giftstoffe aus Olivenöl als irgendwelche Transfette in sich reinzuschütten.
[51] Also vielleicht ist das so diese kleine Freude der Menschen da noch.
[52] Und ich muss gestehen, bevor ich bei dir war, war Hafermilch auch mein Ding.
[53] Ja.
[54] Ein großer Hafermilchlatte mit drei Süßstoff, das war immer meine Bestellung im Coffeeshop.
[55] Und ich habe dafür nicht selten unglaubliche Blicke geerntet.
[56] Und durfte ja dann erst viel später, kommen wir ja noch zu, erfahren, dass das eigentlich auch gar nicht so gut war.
[57] Aber es ist so die Freude, die man noch hat in seinem Leben.
[58] Ja, absolut.
[59] Ich bin ja auch ein großer Freund von Freude und ab und zu mal Freuden genießen.
[60] Und ich habe ja auch so meine Dinger, wo ich weiß, das ist nicht unbedingt gut, aber ich tue sie trotzdem.
[61] Also es ist ja, da will ich mich jetzt überhaupt nicht.
[62] Nur Milch brauche ich halt nicht unbedingt.
[63] Also Milch finde ich nicht wichtig.
[64] Aber egal.
[65] Genau, wissenschaftlich beleuchtet.
[66] Also diese ganzen Stoffe, die in dieser Ersatzmilch drin sind, dass die schäumt, weil auch bei mir im Büro zum Beispiel haben wir auch immer diese Barista -Hafermilch und sowas alles.
[67] Was ist...
[68] Was ist damit?
[69] Und grundsätzlich, was ist eigentlich Milch?
[70] So fangen wir ja immer an.
[71] Was ist eigentlich Fett?
[72] Was ist eigentlich Milch?
[73] Was macht die?
[74] Warum haben wir das mal angefangen, das zu trinken?
[75] Warum ist das für manche gut, für manche nicht?
[76] Vielleicht so mal so ein Einstieg.
[77] Ja, also Milch ist halt eigentlich das Urnahrungsmittel des Babysäugetieres, das ist halt das entscheidet.
[78] Also das ist halt das, was uns als Säugetiere ausmacht.
[79] Wir werden gesäugt, wie der Name schon sagt.
[80] Und andere Tiere wachsen halt in Eiern quasi heran und kommen dann halt auf die Welt und müssen dann schon gleich gefüttert werden und so.
[81] Und Säugetiere zeichnen sich halt dadurch aus, dass sie ein bisschen früher geboren werden, also oft sehr unreif und dann eben gesäugt werden, um weiter auszureifen.
[82] Warum haben wir angefangen, die zu trinken?
[83] Weil wir uns in Breitengrade bewegt haben.
[84] Also warum haben wir angefangen, die Milch von Tieren zu trinken?
[85] Wir haben angefangen, uns in Breitengrade zu bewegen, in denen Landwirtschaft vor allen Dingen im Winter sehr, sehr schwierig ist, weil es halt einfach dauerkalt ist, Dauerfrostböden und so weiter.
[86] Und gleichzeitig kam es halt eben dazu, dass Tiere dann domestiziert wurden, also dass Tiere gehalten wurden unmittelbar in der Umgebung der Menschen.
[87] Und dann bot sich das halt an, die zu melken und diese Milch zu konsumieren, weil das ist halt das Besondere an Milch, weil sie ja das Babysäugetier groß machen soll, ist sie halt unglaublich energiedicht und vor allen Dingen auch nährstoffhaltig.
[88] Von Muttermilch, also wenn man ausreichend davon hätte, könnte selbst ein erwachsener Mensch ohne große Defizite leben.
[89] Das ist das einzige Nahrungsmittel für den Menschen, also Muttermilch, was alles enthält, was wir brauchen.
[90] Ja, ich habe mal gehört, dass Bodybuilder teilweise sich Muttermilch online bestellen.
[91] Ja, das ist ultra strange.
[92] Gibt es wirklich, oder?
[93] Mit der Idee, dass es halt auch ganz viele Wachstumsfaktoren enthält und so weiter, was einer der großen Nachteile von Milch tatsächlich eigentlich ist.
[94] Weil Milch enthält halt Wachstumshormone und je nachdem, wie gepimpt, sag ich mal, das Tier ist halt mehr oder weniger, weil es halt eben das kleine Babysäugetier groß machen soll.
[95] Und das bietet, also wenn da zu viel Wachstumshormon und sowas drin ist, dann bietet das halt auch, also ist das ein kanzerogener Faktor, also was halt Krebswachstum beschleunigen kann, wenn dann schon Krebszellen da sind.
[96] sind und sowas.
[97] Aber es war halt einfach dann zu dem Zeitpunkt, also die Menschen, die halt in den Norden ausgewandert sind, für die war es halt einfach eine Nahrungsquelle, wo es sonst nichts gegeben hätte.
[98] Und das zeichnet sich auch ganz deutlich darin ab, wie gut man Milch verträgt.
[99] Also der wichtigste Punkt in der Verträglichkeit von Milch ist die Laktosetoleranz.
[100] Ein gewisser Anteil der Menschen hat dann nämlich eine Mutation entwickelt, die dazu geführt hat, weil normalerweise kann man Laktose nur spalten, wenn man ein Baby ist, weil später braucht man das halt nicht mehr.
[101] Und die haben dann halt eine Mutation entwickelt, dass die Laktosetoleranz ein Leben lang bestehen blieb.
[102] Und das kann man halt auch ganz klar sehen.
[103] Also bei den Europäern gibt es relativ wenige Laktoseintoleranzen.
[104] Also nur 5 Prozent aller Europäer sind laktoseintolerant.
[105] Und desto weiter man nach Norden...
[106] Es fühlt sich mehr an.
[107] Kommt einem mehr vor?
[108] Es fühlt sich mehr an, als wären...
[109] Nur 5 Prozent Laktoseintoleranz.
[110] Ja, also das sind so die statistischen Zahlen.
[111] Vielleicht liegt das aber auch am, also desto weiter man nach Norden geht, desto weniger werden das, die Laktoseintoleranz sind.
[112] Also selbst in Deutschland, wenn man sich die Deutschlandkarte anguckt mit der Laktoseintoleranz, sagen wir mal blau, desto blauer, desto mehr Laktoseintoleranz, dann wäre Bayern noch recht dunkelblau und Schleswig -Holstein ist nur noch ganz, ganz hellwasserblau.
[113] Also selbst in Deutschland gibt es ein ganz, ganz starkes Süd -Nord -Gefälle bei den Laktoseintoleranzen.
[114] Und das liegt einfach daran, desto nördlicher man ist und desto kälter es da war, wo man herkommt, desto größer war der genetische Vorteil, Milch zu vertragen.
[115] Und desto mehr Menschen vertragen da eben entsprechend auch gut Milch.
[116] Und unter den ganz Nordeuropäern, also Schweden, Dänemark, Norwegen und Finnland, gibt es fast keine Laktoseintoleranten mehr.
[117] Also da ist die Rate nur noch in etwa bei einem Prozent.
[118] Und das macht halt auch total Sinn, wohingegen zum Teil in Bereichen von Afrika und Asien Laktoseintoleranzen über 90 Prozent gibt.
[119] Weil das halt da bespielt der Konsum.
[120] Und wenige Bevölkerungsgruppen, wie zum Beispiel die Maasai, wo halt Milch ein ganz, ganz wesentliches Grundnahrungsmittel ist, konsumieren die meisten da überhaupt keine Milch oder Milchprodukte, weil es nicht nötig war.
[121] Also weil es gab genau genug Pflanzen auf dem Feld, warum Kühe halten oder Ziegen und Schafe und denen dann Milch abnehmen.
[122] Also insofern da, ja, das ist so der erste wesentliche Teil zur Laktose -Geschichte.
[123] Und das ist so ein bisschen auch in die Richtung, also dann gibt es halt sehr, sehr häufig Milchallergien.
[124] Wir sind wirklich oft, also bis zu sechs Prozent der Weltbevölkerung haben Milchallergien gegen das Milcheiweiß.
[125] Und das ist halt auch ziemlich wichtig und deswegen macht es halt Sinn, wenn man irgendwie mit chronischen Beschwerden zu tun hat, dass man Milch mal weglässt und mal guckt, ist das bei mir irgendwie die Problematik, liegt das an der Milch?
[126] Und auch hier, desto nordischer man herkommt, desto wahrscheinlicher ist das, dass man überhaupt kein Problem mit Milch hat.
[127] Und das ist halt auch, ich werde halt ganz oft danach gefragt, Simone, du isst ja Milchprodukte, weil ich esse Milchprodukte, also fermentierte Milchprodukte, gerne am liebsten aus Rohmilch.
[128] Ich vertrag die halt super gut.
[129] Und ich bin halt, das habe ich ja schon mal gezeigt in meiner Heritage -Analyse, als ich habe so eine Analyse gemacht, woher komme ich genetisch.
[130] Was sind meine genetischen Wurzeln?
[131] Und meine Familie hat mir schon immer erzählt, wir wären überwiegend schwedisch, wir hatten schwedisch -dänische Wurzeln und das stimmt auch tatsächlich.
[132] Also ich bin über zu 50 Prozent skandinavisch und die restlichen 50 Prozent sind im Prinzip deutsch mit so ein bisschen slavischem Einschlag.
[133] Wie witzig aber, dass du, ich muss gerade an deine Hände denken mit der Kälte im Fall.
[134] Das ist irgendwie dann verloren gegangen über die anderen 50 Prozent.
[135] Ja, oder es hat halt nichts mit meiner Genetik zu tun, sondern es hat nichts mit meiner Genetik zu tun.
[136] Wer weiß.
[137] Wer weiß.
[138] Ja, das fand ich jetzt auf jeden Fall lustig.
[139] Ja, aber das sieht man dir ja auch an.
[140] Also bist du ja klar irgendwie ein heller Typ.
[141] Ja, auf jeden Fall.
[142] Also insofern, das ist halt auch wichtig, dass man das für sich mit auf dem Schirm hat.
[143] Woher komme ich eigentlich?
[144] Wie wahrscheinlich ist das für mich, dass ich mit mich...
[145] Was war das ganz kurz?
[146] Was war das für ein Test?
[147] Wo kriegt man den her?
[148] Wie teuer ist das?
[149] Ich habe, glaube ich, gemacht MyHeritage und der kostet etwa 45 Euro.
[150] Also das ist ein Gentest.
[151] Man kann auch machen 23andMe und dann hat man auch gleich noch die medizinische Analyse dazu.
[152] 23andMe verschickt aber leider nicht nach Deutschland.
[153] Also dann braucht man halt einen Kontakt nach Belgien oder Niederlande oder so, damit man das dann machen kann.
[154] Und das wäre vielleicht noch ganz wichtig, die Allergien, die ich genannt habe, das sind die Typ...
[155] 1 Allergien, 4 bis 6 Prozent.
[156] Und dann gibt es ja auch noch Typ 4 Allergien.
[157] Und das ist halt sowas, was so unterschwellig läuft.
[158] Typ 4 Allergien merkt man erst mal nicht.
[159] Die Symptome zeigen sich so nach 48 bis 72 Stunden bei vielen.
[160] Das heißt, in dem Moment, wo du die Symptome hast, weißt du schon nicht mehr, was du vor drei Tagen gegessen hast, was jetzt irgendwie vielleicht das Problem verursacht.
[161] Und die Symptome sind auch sehr unspezifisch.
[162] Und das ist halt vor allen Dingen sowas wie Schleimbildung, Müdigkeit, Erschöpfung.
[163] Und das ist, und auch Magen -Darm -Symptome, und das ist tatsächlich super häufig.
[164] Also das ist mit etwa, also bei Menschen, die Probleme mit dem Darm haben, die so Reizdarmsymptomatiken haben, da hat man bei bis zu 89 Prozent das festgestellt, dass sie mit Milchproblemen haben.
[165] Und also Typ -4 -Allergien auf Milchprodukte sind halt vor allen Dingen bei Menschen mit Unverträglichkeiten sonst und bei chronischen Erkrankungen super häufig deswegen.
[166] macht es da halt total Sinn, Milch auf jeden Fall mal wegzulassen und zu gucken, geht es mir damit besser.
[167] Gibt es auch Typ 2 und 3?
[168] Es gibt auch Typ 2 und 3, aber das sind so Kontaktallergien und chemische Allergien.
[169] Also das hat halt quasi im normalen Leben nichts mit zu tun.
[170] Und deswegen testet man die halt auch relativ selten.
[171] Ist meine Hefeallergie dann auch eine Typ für Allergie?
[172] Ja, ist auch eine Typ für Allergie.
[173] Und was die meisten bei Milchprodukten halt krass merken, ist Erschöpfung.
[174] Also dass, wenn sie das dann weglassen, dass so Müdigkeit, Erschöpfung einfach besser wird und dass sie sich dann fitter fühlen und sich das dann einfach häufiger, ja, einfach besser anfühlt.
[175] Und was halt auch noch wichtig ist, wenn man Laktose so, na ja, so gut verträgt, dass es halt auch davon abhängt, wie wer so im Darm wohnt.
[176] Also die Bakterien unseres Darms können uns dabei helfen, Laktose zu verstoffwechseln.
[177] Die bilden auch Laktasen.
[178] Und wenn man halt eine sehr gute Bifido - und Lactobacillenflora hat, dann kann man Milchprodukte deutlich besser für Stoff wechseln.
[179] Deswegen manchmal auch Menschen, die halt genetisch eine Laktoseintoleranz haben, überhaupt kein Problem mit Laktose haben.
[180] Und gleichzeitig fressen die Bifido - und Lactobacillen gerne Milchprodukte, was man ja schon einfach weiß aus der Herstellung von Joghurt, Kefir und so weiter.
[181] Das ist im Prinzip auch nichts anderes als Lactobacillen fressen und Bifido -Bakterien fressen Milch.
[182] Und wenn man die gar nicht konsumiert, dann kann es halt auch sein, dass das der eigenen Darmflora in der Richtung nicht unbedingt so gut tut.
[183] Also da muss man die zumindest mit irgendwas anderem füttern.
[184] Und deshalb in dem Zusammenhang finde ich auch ganz interessant.
[185] Ich wusste gar nicht, dass man auf Milch allergisch sein kann, ohne Laktoseintolerant zu sein.
[186] Ja, das sind zwei völlig unterschiedliche Sachen.
[187] Das ist ganz, ganz wichtig.
[188] Das ist ein guter Punkt.
[189] Sehr, sehr gut.
[190] Also eine Laktoseintoleranz ist ein Enzymmangel.
[191] Also es fehlt das Enzym Lactase, hat mit einer Allergie überhaupt nichts zu tun.
[192] Es ist ein Diffusionsprozess, also die Laktose bleibt im Darm.
[193] Dadurch versucht der Darm das zu verdünnen, indem er da Wasser hingibt und dann kriegt man Durchfall.
[194] Und er kann es halt nicht verdauen und deswegen kriegt man so Krämpfe und Schmerzen und so.
[195] Und Allergien sind halt wirklich immunologische Reaktionen auf verschiedenen Ebenen.
[196] gegen Stoffe in der Milch, meistens gegen Casein -Bestandteile in der Milch.
[197] Immunologische bringt mich auf, haben Menschen mit Autoimmunerkrankungen das, also sollten die besonders dann verzichten?
[198] Ja, absolut.
[199] Also wenn wir jetzt Hashimoto nehmen als Beispiel.
[200] Sehr, sehr viele Menschen mit Hashimoto kommen mit Plutin nicht zurecht, je nach Studie, die man nimmt, so 80 bis 90 Prozent.
[201] Und ungefähr 50 Prozent aller Menschen mit Hashimoto -Tyroiditis haben Probleme mit Milch, also mit Casein aus der Milch.
[202] Kuhmilch, das ist ganz, ganz wichtig, mit Kuhmilch von bunt gescheckten Kühen.
[203] Also die Unterschiede, das besprechen wir vielleicht noch, aber das ist halt das, worauf die meisten reagieren.
[204] Und wer eine Glutenunverträglichkeit hat, eine Gluten -Sensitivität hat, der hat auch häufig Kreuzallergien auf Casein.
[205] Also Casein und Gluten ähneln sich in ihrer Struktur.
[206] Und mit einer Zyligakie hat man auch oft Probleme mit Milchprodukten.
[207] Aber ich habe keine Probleme mit Milchprodukten, Gott sei Dank.
[208] Okay, dann liegt das wo genau dran?
[209] Also warum ist Milch ein No -Go für dich und Milchprodukte?
[210] Also für mich ist Milch einfach ein No -Go, weil sie halt sehr viel, also weil sie halt eben die Laktose enthält, also noch ungespalten und da oft Probleme macht.
[211] Milch wäre für mich auch kein No -Go, aber ich finde es halt überflüssig.
[212] Das war das, was du vorhin meintest.
[213] Genau, und fermentierte Milchprodukte sind halt eine sehr gute Eiweißquelle.
[214] Finde ich, können halt eine gute Ergänzung sein, was das angeht, wenn man halt sonst Schwierigkeiten Eiweiß zu sich zu nehmen.
[215] Und dadurch, dass ich keine Hülsenfrüchte konsumieren kann, muss ich ja abseits von Fleisch halt eben gucken.
[216] Und deswegen ist es für mich ein...
[217] eine sehr gute Ergänzung, fermentierte Milchprodukte zu mir zu nehmen.
[218] Und sie sind halt super hilfreich für den Darm, weil da die Bifido - und Laktobazellen mit drin sind.
[219] Gib mal bitte ein Beispiel für fermentierte Milchprodukte.
[220] Joghurt, Kefir, Skür.
[221] Dickmilch, das sind so die klassischen.
[222] Und das ist halt auch ganz wichtig, Quark ist kein natürlich fermentiertes Milchprodukt.
[223] Quark wird industriell hergestellt, indem man da bestimmte Stoffe, also Lab reingibt, bestimmte Stoffe reingibt, die dafür sorgen, dass es ausflockt und sauer wird.
[224] Und natürlich fermentierte Milchprodukte sind halt, also dass man zum Beispiel Milch zusammengibt mit einem sogenannten Skopi, also Milchkefirknollen oder so, wo halt ganz viel Lacto - und Bifidobakterien sind und das dann sauer wird.
[225] Oder ganz klassisch früher einfach Rohmilch stehen lassen bei einer bestimmten Temperatur, dann wird das Dickmilch.
[226] Das hat man früher immer so gemacht.
[227] Ich kenne das noch von früher von meiner Oma.
[228] Da gab es halt häufiger mal Dickmilch.
[229] Mochte ich nicht besonders, aber...
[230] soll gesund sein.
[231] Und das geht halt heute nicht mehr.
[232] Also mit der heutigen Milch, die wir haben, die ist ja pasteurisiert.
[233] Und das finde ich halt auch ziemlich wichtig, der Pasteurisierungsprozess, der verändert das Casein in der Milch zum einen so, dass es halt wahnsinnig auf den Blutzucker geht.
[234] Also das ist genau, das ist auch einer der Gründe, warum ich keine Milch konsumiere, weil die den Blutzucker so hoch treibt.
[235] Also weil sie halt stark Insulin hochbringt und Blutzucker hochbringt.
[236] durch die Pasteurisierung, weil durch diesen Pasteurisierungsprozess gehen die halt sofort ins Blut rüber und das tut Rohmilch nicht, also das würde bei Rohmilch nicht passieren.
[237] Gibt man denn Rohmilch noch zu kaufen im Laden?
[238] Im Laden nicht, das ist in Deutschland verboten.
[239] Man kann sie nur direkt ab Bauer kaufen, also man kann halt zum Bauer fahren und da Rohmilch holen und bei uns ist halt ganz cool, also es sind zwar auch 20 Minuten zu fahren, aber wir haben halt einen Bauern in der unmittelbaren Umgebung, der auch vor allen Dingen auch Alpha -2 -Kuhmilch verkauft, also Milch von Kühen, von so roten Kühen, nicht von diesen bunt gescheckten Kühen.
[240] Und die ist deutlich besser verträglich.
[241] Also viele, viele Menschen, die glauben, sie vertragen Milch nicht.
[242] Also wenn man die hat, die auch unter Reizdarm leiden und dann Milchprodukte überhaupt nicht vertragen, wenn man die getestet hat und geguckt hat, vertragen sie Alpha -1 oder Alpha -2 -Kasein -Milch nicht.
[243] vertragen tatsächlich Alpha -2 -Kasein in vielen, vielen Fällen hervorragend.
[244] Alpha -1 -Kasein ist eine Mutation, die vor nicht so langer Zeit entstanden ist bei den Kühen.
[245] Und die Kühe geben aber mehr Milch.
[246] Und deswegen hat man die halt viel mehr gezüchtet und hat sich das durchgesetzt.
[247] Und Alpha -2 findet sich halt bei den roten Kühen bei Schaf und Ziege.
[248] Und deswegen wird Schaf und Ziege auch oft besser vertragen als die anderen.
[249] Ja, du hast auch mal eine Zeit lang C2.
[250] A2 -Casein genommen, ne?
[251] Als Pulver?
[252] Genau, mache ich auch immer noch gelegentlich.
[253] Also Ziegen -Casein.
[254] Da gibt es halt, also Lycaya ist eine coole Firma, die sich darauf spezialisiert hat, Alpha -2 -Casein -Produkte zu machen.
[255] Ich finde es halt zum einen super cremig.
[256] Also ich mache das gerne irgendwo rein.
[257] Manche finden, es schmecken ziegig.
[258] Ich glaube, mein Gefühl ist, Ziegenzeug, das ist wie mit Koriander.
[259] Entweder man schmeckt das und findet, es schmeckt nach Ziegen oder eben nicht.
[260] Also für mich schmeckt es einfach nur lecker.
[261] Ich mochte aber Ziegen.
[262] Klingen Milch auch schon immer total gerne.
[263] Und andere finden halt, es schmeckt einfach nach Meckerziege und geht irgendwie gar nicht.
[264] Das war ziemlich witzig, dass es da so unterschiedliche Problematiken gibt.
[265] Also haben wir jetzt festgestellt, die Verträglichkeit von Milch hängt von der Quelle ab.
[266] Also am Ende der Zusammensetzung dann halt.
[267] Da ist Kasein ist da drin und sowas.
[268] Von der eigenen Genetik.
[269] Wo kommen wir her und wovon noch?
[270] Von der Verarbeitung, also ob die halt pasteurisiert wurde oder nicht, zum ganz großen Teil.
[271] Ja, und dann ist halt das Problem bei Milch, also was viele ja haben, ist, dass sie Hautprobleme entwickeln unter Milchprodukten, dass sie Akne kriegen.
[272] Also Akne wird ganz stark in Zusammenhang gebracht mit Milchprodukten.
[273] Und du hast ja auch schon gesagt, du trinkst im Augenblick immer die fette Milch, was für dich halt auch, wenn oder was halt für dich auch total Sinn macht.
[274] Weil Milch enthält halt, was ich schon am Anfang gesagt habe, Hormone.
[275] Also zum einen halt Wachstumshormonen, was halt eigentlich für die Kälber sein sollte.
[276] Dann enthält sie Östrogene, Androgene und die sorgen bei empfindlichen Menschen dafür, dass man halt Akne bekommen kann, dass die Haut schlecht werden kann und kann eben auch dafür sorgen, also bei Östrogendominanzen, wenn aus irgendwelchen Gründen im Haushalt da was nicht hinhaut, dann kann das doch erhebliche Symptome verursachen.
[277] Und das ist ganz, ganz wichtig.
[278] Damit eines der stärksten, hormonhaltigsten Sachen, die man geben kann.
[279] Viele sind ja immer bei Soja mit irgendwas oder was weiß ich.
[280] In Heparin -Diestel hat das eine östrogenäre Wirkung oder so.
[281] Milch enthält halt echte Hormone und die sind einfach hundertfach wirksamer als alles, was wir irgendwie in Pflanzen finden.
[282] Und das Problem ist da, dass in der intensiven Landwirtschaft, genau in der intensiven Milchwirtschaft, dass da die Kühe geschwängert werden und dann wird ihnen das Kalb weggenommen und dann werden sie halt sofort weiter gemolken.
[283] Und dann werden sie auch gleich wieder geschwängert.
[284] Und dann hat man halt quasi die Milch von der schwangeren Kuh.
[285] Und die schwangere Kuh produziert wahnsinnig viel Hormone.
[286] Und die findet sich in der Milch wieder.
[287] Und dann habe ich halt sehr, sehr, sehr hohe Hormonspiegel in der Milch.
[288] Und diese Hormonspiegel, die sind halt ganz viel verantwortlich einfach, auch wenn man dann Unterschwellungen zu leiden hat mit Milch und unter Wassereinlagerung.
[289] Und zum Teil auch bei Leuten, die Gelenkschmerzen haben, dass die Gelenke dick werden und so.
[290] Das kommt einfach, weil da sehr viele Hormone drin sind.
[291] Und wenn man Biomilch kauft, dann ist das deutlich besser.
[292] Also ihr habt 30 -fach weniger Hormone als die normale Milch.
[293] Und wenn man halt an Höfen kauft oder so, wo man weiß, wie das da läuft, wo man halt sicher sein kann, die Kuh war nicht trächtig, dass sie gemolken wurde, dann ist man halt auf der sichersten Seite.
[294] Dann hat die nur noch 10 Prozent von den Hormonen, die halt Milch von einer trächtigen Kuh haben würde.
[295] Du guckst, als würdest du sagen, meine Milch, ich mache diesen Podcast nicht weiter.
[296] Ich habe schon wieder gar keinen Bock mehr, Milch zu trinken.
[297] Das ist das, was mir halt, ja, Leute.
[298] Genau, und was da in Zusammenhang wichtig wäre mit deiner fetten Milch, desto mehr Fett die Milch enthält, desto weniger Hormone hat sie, weil die Hormone sind in dem nicht fettigen Anteil der Milch.
[299] Und das heißt, entrahmte Milch hat den höchsten Anteil an Hormonen.
[300] Also am schlimmsten ist irgendwie so 0 ,1 -prozentige oder so.
[301] Ja, da kannst du auch weißes Wasser trinken.
[302] Also 0 ,1 %ige Milch habe ich nie verstanden.
[303] Und deswegen ist es halt im Prinzip am besten, wenn man halt sowas irgendwie, dass man sich dann lieber halt einen Klacks Sahne in seinen Kaffee macht oder so und dann halt entsprechend...
[304] Das habe ich auch gerade gedacht, ja.
[305] Genau.
[306] Als halt irgendwie 300 Milliliter Milch.
[307] Und das ist halt der Grund, warum man lieber auf die vollfetten Produkte gehen sollte.
[308] Okay, also es stimmt.
[309] Milch gleich Hormone.
[310] Und jetzt können wir auch begründen, warum.
[311] Weil Kühe oft wieder geträchtig sind und aufgrund der Schwangerschaft dann der...
[312] der Hormonanteil in der Milch nochmal erhöht ist.
[313] Genau.
[314] Das ist ja auch irgendwie nicht schön.
[315] Das ist halt ein weiterer Grund, weswegen ich dazu raten würde, sich einfach umzuhören.
[316] Wir haben, finde ich, auch durch unsere Kaufkraft eine gewisse Macht.
[317] Und wenn halt mehr Menschen bei solchen Bauern kaufen, die wirklich nachhaltig und artgerecht ihre Tiere halten, die keine trächtigen Tiere melken und so weiter, dann ist ja die Nachfrage da auch entsprechend höher.
[318] Und dann gibt es da halt auch mehr von.
[319] Und wenn man das andere Zeugs nicht mehr kauft, ist die Nachfrage entsprechend niedriger.
[320] Relativ auf der sicheren Seite ist man da immer mit Schaf und Ziege.
[321] Zum einen ist das Alpha -2 -Kasein -Milch.
[322] Zum anderen, Schaf und Ziegen akzeptieren das nicht.
[323] Die lassen sich trächtig nicht melken.
[324] Und deswegen kann man da halt sicher sein, dass das keine Milch von trächtigen Tieren ist.
[325] Also wenn man sich halt dann für Milch entscheidet.
[326] Okay, okay, okay.
[327] Gut.
[328] Ja, meine Frage würde sich dann ja eigentlich ergeben, aber die Pointe wurde schon am Anfang aufgelöst mit Welche Milch trinken wir denn dann?
[329] Das kann ich jetzt nicht mal fragen, weil ich habe ja zugehört.
[330] Dann ist also die Frage, erklär mir doch, warum der ganze andere Kram auch Mist ist.
[331] Naja, Mist.
[332] Du hast ja am Anfang schon gesagt, der Mensch will ja auch Freude und Spaß haben im Leben.
[333] Und man muss halt gucken, das ist ja auch das, was wir hier irgendwie versuchen zu machen.
[334] Also es ist halt auch überhaupt nicht, dass ich, wenn du da draußen oder auch Maria, will ich nicht ihre Milch ausreden und dir da draußen auch nicht.
[335] sondern dass man eine bewusste und möglichst informierte Entscheidung treffen kann und halt auch nicht reinfällt auf irgendwelchen Kram, der da irgendwie erzählt wird.
[336] Ja, dass man halt sich einfach klar ist, okay, Milch enthält bis zu 60 verschiedene Hormone.
[337] 60, das hast du gerade nicht gesagt.
[338] Du hast von Östrogen, Androgen 60.
[339] Ja, aber insgesamt sind es über 60 verschiedene Hormone.
[340] Und das kann halt auch ein Vorteil sein, wenn ich krass Muskeln aufbaue.
[341] Sie lächelt, ne?
[342] Das erzählt sie so.
[343] Entschuldige bitte.
[344] Erzähl weiter.
[345] Also Milch ist halt auch stark insulinogen, das hatte ich ja schon gesagt.
[346] Und du hattest ja schon die Bodybuilder angesprochen, die sich quasi illegal, weil eigentlich sollte auch gespendete, also Spenderinnen -Milch immer für Babys sein, weil wir haben viel zu wenig Spenderinnen -Milch und die sich dann illegal im Internet irgendwie Muttermilch bestellen.
[347] Milch ist halt sehr stark anabol.
[348] Und dadurch, dass da diese ganzen Hormone drin sind und so.
[349] Und wenn ich halt total krass Muskeln aufbauen will und so, dann kann es halt auch sein, dass diese Hormone sich günstig für mich auswirken.
[350] Und in solchen Fällen kann es halt auch einen Vorteil darstellen.
[351] Und was ich halt auch schon gesagt habe, Vorteile von direkten Milchprodukten, wobei man kann ja auch inzwischen andere Pflanzenmilchen und so fermentieren, sind halt wirklich fermentierte Produkte, dass man damit eben über die Nahrung Lacto - und Bifidobackzellen zu sich nehmen kann, die super wichtig für unser Mikrobiom sind.
[352] Das hast du in deinem letzten Buch geschrieben hast, mit der Käferknolle.
[353] Genau, mit den Käferknollen.
[354] Und dass man die da entsprechend...
[355] mit aufnimmt.
[356] Ja, und dann halt auch, also Milch selber enthält halt wahnsinnig viel Nährstoffe.
[357] Also wenn wir jetzt halt zu den Pflanzenmilchen kommen, Pflanzenmilch selber enthält erstmal eigentlich überhaupt keine Nährstoffe.
[358] Also man muss sich ja überlegen, wie viel von denen ist denn da jetzt am Ende drin?
[359] Also du hast ja schon vorhin das weiße Wasser angesprochen und viel anderes ist Pflanzenmilch halt auch nicht.
[360] Also ich schmeiße da halt ein paar Mandeln auf einen Liter Wasser.
[361] Und dann schreddere ich die durch für eine halbe Ewigkeit und dann drücke ich die halt komplett durch ein Tuch und eigentlich alles, was Mandel war, bleibt halt im Tuch zurück.
[362] Und dann habe ich halt noch, habe ich Wasser mit ein bisschen Geschmack nach Mandel und einen mini, mini, minimalen Anteil Mandeln.
[363] Und dann wird halt oft argumentiert, ja, Hafer hat ja auch ganz viel B -Vitamine und in Mandeln sind ja auch gute Stoffe drin und so.
[364] Das stimmt zwar alles, aber das, was halt da zurückbleibt in der Milch, ist mega, super, minimal.
[365] Und ich habe halt am Ende eigentlich Wasser.
[366] Und das wird dann halt, damit was wieder nährstoffreich ist, wird es halt mit allem Möglichen versetzt.
[367] Dann tut man da Vitamin A mit rein und Vitamin E und B -Vitamine und auch ein bisschen Calcium.
[368] Weil Milch hat ja auch Calcium und das soll ja entsprechend dann da dicht sein.
[369] Das heißt, am Ende habe ich im Prinzip eigentlich Nahrungsergänzungsmittel zum Trinken.
[370] Und das finde ich ist halt ganz, ganz wichtig, dass das, was auf diesen ganzen Packungen da draufsteht, was da angeblich alles drin ist, das kommt nicht aus dem Hafer oder der Mandel oder der Cashew.
[371] sondern das kommt, weil das industriell zugesetzt wurde, dem Präparat.
[372] Und es gibt inzwischen Sachen, die sind nur aus Hafer.
[373] Also das ist einfach so ein Pulver, das wird dann mit Wasser aufgerührt.
[374] Wollte ich gerade sagen, das habe ich jetzt auf Instagram ein paar Mal gesehen, dass sie so eine Tüte holen.
[375] Ja, genau.
[376] Also das ist auch, das besprechen wir, denke ich, gleich noch, aber das ist aus Nachhaltigkeitssicht super, ist die beste Variante aus Nachhaltigkeitssicht.
[377] Nährstoffmäßig.
[378] Ist das?
[379] Aber ja, man muss halt immer, und das finde ich halt auch immer wichtig, dass man guckt, warum entscheide ich mich für was?
[380] Also geht es mir um den Geschmack?
[381] Geht es mir um den Planeten?
[382] geht es mir um, ich will super gut mit Nährstoffen versorgt sein und so und dass man halt nicht was argumentiert oder für sich entscheidet, was nicht zu dem passt, was man eigentlich gerne möchte, dass man da entsprechend mit reingeht.
[383] Und das Problem bei Pflanzenmilch ist halt zudem, dass sie oft gesüßt wird, also sehr, sehr, sehr, sehr oft, damit sie halt lecker schmeckt.
[384] Und dann hat man halt ein flüssiges Zuckergetränk und das hat dann einen ähnlich tollen Wert wie...
[385] Panta oder so.
[386] Zum Teil sind die erheblich gesüßt und bringen den Blutzucker sonst wohin.
[387] Aber wir haben auch schon festgestellt, da kannst du mal deine Erfahrungen berichten.
[388] Auch wenn die nicht gesüßt ist, kann man ähnliche Erfahrungen machen.
[389] Ja, total.
[390] Also ich hatte ja eine wie ich nicht gemerkte Insulinresistenz.
[391] Da kann ich gleich mal Werbung fürs Fasten machen an der Stelle.
[392] Also irgendwann war ich mal bei Simone und sie steckt mir eine Nadel in den Arm.
[393] Das war ganz dramatisch.
[394] Und zappt mir gefühlt sieben Liter Blut ab.
[395] Also so viele Röhrchen waren das.
[396] Mindestens.
[397] Und wir haben festgestellt, ich will jetzt nicht zu hoch pokern, aber mein Insulin nüchtern, zweiter Tag Fasten.
[398] Ich habe den zweiten Tag nur Wasser und nichts gegessen.
[399] War mein nüchtern Insulin bei 26?
[400] Ja, irgendwie so.
[401] Und normaler Wert ist zwischen 5 und 9.
[402] Ja, wobei das schon auch hoch ist.
[403] Also besser als unter 5.
[404] Also alles über neun ist auf jeden Fall viel zu hoch.
[405] Genau, und dann habe ich ja mit Fasten angefangen und dann war ich irgendwie drei Monate später wieder bei dir zum Notabnehmen.
[406] Ähnlich dramatisch, ich muss euch nicht erklären.
[407] Und hatte halt zwischendrin eben auch meine geliebte Hafermilch abgelegt und so ganz viel.
[408] Und dann war mein nüchtern Insulinwert bei 8 ,8.
[409] Mit Selbsttherapie, ohne Medikamente, ohne irgendwas sozusagen.
[410] Und das war dann anscheinend schon...
[411] spürbar und vor allem auch krass, wie stark die Selbstheilungskräfte des Körpers sind.
[412] Das finde ich ja da an der Stelle.
[413] Und ganze Arbeit.
[414] Also muss man ja auch sagen, dass du sehr, sehr, sehr diszipliniert das einfach auch durchgezogen hast.
[415] Und das spielt halt einfach auch eine ganz, ganz große Rolle in den ganzen Sachen.
[416] Ja, das ist ehrlicherweise gar nicht so, finde ich.
[417] Das klingt immer so, dachte ich auch, wenn du mir erzählt hast, wie du fasst es.
[418] Aber jetzt, wo ich es selber mal gemacht habe, habe ich mir da acht Tage geschafft.
[419] Also acht Tage halt nichts essen, nur Wasser und Tee.
[420] Und ab Tag Drei mittlerweile schon nach einem Tag.
[421] Also wenn ich jetzt faste, ist es so, ja, mein Körper ist halt so dran gewöhnt, habe ich das Gefühl.
[422] Du hast ja wirklich keinen Hunger mehr.
[423] Es ist leichter, nichts zu essen.
[424] Ich konnte sogar, ich habe für Jan gekocht, ich habe Kuchen gebacken.
[425] Wir haben ja gelernt in der Weiblichkeitsfolge, ich sollte ja mehr Kuchen backen.
[426] So Geschichten.
[427] Und das ging super.
[428] Also ich finde Fasten tatsächlich so im Rückblick jetzt leichter als eine Minus -Diät, eine Kalorien -Diät.
[429] Geht tatsächlich auch viel so, vor allen Dingen mit einer Insulinresistenz.
[430] Weil mit einer Insulinresistenz im Fasten, vor allen Dingen jetzt, wo du das weitestgehend auch gebrochen hast, kann man halt eben dieses massive Hungergefühl und auch diese Gefühle von Unterzucker und Energielosigkeit und so dann durchbrechen, weil das Insulin eben mal wirklich runtergeht und der Körper dann in der Lage ist, Ketonkörper freizusetzen und Energie aus Fett freizusetzen und so weiter.
[431] Das schafft man als insulinresistenter Mensch in einer Minus -Diät eben nicht.
[432] leidet man dann permanent und fühlt sich halt wie Dreck und ist halt super unfit und hat einfach permanent massiven Hunger, weil der Körper nicht in der Lage ist, auf alternative Energiequellen zuzugreifen, auf die er halt sonst zugreifen könnte.
[433] Dazu brauchen wir wahrscheinlich auch noch mal eine extra Folge.
[434] Ja, unbedingt.
[435] Insulinresistenz wurde ich auch schon mehrfach gefragt.
[436] Erklärt das doch mal vernünftig.
[437] Das machen wir auf jeden Fall auch.
[438] Aber zu der Hafermilch -Geschichte, also Hafermilch, selbst wenn man die ohne Zucker kauft, die ist üblicherweise ungesüßt, schmeckt die halt super süß.
[439] Warum ist das so?
[440] Hafer ist doch ein Getreide.
[441] Genau, Hafer ist ja ein Getreide.
[442] Und das kann jeder mal ausprobieren.
[443] Ich nicht, aber mit Hafer könnte ich es auch machen.
[444] Aber wenn man jetzt zum Beispiel Weizen oder irgendwas nimmt und man nimmt den in den Mund und kaut da entsprechend lange da rum, also kaut den lange im Mund, dann wird das irgendwann sehr, sehr süß.
[445] Warum ist das so?
[446] Weil die Amylase im Mund, also ein Enzym, was die Stärke zersetzt, die Stärke in Glucosemoleküle runterbricht.
[447] Weil Stärke ist am Ende nichts.
[448] ganz viele aneinander gehängte Glucosemoleküle.
[449] Und Hafermilch wird hergestellt, indem die auch fermentiert wird, also die wird anfermentiert und es wird ein Großteil der da enthaltenen Stärkemoleküle schon vorher klein gemacht.
[450] Das heißt, in der Hafermilch ist dann Glucose.
[451] Die wurde aber nicht zugesetzt.
[452] Und dementsprechend muss die halt auch nicht deklariert werden.
[453] Man muss das da nicht raufschreiben.
[454] Am Ende ist es aber trotzdem ein hochgradig insulinogener Drink.
[455] Also es war meine Erfahrung, also ich hatte ja auch eine ganze Zeit lang, habe ich ja immer die kontinuierlichen Glucosemesser getragen und ich hatte wirklich den krassesten Blutzuckerpeak überhaupt von Nahrung oder von was ich zu mir genommen habe in dem Jahr fast, wo ich kontinuierlichen Glucosemesser getragen habe, war ein...
[456] Matcha Latte mit Hafer.
[457] Also mit einem Haferdrink.
[458] Ohne Zucker, ohne irgendwas zugefügt.
[459] Schmeckte allerdings auch super süß mit der Hafermilch.
[460] Und da hatte ich dann tatsächlich einen Zucker von 190.
[461] Sonst habe ich mit Zucker überhaupt keine Probleme.
[462] Ich merke das nicht, ob der niedrig oder hoch ist.
[463] Das ist alles für mich irrelevant.
[464] Aber das fühlte sich gar nicht gut an.
[465] Da fühlte ich mich ganz komisch.
[466] War sehr, sehr unangenehm.
[467] Und da habe ich dann angefangen, mich damit zu beschäftigen.
[468] Weil ich hatte die mehrfach gefragt, ob da Zucker.
[469] drin ist.
[470] Und sie hat halt gesagt, nein.
[471] Und dann habe ich halt gesagt, wie kann das bitte sein?
[472] Und dann habe ich das halt nachgeguckt und habe halt festgestellt, tatsächlich enthält Hafermilch eben immer einen großen Anteil Zucker durch den Herstellungsprozess, weil einfach die Glucose von ihren einzelnen kleinen Kugeln sozusagen abgetrennt wurde aus der Stärke.
[473] Und dann ist es halt relativ stark zuckerhaltig.
[474] Es ist halt wichtig, dass man sich das klar macht.
[475] wenn man sich für ein Panzenmilch entscheidet.
[476] Wenn das kein Problem für einen ist, wenn man nicht insulinresistent ist, wenn man auf sowas nicht achten muss, wenn einem das halt auch egal ist, wie der Zuckerspiegel sich verhält, wenn man, was weiß ich, Hochleistungssportler ist und danach einen Halbmarathon laufen will, dann spricht überhaupt nichts gegen Hafermilch.
[477] Wenn man insulinresistent ist, potenziell vielleicht ein bisschen zu dick ist und lieber darauf achten sollte, dass man seinen Insulinspiegel möglichst immer stabil hält und seinen Blutzuckerspiegel vor allen Dingen auch immer stabil hält, was halt eine große Rolle bei der Kontrolle von allen Arten von Erkrankungen und halt auch von einfach Stimmungsschwankungen und sich scheiße fühlen und nicht leistungsfähig sein und so ist.
[478] dann ist Hafermilch vielleicht nicht unbedingt oder alle Getreidemilchen nicht unbedingt die erste Wahl und die beste Wahl.
[479] Ja, wobei du mir ja auch erklärt hast, dass eine riesig große Grauziffer ist bei Insulinresistenzen.
[480] Insulinresistenz bedeutet nicht auch immer gleich, du bist fett.
[481] Nee, überhaupt nicht.
[482] Es gibt ganz viele total schlanke Personen, die insulinresistent sind.
[483] Und das ist halt auch so ein typischer Mythos, man sei dick.
[484] Also man muss dick sein, damit man eine Insulinresistenz hat.
[485] Das stimmt nicht.
[486] Also wenn man dick ist, ist die Wahrscheinlichkeit, dass man insulinresistent ist, wahnsinnig hoch, weil halt Adipositas selber eine Insulinresistenz verursacht.
[487] Aber es kann halt auch sein, also chronische Entzündungen verursachen Insulinresistenz.
[488] Und dementsprechend haben auch sehr, sehr viel schlanke Menschen Insulinresistenzen.
[489] Das spielt da halt auch eine große Rolle.
[490] Das misst man halt auch wieder nur mit einem Bluttest.
[491] Ja, ja.
[492] Insulinresistenz kann man nur mit einem Bluttest messen, genau.
[493] Aber was ich in dem Zusammenhang mit dem Pflanzenmilchen, also was ist denn da nun, dann könnte man jetzt ja sagen, ja, dann eben.
[494] Mandelmilch, weil Mandelmilch hat kaum Einfluss.
[495] Also wenn sie nicht gesüßt ist, hat sie kaum Einfluss auf den Insulinspiegel.
[496] Ist auch relativ nährstoffhaltig.
[497] Ich schmecke auch lecker.
[498] Ich persönlich mag Mandelgeschmack, Marzipangeschmack total gerne.
[499] Selbstgemacht eine wahre Freude, was den Geschmack angeht.
[500] Dann hat man auch kein Xantan und sowas drin.
[501] Das wäre vielleicht noch wichtig.
[502] Die Emulgator, hatte ich am Anfang schon einmal kurz rausgehauen.
[503] Was ist da sonst noch so drin, damit das schäumt und damit das fest wird und damit das sich nicht teilt in seinen einzelnen Fraktionen?
[504] Weil wenn man selber Hafermilch oder Mandelmilch hat und man stellt das einen Tag in den Kühlschrank, dann hat man am nächsten Morgen Hafermutsch quasi, also das, was übrig ist vom Hafer unten drin und Wasser oben drin.
[505] Das ist halt, wenn der Emulgator fehlt.
[506] Und die Immulgatoren sind üblicherweise Sachen, die gar nicht gut für unseren Darm sind.
[507] Also sowas wie Xanthan oder Karagen oder so.
[508] Es gibt auch manchmal, dass Immulgatoren drin sind, die für den Darm unproblematisch sind.
[509] Aber in den meisten Fällen werden halt Sachen verarbeitet, die da nicht so gut sind.
[510] Und dann werden halt gerne, wir hatten ja letzte Woche die Fettfolge, dann werden halt oft einfach billige Pflanzenfette verarbeitet.
[511] Also Rapsöl, Sonnenblumenöl, irgendwie sowas, was man halt auch einfach nach Möglichkeit gar nicht haben will.
[512] Wir sind ja nie mal irgendwas schuldig.
[513] Es gibt halt von Oatley speziell Omega -3 -Hafermilchen.
[514] Das finde ich ist eine coole Initiative.
[515] Da hat man halt tatsächlich dann versucht, Omega -3 -Fettsäuren zuzufügen, um das halt entsprechend auszugleichen.
[516] Also das ist halt da eine ganz coole Idee.
[517] Und die Mandelmilch.
[518] Mandeln haben aber das ganz große Problem, dass Mandeln in der Herstellung wahnsinnig viel Wasser verbrauchen.
[519] Also in der Zucht sozusagen.
[520] Also weil die wachsen ja nur da, wo es warm ist.
[521] Und da, wo die wachsen, gibt es wenig Wasser.
[522] Also sei es jetzt in Spanien, in, korrigiere mich, ist das Andalusien?
[523] Ja, ne?
[524] Ist das Spanien?
[525] Ja, ja.
[526] Ich dachte gerade eher an Kalifornien auch, oder?
[527] Und Kalifornien, genau.
[528] Das wäre die nächste große Mandelregion.
[529] Aber in Europa...
[530] Gut, wir kaufen leider auch kalifornische Mandeln, aber die besten Mandeln aus Europa kommen aus Spanien und kommen halt da aus einer Region, wo einfach ganz, ganz, ganz wenig Wasser fällt und die wirklich krass Wasserprobleme haben.
[531] Also die einfach im Sommer oft Dürreperioden haben und so.
[532] Und da kommen die Mandeln her und müssen entsprechend gegossen werden.
[533] Und dann ist jetzt immer da der Aufschrei von der Vegan -Fraktion.
[534] Ja, aber die Milch, die Kuh, die braucht ja noch viel, viel, viel mehr Wasser.
[535] Und das stimmt.
[536] Die Kuh braucht viereinhalb Mal so viel Wasser.
[537] um Liter Milch zu produzieren, wie die Mandel.
[538] Aber die Mandel kriegt Wasser aus der Erde, was auch der Mensch hätte trinken können und was halt rein ist und was nicht vom Himmel gefallen ist, weil die wächst halt tendenziell in dürren Bereichen.
[539] Das nennt man auch blaues Wasser, weil es halt reines Wasser ist, was für alles benutzt werden könnte.
[540] Und die Kuh, die kriegt und trinkt üblicherweise Wasser, zumindest wenn ich halt...
[541] die Kuh hier von der Kuh nebenan von meinen Bauern die Milch hole oder wenn ich halt im Allgäu irgendwo wohne oder wenn du jetzt losgehst und kaufst irgendwie Heumilch aus dem Berchtesgadener Land, die Kuh kriegte Wasser, was vom Himmel fiel.
[542] Weil mit Wasser vom Himmel haben wir in Deutschland bisher keine Probleme.
[543] Tendenziell immer eher ein bisschen mehr, als wir gerne hätten.
[544] Und das ist sogenanntes grünes Wasser.
[545] Grünes Wasser müsste erst aufbereitet werden, damit es von Menschen getrunken werden kann.
[546] ist halt eben kein Grundwasser und ist halt eine ganz andere Wasserquelle und ist deswegen, also wenn man das richtig berechnen würde für den ökologischen Fingerabdruck, Fußabdruck und so weiter, dann muss man grünes und blaues Wasser trennen und das wird in dieser Nachhaltigkeit vor allen Dingen von Veganern getriebenen Debatte oft nicht getan.
[547] Das finde ich halt ganz, ganz wichtig.
[548] Aus Nachhaltigkeitsgedanken ist die Kuhmilch vom Bauern nebenan, die nur, wenn die Kuh nur...
[549] Wasser aus der Regentonne quasi getrunken hat, ist viel nachhaltiger als die Mandelmilch.
[550] Und das ist halt auch einer der Gründe, warum die Mandelmilch ziemlich in Verruf gekommen ist, weil die halt so wahnsinnig viel Wasser in der Aufzucht braucht.
[551] Und das macht auch total Sinn.
[552] Also deswegen würde auch ich keine Mandelmilch kaufen, auch wenn sie für den Blutzuckerspiegel halt die bessere Alternative ist.
[553] Und aus Nachhaltigkeitssicht macht tatsächlich Hafer am allermeisten Sinn, also auch noch mehr Sinn als die Kuhmilch, weil Hafer ist eine einheimische Pflanze, der ist total der wächst überall, der verträgt auch mal eine Dürre, dem ist das alles ziemlich egal.
[554] Und ja, also der geht da halt locker, kommt aus der Region, braucht nicht irgendwo von sonst wo hierher geschifft werden und hat dadurch den geringsten Wasserverbrauch und hat halt die beste Nachhaltigkeitsformel, kann man das so nennen.
[555] Nicht jetzt mal einfach durchgehen lassen, wir wissen ja, was du meinst.
[556] Genau, genau, ja.
[557] Aber tatsächlich so, je mehr wir zuhören, klingt das ja immer mehr nach keine Milch.
[558] Genau, das wollte ich gerade sagen.
[559] Und wenn man das halt jetzt alles so für sich zusammenfasst, dann muss man halt dann auch sagen, dann muss man sich für sich halt einfach die Entscheidung treffen, ich stehe da halt einfach hart drauf und ich will unbedingt Milch in meinem Kaffee.
[560] Und dann entscheide ich mich für Variante XY.
[561] Also zum Beispiel, wenn jemand halt insulinresistent ist und aber trotzdem gerne halt so eine Barista -Milch in seinem Kaffee haben will und so weiter, dann würde ich das tatsächlich mit einem guten Fett kombinieren.
[562] Und das ist dann gar nicht so einfach, wenn man das vegan tun will.
[563] Also dann könnte man halt vielleicht zum Beispiel ein C8 -Öl oder ein Kokosöl nehmen.
[564] Das ist dann aber wieder aus Nachhaltigkeitssicht nicht so schick, weil der Kokos ja erst hierher musste.
[565] Kokospalmen sowieso halt auch nachhaltigkeitsmäßig ein Problem darstellen.
[566] Also so von der gesundheitlichen Seite her.
[567] Und ja, Kuhmilch hat halt auch diverse Nachteile und dann ist man irgendwie für sich am Ende bei, also kommt man vielleicht da an, wo ich halt bin, dass ich sage, nö, dann lieber keine Milch.
[568] Dann lieber nicht.
[569] Ja, mit so Milchpulver und sowas brauchen wir wahrscheinlich gar nicht anfangen.
[570] Ja, Milchpulver hat halt alle negativen Eigenschaften der Milch hochziehen.
[571] Also ist halt super hoch konzentriert, hat wahnsinnig viel Laktase, muss haltbar gemacht werden, ist dehydriert, ist extrem...
[572] industriell verarbeitetes Produkt.
[573] Also wenn Kuhmilch und auch Kuhmilchprodukte, das ist halt, ich komme so mir, versuche nahezu ausschließlich Rohmilchprodukte zu konsumieren.
[574] Also Joghurt und Sahne und all sowas halt aus Rohmilch.
[575] Und wenn man da entsprechende Quellen kennt, dann kann man die halt auch kaufen.
[576] Und fermentierte Rohmilchprodukte sind komplett unproblematisch.
[577] Also wenn Milch...
[578] so verarbeitet wird, wie es sein sollte, auch Rohmilchkäse, ist es immer frei von irgendwelchen bösen Keimen, sondern ist halt eben Bifido - und Lactobacillenreich und dementsprechend für das Mikrobiom halt auch sehr gesund und gut.
[579] Und durch die Nechtpasteurisierung hat man halt auch eben nicht das Problem, dass das Casein so aggressiv für das Immunsystem ist und so ein Fremdstoff für das Immunsystem darstellt und auch nicht mit dem erhöhten Blutzucker durch das Casein.
[580] Okay, Rohmilchkäse.
[581] Na gut.
[582] Aber was wir jetzt noch gar nicht hatten ist, ich weiß nicht, du trinkst ja jetzt auch noch Milch.
[583] Hast du das Gefühl, dass dir krass, also wie stehst du zu Käse?
[584] Magst du gerne Käse?
[585] Liebe ich, ja.
[586] Für die meisten Menschen, genau.
[587] Das Abhängigkeitspotenzial von Milchprodukten.
[588] Weil ich hatte ja schon am Anfang gesagt, dass manche halt wirklich weinen, weil man ihnen sagt, sie dürfen jetzt keine Milchprodukte mehr.
[589] Vor allen Dingen, wenn es um Käse geht.
[590] Also das ist halt was, wo das kann wirklich harte Entzugserscheinungen machen.
[591] Und aus Milch, vor allen Dingen aus Alpha -1 -Kasein, können sich Caseinomorphine ausbilden.
[592] Und ja, woran erinnert uns?
[593] Caseinomorphine.
[594] Genau.
[595] Und ja, das klingt ja schon, Morphin klingt halt schon nach einem Opioid.
[596] Und die machen tatsächlich abhängig.
[597] Also dass man wirklich so eine Art, und das kann dann auch, wenn man das absetzt.
[598] Ich hatte auch das Gefühl, ich bin krass Gouda -abhängig.
[599] Dieses Stück Gouda, das man kaufen kann, klein in Würfel mit Weintrauben.
[600] Könnte ich mich reinlegen.
[601] Also ich liebe auch Käse.
[602] Mir fehlt ja auch immer total, wenn ich ihn nicht esse.
[603] Aber es hat halt wahrscheinlich auch viel damit zu tun.
[604] Und manche haben echt Entzugserscheinungen.
[605] Also manche haben wirklich so wie bei einem Opioidentzug, also dass sie dann Schlafstörungen haben, irgendwie so Schüttelfrost so ein bisschen.
[606] Ja, also wirklich so klassische Entzugssymptomatiken, wenn sie Milchprodukte komplett von ihrem Speiseplan streichen.
[607] Und weil da ja immer nach Gefrüchten gefragt wird, kann ich das messen?
[608] Caseinomorphine, ob man die ausbildet oder nicht, das kann man im Urin messen.
[609] Also das tun nicht alle Menschen.
[610] Besonders häufig findet sich das bei Autisten.
[611] Warum das so ist, wissen wir nicht so genau.
[612] Also die haben ganz oft eine starke Casein -Homorfin -Ausbildung.
[613] Aber auch bei anderen Menschen kann das halt so sein.
[614] Und Casein -Homorfin werden nahezu ausschließlich auch wieder aus Alpha -1 -Casein -Milch gebildet.
[615] Wir haben einen Namen für die Folge.
[616] Käse macht Autisten abhängig.
[617] Ich weiß nicht, ob das so gut ankommt.
[618] Das klingt immer von absurd.
[619] Aber okay, ja gut.
[620] Ja, ich glaube, das ist ein ganz guter Milch -Web -Up.
[621] Ja.
[622] Um alles drum herum.
[623] Tatsächlich.
[624] Also schließen können wir mit der Geschichte irgendwie, es kommt auf den Blickwinkel an und wenn du alles mit einbeziehst, dann geht Milch nicht.
[625] Ja, genau.
[626] Stimmt.
[627] Egal welchen.
[628] Zusammengefasst.
[629] Und am Ende muss man ja irgendwie immer das kleinste Übel wählen.
[630] Ich glaube, das ist halt bei allem so.
[631] Also es ist halt auch dieses, ja, da kann man Krebs von kriegen.
[632] Das ist halt sowas, was ja typisch bei ganz vielen Sachen ist.
[633] Ja, man kann von allem Krebs kriegen.
[634] Also und allein schon halt, was so irgendwie ungesund ist und so, also Erdnüsse.
[635] Ich glaube, ein Prozent der Weltbevölkerung hat so schlimme Erdnussallergien, dass sie halt einfach tot umfallen, wenn halt quasi nur eine Erdnuss im Raum neben ihnen irgendwie gekaut wurde oder so.
[636] Und dementsprechend ist Erdnuss ziemlich tödlich.
[637] Aber halt eben nur für diese Menschen.
[638] Und das finde ich halt auch immer wichtig, so Verhältnisse darzustellen.
[639] Und das gilt halt dann am Ende für alles.
[640] Du kannst halt von allem, wenn du es im Übermaß konsumierst.
[641] Und alles, wenn es für dich nicht passt, kann halt so ein Problem werden.
[642] Und das finde ich halt auch immer wichtig, da ein Verhältnis herzustellen.
[643] Und es ist halt auch oft, irgendwas muss man ja essen.
[644] Also ich hatte halt auch eine Diskussion, ich mag ja auch sehr seine Bücher, Nico Rittenau, das ist ja einer von den Veganern, der finde ich das aber ganz sehr differenziert angeht und mit dem man auch echt reden kann und so.
[645] Dann haben wir halt uns unterhalten und dann habe ich gesagt, Nico, das und das und das kann ich alles nicht essen.
[646] Was wäre dann dein Vorschlag für mich für die Proteinabdeckung?
[647] Und dann hat er halt auch echt ganz fair gesagt, Simone, hast du recht?
[648] Habe ich auch keine Idee.
[649] Also wenn du nicht Lust hast, am Tag irgendwie, keine Ahnung, 50 Kapseln EAAs zu nehmen oder so, was das Leben halt auch wirklich sehr unschön machen würde dann und sehr, wie hast du das vorhin am Anfang gesagt?
[650] Freudlos.
[651] Freudlos, ja.
[652] Sehr freudlos machen würde.
[653] dann bist du auf tierische Produkte angewiesen.
[654] Und das ist halt zum Beispiel bei mir der Fall.
[655] Also ich könnte meine Proteinversorgung halt nicht decken, wenn ich keine Milchprodukte, also Milchprodukte verzichten würde, vielleicht sogar noch gehen.
[656] Da müsste ich aber wahnsinnig viel Fleisch essen.
[657] Und das möchte ich halt nicht.
[658] Und wie gesagt, ich vertrage halt Milchprodukte sehr, sehr gut und ich versuche dann halt den Weg des kleinsten Übels zu gehen und halt zu gucken, dass ich die wirklich aus extrem guter Haltung beziehe und dass ich halt Rohmilchprodukte konsumiere und keine normale Milch nach Möglichkeit.
[659] Und auch da, ich habe zwei Kinder, ich bin voll berufstätig, ich habe irgendwie immer zu viel Stress.
[660] Manchmal schaffe ich es halt auch einfach nicht und dann wird es halt doch die Bio -Heulmilch vom Kaufland.
[661] Also die Bio -Heulmilchprodukte, weil Milch trinke ich ja nicht.
[662] Das finde ich halt auch immer wichtig.
[663] Ja, am Ende müssen wir alle irgendwie klarkommen und sollten da halt nett zueinander und zu uns selbst sein.
[664] Ja, total.
[665] Diese Propagandamaschinerie ist ja halt einfach nur krass an.
[666] Also grundsätzlich, wenn es um Dogmatismus geht, finde ich es halt schwierig.
[667] Und gleichzeitig ist es aber eben auch, ich meine, ich hatte Glück.
[668] warum auch immer du dir vor sieben Jahren dachtest, Mensch, hier die Charlo ist ja irgendwie eine Nette.
[669] Lass mal anfreunden.
[670] Naja, um das genau zu sagen, warst du eigentlich sehr persistent in dich anfreunden wollen.
[671] Aber da bin ich sehr dankbar für.
[672] Natürlich kann ich mir gar nicht vorstellen.
[673] Und dass du mich da von der Straße aufgesammelt hast, ja mehr oder weniger mit meinen Leiden.
[674] Das heißt, nicht jeder hat ja eine Simone zu Hause.
[675] Und wenn man Simone halt...
[676] so haben will, dann ist das halt was, was die Krankenkasse nicht abdeckt.
[677] Oder eben andere, die das machen.
[678] Das ist halt ja dann erstens aufwendig und zweitens gibt es halt ja einfach diese krassen Widerstände im Umfeld.
[679] Also du brauchst ja nur, ich weiß noch, wie ich bei einer Freundin auf dem Sofa saß und ich esse mein, was war denn das?
[680] Ich glaube, ich habe Hähnchenbrust gegessen, das war aber auch hart.
[681] Die ist Veganerin und da sitze ich da mit meiner Hähnchenbrust.
[682] Und Tzatziki.
[683] Also das war schon...
[684] Schon dreist, ja.
[685] Genau.
[686] Und dann erzählt sie mir, ja, wusstest du, dass ein übermäßiger Proteinkonsum Krebs macht?
[687] Und ich war so, what the fuck?
[688] Ich esse gerade das.
[689] Und ich glaube, da habe ich dich dann auch danach angerufen, wo du meintest, ja, Bullshit -Propaganda kann man viel zu undifferenziert das machen.
[690] Genau, das ist der richtige Punkt, ja.
[691] Ja.
[692] Und deswegen finde ich es dann halt immer gut.
[693] Und dann meine ich ja schon mal zu dir, ich habe dich dann halt nicht in der Tasche und kann es dann immer so alles nicht so gut wiedergeben.
[694] Deswegen mache ich diesen Podcast auch eigentlich nur mit, damit wir jetzt hier schön Folgen sammeln, die ich dann immer nur diese Podcast -Folgen rüberschicken kann.
[695] Ja, die Seaspiracy, Conspiracy Theory kommt ja auch noch, hoffe ich.
[696] Veganismus als Weltretter -Idee und so.
[697] I'm on it, das ist viel Recherche.
[698] Mir ist halt immer wichtig, das wirklich alles so differenziert wie möglich zu betrachten.
[699] Und das hatten wir jetzt ja auch heute schon.
[700] Wenn ich halt schon eine Neigung in die Richtung habe, wenn ich eine krasse Östrogendominanz habe, wenn ich vielleicht genetisch...
[701] eine Varianz habe, die mich dazu prädestiniert, Brustkrebs zu bekommen und so weiter, dann würde ich halt auch sagen, lass die Finger von Milchprodukten.
[702] Also da ist es halt total und ja, also bestimmte Proteinklassen und so weiter können das Risiko für Krebs erhöhen durch XY und auch da wieder, was wir jetzt alles besprochen haben, kann das Risiko eben auch entsprechend reduzieren, indem man halt eben nicht die billigste Milch aus der krass unartgerechtesten, schrecklichsten Milch.
[703] Wirtschaft kauft und da sind dann auch gerade wieder die Deutschen ja ganz groß, Geiz ist geil, also die Milch soll dann halt auch nur 70 Cent kosten und dann völlig egal, was der armen Kuh so passiert ist und das ist halt auch, die Frage finde ich da, so ein Liter Oatly kostet ja glaube ich 2 ,50 oder so, wenn man damit auskommt, eher sogar noch mehr, wenn wir das tatsächlich, also wenn wir bereit wären, dass in gute Milch zu investieren, also in wirklich, wirklich artgerechte und gute Milch, dann würde halt vielleicht auch, das ist aber vielleicht, das bin ich da auch zu naiv, also das wurde mir ja schon mehrfach vorgeworfen, ich sei zu naiv, dass, ja, aber vielleicht würde dann diese schreckliche Milchwirtschaft halt auch einfach aufgegeben werden, wenn das halt keiner mehr kauft.
[704] Und das Problem ist aber die, die halt das Potenzial haben, sowohl den intellektuellen Hintergrund als auch Die monetäre Power, die kaufen halt jetzt Oatly.
[705] Ja, also ich kann das bestätigen.
[706] In Berlin kriegst du auch nicht in jeder Ecke deine Hafermilch.
[707] Also es gibt Stadtteile, da gibt es so Hafermilch und Mannelmilch von geführt vier Herstellern.
[708] Wenn man damit auskommt.
[709] Genau, dass du sie dir noch aussuchen kannst.
[710] Und dann gibt es aber auch immer noch Ecken, wo die halt dich schief angucken und sagen.
[711] Keine Milch, dann Sahne?
[712] Also es ist tatsächlich, je teurer der Bezirk, desto mehr Milchauswahl im Café.
[713] Ja, im Café sowieso.
[714] Also schon allein bei unserem Lidl gibt es keinen Kokosjoghurt.
[715] Also der führt den nicht, obwohl Lidl selber den führt.
[716] Also wenn ich ein bisschen weiterfahre, also in Potsdam gibt es Kokosjoghurt.
[717] Wenn ich Jonas zum Klettern bringe da in der Ecke, da gibt es Kokosjoghurt.
[718] Bei dem Lidl bei uns im Ecke gibt es keinen Kokosjoghurt.
[719] Rentiert sich offensichtlich nicht, wird nicht gekauft.
[720] Insgesamt ist das vegane Regal, sagen wir mal, überschaubar.
[721] Das scheint nicht das zu sein, was da besonders gut ankommt.
[722] Genauso das artgerecht gehaltene Hühnchen gibt es bei unserem Lidl auch nicht.
[723] Gibt es halt inzwischen sonst bei allen anderen.
[724] Aber ich denke, da wird nicht so auf das geachtet.
[725] Blöd, muss ich immer weiter fahren, wenn ich sowas möchte.
[726] Wobei ich das Huhn vielleicht sowieso lieber woanders kaufen würde.
[727] Ja, das war halt früher schön.
[728] Meine Eltern hatten einen Hof, wir hatten Hühner, wir hatten Kaninchen, wir haben selber geschlachtet und sowas, selber Wurst gemacht.
[729] Und das war schon immer cool, wenn ich nach Hause fahren konnte und wusste, okay, wenn ich jetzt hier irgendwie Fleisch oder sowas mitnehme, das war halt ein glückliches Hühnchen, was da irgendwie über den Hof gerannt ist.
[730] Das ist schon nicht so toll jetzt.
[731] Bei mir im Nidl gibt es auch nur Haltungsform 1.
[732] Ja.
[733] Ja, das ist nicht so schön, genau.
[734] Nee, das will ich auch nicht mehr essen, seitdem du in meinem Blut sehen konntest, dass ich zu viel Massentierhaltungsfleisch esse.
[735] Das finde ich immer, deswegen mag ich den Fettsäurenstatus so, weil das ist tatsächlich, das beeindruckt die Leute.
[736] Und wenn man dann halt drei, vier Monate später sagen kann, ich kann sehen, sie haben das wirklich gelassen.
[737] Und die dann halt sagen, ja, ich habe mir ganz viel Mühe gegeben und das ist cool.
[738] Also das finde ich, ist halt so einer der Blutfette, die da wirklich springt.
[739] Was kommt morgen in deinen Kaffee?
[740] Machen wir sich auch noch nicht.
[741] Ich wollte mir eigentlich jetzt den ersten Kaffee des Tages machen.
[742] Wir haben ja festgestellt, wir haben beide heute schlecht geschlafen.
[743] Ja.
[744] Und hatte mich jetzt schon gefragt, aber ja, ich werde die Milch jetzt austrinken.
[745] Das bringt ja nichts.
[746] Jan trinkt halt auch wirklich jeden Abend einen Kakao.
[747] Ja.
[748] Mit so viel Pulver, also halb voll Pulver das Glas und dann halt die Milch drauf.
[749] Wir haben auch nur Weidemilch da, weil die immer am besten schmeckt.
[750] Aber ja, nichtsdestotrotz, also der Podcast wird jetzt hier schick gemacht und hochgeladen, dann schicke ich ihm den mal und dann müssen wir diskutieren, wie wir damit umgehen.
[751] Ich bin tatsächlich halt, ich trinke Kakao ja mit Wasser und ich finde tatsächlich halt so, wie ich den mache, also mit ein bisschen Lecithin, mit Kollagen und so, der wird ganz cremig, der ist überhaupt nicht dünn oder so.
[752] Und ich finde, der braucht keine Milch.
[753] Also ich finde, dass der halt natürlich, also jetzt waren wir vor ein paar Tagen bei Josy, also bei Dr. Josefino Wozzeck.
[754] Sie hat für uns Kakao gemacht und sie macht den halt immer mit Hafermilch.
[755] Sie ist auch so eine Hafermilchabhängige.
[756] Und natürlich schmeckt der noch einen Punkten geiler.
[757] Das kann ich nicht verhehlen.
[758] Das nützt nichts, darum rumzureden.
[759] Aber...
[760] Ich finde, meiner schmeckt halt auch wirklich gut.
[761] Und er schmeckt auch meinen Kindern und so.
[762] Und da kommt halt keine Milch rein.
[763] Und ich glaube, man kann sich halt auch daran gewöhnen.
[764] Und das Gute ist ja auch, wie bei mir mit dem Gluten, wenn man das halt lange genug macht, dann hat man vergessen, wie das mitgeschmeckt hat.
[765] Und dann ist es auch nicht mehr so schön.
[766] Du meinst, man gewöhnt sich an ein freudloses Leben.
[767] Das ist nicht freudlos.
[768] Ich traue nur, ach ist egal, ich trinke jetzt.
[769] Weißt du, ich musste ja schon auf Koffein verzichten im Kaffee.
[770] Das geht ja noch, wenn man sich da so ein bisschen durchtestet.
[771] Und wenn ich jetzt Kaffee trinke, ist auch die Hölle.
[772] Ich bin bis morgens um drei wach.
[773] Ich habe nie Kaffee gespürt.
[774] In meiner Hochphase Selbstständigkeit habe ich Kaffee getrunken, vier Espresso mit Milch.
[775] Das war mein Latte Macchiato und davon zwei, drei am Tag.
[776] Das heißt, ich konnte beim Kunden teilweise noch, 22 Uhr konnte ich noch einen Kaffee trinken, wenn ich nach Hause kam.
[777] Wenn ich heute um 17 Uhr einen Kaffee trinke, bin ich bis drei Uhr wach.
[778] Das ist so unangenehm, das zu spüren.
[779] Ich dachte halt auch mal, Koffein reagiert nicht bei mir, aber es stimmt nicht, war einfach abhängig.
[780] Ja, das war ja bei mir genauso.
[781] Aber das fände ich sowieso spannend.
[782] Koffein machen wir dann mal ein anderes Mal.
[783] Sehr gut, ich meine, wir finden dann wenigstens kein Ende.
[784] Also an der Stelle wieder schickt es der Mutti und der Tante und den Freunden und den Kollegen.
[785] Und je nachdem, wen ihr von Milch oder nicht Milch überzeugen wollt, den richtigen Ausschnitt an die Person, die Pflanzen oder Kuhmilch trinkt, würde ich sagen.
[786] Bewertet uns gerne.
[787] Gab es eigentlich Bewertungen?
[788] Keine Ahnung.
[789] Bewertungen machen mir so schlechte Laune und machen mich so traurig, wenn sie schlecht sind.
[790] Wer soll denn was Schlechtes zu uns sagen?
[791] Ich bin ja so dieser typische 1000 gute Bewertungen und eine schlechte.
[792] Guck nicht rein, dann hole ich mir irgendwann mal den Zucker und gucke mir das selber an.
[793] Startet dann Fights mit den Leuten über die Kommentarfunktion.
[794] Über Harper mit.
[795] Richtig.
[796] Schön.
[797] Super.
[798] Ja, wir freuen uns, wenn ihr nächste Woche wieder einschaltet und wenn ihr Ideen oder irgendwas habt, wo ihr sagt, darüber sollten wir unbedingt mal sprechen, dann schickt uns gerne eine E -Mail oder schreibt uns bei Instagram.
[799] Ihr findet uns beide bei Instagram unter unserem ganz normalen Namen, Dr. Simone Koch oder Maria Schalo.
[800] Wir freuen uns, wenn ihr mal vorbeiguckt.
[801] Ja, voll.
[802] Einen schönen Tag euch.
[803] Bis dann.