Phönix Podcast - Endlose Energie statt ewig erschöpft XX
[0] Herzlich willkommen beim phoenix -Podcast.
[1] Der Mädelstreff mit Mehrwert und Tiefgang.
[2] Ich bin Dr. Simone Koch und hier, um außerhalb meiner ärztlichen Tätigkeit möglichst vielen Menschen Wissen zu Gesundheit und Wohlbefinden nahezubringen.
[3] Ich bin Maria Schalo und ich übersetze das Nerdige für den Normalo und bin meines Zeichens CEO der unqualifizierten Kommentare.
[4] Dieser Podcast dient der reinen Wissensvermittlung.
[5] Es werden Angebote gemacht, wie du Dinge umsetzen kannst, um dein Leben zu etwas mehr Energie zu führen.
[6] Es wird jedoch kein Behandlungsverhältnis geschlossen.
[7] was zu dem Übertitel auch sehr, sehr gut passt, beziehungsweise zu dem Bild des Phönixes, der aus der Asche aufersteht, was ja auch was ist, weswegen wir den Podcast machen, um möglichst viel Wissen mit an die Hand zu geben, um einfach energetisch und voller...
[8] Wohlbefinden durchs Leben gehen zu können.
[9] Und ein ganz, ganz großer Punkt ist hier einfach Stress.
[10] In unserer heutigen Welt sind wir ganz stark stressausgesetzt in ganz vieler verschiedener Form.
[11] Wir leben nicht mehr so, wie es für uns ursprünglich mal vorgesehen war.
[12] Wir sind toxischem Stress ausgesetzt durch Giftstoffe.
[13] Wir sind Lichtstress ausgesetzt dadurch, dass permanent künstliches Licht auf uns einwirkt.
[14] Wir sind sozial im Stress ausgesetzt dadurch, dass wir uns permanent mit neuen Begebenheiten auseinandersetzen müssen.
[15] Inzwischen nicht nur real, sondern auch in der virtuellen Welt.
[16] Wir sind starken beruflichen Stress ausgesetzt und zwar auch nicht mehr nur fünf Tage die Woche, acht Stunden, sondern im Prinzip 24 -7.
[17] Es wird erwartet, dass man permanent erreichbar ist und so weiter und so weiter und so weiter.
[18] Und wie Stress eigentlich definiert ist und so ganz, ganz grob, was macht er unserem Körper, da kommen wir auch noch zu.
[19] Aber worüber wir vor allen Dingen heute reden wollen, ist, welche Nährstoffe gehen denn, wenn mein Körper mehr Stress und mehr Belastung hat, in großer Menge verloren?
[20] Und welche Nährstoffmängel führen dazu, dass ich Situationen und Momente, die ich vielleicht sonst gar nicht so als so stressig empfinden würde, als ganz, ganz, ganz doll stressig empfinde.
[21] Und ja, das sind so unsere Themen heute.
[22] Und da steigen wir gleich mal mit ein.
[23] Und wir sind natürlich wieder zu zweit.
[24] Maria, wie war denn so deine letzte Woche?
[25] Wie würdest du denn so dein Stresslevel einschätzen auf einer Skala von 1 bis 10?
[26] Also ich selber würde mein Stresslevel wahrscheinlich auf eine 6 schätzen.
[27] Weiß aber, dass wenn andere mitbekommen, was ich so mache und wie viel, mir schon häufig gespiegelt wird, dass das zu viel ist.
[28] Dass das eher eine 10 wäre.
[29] Genau.
[30] Und deswegen, ja, so würde ich sagen.
[31] Klingt auf jeden Fall interessant.
[32] Ist auch sehr, sehr spannend, weil ...
[33] Also wie Stress definiert wird, Stress ist ein Reiz oder ein Stressor, der unseren Körper zu Anpassungsprozessen zwingt und der Veränderungen in unserem Körper mit auslöst.
[34] Und da wird dann auch gleich klar, dass Stress an sich eigentlich erst mal in keinster Weise gewertet wird, also weder in die eine noch in die andere Richtung.
[35] Und das hört man ja oft auch, sodass man sagt, es gibt guten und es gibt schlechten Stress.
[36] sogenannten Eu -Stress, das ist dann der gute Stress.
[37] Und wenn es einem da eigentlich gut mitgeht, dann neigt man halt dazu, so wie du das gerade gesagt hast, dass man selber das gar nicht als Stress bezeichnet, weil wir im allgemeinen Sprachgebrauch Stress schon gleich mal negativ belegt haben in irgendeiner Form und Art und Weise.
[38] Tatsächlich ist aber zum Beispiel auch Verliebtsein ein enorm stressiger Zustand für den Körper.
[39] Das ist nicht nur für meinen Körper.
[40] Das ist auch für meinen Kalender, für den Umsatz, für alles ist es ganz schön stressig, wenn ich verliebt war.
[41] Ja, manche merken das auch, aber empfinden das auch sehr stark.
[42] Für andere ist es halt so das positivste Gefühl schlechthin.
[43] Aber tatsächlich neurotransmittermäßig...
[44] ähnelt Verliebtsein einer Zwangsstörung und ist sehr, sehr stressig für unseren Organismus.
[45] Und so ist es halt auch mit vielen anderen Sachen, die wir so jetzt erstmal vielleicht auch als positive empfinden.
[46] Also ein ganz wichtiger Punkt ist hier zum Beispiel Sport, vor allen Dingen Training.
[47] Training ist auch immer was, was den Körper zu einer Anpassung zwingt, einen Anpassungsprozess im Körper ansetzt, sonst wäre es halt einfach nur Bewegung.
[48] Und da hört man halt schon raus, ja im Prinzip die gleiche Definition, ist also eigentlich auch immer Stress für unseren Körper und ist deswegen auch ein ganz, ganz wichtiger Punkt.
[49] Und deswegen alles, worüber wir jetzt heute sprechen, geht natürlich schon auch um den mentalen, um den ständigen Stress, der auf uns einwirkt, aber auch um zum Beispiel starke körperliche Belastungen.
[50] In jeder Art und Weise oder manchmal auch einfach Phasen, in denen Faktoren hinzukommen, die unseren Körper immer stressen, wie zum Beispiel Schlafmangel.
[51] Also hier sind vielleicht junge Eltern zum Beispiel genannt oder Menschen, die sich gerade einen kleinen Hund gekauft haben oder irgendwie sowas, was dann auch erstmal Stress verursachen kann durch weniger Schlaf und durch Einschränkungen da in der Richtung.
[52] Sehr, sehr ungesundes Essen phasenweise kann auch dem Körper einfach Stress verursachen und kann dazu führen, dass dann Nährstoffmängel entstehen, dass Nährstoffe in erhöhter Maße verbraucht werden.
[53] Also einfach, um da so ein bisschen so das Feld aufzumachen, dass es einfach ganz, ganz, ganz viele Arten von Stress gibt.
[54] Ja, genau.
[55] Vielleicht magst du so ein bisschen, was so deine Vorstellung ist von Stress.
[56] Also was denkst du denn, wo in unserem Körper ist irgendwie Stress oder wer macht das oder wer empfindet das?
[57] Ich merke, dass ich ganz unterschiedlich auf Stress reagieren kann.
[58] Also es gibt, würde ich sagen, auch bei mir den Guten und den Schlechten so grundsätzlich.
[59] Und dann zeigt sich das sehr unterschiedlich.
[60] Wenn ich großen emotionalen Stress zum Beispiel habe, kann ich gar nicht essen.
[61] Da habe ich wie so einen Knoten im Hals.
[62] Da geht gar nichts.
[63] Wiederum, wenn ich unemotionalen, so alltäglichen Finanzamtssteuerberater...
[64] Mitarbeiterstress habe, dann neige ich sogar dazu, mehr zu essen.
[65] Also dann habe ich so richtig so, dann will ich mir irgendwie alles andauernd, dann stresse ich mich noch mehr, damit ich noch an der Bäckerei anhalten kann und mir noch so eine Sträußeschnecke kaufen kann irgendwie, damit ich diesem Stress dann sozusagen nachgehen kann.
[66] Und ich merke auch, Und das weiß ich gar nicht, ob das so gut ist, dass ich manchmal schon, wenn dann mal so ein Ruhetag angesagt ist, mich ein bisschen schlecht fühle, dass ich Ruhe mache.
[67] Das haben, glaube ich, auch ganz viele.
[68] Das ist bei mir auch sehr ausgeprägt.
[69] Die Unfähigkeit zur Entspannung, sich da einfach ein bisschen schwer mit zu tun.
[70] Das ist halt auch darüber hinaus, also viele der Hormone und Neurotransmitter, die ausgeschüttet werden, wenn man viel Stress und da dann vielleicht auch eher so positiven Stress hat und vor allen Dingen Stress hat, wo man dann auch eine Lösung erzeugen kann.
[71] Ich habe ein Buch zum Beispiel, das heißt irgendwie Probleme hast du keins, dann mach dir eins, wo es halt darum geht, dass Problemlösungen und Bewältigung von Sachen im Leben, dass das halt auch ein unheimlicher Glücksfaktor sein kann und eine ganz, ganz große Rolle das spielt.
[72] Und danach kann man, glaube ich, schon auch so ein bisschen abhängig werden.
[73] Und ich merke das auch manchmal, dass ich dann da sitze und denke, was mache ich denn jetzt eigentlich?
[74] Also ganz ausgeprägt war das bei mir immer nach Klausurphasen, dass ich dann überhaupt nichts mit mir anzufangen wusste und gedacht habe, ich habe jetzt so viel Zeit, was mache ich jetzt eigentlich mit dieser ganzen Zeit?
[75] I don't know.
[76] Ja, also da finde ich einmal ganz kurz, also das ist ganz typisch, was du da eben auch empfindest, dass du da so mit Hunger und so weiter reagierst, weil in der Stresssituation, und das ist halt auch, unser Körper kann bis heute nicht unterscheiden.
[77] Also Stress war früher eigentlich immer mit Überlebens oder mit Lebensgefahr, also mit der Gefahr nicht zu überleben verbunden.
[78] Und das ist das, worin sich unser Körper bis heute immer wehnt.
[79] Also jede Art von Stress empfindet unser Körper immer noch so, als würde da der Löwe vor einem stehen und einen auffressen wollen.
[80] Oder als würde man aus dem Stamm ausgestoßen werden wegen irgendwelcher emotionalen Geschichten und Probleme.
[81] Und wer aus dem Stamm ausgestoßen wurde und quasi ins Exil geschickt wurde, das war mehr oder weniger schon auch ein Todesurteil, weil man allein mal einfach nicht überleben konnte.
[82] Und deswegen haben wir auch dieses hohe Bedürfnis, uns anzupassen und einzupassen, weil wir dazugehören möchten.
[83] Soziale Anerkennung.
[84] Ja, weil nicht dazuzugehören und ausgestoßen zu werden, war in früheren Zeiten einfach...
[85] einfach oft ein Todesurteil.
[86] Und deswegen ist emotionaler Stress halt auch so massiv belastet.
[87] Und wenn wir gestresst sind, dann wird alles, was Regeneration und Reparation ist, wird gehemmt.
[88] Also Aminosäurenaufbau wird gehemmt, der Muskel kann nicht mehr wachsen.
[89] Proteinbiosynthese, das bedeutet alles, was irgendwie so gebaut wird, das wird gehemmt.
[90] Knochen - und Knorpelregeneration wird gehemmt, weswegen chronischer Stress auch zu Osteoporose führen kann.
[91] Aber das ist nur, wenn mein Stress mich nervt oder wenn egal welcher Stress?
[92] Im Prinzip egal welcher Stress.
[93] Und vor allen Dingen, wenn dieser Stress nicht gegenagiert werden kann.
[94] Also wenn es keine Phasen der Ruhe und Erholung gibt.
[95] Und auch das ist ja sehr unterschiedlich.
[96] Menschen können sich unterschiedlich gut in unterschiedlichem Zeitraum erholen.
[97] Also wenn man, das ist auch was, was ich zunehmend gelernt habe, ich kann mich inzwischen auch in sehr kurzen Phasen sehr gut entspannen.
[98] Also einfach so, ich mache mir dann meinen koffeinfreien Kaffee, setze mich ans Fenster, mache mir vielleicht noch das Fenster auf, gucke ein bisschen in die Sonne, mache so eine zwei Minuten Meditation und dann komme ich extrem gut runter.
[99] Und wenn einem das nicht mehr möglich ist, das führt dann dazu, dass es eben, weil in dem Moment des Stresses und was immer der Stress ist, kommt es halt dazu, dass keine Knorpel - und Knochenregeneration und so mehr stattfindet.
[100] Aber in dem nächsten Moment, wo du dann vielleicht wieder super entspannt bist, agiert dein Körper andersrum und macht eben dann, also beschleunigt die Knochen - und Knorpelreparatur und so weiter und dadurch gleicht sich das aus.
[101] Aber wenn der Ausgleich nicht erfolgt, dann ist es ein Problem.
[102] Ja, genau.
[103] Das ist immer ein Zusammenspiel, also es gibt drei wesentliche Spieler in dem Ganzen, den Hypothalamus, das ist so das Kontrollzentrum in unserem Gehirn.
[104] Ich nehme da immer gerne als Bild die Schaltzentrale bei Disney ist Alles steht Kopf, also wo die ganzen Infos reinkommen und dann kommen halt Freude und Ärger und so weiter und entscheiden halt, ob sie da jetzt was mitmachen oder nicht.
[105] Und dann gibt es die Hypophyse, die Hypophyse ist so das ausführende Organ, quasi der Abteilungsleiter, die dann halt Befehle weitergibt an die Einzelhandel.
[106] Und dann gibt es die ausführenden Organe.
[107] Und das ausführende Organ für Stress ist die Nebenniere bzw.
[108] die Nebennierenrinde.
[109] Und das finde ich auch in dem Zusammenhang immer ganz, ganz wichtig.
[110] Die Nebennierenrinde und das Nebennierenmark, das sind die Arbeitnehmer.
[111] Das heißt, die entscheiden nicht selber, ob hier was passiert oder nicht.
[112] Und deswegen ist auch, wenn hier was nicht gut funktioniert, dann liegt das Problem eigentlich immer, zumindest wenn es funktionelle Störungen sind und nicht an der Nebenniere wirklich durch einen Unfall oder durch eine Autoimmunerkrankung oder irgendwas, was kaputt gegangen ist, ist es eigentlich immer so, dass in den oberen Zentren was nicht stimmt.
[113] Also im Gehirn.
[114] Im Gehirn.
[115] Beziehungsweise im Körper mit der Neurotransmitterrückantwort und so weiter.
[116] Also mit dem Transportieren der Stresshormone und so weiter.
[117] Wie finde ich raus, was schuld ist?
[118] Behandelt man das?
[119] Das würde quasi weit über das hier hinausgehen, was ich in zwei Minuten zusammenfahre.
[120] Dann nehme ich die Frage zurück.
[121] Aber auch da können wir auf jeden Fall mal ein Thema zu machen, weil da gibt es ganz viele verschiedene Tests, die man dann einzeln alle aufdröseln kann.
[122] Und dann gibt es auch ganz viele unterschiedliche Sachen, wie man es behandeln kann.
[123] Aber zur Behandlung kommen wir ja jetzt schon quasi so ein bisschen, indem wir halt gucken, welche Nährstoffe werden massiv verbraucht, wenn ich Stress habe.
[124] Und welche Nährstoffmängel führen dazu, dass ich eben Stress schlimmer empfinde, als das vorher der Fall war.
[125] Und ja, wenn ich Stress habe, deswegen versucht unser Körper dann halt auch dafür zu sorgen, dass er die ganze Zeit Energie zur Verfügung hat.
[126] Und deswegen ist es völlig normal, dass man dann sehr, sehr viel Lust hat auf Süßes und auf sehr Energiedichtes.
[127] Und zwar vor allen Dingen dann, wenn viel Kortison ausgeschüttet wird.
[128] Und das, was du beschrieben hast, wenn man so Liebeskummer hat, das ist tatsächlich Adrenalin, wenn Adrenalin massiv hoch ist.
[129] Und das ist, glaube ich, bei emotionalem Stress, dass das so ein Stress ist, wo man immer wieder neu angekickt wird, das Adrenalin.
[130] Es ist ja auch oft, man wacht dann morgens auf.
[131] Also für mich ist tatsächlich auch Liebeskummer so ein typisches Beispiel.
[132] Man wacht morgens auf und erst mal ist irgendwie zwei Sekunden lang alles gut.
[133] Und dann fällt einem die ganze Scheiße wieder ein.
[134] Und dann kommt sofort dieser erste Adrenalin -Peak, wo man dann sofort wieder enorm gestresst ist.
[135] Und manchmal hat man ja dann so Phasen, wo mal 20 Minuten irgendwie was ist, wo man dann das vergessen kann und es dann nicht mehr da ist.
[136] Und dann kommt es halt sofort wieder.
[137] Und ich glaube, deswegen kommt in so massiv emotional stressigen Phasen auch dieses Bedürfnis, was ja viele haben, das in irgendeiner Weise zu betäuben, was halt super gefährlich sein kann dann auch.
[138] Und Adrenalin in hohem Überschuss macht tatsächlich Appetitverlust.
[139] Also macht halt Appetitmangel und bis hin zu komplettem Appetitverlust.
[140] Im Gegensatz zum Cortison, was eher sehr hungrig macht und eben die Lust auf Süßes, Fettiges enorm.
[141] Das heißt, zum Abnehmen könnte ich einfach Adrenalin schlucken?
[142] Ja, korrekt, ja.
[143] Ist aber die, also wird auch zum Teil, also im Bodybuilding oder so wurde das eine Zeit lang viel gemacht.
[144] Also es gab so, gibt es auch bis heute Verbindungen, also ASS, also Aspirin plus F -Nitrin, also plus Adrenalin, um die Nasenschleimhäute schmaler zu machen, damit man wieder besser Luft kriegt oder so bei Erkältungen.
[145] Und diese Erkältungssachen, die wurden im Bodybuilding viel missbraucht.
[146] eben um schneller an Gewicht zu verlieren und auch einen Appetitverlust zu erzeugen, führt leider dazu, dass der Körper eben dann permanent Stress hat, also wie das halt eben mit einem Stress auch so ist, und dass die Achsen ausbrennen können, also dass der Körper resistent wird gegenüber den Hormonen und dass man sehr, sehr krank davon werden kann.
[147] Plus, wenn man das halt immer in dieser Kombination mit Aspirin nimmt, dann kann die Niere davon kaputt gehen.
[148] Also beide Sachen, die nicht so geil sind.
[149] Aber schlank.
[150] Aber schlank, ja.
[151] Aus gutem Grund als Abnehmmittel nicht zugelassen.
[152] Und ich glaube, es gibt auch diese Kombi nicht mehr.
[153] Ich bin mir nicht sicher, aber die gab es auch mal eine Zeit lang in Deutschland.
[154] Aber ich glaube, weil das so viel missbraucht wurde für diese ganzen Sachen, gibt es das, glaube ich, auch nicht mehr.
[155] Also geht, aber keine gute Idee.
[156] Und auf Dauer funktioniert es eben auch nicht, weil unser Körper sich gegen sowas immer wehrt und dann Resistenzen entwickelt.
[157] Okay, verstehe.
[158] Was passiert denn dann in unserem Körper bei Stress?
[159] Wie genau läuft das ab?
[160] Als erstes bekommt der Hypothalamus das Signal, dass Anpassungsprozesse nötig sind und schüttet deswegen ein Releasing -Hormon aus, was er dann weitergibt an die Hypophyse.
[161] Und die Hypophyse gibt dann das tatsächliche Signal weiter an die Nebenniere.
[162] Und im Gehirn direkt wird auch schon große Mengen an den Akutstresshormonen ausgeschüttet, nämlich Adrenalin und Neuadrenalin.
[163] Und das, was die meisten als Stress empfinden und primär erst mal als Stress merken, nämlich innere Unruhe, Herzrasen, höherer Blutdruck und so weiter, fast alles davon sind Adrenalin und Neuadrenalin.
[164] Und die haben so eine Wirkdauer von etwa einer halben Stunde, wenn sie nicht immer wieder hochgeschossen werden sozusagen.
[165] Und dann kommt als Langzeitreaktion, also dann wird es halt über die Hypophyse ans Blut weitergegeben und dann kommt als Langzeitreaktion von der Nebennierenrinde Cortisol.
[166] Und eigentlich soll Cortisol auch so ein bisschen die Wirkung von Adrenalin und Nordrenalin ausgleichen, indem es eben dafür soll, dass wieder mehr Zucker zur Verfügung gestellt wird, dass ein Energiepeak erfolgt, um bestimmte Sachen erledigen zu können und so.
[167] Weil eigentlich war ja mal die Idee, Löwe, Vor Löwe weglaufen.
[168] Und wenn Löwe weg, dann wieder gut.
[169] Und wir brauchen auch diese starken, steilen Anstiege.
[170] Ich vergleiche das immer mit einem Wasserbecken, mit einem Pool, der zwei Schalter hat.
[171] Und wenn der Wasserspiegel über einen bestimmten Stand steigt, dann wird der erste Schalter aktiviert.
[172] Und das ist dann eben Stress.
[173] Also das ist dann Cortisol, Adrenalin, Neuadrenalin.
[174] Also vor allen Dingen ist das fürs Cortisol entscheidend.
[175] Und nur wenn der Wasserspiegel auf einen bestimmten Grad steigt, wo der zweite Schalter ist.
[176] wird das Wasser wieder abgelassen aus dem Pool.
[177] Und wenn ich gar nicht dahin komme, wo der zweite Schalter ist, also wenn es halt so eine unterschwellige Geschichte die ganze Zeit ist, dann wird das Wasser nicht wieder abgelassen.
[178] Und dann habe ich mit chronischem Stress zu tun.
[179] Dann kippt der See, das Wasser kippt.
[180] Ja, das Wasser kippt dann auch irgendwann.
[181] Das ist ein gutes Beispiel, ja.
[182] Stimmt, dadurch, dass das Wasser nie abgelassen und erneuert wird, fault das Wasser.
[183] Und dann habe ich halt die unschöne Situation von chronischem Stress.
[184] Und dann finden eben diese Prozesse ständig statt.
[185] Und dann kommt es eben ständig zu viel Cortisol, weil der Körper bevorzugt in dieser Situation auch die Produktion bei den Steroethamonen von Cortisol und Androgen, also Testosteron und DHEA primär erstmal, weil das halt die sind, die uns stärker, durchsetzungsfähiger machen und so.
[186] Und Progesteron...
[187] Östrogen werden eher weniger produziert.
[188] Proteinbiosynthese wird nicht mehr durchgeführt.
[189] Es wird nichts mehr repariert.
[190] Dadurch kommt es zu erheblichen Einschränkungen.
[191] Stress wirkt auch sehr stark nervenzerstörend.
[192] Wenn das zu viel da ist, viele dieser Hormone und diese Hormonwirkungen haben...
[193] Ein hohes Potenzial, dass sie auch am Nervensystem was kaputt machen können.
[194] Und das kann dann auf lange Sicht zu Depressionen, zu Angststörungen und all Ähnlichem führen.
[195] Einfach, weil ich Stress hatte und nie...
[196] Wenn man nie zur Ruhe kommt.
[197] Also wenn der Stress chronisch wird und das halt entsprechend dann nicht mehr runterfahren kann.
[198] Was bedeutet dann aber zur Ruhe kommen?
[199] Also wenn ich mir jetzt vorstelle, ich bin irgendwie...
[200] Ich bin dann auf dieser Liege und habe aber...
[201] das Gefühl, es ist nicht gut, dass ich gerade entspanne.
[202] Das ist dann auch keine Entspannung, oder?
[203] Das ist dann keine Entspannung, genau.
[204] Also man muss lernen.
[205] Mein Coach hat mir, oder du sagst mal Coachin, meine Coachin hat mir ein Buch geschenkt, das heißt Nixon.
[206] Und das ist ein ganzes Buch, wo es darum geht, die Fähigkeit wieder zu erlernen.
[207] nichts zu tun.
[208] Und zwar wirklich nichts.
[209] Also nicht, ich gucke jetzt hier mal einen Film und auch nicht, ich wünsche jetzt hier mal die folgende Netflix -Serie und auch nicht, ich meditiere jetzt hier mit irgendeinem Ziel, sondern wirklich nichts.
[210] Und das ist unglaublich schwer.
[211] Das glaube ich.
[212] Da habe ich auch mal Studien zugelesen, dass unsere Kinder, also ich habe keine, aber unsere hier, deine und deine, die auch meine sind jetzt in dem Fall gerade mal, dass die mit Langeweile nicht mehr umgehen können.
[213] Dass es sie so unfassbar stresst, nicht permanent irgendwas zum Rumklicken anschauen, dass sich nicht permanent was bewegt.
[214] Und ich erinnere mich an meine Kindheit, deine wahrscheinlich noch viel eher, bei meiner fing das langsam an mit Internet und Computer und so.
[215] Dass ich mich total gelangweilt habe auch.
[216] Also in den Sommerferien auch teilweise, wenn die anderen Kinder im Urlaub waren.
[217] Wir hatten ja eine Gaststätte, also Sommer war immer Hauptgeschäftszeit so.
[218] Da habe ich mich furchtbar gelangweilt.
[219] Und heute kann ich das auch nicht mehr.
[220] Ich weiß nicht, weil ich mich das letzte Mal gelangweilt habe.
[221] Ja, das ist bei mir auch so, weil ich ja auch immer irgendwie was zu tun habe.
[222] Ich kann tatsächlich aber auch, also das muss ich jetzt wieder mehr üben, aber das konnte ich als Kind super einfach auch eine ganze Zeit lang einfach nur eine Wand angucken und mir selber eine Geschichte ausdenken.
[223] Also konnte ich wirklich lange und intensiv.
[224] Und mein Kleiner kann das auch.
[225] Also bei dem denke ich ganz oft, ich wüsste gerne, was in seinem Kopf vorgeht.
[226] der spielt dann da rum und der sieht, glaube ich, irgendwelche Wesen und ist dann da in Gange und so.
[227] Der Große kann das gar nicht, der konnte das noch nie.
[228] Und da ist wirklich auch, was mir halt auch so ein bisschen Angst macht, dass er wirklich immer irgendeinen Reiz braucht, um happy zu sein.
[229] Also das ist was, was echt total krass ist und da sehr, sehr intensiv.
[230] Anscheinend ja auch nicht gesund.
[231] Ja, nicht wirklich gesund, genau.
[232] Also insofern, also Langeweile auch mal zuzulassen, eine sehr gute und wichtige Geschichte.
[233] Ja, und in diesem Stress verbraucht unser Körper eben verstärkt Nährstoffe, und zwar verschiedene.
[234] Und das Erste, wo ich da gerne zukommen würde, wäre das Vitamin C, weil ich da gemerkt habe, dass ich das auch gerne mal vernachlässige.
[235] Nimmst du Vitamin C?
[236] Ich denke auch, ich habe so einen kleinen Bottich mit so Pulver, Vitamin C Pulver rein ist.
[237] Und eigentlich habe ich eine Zeit lang morgens immer...
[238] Nach dem Frühstück Vitamin C Glas getrunken, weil soll man ja nicht auf leeren Magen trinken irgendwie wegen der Säure oder so, keine Ahnung.
[239] Und dann habe ich das Fasten angefangen ja irgendwann im Februar oder so.
[240] Und seitdem habe ich das nicht mehr gemacht, weil ich ja dann auch oft nicht gefrühstückt habe oder gar nicht gegessen oder so.
[241] Ja, es ist ganz spannend, da der Mensch, also ganz viele Wesen auf diesem Planeten haben die Fähigkeit, Vitamin C selber zu produzieren.
[242] Der Mensch ist die aber irgendwann in seiner Evolution verloren gegangen.
[243] Uns und übrigens auch den Meerschweinchen.
[244] Gibt bestimmt noch ganz viele andere, aber ich weiß das immer, weil ich eine Zeit lang mit einer Freundin zusammen gewohnt habe, die Meerschweinchen hatte.
[245] Und den Meerschweinchen musste man immer in ihr, also retrospektiv muss man sagen, dass ihre Meerschweinchen irgendwie auch echt zu wenig Gemüse bekommen haben.
[246] wäre das nämlich gar kein Thema gewesen.
[247] Aber den Meerschweinchen musste man immer Vitamin C in ihr Trinkwasser tun.
[248] In welchem Gemüse ist denn, also erstmal in Gemüse ist mehr Vitamin C als in einer Zitrone, oder?
[249] Genau, das ist richtig.
[250] Gemüse hat tendenziell mehr Vitamin C als Obst, was oft so ein bisschen vergessen wird.
[251] Extrem viel Vitamin C hat Paprika tatsächlich.
[252] Die grüne, ne?
[253] Ja, eigentlich egal.
[254] Also rot, gelb.
[255] Also tatsächlich, grüne hat es, glaube ich, am wenigsten.
[256] Und das müsste ich jetzt nachgucken.
[257] Also ich meine, das ist tatsächlich die rote Paprika.
[258] Das kann sein.
[259] Irgendwas ist an der grünen total gut, aber die schmeckt ja nicht so.
[260] Die schmeckt nicht.
[261] Also ich mag die ja gar nicht.
[262] Ist auch schwer verdaulich, weil die ist ja eigentlich noch nicht reif und hat deswegen die meisten Lektine und Hemaglutinine.
[263] Und das ist wieder aus anderen Gründen nicht gut.
[264] Aber ja.
[265] Sie da etwas für eine weitere Folge.
[266] Paprika hat sehr viel Vitamin C. Ansonsten finden wir Vitamin C viel, also wenn wir so heimische Sachen nehmen, als wenn wir bei den Superfoods sind, ist da tatsächlich Hagebutte der absolute Knaller.
[267] Und Hagebutte hat als vielleicht sogar die einzige, aber als einige von ganz wenigen Früchten oder Gemüse, ich weiß nicht, als was man da Hagebutte bezeichnet, hat ein hitzestabiles Vitamin C. Das heißt, auch wenn man die kocht und heiß macht, hat die noch ganz, ganz, ganz viel Vitamin C und ist dadurch super nutzlich.
[268] Also Hagebuttenmarmelade.
[269] Zum Beispiel, ja, Hagebuttenmarmelade.
[270] Man kann auch Hagebutte als Pulver so kaufen, weil das wäre nämlich, zudem ist es natürlich super, dass du dir Ascorbat, also Ascorbinsäure, dieses reine Vitamin C in dein Wasser tust.
[271] Leider ist das von der Bioverfügbarkeit nicht besonders gut.
[272] Und man kann, die Bioverfügbarkeit ist halt 2 ,5 bis 8 -fach höher, wenn man natürliches Vitamin C nimmt, wie zum Beispiel eben aus Hagebutter.
[273] Also wenn man so ein...
[274] Kann nicht direkt neu bestellen.
[275] Super.
[276] Weil da sind bestimmte Bioflavone mit drin und Polyphenole, die die Aufnahmefähigkeit und vor allen Dingen auch das, was der Körper dann damit machen kann, massiv erhöhen.
[277] Vitamin C ist halt super wichtig.
[278] Es beteiligt an unglaublich vielen Prozessen.
[279] Also es ist für über 350 verschiedene Prozesse im Körper ein Coenzym.
[280] Und das ist halt auch was, wo viele nicht so dran denken.
[281] Viele denken, Vitamin C ist vor allen Dingen Antioxidant.
[282] Aber es ist eben auch ein ganz, ganz wichtiges Coenzym.
[283] Das heißt, ganz viele Prozesse im Körper funktionieren nicht, wenn nicht ausreichend Vitamin C da ist.
[284] So zum Beispiel, und so kommen wir jetzt zu der Straßgeschichte, die Produktion der Katecholamine, also Noradrenalin, Adrenalin, aber auch Dopamin und auch die Cortisolproduktion, die brauchen, damit das sauber abläuft, Vitamin C. Und Kollagenproduktion ist auch ganz, ganz wichtig, Vitamin C abhängig.
[285] Hier ganz, ganz spannend, Prolin ist eine Aminosäure, die mit dem Kollagen drin ist.
[286] Und auch die Prolin, also Hydroxyprolinproduktion ist Vitamin C abhängig.
[287] Und ich habe festgestellt, dass zum Beispiel bei den Autoimmunerkrankten, vor allen Dingen bei den Hashimoto -Patienten, dass die immer massive Prolin - und Hydroxyprolin -Mängel haben.
[288] Und zwar zum Teil so massiv, dass man gar nicht mehr nachweisen kann, dass die überhaupt noch Hydroxyprolin haben.
[289] Das klingt gerade, als würdest du die Hobbits aus der Herr der Ringe aufzählen.
[290] Ja, okay.
[291] Also das sind so Aminosäuren, ist auch egal.
[292] Aber es ist halt wichtig, damit man schöne Haut hat, schöne Sehnen, schönes Bindegewebe und so.
[293] Und dafür brauche ich Vitamin C. Und damit das vernünftig verläuft, braucht man Vitamin C. Und um jetzt mal so den Rückschluss zu haben, chronische Erkrankungen machen halt chronischen Stress.
[294] Und deswegen haben diese Menschen wahrscheinlich in ganz, ganz vielen Fällen Vitamin C -Mangel und haben deswegen dann auch einen Mangel an Hydroxyprolin und Prolin, was man eben auch oft sehen kann, also chronisch stille Entzündung oder auch chronisch akute, äh, Quatsch, chronische Entzündung, ohne dass es wirklich still ist, also dass es schon wirklich Entzündung ist.
[295] Das macht ja auch dass man auch vor allen Dingen im Gesicht und an der Haut und so schnell alt aussieht.
[296] Also, dass man es tatsächlich sieht.
[297] Sehe ich alt aus, Limona?
[298] Du siehst überhaupt nicht alt aus.
[299] Okay.
[300] Ja, also das ist so in dem Zusammenhang.
[301] Das ist halt das, wofür Vitamin C wichtig und gut ist.
[302] Und deswegen wird Vitamin C unter anderem so stark...
[303] geht so schnell in Mangel.
[304] Die Nebenniere speichert deswegen ganz viel Vitamin C. Also Nebenniere ist ein ganz großer Vitamin C -Speicher.
[305] Und der andere Grund ist, der ist halt besonders cool, unser Körper macht da echt tolle Sachen, wenn wir viel Stress haben, also wenn so ein akuter Stressor kommt, dann wird Adrenalin und Neuadrenalin ausgeschüttet und gleichzeitig Vitamin C. Und hier ist das als seine Wirkung als Antioxidanz, weil Das hatte ich ja vorhin schon gesagt, dass Stress schlecht für das Nervensystem ist und halt eben das Gehirn und das Nervensystem schädigen kann.
[306] Und das verhindert das Vitamin C. Das heißt, unser Körper schüttet gleichzeitig die schlechten Stresshormone aus und dazu das Vitamin C. Und das zusammenführt dann eben dazu, dass der Stress nicht ganz so schlimm ist und dass dem gleich gegenagiert werden kann.
[307] Und deswegen ist eines der Stoffe, die eben ganz schnell, ganz stark in Mangel gehen, wenn man viel Stress hat, ist deswegen Vitamin C und spielt halt da eine ganz, ganz große Rolle.
[308] Und wie viel nehme ich davon jetzt?
[309] Ja, das ist auch eine ganz, ganz häufig gestellte Frage.
[310] Also ich sage halt immer so viel, bis man Durchfall bekommt.
[311] Das kann zum Teil ganz schön viel sein.
[312] Und auch da weiß man, desto mehr Stress man hat und desto mehr man benötigt, desto höher ist diese Schwelle.
[313] Also wo man das überprüft hat in Studien, ist bei Menschen mit HIV, also mit einer HIV -Erkrankung.
[314] Und die können zum Teil auch oral, also geschluckt, bis zu 20 Gramm am Tag nehmen.
[315] Das ist super viel, ohne dass sie Durchfall bekommen, weil sie einfach diesen hohen Bedarf an Vitamin C haben.
[316] Bei den meisten Menschen liegt diese sogenannte Darmschwelle bei irgendwo so 5 bis 6 Gramm.
[317] Wenn man massiv akuten Stress hat oder halt einfach...
[318] wirklich schon auch mit Panikstörungen, mit Depressionen, mit chronischen Entzündungen zu tun hat, da macht es eventuell Sinn, zumindest eine Zeit lang auch mal auf Infusionen zurückzugreifen, weil es gab tolle Studien mit Vitamin C zur Behandlung mit Hochdosis -Vitamin C. Und dass das hier wahnsinnig gut hilft.
[319] Und dann hat man versucht, die später nochmal darzustellen und hat dann aber orale Gaben gegeben.
[320] In den ersten Studien war es immer IV und konnte die dann eben nicht verifizieren, wie das in der Medizin heißt.
[321] Also das Ergebnis ließ sich nicht bestätigen.
[322] Und erst jetzt, viele, viele, viele Jahre später, hat man festgestellt, dass das daran lag, dass die orale Gabe bei weitem nicht den Spiegel im Blut erreicht wird, wenn man es über die Vene gibt.
[323] Also das heißt, wenn man...
[324] Hier wirklich akut, wenn man wirklich mit Panikstörungen zu tun hat, mit massivem Stress oder auch einfach sich mal was Gutes tun will, dann kann man wirklich auch einfach mal irgendwo in die Praxis gehen.
[325] Und also wir bitten halt so Antistressinfusionen an, wo wir Vitamin C noch zusammen mit B -Vitamin geben, mit Magnesium, also mit verschiedenen Stoffen, zu denen wir dann noch kommen, um den Körper einfach bestmöglich auszurüsten für die stressige Situation.
[326] Du möchtest sowas auch mal haben?
[327] Ich möchte sowas haben.
[328] Ja, gerne.
[329] Ich finde jetzt hier online auch noch Acerola und es gibt ja so Acai, wie auch immer man das ausspricht.
[330] Ich habe gelernt, es heißt Acai.
[331] Das hat mir zumindest eine Followerin geschrieben.
[332] Okay, danke dafür.
[333] Hagebutte oder Acai und Acerola?
[334] Also es würde ich sagen, gleichwertig.
[335] Das Ding ist halt, Hagebutte wächst, wenn wir hier vor die Tür gehen.
[336] Acerola nicht.
[337] Also auch einfach wieder aus Nachhaltigkeitssicht und so.
[338] Ich finde es halt total gut, sich wieder auch auf europäische Superfoods zu besinnen.
[339] Und bevor du da jetzt irgendwas bestellst, machen wir das nachher zusammen.
[340] Okay, dann mache ich das Handy wieder zu.
[341] Aber da konnte ich wissen jetzt gute Fragen stellen, ne?
[342] Weil hier steht da was von Bioflavonoid und Globuli und flüssig.
[343] Die Bioflavonoide und so, die finden sich halt nur, wenn es aus einer natürlichen Quelle kommt.
[344] Was hier in dem Zusammenhang oft gefragt wird, wer nicht liebt, Liposomales Vitamin C noch besser.
[345] Für die liposomalen Aufbereitungen gibt es noch nicht so richtig gute wissenschaftliche Daten, dass das wirklich mehr bringt.
[346] Und sie sind meistens sehr viel teurer.
[347] Und deswegen finde ich ein natürliches Präparat oder sogar man kann sich halt auch Hagebuttenpulver oder so bestellen.
[348] Also wenn einem halt das gut gefällt, dieses ich mache mir das morgens in mein Wasser oder so, dann kann man halt auch einfach Hagebuttenpulver nehmen und das da dann mit reintun und hat dann einen ähnlichen Effekt.
[349] Und ja, kann das dann dafür nutzen, um auf diese riesen hohen Mengen zu kommen.
[350] Du hast es ja schon angesprochen, dass es auch den Magen reizen kann.
[351] Es gibt sogenanntes gepuffertes Vitamin C. Und das ist dann nicht so magenreizend, wenn man also wirklich sehr, sehr hohe Mengen davon nehmen möchte.
[352] Dann sollte man vielleicht eventuell gepuffertes nehmen.
[353] Ja, also das war es so zum Vitamin C. Das zweite ist, vielleicht hast du das auch schon gemerkt, sowas typisch, wenn man viel Stress hat, phasenweise oder viel Sport macht, was sowas häufiges, was dann vielleicht nachts vor allen Dingen häufig auftritt.
[354] Hunger?
[355] Nein.
[356] Krämpfe wahrscheinlich.
[357] Ganz genau, Krämpfe.
[358] Und da geht es dann so um einen zweiten Stoff, den wir da mit reinbringen wollen.
[359] Das ist das Magnesium.
[360] Ich habe tatsächlich, ich weiß nicht, ob die Frage jetzt gut ist, sorry, oder später zu der Frage, wie...
[361] Gibt es ein Gütesiegel?
[362] Gibt es irgendwas, wenn die Leute sich jetzt sozusagen Sachen kaufen wollen, wo du sagen würdest, achtet darauf oder so?
[363] Also ein Gütesiegel oder sowas gibt es für Supplements leider noch gar nicht.
[364] Also was für mich halt sehr, sehr wichtig ist, ich versuche darauf zu achten, auch an dem, was ich empfehle und so immer, dass es tatsächlich irgendwo aus Deutschland ist, dass einfach aus Nachhaltigkeitsgründen und ökologischer Fingerabdruck und so weiter.
[365] Ich finde, wir müssen die Sachen nicht mehr unbedingt über einen großen Teich schiffen.
[366] Eine Zeit lang früher war das so, weil es einfach nichts Gutes Deutsches und nichts Gutes Europäisches gab.
[367] Inzwischen ist das nicht mehr so.
[368] Inzwischen gibt es tolle deutsche und tolle europäische Produkte.
[369] Dann finde ich auch in dem Zusammenhang wichtig, dass es nach Möglichkeit in Glasflaschen verpackt ist, also dass man halt nicht so hohe Plastikproduktion hat.
[370] Und dann ist es wichtig, dass es nicht viel komische Beistoffe enthält.
[371] Und dann ist leider so ein bisschen, und da muss man dann wirklich gucken, halt auch Empfehlungen und so weiter.
[372] dass wirklich das drin ist, was draufsteht.
[373] Weil Supplements werden nicht kontrolliert, also zumindest nur ganz, ganz selten.
[374] Und ich habe oft Patienten, und das ist einfach auch dieses, wer billig kauft, kauft zweimal, die schon über einen langen Zeitraum irgendwas nehmen und wo sich einfach am Blut gar nichts tut, an den Spiegeln, wo man dann auch sagen muss, hier ist oft dann leider wahrscheinlich überhaupt nichts drin.
[375] Das ist dein Modell teures Pipi wahrscheinlich.
[376] Ja, genau, das ist das Modell teures Pipi, definitiv.
[377] Ja, und wir waren zum zweiten Stoff gekommen, das ist das Magnesium, was hier halt eine ganz, ganz große Rolle spielt.
[378] Und ich glaube, das ist was, was viele einfach auch kennen, dass wenn sie sehr viel Stress haben und Sport gehört da eben auch dazu, weil viele halt, das kennen sie ja massiv, Muskelkater zum Beispiel auch haben nach dem Sport oder auch nächtliche Muskelkrämpfe und so weiter.
[379] Und dann denkt man halt, ja, das liegt daran, weil Sport ja eben viel Bewegung und so weiter.
[380] Und klar, Magnesium spielt auch in der Muskelkontraktion eine Rolle und wird da vermehrt verbraucht.
[381] Aber Magnesium wird auch, und Sport ist einfach auch Stress.
[382] Und Magnesium wird eben bei aller Art von Stress massiv viel verbraucht.
[383] Aber heißt das nicht auch, dass man Stress durch Sport abbauen kann?
[384] Genau.
[385] Ja, kann man, definitiv, genau.
[386] Und was kommt da auf den Sport an, also auf die Art von Sport?
[387] Also vor allen Dingen Ausdauersport zum Beispiel und das ist ja das auch, wo man tendenziell dann eher Krämpfe kriegt und so, wenn man viel läuft und so.
[388] Ausdauersport macht dem Körper sehr viel Stress.
[389] So Krafttraining oder auch ein kurzes High -Intensity -Intervall -Training ist eher, dass man damit auch Stress abbauen kann, also dass man da eher in die Richtung geht.
[390] Und es ist auch typbedingt, also was man so für ein Typ ist, ob ein Sport eher stresst oder eher entstresst.
[391] Ja, und alle Arten von Stress führen eben dazu, dass viel Magnesium verbraucht wird und auch, und das ist halt was super spannend ist, dass sehr viel Magnesium über die Niere verloren geht.
[392] Und zwar bis zu 30 Prozent des aufgenommenen Magnesiums geht dann sofort über die Niere verloren.
[393] Und das ist was, was ich ganz viel auch bei meinen Patienten sehe.
[394] Magnesium.
[395] Und Zink, zu dem wir später noch kommen, sind so die Stoffe, die kriegt man einfach nicht in den Normbereich.
[396] Egal, wie doll man sich bemüht, so lange, bis man die zugrunde liegenden Stressoren, wie halt eine chronisch stille Entzündung oder so behandelt hat, kriegt man es einfach nicht hin.
[397] Und es war bei mir auch so, also ich habe wirklich Jahre gekämpft, bis ich meinen Zinkspiegel im Normalbereich hatte und halt mein Gesamtgesundheitszustand da einfach auch gut war.
[398] Ja, Magnesium ist so ähnlich.
[399] 300 Enzyme im Körper brauchen Magnesium, um funktionieren zu können.
[400] Und Magnesium spielt vor allen Dingen eine ganz, ganz große Rolle in der Energieproduktion.
[401] Gleichzeitig DNA - und RNA -Produktion ist auch mit Magnesium abhängig.
[402] B -Vitaminproduktion, unser Körper kann sich B -Vitamine nämlich auch selber basteln.
[403] Also die muss man nicht immer von außen aufnehmen.
[404] Und Methylierungsprozesse.
[405] Und das ist jetzt, da wirst du wieder sagen, Simone, du zählst Hobbits auf.
[406] Methylierung ist so was, also unsere DNA, unsere Genetik, ob da was abgelesen wird oder nicht und ob das dann produziert wird oder nicht, das hängt viel davon ab, ob die Gene methyliert werden oder nicht.
[407] Und damit diese Prozesse sauber abläufen können, brauchen wir auch wieder Magnesium.
[408] Hast du gerade ein Wort mit dem Wort erklärt?
[409] Ich glaube.
[410] Aber wir benutzen doch nochmal ein anderes Wort, ob die Gene methyliert werden können, bedeutet.
[411] Ja, also wenn die methyliert werden, heißt das eine Methylgruppe, das ist eine chemische Gruppe, an das Gen angehängt wird.
[412] Und das ist dann im Prinzip so eine, ja, im Prinzip.
[413] Sagen wir mal, du hast einen großen Katalog von Sachen, die man in deiner Firma erledigen könnte.
[414] Und jetzt hat jemand für dich alles, was du machen sollst, mit so einem roten Marker markiert.
[415] Und das ist im Prinzip die Methylierung.
[416] Also wenn da halt so ein roter Marker rangemacht wird, das ist die Methylgruppe, die heißt bitte machen.
[417] Und das können halt auch Genaktivierungen sein.
[418] Und sowas findet bei Stress vermehrt statt.
[419] Also dass bestimmte Gene angeknipst werden und dann abgelesen werden.
[420] Und auch hierfür wird eben sehr viel Magnesium verbraucht, was mit einer der Gründe ist, warum wir Magnesium zu trinken brauchen für Stress und warum es halt eben durch Stress stark in Mangel kommen kann.
[421] Und das andere ist eben der Verlust von Magnesium über die Niere bei Stress.
[422] Und hier hat man verschiedenste Studien zu durchgeführt.
[423] Man hat bei Sportlern das untersucht, also bei Leuten, die hart Sport treiben, vor allen Dingen nach Wettkämpfen.
[424] Besonders beliebt sind hier immer zur Untersuchung die Triathleten, weil es gibt kaum einen Sport, der so...
[425] crazy, stressig ist wie Triathlon und hat da eben festgestellt, dass wirklich nach einem Wettkampf zum Teil die Magnesiumspiegel wirklich 30 Prozent über dem Spiegel davor lagen.
[426] Man hat es bei Schülern geguckt, bei Unterrichtsformen, also wo die sich auch da einfach überbeansprucht fühlen.
[427] Man hat es auch bei Freizeitsportlern geguckt, solange das eine Belastung für sie war, die zu hart für sie war, also wirklich auf jeden Fall Stress für sie verursacht hat.
[428] dass das auch zu den gleichen Symptomen geführt hat, weil man natürlich wissen wollte, okay, ist es nur die krasse Belastung beim Triathlon, die einfach krass ist, oder ist es einfach das zu viel über das drüber hinaus.
[429] Und deswegen hat man diese Freizeitssportler Sachen machen lassen, die eigentlich total harmlos waren, normalerweise.
[430] Aber für diese Menschen, die eben nicht trainiert waren, anstrengend und hat eben festgestellt, dass es den gleichen Magnesiumverlust gemacht hat.
[431] Schlafmangel führt auch zu diesem Verlust an Magnesium, was viele auch...
[432] manchmal erleben das, wenn man mal so eine Nacht gar nicht geschlafen hat oder so, dass man dann eine erhöhte Krampfneigung hat.
[433] Ich habe Gott sei Dank mit Krämpfen gar nichts zu tun.
[434] Ich hatte das auch nur in der Schwangerschaft.
[435] Also ich habe da irgendwie fast gar nichts mit zu tun.
[436] Jan hat das manchmal.
[437] Der springt manchmal dann auf und tanzt irgendwie durch den Raum oder so.
[438] Also es ist schon sehr, sehr unangenehm.
[439] Als ich meinen ersten richtigen krassen Krampf hatte, wusste ich...
[440] wusste ich gar nicht damit anzufangen, weil ich das halt noch nie vorher hatte.
[441] Und das war halt in der Schwangerschaft.
[442] Das ist schon sehr, sehr schmerzhaft und kann einen dann echt auch noch den ganzen den nächsten Tag verfolgen.
[443] Also das ist schon eine sehr unangenehme Geschichte.
[444] Ja, und deswegen ist das Zweite, wo man extrem drauf achten sollte, wenn man viel Stress hat.
[445] Und wie gesagt, jede Art von chronisch stiller Entzündung, jede Art von chronischer Erkrankung, jede Art von chronischer Belastung.
[446] was ich eingangs auch alles gesagt habe, kann eben zu viel Stress sein, sollte man auf eine gute Magnesiumversorgung achten.
[447] Und also hier ist wichtig, hast du schon mal viel Magnesium genommen?
[448] Nicht, dass ich mich erinnere.
[449] Magnesium hat das große Problem, wenn man da größere Mengen von nimmt, dann kriegt man Durchfall.
[450] Also so ähnlich wie bei Vitamin C. Kriegt man bei allem Durchfall.
[451] Ja, bei vielen Sachen kriegt man Durchfall, wenn man da zu viel von nimmt.
[452] Will unser Körper einfach nicht.
[453] Und deswegen ist es dann wichtig, dass man verschiedene Magnesiumverbindungen nimmt.
[454] Weil man kann Magnesium direkt über den Magnesiumrezeptor aufnehmen.
[455] Das ist dann meistens Magnesiumcarbonat oder Magnesiumcitrat.
[456] Und man kann Magnesium über ganz viele andere Rezeptoren aufnehmen.
[457] Das ist dann der Rezeptor für das, was da rangehängt ist.
[458] Und da gibt es Aspartat, Treonat, Orotat.
[459] Was gibt es noch?
[460] Bisglycinat, Glycinat, Malat, also verschiedenste Verbindungen.
[461] Und desto mehr verschiedene Verbindungen ich nehme, desto eher ist das Risiko niedrig, dass ich Durchfall bekomme, weil ich dann diese ganzen verschiedenen Verbindungen...
[462] Und wo finde ich jetzt ein Magnesium mit vielen guten Verbindungen?
[463] Also ich empfehle halt immer das Kraftreserve von Naturtreu.
[464] Da könnt ihr auch in die Show Notes gucken, da habe ich ein Code für, weil das sind drei verschiedene Magnesiumverbindungen.
[465] Es hat ein gutes Preis -Leistungs -Verhältnis, es macht ganz wenig Durchfall und kann man dann wirklich in hoher Dosis nehmen und es ist verkapselt.
[466] Ich persönlich kriege von Zink und Magnesium schnell Magenschmerzen und wenn das in Kapseln ist, dann vertrage ich es einfach deutlich, deutlich besser und deswegen ist das mein Lieblingsmagnesium, was ich gerne benutze.
[467] Ja, aber es gibt auch von anderen Firmen schöne Mehrfachmagnesiumverbindungen, die man da entsprechend nehmen kann.
[468] Genau.
[469] Ja, das ist das zum Magnesium.
[470] Vitamin C also auf die Liste, Magnesium auf die Liste.
[471] Genau.
[472] So, was kann uns denn noch helfen dabei, den Stress zu reduzieren?
[473] Ja, das habe ich schon angesprochen.
[474] Nächstes wichtiges Ding ist Zink.
[475] Zink ist vielleicht schon mal interessant.
[476] Also schon 73 Prozent der westlichen Bevölkerung haben sowieso schon mal einen Zinkmangel.
[477] Wie viel Prozent?
[478] 73 Prozent.
[479] Also wirklich viel, viel, viel, viel, viel.
[480] Woran liegt das?
[481] Wir essen einfach nicht mehr viel zinkhaltige Sachen.
[482] Also Zink findet sich vor allen Dingen in Meeresfrüchten, also in Austern und Muscheln und sowas.
[483] Das steht bei den meisten Menschen nicht so viel auf dem Speiseplan.
[484] Heute erstmal KDW, noch Austern essen gehen.
[485] Tatsächlich, das ist halt total witzig.
[486] Austern war früher echt so ein arme Leute -Essen.
[487] Also die arme Bevölkerung von New York hat zu einem Großteil noch um die Jahrhundertwende rum sich mit von Austern ernährt.
[488] Und weil das, die waren überall.
[489] Also man musste einfach nur raus ans Wasser gehen und dann klebten überall diese Austern.
[490] Und durch die Verschmutzung der Meere und durch die Übererntung der Austern und so weiter.
[491] gibt es nicht mehr viele.
[492] Und jetzt ist es halt so ein Delikatessenessen.
[493] Und das war es halt ganz lange gar nicht.
[494] Und insgesamt hat der Mensch halt viel am Meer gesiedelt und hat einen ganz großen Teil seines Eiweißbedarfs auch durch Meeresfrüchte gedeckt.
[495] Und wahrscheinlich auch deswegen, also wir können aus nichts Eiweiß so gut aufnehmen wie aus Meeresfrüchten.
[496] Das ist halt auch was, was viele nicht wissen, dass das am besten für den Menschen verdauliche Eiweiß ist, tatsächlich Meeresfrüchte -Eiweiß.
[497] Und das kommt wahrscheinlich evolutionär aus diesen Zeiten.
[498] Ja, lange Rede, kurzer Sinn.
[499] Essen tun wir das nicht mehr so oft.
[500] Wann hattest du das letzte Mal Muscheln?
[501] Ich weiß nicht, ob doch.
[502] Kroatien, Urlaub vor 15 Jahren.
[503] Da hatte ich eine Muschelpaea.
[504] So eine Reißpfanne mit Muscheln.
[505] Also ich esse tatsächlich ziemlich gerne Muscheln.
[506] Und meine Kinder auch.
[507] Die sind ja so ein bisschen komisch, was Essen angeht.
[508] Also komisch, Kinder ungewöhnlich.
[509] Deswegen essen wir schon während der Muschelzeit immer mal Muscheln, aber halt auch vielleicht dreimal pro Saison oder so oder viermal.
[510] Das war es dann aber auch.
[511] Also es ist jetzt halt bei uns auch kein, gibt es irgendwie zweimal die Woche Essen.
[512] Und ja, und also da dran unter anderem liegt es halt und das andere, was ganz oft gegessen, wo ganz viel Zink drin ist, sind Nüsse und Saaten.
[513] Und auch die isst man meistens ja nicht so viel und so oft, wenn man jetzt nicht gerade Rohkostveganer isst oder Paleo -Fan.
[514] Aber als Rohkost -Veganer hat man dann auch andere Probleme.
[515] Genau, da hat man vor allem auch Probleme mit der Aufnahme tendenziell von dem Zeugs.
[516] Und wenn man halt eine Autoimmunerkrankung hat oder so und so wie ich Nüsse und Saaten einfach überhaupt nicht verträgt, dann ganz schlecht.
[517] Also das ist vielleicht auch mit einer Gründe, warum mein Zink halt immer so unterirdisch war, dass ich ja keine Nüsse und keine Saaten essen kann.
[518] Konnte, muss man zum Teil inzwischen sagen, weil ich bestimmte Sachen nur wieder ganz gut essen kann.
[519] Und vor allen Dingen, wenn sie gekeimt sind.
[520] Aber ganz, ganz lange Jahre konnte ich sie ja gar nicht essen.
[521] Was in dem Zusammenhang spannend ist, viel Zink hat tatsächlich Kakao.
[522] Schokofenster draußen.
[523] Kakao hat auch recht viel Zink.
[524] Zink braucht man für alles Mögliche, um Proteine zu bauen.
[525] Im Kohlenhydratmetabolismus super wichtig.
[526] Auch wieder, damit die Gene wirklich zur Wirkung kommen.
[527] In der interzellulären Kommunikation.
[528] Die B -Vitamine müssen aktiviert werden über Zink.
[529] Insulinproduktion, Testosteronproduktion.
[530] Ganz, ganz wichtig.
[531] Man kann tatsächlich...
[532] zu niedrigen Testosteronspiegel erfolgreich mit Zink gut behandeln.
[533] Und man kann tatsächlich aber auch bei Insulinresistenzen mit hohen Zinkgaben auch mitarbeiten.
[534] Also wenn hier Zinkmängel bestehen, spielt eine ganz, ganz große Rolle.
[535] Immunsystem, das wissen viele.
[536] Das kriegt man oft geraten.
[537] Was nimmt man, wenn man erkältet ist?
[538] Zink.
[539] Ich habe gehört Vitamin C. Ja, das auch, genau.
[540] Das beide zusammen, Vitamin C und Zink, Kollagenproduktion.
[541] Dann super spannend auch die Funktion der Sinnesorgane, ist zinkabhängig, wo man halt, also vor allem Geschmack und Riechen.
[542] Und da denkt man dann auch sofort an Covid.
[543] Das ist halt auch so krass.
[544] Ich hänge gerade noch an dem Punkt davor.
[545] Ich habe wirklich monatelang Kollagen zu mir genommen, weil ich habe ja auch so fusseliges Haar und weiche Nägel und schon immer Gelnägel und so.
[546] wo das irgendwie ordentlich aussieht.
[547] Und Kollagen hilft ja Haut und Haare.
[548] Aber ohne jetzt meinen Bluttest zu kennen, würde ich sagen, Zink war bei mir auch ein Thema.
[549] Das heißt, ich habe völlig umsonst Kollagen zu mir genommen, weil mein Körper damit gar nicht anfangen konnte, weil es zu wenig Zink da war, um es zu verarbeiten.
[550] Das kann sein, ja.
[551] Das kann schon eine Rolle spielen, auf jeden Fall.
[552] Also es ist halt oft auch, nur das ist ja ein häufiges Problem auch bei dem, aber ich nehme doch schon ewig XY, wenn dann der Kofaktor fehlt und das nicht richtig eingebaut und verbaut werden kann, dann kann es halt auch sein, dass eine Wirkung von dem, was man sich erhofft hat, nicht eintritt, weil man an einer anderen Stelle nicht gearbeitet hat.
[553] Und das ist halt auch, Patienten treten oft mit dem Wunsch an mich ran, erst.
[554] A, dann B, dann C zu machen, weil sonst weiß man ja gar nicht, was geholfen hat.
[555] Und das funktioniert in ganz vielen Fällen einfach nicht, weil eben das eine ohne das andere nicht wirken kann.
[556] Und ich bin auch der Meinung, am Ende ist es halt völlig egal, was geholfen hat.
[557] Hauptsache es hat geholfen.
[558] Ja, genau.
[559] Und der Geruchs - und Geschmacksverlust.
[560] Da wäre halt super spannend.
[561] Also ich hatte ja eine Studie gemacht an 45 Covid -Betroffenen, wo ich die einfach nach der Infektion mal durchgemessen habe.
[562] Und ich habe halt durch die Bank weg Vitamin -D -Mängel gemessen, beträchtigte Vitamin -D -Mängel und auch zu einem ganz, ganz großen Anteil Zinkmängel.
[563] Und vor allen Dingen auch Zinkmängel bei denen, die eben Geschmack und Riechverlust hatten.
[564] Und das wäre in dem Zusammenhang spannend, ob das eben auch mit dem Zinkmangel zusammenhängt, weil Zinkmangel auch zu Geruchs - und Geschmacksverlust führen kann.
[565] Bei Covid ist es auch eine Zerstörung von Riechhirnbestandteilen.
[566] Also das spielt noch was anderes mit eine Rolle, aber vielleicht spielt das hier halt auch eine Rolle.
[567] Und dann Vitamin -D -Rezeptor -Produktion, das ist auch spannend, weil wenn man Zinkmangel hat, dann kann der Vitamin -D -Spiegel super hoch sein.
[568] Das nützt nicht viel, weil das Vitamin -D gar nicht in die Wirkung kommen kann, weil nicht genügend Rezeptoren an der Zelle fürs Vitamin -D gebildet werden können.
[569] Und das ist da halt auch wichtig und so weiter.
[570] Chronischer Stress reduziert Zink genauso wie bei Magnesium, auch ähnlich hoch, also auch zum Teil bis zu 30 -prozentige Reduktion von Stress, zum Teil innerhalb von einer Woche bei massivem Stress, festgestellt bei Leuten im Krieg, festgestellt bei extremer sportlicher Belastung.
[571] Der Muskel kann auch nicht mehr repariert werden, wenn Zinkmangel besteht, weswegen Zinkmangel auch schnell zu Übertrainingen und zu Problemen da führen kann.
[572] Und es kann auch nicht mehr so richtig, also im Hippocampus, das ist eine Region im Gehirn, die so Verarbeitung von Prozessen macht, da kann es dann auch zu Störungen kommen, wenn nicht mehr ausreichend Zink da ist, weswegen Zinkmängel dann auch zusätzlich nochmal den Stress verstärken können.
[573] Also ganz wichtige weitere Substanz Zink.
[574] Ja, da haben wir jetzt schon einiges abgedeckt.
[575] Es gibt noch ein paar andere Stoffe, die vielleicht ganz, ganz wichtig sind.
[576] Ich glaube, da hatten wir auch schon mal drüber gesprochen.
[577] Das kannst du ja noch mal einwerfen.
[578] Welche Stoffe waren denn bei dir so richtig, richtig, richtig im Mangel?
[579] Na, B12 auf jeden Fall.
[580] Dinge, von denen ich noch nie gehört habe.
[581] Molybden.
[582] Selen ist ein Gift, oder?
[583] Selen ist ein Gift, ist aber auch ein Mikronährstoff.
[584] Ich glaube, der war auch im Mangel.
[585] Vitamin D, ganz klassisch.
[586] Ich glaube, wie gesagt, auch Zink.
[587] Genau.
[588] Das war eine riesenlange Liste.
[589] Ja, stimmt.
[590] Ich wollte hinaus jetzt auf die B -Vitamine.
[591] Omega auch.
[592] Ja, da kommen wir auch gleich noch zu.
[593] Die B -Vitamine spielen halt auch eine ganz, ganz, ganz, ganz große Rolle in der Stressantwort.
[594] Die Umbauwege der Stresshormone an der Nebennierenrinde und im Nebennierenmark vor allen Dingen auch sind B -Vitamin abhängig.
[595] Das heißt, ohne B -Vitamine kann das alles nicht gut funktionieren.
[596] Wir verbrauchen bei Stress riesige Mengen an B -Vitamin.
[597] Gleichzeitig spielt das Niacin eine ganz große Rolle in der Funktion der Mitochondrien.
[598] Und auch in der Steroidhormonproduktion, ich hatte ja auch schon gesagt, dass die Androgene halt auch erhöht produziert werden, wenn vermehrt Stress da ist.
[599] Das heißt, auch für all diese ganzen Funktionen brauchen wir B -Vitamine und vor allen Dingen das B3.
[600] Und B3 ist ganz oft auch bei Menschen im Mangel, aber auch die ganzen anderen B -Vitamine sind halt oft massiv.
[601] im Mangel.
[602] Die B -Vitamine werden auch bei allen Formen von Stress reduziert, was hier aber vielleicht auch spannend ist für die Kaltbader, für die Eisbader.
[603] B -Vitamine werden ganz erheblich reduziert, auch bei Kälteexpositionen und werden da in ganz großer Menge verbraucht.
[604] Das heißt, wer gerne eisbaden geht und da irgendwie so ein bisschen was auf hermetischer Seite für sich tun will, so wie ich das halt auch mache, der sollte darauf achten, dass er gut B -Vitamin versorgt ist während des Winters oder wo oder wann immer er die Exposition hat und macht.
[605] Joa.
[606] Jetzt fehlen uns noch im Wesentlichen zwei Stoffe.
[607] Ich glaube einmal das Eisen.
[608] Spinat.
[609] Spinat, genau, ja.
[610] Wie ich lernen durfte Bullshit.
[611] Ich glaube, in Schokolade ist mehr Eisen als in Spinat.
[612] Ja, in fast allem ist mehr Eisen als in Spinat.
[613] Genau, tatsächlich ist das so eine der ganz populären wissenschaftlichen Irrtümer.
[614] Hier wurde eine Null zu viel angefügt in irgendeiner Studie.
[615] Und die wurde dann...
[616] Abgeschrieben und abgeschrieben und abgeschrieben.
[617] Und deswegen dachte man ganz lange, Spinat hätte viel Eisen.
[618] Spinat hat aber gar nicht viel Eisen.
[619] Plus ist eben das Problem, es gibt dreiwertiges und zweiwertiges Eisen und in Pflanzen im Allgemeinen findet sich nur dreiwertiges Eisen.
[620] Unser Körper kann aber nur zweiwertiges Eisen verarbeiten und müsste das dreiwertige Eisen quasi erstmal zu zweiwertigen umbauen, was ihm nicht immer gelingt.
[621] Dadurch ist es...
[622] deutlich schlechter von der Bioverfügbarkeit.
[623] Also Spinat leider Popeye, was das angeht.
[624] Nicht so optimal.
[625] Insgesamt ist Eisen das häufigste Metall in unserem Körper.
[626] Also wir haben tatsächlich genügend Eisen in unserem Körper, um daraus zwei Nägel zu basteln.
[627] Das ist vor allen Dingen halt wichtig fürs Ham, also für die Sauerstofftransport und für die Blutbildung der roten Blutkörperchen.
[628] Allerdings muss man sagen, das ist bei weitem nicht seine einzige Funktion.
[629] Also auch die Zytochrome in unserem Körper, die für die Entgiftung super, super wichtig sind, bestehen zu einem großen Anteil aus Eisen, sind ganz, ganz viel eisenabhängig.
[630] Und Eisen spielt auch eine ganz wichtige Funktion bei Entzündungen, was eben auch mit dazu zu tun hat, warum Eisen unter Stress massiv runtergeht.
[631] Und Eisen geht massiv runter, auch bei akutem Stress, aber insgesamt auch bei Stress bis zu 40%.
[632] Besonders relevant ist das bei Müttern, weil wenn Mütter in der Schwangerschaft sehr viel Stress haben, dann kann es zum Eisenmangel bei der Mutter führen und aber auch zu einem Eisenmangel beim Kind, was, wenn man das nicht hinterher ausgleicht, bei einem Kind noch bis zu über einem Jahr nach der Geburt nachgewiesen werden kann.
[633] Dass es halt deutlich weniger Eisen hat als vorher.
[634] Also auch das spielt hier eine ganz, ganz, ganz große Rolle.
[635] Letzter ganz kurz genannter Stoff noch, Calcium.
[636] Kalzium ist ganz wichtig für die Neurotransmitter -Ausschüttung, ist auch oft massiv im Mangel bei Stress.
[637] Und hier ist halt wichtig, also Kalzium kann man fast nie im Mangel messen.
[638] Also Kalzium ist eigentlich immer gut.
[639] Woran liegt das?
[640] Unser Körper hat enorme Kalziumspeicher.
[641] Also wir haben halt massiv Kalzium gespeichert einfach in unseren Knochen.
[642] Und wenn wir massiv Stress haben und wir brauchen jetzt ganz viel Calcium, dann holt sich der Körper das aus unserem Knochen.
[643] Und dann haben wir ein doppelt schlechtes...
[644] Das ist nicht gut.
[645] Das ist nicht gut, genau.
[646] Weil wir haben ja schon gelernt, bei erhöhtem Cortisol wird Knochen - und Knorpelsynthese eingeschränkt.
[647] Und dann wird auch noch vermehrt Calcium aus dem Knochen rausgeholt, um den Körper bei Stress zu versorgen.
[648] Und dann habe ich wirklich so einen Perfect Storm.
[649] Also deswegen chronischer Stress und chronisch stille Entzündungen, die dann ja wieder zu chronischem Stress führen, eine der Ursachen mit auch für Osteoporose und für unzureichende Knochendichte.
[650] Und was viel zu wenig beachtet wird, überhaupt nicht darauf eingegangen wird.
[651] Und es wird dann halt mit einem Bisphosphonat behandelt, also die massive Nebenwirkungen haben können.
[652] Aber es wird überhaupt nicht geguckt, warum hat derjenige hier jetzt eigentlich einen Mangel?
[653] Das sind im Wesentlichen...
[654] Eigentlich so die Stoffe, die wir zusammenfassen können, die bei Stress massiv im Mangel gehen.
[655] Es gibt noch ganz viele andere Stoffe, die wichtig sind, aber das sind die, die ich einfach am wichtigsten finde, die ich hier einfach mal so auffüllen wollte.
[656] Wie so für dich?
[657] War irgendwas ganz neu für dich?
[658] Irgendwo, wo du sagen würdest, hey, hier habe ich echt was gelernt, werde ich in Zukunft noch ein paar mehr drauf achten?
[659] Das denke ich jedes Mal, wenn wir darüber sprechen.
[660] Ich bin dann immer wieder in dem Bedürfnis zu sagen, wir machen da nochmal einen Termin und gucken uns nochmal alles an.
[661] Mit der Umstellung auch Fasten und so habe ich dann ja auch Sachen aufgehört und wahrscheinlich sind die in meinem Blut trotzdem nicht gut.
[662] Und mir ist auch final nie so richtig, bleibt mir in Erinnerung oder ich bin immer wieder erstaunt darüber.
[663] was für krasse Funktionen sowas wie Vitamin C hat.
[664] Ich erinnere mich, Vitamin C ist regelmäßig in Erwerbung, weil es ja im Orangensaft drin ist oder in irgendwelchen Bonbons ist Vitamin C mit dabei und so vor Augen geführt zu bekommen, wie wichtig das eigentlich ist und dann festzustellen, dass ich sehr wahrscheinlich schlechtes Zuhause habe und dann auch über Monate lang halt teures Pipi bezahlt.
[665] Also fühlt euch da auch nicht schlecht, ihr Lieben, wenn ihr hier zuhört und euch ärgert.
[666] Simone ist eine meiner besten Freundinnen.
[667] wirklich viel Kontakt und trotzdem vergesse ich den Kram, wenn sie mir das erzählt oder weiß dann Dinge nicht.
[668] Insofern ist es ja wichtig, sich da einfach regelmäßig wieder das auf die Agenda zu holen.
[669] Ja, Vitamin C ist da halt eben auch total spannend, weil einerseits geht Vitamin C halt tierisch in Mangel, weil zu viel verbraucht wird bei Stress, so von dem, was ich am Anfang erzählte.
[670] Und andererseits dadurch, dass Vitamin C eben nötig ist für die Produktion von Cortisol -Releasing -Hormonen, also von dem, was aus dem Hypothalamus ausgeschüttet wird, für die Produktion von Cortisol, für die Produktion von der Katecholamine, also Adrenalin und Noradrenalin, erhöht ein Mangel an Vitamin C massiv das Gefühl von Stress.
[671] Also Vitamin C ist ganz, ganz...
[672] wichtig, um auch für die Stressresilenz, also für die, kannst du Resilenz einmal kurz erklären sozusagen?
[673] Die Widerstandskraft.
[674] Ja, genau, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Stress.
[675] Sehr gut.
[676] Ja, also dass es da ganz, ganz wichtig ist, Vitamin C wirklich als Doppelschluss auch einer der Stoffe, die eben wirklich helfen, dass man, wenn man denn massiv Stress hat, dass man ihn nicht als so wahnsinnig unangenehm empfindet und eben nicht in diesem ...
[677] Panik, Unruhe, Angststörungsgeschichten mit reinrutscht und das da eben auch entsprechend gibt.
[678] Und wer damit zu tun hat, wirklich auch nur meine Empfehlung, sich ab und zu mal so eine Vitamin C -Infusion abzuholen, weil das wirklich sehr, sehr hilfreich sein kann.
[679] Und ja, klar, wenn man das mit Arztkosten und so weiter, ist man irgendwie für so eine Infusion irgendwo so bei 40, vielleicht 45 Euro.
[680] Aber andererseits gibt man halt so oft Geld für irgendwie so, also auch in dem Bereich, für alles Mögliche.
[681] Kostet auch eine gute Flasche Wodka, ne?
[682] Definitiv, die wahrscheinlich den Stress dann langfristig eher vermehrt im Körper.
[683] Also insofern sollte man sich das halt überlegen, ob man sich sowas nicht auch einfach mal gönnt, auch als Selbstpflege.
[684] Also wie man irgendwie sagt, ich mache jetzt mal einen Wellness -Tag oder so, kann man halt auch so einen Wellness -Tag.
[685] Ja, Self -Love, genau.
[686] Und zweiter ganz wichtiger Punkt, den du auch schon angesprochen hast, sind die Omegas.
[687] Omega -3 -Fettsäuren.
[688] Wir haben ja schon geklärt, wir essen alle kaum noch Meeresfrüchte und so weiter, selten.
[689] Und bei Fisch sollte man auch echt vorsichtig sein, weil der halt oft massiv schwermetallbelastet ist.
[690] Ja, und dann hörst du ja sowas wie Seaspiracy.
[691] Ja, genau.
[692] Das können wir mal an einem anderen Thema aufdröseln, wie und was und so weiter.
[693] Aber genau, also wir...
[694] Da möchte man ja auch gerne einfach so nachhaltig und ökologisch wie möglich unterwegs sein, also ich zumindest.
[695] Und deswegen wird es schwierig.
[696] Und wir brauchen aber alle Omega -3 -Fettsäuren.
[697] Und Omega -3 -Fettsäuren sind die zweite Gruppe, die, wenn man da einen Mangel hat, die die Empfindung von Stress massiv erhöht.
[698] Und wo man auch andersrum festgestellt hat, dass die Gabe von Omega -3 -Fettsäuren die physiologische Reaktion auf Stress stark vermindert.
[699] Und zum Beispiel auch bei Schulkindern, wenn man denen Omega -3 -Fettsäuren gegeben hat, dass sie halt die Schule...
[700] und die Belastung in der Schule als deutlich weniger stressig für sich empfunden haben.
[701] Also Fischstäbchen.
[702] Ja, Fischstäbchen, genau.
[703] Ja, also Fischstäbchen halt eher eben nicht.
[704] Und also ich empfehle hier halt immer Algenöl von Firmen, die das reinigen, also wo dann keine Schwermetalle mehr drin sind.
[705] Und übrigens auch kein Jod.
[706] Das ist das, was auch ganz viel gefragt hat.
[707] Kann ich das denn nehmen, weil Algen wegen Jod gefährlich, wenn man was mit der Schilddrüse hat und so.
[708] Also wenn was über eine Ultramembran gelaufen ist und dann eben Schwermetall gereinigt wurde, auch Jod ist ein großes Atom.
[709] hat einfach eine große Struktur und bleibt an dieser Ultramembran hängen und wird quasi ausfiltriert.
[710] Und ich habe dann eben eigentlich nur noch die Fettsäuren, auch wenn das aus der Alge kommt.
[711] Ich empfehle hier immer Norsan, auch da gerne für euch die Codes zum Sparen sozusagen mit in die Shownotes.
[712] Ich habe davon, glaube ich, Lachs mit Zitrone.
[713] Gibt es sowas?
[714] Ich glaube, meins schmeckt ein bisschen nach Zitrone, mein Öl.
[715] Genau, es schmeckt eigentlich immer zitronig.
[716] Aber du hast Lachs.
[717] Also ich würde halt ein Algenöl empfehlen, einfach wegen Nachhaltigkeit und Fisch.
[718] Also wenn wir halt die ganze Weltbevölkerung mit Lachs versorgen wollen würden, dafür haben wir nicht genug mehr und auch nicht genug Lachs.
[719] Aber für mit Alge, das ist kein Problem.
[720] Plus die Algen sorgen ja auch noch für CO2 -Abbau und O2 -Produktion und so.
[721] Also auf jeder Seite win, win, win, win.
[722] Also Algen sind eine super, super tolle Sache.
[723] Und also deswegen würde ich immer Algenöl empfehlen.
[724] Den weiß ich.
[725] Also der Code für NORSAN ist EM712.
[726] Für Erstbesteller gibt es hier 15 Prozent.
[727] Also gerne.
[728] Toll.
[729] Ja.
[730] Bin ich ja nicht, meine ich.
[731] Da mal zuzugucken und zu schauen, ob man das irgendwie für sich mitnehmen möchte.
[732] Und da dürfen es dann auch gerne relativ hohe Dosen sein.
[733] Ja.
[734] Kurze Zusammenfassung.
[735] Du kannst ja einmal kurz sagen, welche hast du noch in Erinnerung behalten?
[736] Was sollte man alles nehmen, wenn man viel Stress hat?
[737] Ja, das ist Vitamin C, Magnesium, Zink, Eisen, Calcium und B -Vitamine.
[738] Das hat Maria jetzt gar nicht abgelesen.
[739] Ja, ich habe halt auch Mitschriften.
[740] Was soll ich denn sagen?
[741] Ich hoffe, ihr habt auch Mitschriften.
[742] Genau.
[743] Und was man tun sollte, um seine Resilienz gegenüber Stress zu erhöhen, vor allen Dingen auch da Vitamin C und ganz, ganz wichtig, die Omega -3 -Fettsäuren.
[744] Aus Algen.
[745] Ja, aus Algen.
[746] Das ist eine Meinung, das ist kein Fakt.
[747] Also tatsächlich geht es hier vor allen Dingen um DHA und DHA findet sich am meisten in Dorschöl.
[748] Also wenn ihr halt wirklich sagt, aus rein gesundheitlicher Sicht und das finde ich auch immer ganz wichtig in diesen ganzen Diskussionen, da wirklich die Fakten zu sehen.
[749] Rein aus gesundheitlicher Sicht macht Dorschöl viel mehr Sinn als aus Alge.
[750] Aber ich bin halt der Meinung, man darf halt auch nicht nur an sich selbst denken und wir haben halt eben auch eine gewisse Verantwortung für unseren Planeten.
[751] und so weiter.
[752] Und deswegen finde ich Dorschöl lieber nicht, weil armer Dorsch, sondern Algenöl, weil wir Algen in großen Mengen züchten können und die Umwandlung von EPA an DHA der Körper auch sehr gut bewältigen kann.
[753] Ja, wunderbar.
[754] Jeder Körper eigentlich, oder?
[755] Unterschiedlich tatsächlich.
[756] Also der eine besser als der andere, aber prinzipiell die Umwandlung von EPA und DHA geht ganz gut.
[757] Was ganz, ganz schlecht läuft bei den meisten, ist die Umwandlung, das wäre vielleicht auch noch ganz wichtig, das wird ja auch gefragt, von Linolensäure.
[758] Linolensäure findet sich zum Beispiel in Leinöl, weil das ist ja auch eine ganz oft gestellte Frage, kann ich nicht auch Leinöl nehmen?
[759] Und da ist die klare Antwort leider nein.
[760] Leider nein, leider gar nicht.
[761] gar nicht, vor allen Dingen, wenn man eine Frau ist, so wie wir.
[762] Also Frauen haben nur eine Umwandlung ungefähr von einem Prozent von Linolein dann in der Folge in EPA und Männer bis zu zehn Prozent, aber das ist immer noch extrem schlecht.
[763] Das ist immer noch völlig unzureichen.
[764] Man muss einen Liter am Tag trinken.
[765] Und dann hast du wieder einen dicken Bauch.
[766] Und für Männer halt ein weiteres Problem, dass Lein ja auch Östrogene enthält.
[767] Also Brüste.
[768] Genau, dass das dann auch nicht so gut ist.
[769] Leinöl oder Hanföl oder so funktioniert hier leider nicht mit der Linolensäure, sondern es muss tatsächlich EPA und DHA enthalten sein und hierfür müsste man eben dann zum Beispiel Algenöl konsumieren, wenn man auf der nachhaltig oder veganen Seite bleiben möchte.
[770] Für mich ist ja immer, wir wissen ja, ich bin nicht vegan, sondern für mich ist halt wichtig, die...
[771] aus meiner Sicht nachhaltigte Alternative zu wählen.
[772] Schön.
[773] Dann danke dir, Simone, dass du mit dieser Folge...
[774] Sorry, sorry.
[775] Was denn?
[776] Gar nichts.
[777] Manchmal hat mal wieder ich sehr viel geredet.
[778] Ich konnte gute Nachfragen stellen, habe viel für mich mitgenommen, dass du...
[779] Ja, kurz habe ich auch erstmal ein Gefühl von, ich habe jetzt noch ein bisschen mehr Stress, weil ich mich jetzt noch um meinen Stress kümmern muss.
[780] Jetzt bestellen wir erstmal Vitamin C. Jetzt bestellen wir erstmal, nee, wir machen eine Infusion.
[781] Ja, okay, auch gut.
[782] Das würde ich wichtig finden, weil Selbstbehalt ist schon durch bei der Krankenkasse.
[783] Können wir dieses Jahr immer richtig durchziehen.
[784] Und danke euch fürs Zuhören.
[785] Wie immer, bewertet uns gerne auf diversen Plattformen, abonniert uns gerne, schickt uns gerne an die Mutti, damit die Muttis gesund bleiben.
[786] Und ja, danke dir, Simone, heute wieder fürs Wissen teilen.
[787] Ich danke euch auch und ich danke dir für das mit mir zusammen machen und ich wünsche euch noch einen wundervollen Tag.
[788] Tschüss.