Insightcast AI
Home
© 2025 All rights reserved
ImpressumDatenschutz
So süß und doch so bitter: Zucker, Zuckeraustauschstoffe und Zuckerersatzstoffe #24

So süß und doch so bitter: Zucker, Zuckeraustauschstoffe und Zuckerersatzstoffe #24

Phönix Podcast - Endlose Energie statt ewig erschöpft XX

--:--
--:--

Full Transcription:

[0] Herzlich willkommen beim phoenix -Podcast, der Mädelstreff mit Mehrwert und Tiefgang.

[1] Ich bin Dr. Simone Koch und hier, um außerhalb meiner ärztlichen Tätigkeit möglichst vielen Menschen Wissen zu Gesundheit und Wohlbefinden nahezubringen.

[2] Ich bin Maria Schalo und ich übersetze das Nerdige für den Normalo und bin meines Zeichens CEO der unqualifizierten Kommentare.

[3] Dieser Podcast dient der reinen Wissensvermittlung.

[4] Es werden Angebote gemacht, wie du Dinge umsetzen kannst, um dein Leben zu etwas mehr Energie zu führen.

[5] Es wird jedoch kein Behandlungsverhältnis geschlossen.

[6] Hallo ihr Lieben, da sind wir wieder für euch.

[7] Wir haben heute schon einen spannenden Morgen hinter uns.

[8] Wir wollten eigentlich bis hierhin schon zweieinhalb Folgen aufgenommen haben.

[9] Tatsächlich ist das jetzt der erste Satz, den ich quasi spreche, weil die Technik nicht so wollte, wie wir wollten.

[10] Aber so ist das manchmal.

[11] Also, hier ist Dr. Simone Koch und Shalolo.

[12] Ich grüße euch und wir reden heute über...

[13] Zucker, Zuckeraustauschstoffe und Zuckerersatzstoffe.

[14] Das ist ein Thema, was auch ganz, ganz viel gewünscht war, dass wir doch bitte mal über Süßstoffe und all ähnliches reden sollen.

[15] Und diesem Wunsch kommen wir jetzt nach und sprechen darüber.

[16] Ja, also ich glaube, Maria hat auch so ein paar Fragen aus der Community mit im Kopf, dass wir die mit aufnehmen.

[17] Und ansonsten gehen wir.

[18] Es gibt halt unendlich viele verschiedene Süßstoffe und Zuckeraustauschstoffe und Zuckerersatzstoffe und so weiter.

[19] Da auf alle einzugehen, machen wir nicht.

[20] Macht auch nicht so richtig Sinn.

[21] Das heißt, wir suchen uns die raus, die am häufigsten verwendet werden, nach denen ihr am meisten gefragt habt.

[22] Wichtig ist halt immer im Kopf zu haben und ja, so ein bisschen würde ich gerne auch noch darüber sprechen, wann darf denn was als zuckerfrei gelabelt werden, wann darf was als zuckerarm gelabelt werden und was bedeutet nur mit natürlichem Zucker oder frei von Zuckerzusatz, weil das sind nämlich auch Sachen, die halt sehr verwirrend sein können und wo einfach auch viel ich sage mal, mit der Gutgläubigkeit des Verbrauchers gespielt wird, weil kein Zucker zugefügt oder zuckerarm oder frei von Zucker oder noch besser weniger Zucker als das Ausgangsprodukt, muss halt nicht heißen, dass da kein Zucker, also kein Zucker im Sinne von nichts Süßes, nichts Kalorienhaltiges und so weiter drin ist und muss leider auch nicht heißen, dass das besonders gesund ist.

[23] Also insofern diese ganzen verschiedenen Punkte.

[24] Ja, vielleicht so als erstes mal, ja, es ist im Prinzip eine doofe Frage, aber Maria, isst du gerne süß?

[25] Was, warum ist das eine doofe Frage?

[26] Das ist eine fantastische Frage, ja.

[27] Ja und nein, ich bin, ich glaube, das habe ich mir von Mutti abgeguckt, wenn es Torte gibt oder sowas, dann kann ich danach schon nochmal ein Wurstbrot essen.

[28] Also irgendwie muss ich das immer verbinden.

[29] Und ich habe jetzt auch seit wirklich Ewigkeiten keinen süß Hunger.

[30] Was wahrscheinlich an der genügenden Zufuhr, können wir auch nochmal drüber sprechen, vielleicht von Omega -3 und Proteinen liegt.

[31] Weiß ich nicht, wäre eine Vermutung.

[32] Aber es ist jetzt nicht so, dass ich so Cravings habe.

[33] So dieses, oh, jetzt irgendwie eine Tafel Schokolade oder Gummibärchen oder so.

[34] Nö, gar nicht.

[35] Ich habe mir diese zuckerfreien Drops bestellt und mache mir die manchmal geschmolzen auf meinen Hüttenkäse.

[36] Und das ist dann schon geil genug.

[37] Aber ja, klar, so grundsätzlich ist es schon nett.

[38] Klingt gut, ja.

[39] Zuckerfreie Drops geschmolzen über Dinge.

[40] Ja, also allgemein, warum mag denn der Mensch so gerne süß?

[41] Essen einfach gerne Süßes, oft halt eben auch Verlangen nach Süßem.

[42] Süß bedeutet in der Natur energiedicht, sehr energiedicht.

[43] Unser Körper arbeitet am allerliebsten mit Glucose, vor allen Dingen unser Gehirn arbeitet am allerliebsten mit Glucose.

[44] Und süß bedeutet, ist viel Glucose drin, ist sehr energiereich und können wir dann optimal mit funktionieren.

[45] Und daher hat die Evolution uns so programmiert, dass wir süßen Geschmack bevorzugen.

[46] Und man muss dann eben halt auch sehen, dass es einfach ganz, ganz wenig gab, was süß war.

[47] Also diese Präferenz dafür war halt nichts, was uns irgendwie schaden konnte und uns auf die Füße fiel.

[48] Weil reifes Obst gab es halt, zumindest außerhalb der Tropen und so weiter, nur im Herbst.

[49] Ansonsten gab es halt als Süßgeschmäcker, also es gab Honig hier bei uns.

[50] Und ja, in so tropischen Breitengraden halt Zuckerrohr oder so.

[51] Also in tropischen Breitengraden gibt es eher süßes Zeugs.

[52] Die sind auch besser angepasst von den Stoffwechselwegen auf einen höheren Fruktosekonsum.

[53] Das ist bei uns halt weniger.

[54] Ja, das ist ein Thema, da kann man insgesamt...

[55] viel darüber philosophieren und schwadronieren und dass die starke Einlagerung auch von Fetten und so weiter über Fruktose zum Winter hin vielleicht für den Nordeuropäer halt eigentlich auch eine gute Sache war, weil danach halt eine schwerwiegere oder eine schwerere Phase kam, wo es halt weniger Essen gab.

[56] Andererseits ist halt die Frage, okay, für den Nordeuropäer machte das Sinn, aber irgendwann kamen wir alle mal aus dem tropischen Bereich und für die macht das keinen Sinn, weil da gibt es halt einfach das ganze Jahr über Obst.

[57] Kann man sich einfach viel Gedanken Gedanken darüber machen, da auch immer, aber bei solchen Ideen ein bisschen auch über den Tellerrand gucken, da will ich euch halt nur zu allen laden, weil zum Beispiel diese Idee, dass man sagt, okay, dass Obst dazu führt, dass eben das in der Leber eingelagert werden kann, wenn man da ganz große Mengen von isst oder Fruktose, das macht Sinn, weil danach kommt ja der Winter, ja stimmt, aber daran denken, die größte Teil der Menschheit lebte ursprünglich nicht in den nordischen Breitengraden.

[58] Und es kann natürlich, also wir sind halt da besser dann auch genetisch drauf angepasst.

[59] Aber das als Erklärung dafür macht irgendwie nicht so viel Sinn, weil das ist nicht das, woher wir kommen.

[60] Also wir kommen halt aus Breitengraden, wo es immer Obst gab.

[61] Aber jetzt bin ich mal wieder vom Weg abgekommen.

[62] Wir wollen ja über Zuckersatzstoffe reden.

[63] Es ist gar nicht schlimm.

[64] Ich habe tatsächlich zu Zucker noch eine Geschichte.

[65] Und zwar habe ich erst gestern bei den Smains Jungs, glaube ich, im Instagram gesehen, dass die was gepostet haben zu Zucker ist wie Kokain.

[66] Kannst du dazu vielleicht nochmal was sagen?

[67] Ja, das ist so eine Studie an Ratten, wo man halt Ratten, also wo man die zum einen halt, also einmal Kokain hat geben lassen, also sie konnten auf so einen Knopf drücken und haben dann darüber Kokain bekommen und dann haben sie, das gleiche hat man mal mit Zucker gemacht und dann hat die Ratte halt irgendwann nur noch sich für Zucker entschieden und hat halt alle anderen Sachen vernachlässigt und so weiter.

[68] Die Studie ist aber wie so oft ziemlich Und man hat dann halt auch geguckt, welche Signale macht das im Gehirn und so weiter.

[69] Man muss sagen, die Studie ist nicht gut gemacht und auch diese Auswertung, es sei wie Kokain, ist sehr polemisch.

[70] Also das ist was, was immer und immer wieder aufgegriffen ist.

[71] Das ist einer dieser Aussagen, die ich persönlich nicht sehr gerne mag, weil das ist falsch.

[72] Also das ist nicht das, was bei der Studie rausgekommen ist.

[73] Und es wird halt polemisch, journalistisch gerne natürlich sowas dann aufgegriffen.

[74] Und das wird dann immer und immer und immer wieder erzählt, weil das klingt ja so schick.

[75] dass es genauso wie Videospiele sind, genauso abhängig machen wie Kokain.

[76] Auch das stimmt nicht.

[77] Also es ist ein Mini -Bestandteil, der aus dieser Studie entnommen wurde.

[78] Und man muss halt auch immer sagen, diese Ratten haben halt sonst keinerlei Beschäftigung.

[79] Also die sitzen halt da in ihrem Käfig und deren einzige Beschäftigung ist dann halt entweder Kokain.

[80] Oder Essen.

[81] Das lässt sich halt nicht übertragen auf den Menschen.

[82] Zucker macht halt viel in unserem Kopf.

[83] Also macht viel, dass Dopamin ausgeschüttet wird und so weiter.

[84] Macht starke Belohnungsrezeptoraktivierung.

[85] kann daher tatsächlich auch massiv abhängig machen.

[86] Und da gibt es unterschiedliche Anfälligkeiten für.

[87] Also manche Menschen sind da ganz, ganz anfällig für, andere nicht.

[88] Wen das interessiert, also das wäre jetzt nochmal ein ganz anderes Thema, da können wir aber vielleicht auch nochmal länger drüber reden, kann ich auf jeden Fall nur sehr ans Herz legen, das Buch Hungry Brain.

[89] Super, super gut Autor, muss ich jetzt mal gucken, ist auch irgendein Arzt.

[90] Ich sage es euch gleich.

[91] Dr. Steven Güney.

[92] Gibt es auch auf Deutsch, da heißt das glaube ich, ein Hormon regiert die Welt oder irgendwie sowas, weil da geht es um Dopamin.

[93] Aber ja, ich weiß gerade den deutschen Titel nicht.

[94] Aber sehr, sehr gut in der Richtung.

[95] Aber ja, das ist halt schon aber auch spannend, weil es geht ja um Süßgeschmack, um was das halt dann auch so mit uns macht.

[96] Und da dann auch zu Zuckerersatzstoffen.

[97] Und finde ich in dem Zusammenhang ganz, ganz spannend, weil das kann man vielleicht sogar als erstes schon mal so weg...

[98] Vorweg schicken, wir haben eine Neigung dazu, wenn Dinge süß schmecken, dass wir uns daran gewöhnen und dass es halt auch was ist, wonach wir verlangen.

[99] Und desto süßer man isst, desto mehr gewöhnt man sich daran und desto mehr verlangt man nach süßem Essen.

[100] Und das ist eine der starken Problematiken mit Dingen, die noch süßer sind als Zucker.

[101] Und viele der Süßstoffe sind noch süßer als Zucker.

[102] Und dadurch hat man dann halt einen noch süßeren Geschmack und man entwöhnt sich quasi den Süßgeschmack nicht, sondern im Gegenteil.

[103] Man sorgt halt dafür, dass man immer abhängiger wird von diesem Süßgeschmack und halt noch süßer verlangt und so weiter.

[104] Und das, finde ich, ist halt einer der Hauptprobleme rein verhaltensbiologisch mit Süßstoffen, also um da irgendwie drauf einzugehen.

[105] Was wäre denn...

[106] Also ich denke mir jetzt gerade so, okay, ich mache jetzt aber, ich habe zum Beispiel gerade Rindfleisch gekauft und will das so süßscharf einlegen.

[107] Was wäre denn da die beste Süße, die ich nehmen könnte, um das gut süßscharf einzulegen?

[108] Ja, das ist halt die Frage.

[109] Also ich finde, man muss bei ganz vielen Sachen, wenn wir die so durchgehen, gucken.

[110] Also ich arbeite ja fast nur mit Erythrit und ich würde halt auch in diesem Fall mit Erythrit arbeiten.

[111] Aber Erythrit hat auch Nachteile, das können wir halt gleich mal durchgehen.

[112] Also worauf man halt, ist das eine, will ich Kalorien sparen, also will ich halt die Energiedichte vermindern.

[113] Will ich, dass es irgendwie so gesund wie möglich ist?

[114] Eventuell will ich was für meine Darmflora tun oder auch nicht tun?

[115] Also habe ich vielleicht Probleme mit Fruktose?

[116] Neige ich?

[117] Habe ich ein metabolisches Syndrom?

[118] Habe ich eine Insulinresistenz?

[119] Was alles Fragen sind, wo ich Fruktose so gut es geht meiden würde.

[120] Und dann wären halt stark fruktosehaltige Süßungsmittel halt eher ungünstig.

[121] Und dann ist es halt auch eine Präferenzfrage.

[122] Welche Süßstoffe oder Süßungsmittel mag ich?

[123] Was fühlt sich für mich da gut an?

[124] Und wie verträgt mein Darm irgendwas?

[125] Also das kommt halt auch noch dazu.

[126] Jetzt habe ich ja eine Insulinresistenz und ein metabolisches Syndrom.

[127] Genau.

[128] Das heißt, Agavendicksaft ist für mich...

[129] Der Tod, ja.

[130] Okay, das habe ich gerade gekauft.

[131] Also Agavendicksaft geht gar nicht, weil der besteht zum überwiegenden Anteil aus Fructose.

[132] Also Agavendicksaft ist einfach auch überhaupt nicht gesünder als Zucker.

[133] Er hat einen niedrigeren GI, das ist richtig, weil die Fructose direkt über die Leber verstoffwechselt wird.

[134] Also es verstärkt Insulinresistenzen, macht die Leber krank, kann zu Fettleber führen und verstärkt langfristig den Appetit.

[135] Super.

[136] Also es waren nur 10 Gramm im Dressing, aber gut.

[137] Aber ähnlicher Fail von meiner Seite aus in der Recherche für diesen Podcast habe ich halt ganz viel über verschiedene Sachen gelesen und bin dann nur so...

[138] Also bevor ich quasi richtig angefangen habe zu recherchieren, bin ich auf Yakon -Sirup, oder ja, ich glaube Yakon spricht man das aus, Sirup gestoßen.

[139] Yakon ist eine Wurzel aus Peru, deren Saft dann eingekocht wird, also der süß schmeckt und das dann eingekocht wird und zu so einem ganz dicken Sirup und wo traditionell da dann mit gesüßt wird.

[140] Ist sehr, sehr schwer verdaulich, hat viele Ballaststoffe, wirkt sich günstig sogar auf Diabetes, auf Insulinresistenzen aus und so und schmeckt halt trotzdem ziemlich süß.

[141] Habe ich gedacht, klingt gut.

[142] Habe ich also als erstes mal bestellt, bevor ich mehr darüber gelesen habe.

[143] Was, sowas machst du?

[144] Das passiert dir noch?

[145] Dass ich das bestelle und ausprobieren will, ja.

[146] Das ja, aber das, bevor du dich genau informiert hast?

[147] In diesem Fall jetzt schon, weil ich ja wusste, wir machen heute den Podcast und ich wollte wissen, wie es schmeckt.

[148] Also ich wollte halt nicht, weil es wurde halt auf vielen Seiten empfohlen, so wegen Insulinresistenz und so.

[149] Und dann habe ich es quasi als Ersten, bevor ich weitergelesen habe, dann bestellt, weil ich halt wollte, dass es da ist, bevor wir den Podcast aufnehmen, damit ich sagen kann, wie es schmeckt.

[150] Problem ist, dass es zu einem riesengroßen Anteil aus Fructanen bestellt, was halt der Grund ist, warum es sich so wenig auf dem Blutzuckerspiegel auswirkt und zum Teil halt für Menschen, die keine Probleme mit Footmaps haben, gut für den Darm ist, für Menschen mit Footmap -Intoleranzen wie mich ist es der absolute Super -GAU.

[151] Also wo der Darm dann halt einfach mit wahnsinnigen Blähungen reagiert und insgesamt muss man aber auch sagen, also ich habe dann halt Studien dazu gelesen und zum Beispiel in einer Studie hat man zwar eine Verwässerung, des Blutzuckerspiegels festgestellt Eine günstige Wirkung sogar auf die Darmflora, aber 60 Prozent der Probanden klagten über massive Blähungen.

[152] Also das ist halt die massive Nebenwirkung von Yakon -Sirup und wer zu Fructoseintoleranzen, Fructanintoleranzen hat und mit Footmaps Probleme hat, für den geht das einfach gar nicht.

[153] Also ich schenke ihn dir gerne, du darfst es ausprobieren.

[154] Ich hatte es schon auf der Zunge, genau, weil ich habe das ja wahrscheinlich nicht.

[155] Genau, also den darfst du dann ausprobieren.

[156] Obwohl es für mich auch irgendwie wenig ist.

[157] Sinn ergibt, dass ein Zucker dir beim...

[158] Insulinhilfe.

[159] Ja, aber das tun tatsächlich einige von den Zuckerersatzstoffen.

[160] Aber das ist ja kein Zuckerersatzstoff, oder?

[161] Das ist schon so wie so eine Zuckerrübe, oder?

[162] Ja, aber es ist ein Zuckerersatzstoff.

[163] Also er ersetzt Haushaltszucker.

[164] Ach das, okay.

[165] Also das ist halt auch von der Definition.

[166] Dann gibt es eben Zucker aus Hausstoffe.

[167] Das sind tatsächlich dann die Süßstoffe.

[168] Ah ja, okay.

[169] Ich würde gleich hier eine Frage einschieben, weil die gerade passt.

[170] Es gibt ja in Deutschland diesen Zuckerrübensirup, der auch so schwarz eingekocht ist.

[171] Ist das ähnlich?

[172] Nein.

[173] Also Zuckerrübensirup, das ist halt wirklich Zucker.

[174] Also Glucose im Wesentlichen, beziehungsweise Zuckerrübensirup ist Glucose und Fruktose, hat aber einen relativ niedrigen Fruktoseanteil.

[175] Ja, und ist einfach quasi normaler Haushaltszucker plus die ganzen Staffel, die sonst halt noch in der Zuckerrübe auch mit drin sind.

[176] Also sehr mineralstoffhaltig, Zuckerrübensirup, sehr eisenhaltig.

[177] Allerdings muss man ja auch immer die Menge, die man davon konsumiert, mit ins Verhältnis stellen.

[178] Und ja, 100 Gramm Zuckerrübensirup haben, glaube ich, 20 Milligramm Eisen.

[179] Also wirklich einen guten Wert, aber wenn man 100 Gramm Zuckerrübensirup konsumiert, das ist grundsätzlich keine besonders gute Idee.

[180] Und wenn man das jeden Tag tut, dann steht der Diabetes quasi schon in der Tür.

[181] Also das ist halt das da, was da schwierig ist.

[182] Also das zum Jakorn -Sirup schmeckt so ähnlich wie Zuckerrübensirup tatsächlich.

[183] Also probiert habe ich ihn.

[184] Schmeckt ganz malzig, würzig.

[185] Ist halt auch nichts, wenn man was produzieren will, was geschmacksneutral ist, zum Kuchenbacken oder so.

[186] Aber sicherlich halt da was, also auf jeden Fall besser als Agavengicksaft oder so.

[187] Dann, was halt auch gerne verwendet wird, ist ja Ahornsirup.

[188] Ahornsirup hat kaum Fruktose, hat wahnsinnig viel Glucose, ist also vor Fruktoseintoleranz eventuell eine Alternative, ist aber auch halt Zucker, Zucker, Zucker.

[189] Und da halt nicht viel besser.

[190] Und ganz, ganz wichtig dann, Kokosblütenzucker ist ja im Augenblick...

[191] ist wahnsinnig schick, kommt inzwischen in 1000 Gesundheitsprodukte, gibt es Schokolade da mit und so weiter.

[192] Es wird halt gerne immer von den Herstellern, wird eine Studie aus Indonesien zitiert, die, haltet euch fest, sechs Teilnehmer hatte.

[193] Und da kam halt raus, glykämischer Index läge bei 30.

[194] Das steht dann gerne auch mal außen auf der Verpackung und so.

[195] Bullshit.

[196] Sechs Teilnehmer, ganz schlecht gemachte Studie.

[197] Ziemlich sicher stimmt das nicht.

[198] Also Diabetiker berichten ganz, ganz oft, dass Kokosblütenzucker bei ihnen sogar stärkere Blutzuckerpeaks auslöst als normaler Haushaltszucker.

[199] Und ich habe es bei mir selber auch mit einem kontinuierlichen Glucosemesser gemessen.

[200] Hat bei mir überhaupt keine positiven Auswirkungen auf den Zuckermachten.

[201] Genauso hohen Peak wie Haushaltszucker.

[202] Kokosblütenzucker ist zuckerenteuer.

[203] Plus ein paar Mineralstoffe und so weiter.

[204] Und es ist auch, also der ist relativ nachhaltig, weil so eine Kokospalme...

[205] Ewigkeiten diesen Zucker freigeben kann sozusagen.

[206] Andererseits muss das halt von sonst wo hierher geschifft werden.

[207] Und das ist zum Beispiel halt auch ein Problem bei Jakon -Sirup.

[208] Also das kommt halt nur aus Peru und so, muss da herübergebracht werden.

[209] Und aufgrund der jetzt zunehmend höheren Nachfrage ist es halt auch immer ein Risiko für Monokulturen.

[210] Ist dann halt, weil ja in diesen Ländern halt auch...

[211] viel Armut herrscht und so, dass wir jetzt solche Sachen aufnehmen und dass das dann in Monokulturen angebaut wird, meistens auch ja mit einer Ausbeutung der anbauenden Bauern einhergeht, finde ich auch Sachen, die man mit bedenken darf und sollte.

[212] Ganz wichtig finde ich ist bei diesen ganzen Zuckerersatz -Sachen, also was richtig, was wirklich, wo man sagt, das ist gesund, gibt es nicht.

[213] Und Ja, man muss eben gucken, also Agavendicksaft ist aus meiner Sicht mit Abstand der schlechteste.

[214] Wow, okay, wow.

[215] Sollte man wirklich die Finger davon lassen und wenn man halt eben keinen Honig oder so haben möchte und vegan unterwegs ist, dann doch lieber Kokosblütenzucker.

[216] Was auch eine Alternative ist, ist Reissirup.

[217] Reissirup ist sehr wenig süß, besteht eigentlich nur aus Glucose.

[218] Und ist für unsere Leber und für unseren Metabolismus deutlich besser und ist halt auch vegan.

[219] Also wäre halt eine vegane Alternative.

[220] Weil viele haben ja angefangen mit Agavendicksaft zu süßen im Rahmen dieser ganzen veganen.

[221] Genau, ich kam da auch drauf wegen diesem Veganuary mal vor sechs oder sieben Jahren.

[222] Also ich habe auch eine Zeit lang damit, die kommt immer mal wieder, ich habe halt seine Kochbücher damals alle gekauft mit Attila Hildmann.

[223] Habe ich eine Zeit lang halt ganz viel immer mit Agavendicksaft gemacht und dann habe ich halt dann damit.

[224] auch viel dazu recherchiert und nachgelesen und festgestellt, oh, Agavendicksaft für Leber, Insulinresistenz, Gewichtszunahme und so, deutlich schlimmer noch als Zucker oder eben Honig.

[225] Honig ist dem Haushaltszucker eigentlich ident, chemisch, auch ganz, ganz wichtig.

[226] Wenn ich ihn stark erhitze, also wenn ich damit backe oder so, dann habe ich Zucker, sehr, sehr teuren Zucker, wenn ich guten Honig gekauft habe.

[227] Wenn ich ihn pur esse, enthält Honig halt eine ganze Menge.

[228] verschiedenster anderer Stoffe, die auch zum Teil nützlich sein können.

[229] Aber auch hier muss man wieder die Kirche im Dorf lassen.

[230] Bedenkt die Menge.

[231] Wenn ich am Tag halt eben einen halben Teelöffel Honig in meinen Tee mache, da sind so geringe Mengen an diesen ganzen nützlichen und sinnvollen Stoffen drin, dass sie wenig bis gar keinen Einfluss haben.

[232] Ich persönlich halte halt auch die Investition in 25 Euro oder so für ein Glas Manuka -Honig für weniger sinnvoll.

[233] Und ich denke, da gibt es einfach Nahrungsergänzungsmittel.

[234] Dinge, die wesentlich, wesentlich sinniger sind.

[235] Plus, es ist ja auch überhaupt kein einheimisches Produkt, was wieder von sonst wo heran geschaffen wird.

[236] Aber es klingt so schön.

[237] Ja, es klingt so schön.

[238] Das ist ein schöner Name.

[239] Und wie hoch das, also wie viel Glucose und Fruktose da drin ist, hängt auch wieder davon ab, was ist das für ein Honig?

[240] Und da kann man sich relativ leicht orientieren.

[241] Desto flüssiger der Honig, desto mehr Fruktose.

[242] Das heißt, sowas wie zum Beispiel so ein cremiger Rapshonig.

[243] Krass, ich mag sogar tatsächlich nur diesen cremigen Honig.

[244] Ich auch, ich mag den auch lieber.

[245] zu haben, dass das mir tatsächlich auch gut tut.

[246] Also besser tut als flüssiger Honig.

[247] Ja, lustig.

[248] Oder so als Faustregel.

[249] Genau, also das ist so die...

[250] Zuckerersatze, die man da quasi verwenden kann.

[251] Ich würde dich voll gerne abholen gerade, weil du hast vorhin so geil ausgeholt mit, ja, da kommt es dann drauf an, willst du deinem Darm gutes oder schnell da, da, da.

[252] Und dann dachte ich so, ja, jetzt erzähl doch aber bitte auch, also was ist denn, du hast Erythrit gesagt, dass du das viel benutzt.

[253] Also was ist denn dafür gut?

[254] Was tut das Schlechtes?

[255] Und dann vielleicht so, was ist das Scheiße für ein Darm?

[256] Womit kann man seinem Darm sogar helfen?

[257] Und so, dass wir das vielleicht mal ausfüllen.

[258] Es ist halt auch, wie gesagt, Jakon.

[259] Also für Leute, die das vertragen, viel Oligo -Fructo -Sacher -Rede drin, kann da halt sogar sinnvoll und hilfreich sein.

[260] Stoffe wie, also wenn wir jetzt bei diesen Sachen bei den Zuckerersätzen, Melasse, mineralstoffreich.

[261] Zuckerrübensirup hatten wir schon genannt, auch viel Nährstoffe mit drin.

[262] Genau so was wie Apfeldicksaft oder Birnendicksaft hat auch viel relativ nährstoffreich, aber das auch dann sehr fruktosereich.

[263] Ja, Fruktose, Glucose habe ich jetzt schon jeweils auseinander gedröselt, also da halt jeweils dann schlechter für die Leber, für den Metabolismus.

[264] Ja, und sowas wie eben Jakorn -Sirup oder es gibt auch Inulin -Sirup.

[265] Das ist halt was, was tatsächlich den...

[266] Darmbakterien helfen kann, wenn man kein Problem mit Fruktanen hat.

[267] Wie gesagt, also wer Footmap -Intoleranzen hat, also für mich ist das wirklich der Super -GAU.

[268] Ich fühle mich danach todkrank, habe massiv einfach mit ganz, ganz dollen Blähungen zu tun und Footmap -Intoleranzen können dann aber ja auch so depressive Symptome auslösen und führen dazu, dass einfach sich im Darm alles entzündet.

[269] Also da dann halt für solche Menschen ungünstig, für Menschen, die super vom Darm aufgestellt sind, eventuell hilfreich für die Darmflora.

[270] Kann ich nochmal kurz zusammenfassen, nur für mich. Glucose setzt sich eher auf die Leber?

[271] Nein, Fructose.

[272] Fructose geht auf die Leber und Glucose?

[273] Ja, Glucose, wenn man da zu viel von hat, ist natürlich auch nicht gut für die Insulinresistenz.

[274] Aber Fructose macht halt direkt Insulinresistenzen, Leberverfettung und all ähnliches.

[275] Und Glucose in...

[276] ich sag mal, normalen Mengen wird halt vom Körper verstoffwechselt, wird im Überschuss dann in Glykogen eingelagert.

[277] Und klar, wenn es dann viel zu viel ist, wird es halt in Triglyceride umgewandelt und wird zu fett.

[278] Aber wenn man Mengen zu sich nimmt in einem Bereich, die man eben auch direkt verstoffwechseln kann, ist Glucose das, womit unser Körper am besten klarkommt.

[279] Okay, okay.

[280] Genau, ja, kommen wir zu den Süßstoffen.

[281] Also ich würde jetzt nicht mit Erythrit anfangen, weil...

[282] Quasi mein Favorite.

[283] Können wir aber auch machen.

[284] Jetzt haben wir schon drüber gesprochen.

[285] Erythrit, großer Vorteil.

[286] Wird fast gar nicht über den Darm aufgenommen.

[287] Oder vom Darm verstoffwechselt.

[288] Wird zum allergrößten Anteil über die Niere völlig unverdaut wieder ausgeschieden.

[289] Hat so gut wie gar keine Kalorien.

[290] Also hat irgendwie 0 ,1 Kalorien.

[291] Irgendwie sowas auf 100 Gramm.

[292] Also wirklich fast gar nicht.

[293] Darf deswegen auch als zuckerfrei gelabelt werden.

[294] beziehungsweise als, ich glaube, energiefrei oder irgendwie sowas.

[295] Hat keine Auswirkungen auf den Insulinspiegel.

[296] Schmeckt fast wie Zucker.

[297] Ist weniger süß als Zucker.

[298] Das heißt, wenn ich die gleichen Mengen verwende, dann habe ich einen insgesamt weniger süßen Geschmack und gewöhne mir nach und nach den Süßgeschmack ab.

[299] Also es ist nur 70 Prozent so süß wie Zucker in etwa, glaube ich.

[300] 50 bis 70 Prozent.

[301] Du hast gerade gesagt, keine Auswirkungen auf Insulin, aber Auswirkungen auf Blutzucker?

[302] Nein, auch nicht.

[303] Auch nicht.

[304] Keine Auswirkungen auf den Blutzucker.

[305] Genau.

[306] Nachteil ist, es ist ein Polyol.

[307] Und ist halt auch wieder bei den Put -Map -Intoleranzen.

[308] Einige reagieren auch auf Erythrit mit Darmbeschwerden.

[309] Also mit Blähungen, einfach Darmunwohlsein, Verdauungsbeschwerden, Durchfällen und ähnlichem.

[310] Also zu den Polyolen gehört auch neben Erythrit, Xylit, Sorbit, Manit.

[311] Und gerade Sorbit und Manit können halt massiv Blähungen und Durchfälle und sowas verursachen.

[312] Das war so früher, da gab es irgendwie immer so...

[313] Zitronendrops, wo dann hinten drauf stand, kann bei übermäßigen Verzehrsbuch.

[314] Gibt es immer noch Gummibärchen und sowas, die zuckerfrei sind, die dann wahrscheinlich...

[315] Ja, da hätten wir mal echt ein ganz schlimmes Erlebnis, wo die Oma in ganz lieber Absicht...

[316] den Kindern zuckerfreie Gummibärchen aus der Apotheke geschenkt hat und die hatten die beim Aufräumen, also wir haben alle zusammen irgendwie aufgeräumt und so und ich hatte die irgendwo weggetan, weil ich halt auch nicht wollte, dass die Kinder die essen und dann haben sie die gefunden und dann haben sie gemeinsam, weil Mama hat ja gerade nicht geguckt und so und jetzt hatten sie da diese Tüte Gummibärchen, da waren sie auch echt noch ganz klein, weil Jonas war vielleicht drei oder so und Tristan war fünf und dann haben sie diese ganze Tüte Gummibärchen gegessen und Jonas hatte so schlimme Bauchschmerzen und Durchfall davon, dass ich echt...

[317] Also dass er so geschrien und geweint hat und so.

[318] Und es ist mir sehr präsent in Erinnerung geblieben, dass man Kindern, grundsätzlich nicht, aber vielleicht auch Erwachsenen, dass es halt kein Segen ist, diese zuckerfreien Gummigeschichten.

[319] Naja.

[320] Und ja, genau.

[321] Und wir waren dann auch noch, weil wir das nicht wussten, was da passiert war mit den Kindern bei Ikea.

[322] Und dann hatte ich da dieses Durchfallkind.

[323] Nicht schön.

[324] Na gut, okay.

[325] Also haben wir uns gemerkt.

[326] Ja, genau.

[327] Und das macht Erythrit halt bei manchen.

[328] Also da habe ich Gott sei Dank Glück.

[329] Also ich habe ja mit den Footmaps massive Probleme.

[330] Aber mit dem Polyol -Erythrit tatsächlich fast gar nicht.

[331] Aber auch wieder in Maßen.

[332] Ich backe nicht damit.

[333] Also ich mache damit keine...

[334] Süßspeisen, wo dann irgendwie 100, 200 Gramm reinkommen, sondern ich benutze halt Erythrit, um damit meinen Kakao morgens zu süßen und dann kommt da halt ein, zwei Teelöffel von rein.

[335] Also das muss man halt auch immer, dass man das Verhältnis sieht.

[336] Viele möchten dann gerne was, was sie dann so verwenden können wie Zucker und verwenden halt auch viel Zucker sowieso schon im Alltag und wenn man dann halt, keine Ahnung, in der Woche so ein Kilo Erythrit...

[337] weghaut, das kann halt dann dem Darm natürlich auch ganz andere Beschwerden beursachen, als wenn man da ein, zwei Teelöffel am Tag von isst.

[338] Genau, das ist das Erythrit.

[339] Und dann gibt es das, was heute schon, Jordi war heute Morgen mit hier und hat sich ein...

[340] Ich hatte schon Todesängste um meinen Hund.

[341] Weil wir hatten das schon mal, guckst du da nicht drei Minuten hin.

[342] Das ist ja ähnlich, glaube ich, wie mit kleinen Kindern.

[343] Nur der kommt halt nie raus.

[344] Ich glaube, der ist auf dem Intelligenzentwicklungsstand von einem Dreijährigen höchstens.

[345] Und das wird sich nie verbessern.

[346] Aber guckst kurz nicht hin, dann findet der Kaugummis, wo auch immer er die gefunden hat.

[347] Und hier bei Simone im Büro liegt ein Kaugummi auf dem Boden.

[348] Und er findet den natürlich.

[349] Aber Gott sei Dank war der scharf und der hat den gleich wieder.

[350] ausgespuckt.

[351] Und der hat nämlich welchen Siehstoff?

[352] Xylit?

[353] Genau, Xylit.

[354] Weil Hunde dürfen kein Xylit.

[355] Und das ist halt auch spannend, also reagiert auf Insulin oder nicht.

[356] Warum nicht?

[357] Hunde reagieren aufs Xylit mit einer massiven Insulinausschüttung, also mit einer massivsten Insulinausschüttung und dann daraufhin mit einem extremen Unterzucker, der dazu führen kann, dass sie dann ins Koma fallen.

[358] Und Hunde haben nicht den Mechanismus, wie bei Menschen, dass wenn sie so einen starken Unterzucker haben, dass sie dann halt über Cortisolausschüttung und so weiter Zucker freisetzen können.

[359] Das fehlt Hunden und dann sterben sie einfach an diesem Unterzucker, weil die Leber und das Gehirn unterversorgt sind.

[360] Kann man ihnen dann nicht einfach Zucker?

[361] Könnte man ja.

[362] Also wenn man ganz schnell beim Tierarzt ist und so weiter, dann kriegen sie eine Zuckerinfusion und dann brabbeln sie sich auch wieder.

[363] Aber dafür muss man halt erstmal wissen, dass der Hund Xylit gefressen hat und dass das halt sein Problem ist.

[364] Aber auch wer da jetzt alles um seinen Wauzi Sorge hat, also es müssen 6 Gramm Xylit sein.

[365] Xylit ist...

[366] ähnlich.

[367] Also es ist sehr viel oder es ist auch süß.

[368] Und also das ist ziemlich viel im Prinzip.

[369] Obwohl, stimmt das so?

[370] Nee.

[371] Naja, egal.

[372] Also jetzt müsste ich nochmal nachgucken.

[373] Aber ich glaube, es waren 6 Gramm.

[374] Ja, das ist vorhin auf jeden Fall ganz selbst so, was du erzählst.

[375] Ja, ja.

[376] Also einen so einen Kaugummi oder so bringt Wauzi hoffentlich noch nicht um die Ecke.

[377] Aber man sollte an Hunde auf jeden Fall auf keinen Fall sowas verschicken.

[378] Ich glaube irgendwie 1 Gramm pro Körperkilo.

[379] Ach genau, 6 Gramm pro Körpergewicht.

[380] Das war's, genau.

[381] Und es kommt halt dann drauf an, also ich meine, George ist jetzt nicht so schwer.

[382] Da kommt man mit so einem Stück Kuchen sicherlich dann schon drauf, wenn er das fressen würde.

[383] 14 Kilo.

[384] Ja, ja.

[385] Aber man muss auf jeden Fall echt aufpassen.

[386] Muss ja nicht sein, nicht wahr?

[387] Der Hund war teuer.

[388] Achso, und ich liebe ihn natürlich auch.

[389] Xylit ist weniger süß als Zucker.

[390] Dadurch auch eine Möglichkeit, sich Zucker so ein bisschen zu entwöhnen.

[391] Xylit hat Auswirkungen auf das Insulin auch bei Menschen.

[392] Xylit hat Auswirkungen auf den Darm bei fast allen Menschen, wenn man es im Überschuss konsumiert.

[393] Und Xylit hat auch Kalorien.

[394] Nur 20 Prozent so viel wie Zucker, aber es hat Kalorien.

[395] Das, was für mich alles Gründe sind, wo ich denke, warum soll ich dann dann Zylit essen?

[396] Also warum nicht Erythrit?

[397] Mir hat sich die Sinnhaftigkeit von Zylit nie aufgetan.

[398] Ganz, ganz wichtig für diese beiden Stoffe, weil die gerne als Bio -Süße verkauft werden oder als irgendwie natürliche Süße.

[399] Beide werden aus Mais gewonnen, aus Maisstärke.

[400] Da ist dann jetzt oft die Frage, ja, ich soll ja kein Mais essen wegen Lektin und so weiter.

[401] Also Lektine sind da nicht drin.

[402] Davon sind die komplett befreit.

[403] Also deswegen dürft ihr sie schon durchaus essen.

[404] Aber gerade bei Xylit wird häufig genmanipulierter Mais verwendet.

[405] Und dann habe ich halt GMO -Probleme.

[406] Bei Erythrit gibt es auch die Bio -Variante.

[407] Also hier habe ich dann kein GMO drin.

[408] Nichtsdestotrotz.

[409] ist das halt eben fragwürdig.

[410] Es ist auch eine chemisch hergestellte Substanz aus Maisstärke.

[411] Also Xylit wird oft Birkenzucker genannt, hat mit Birke überhaupt nichts zu tun, wird nicht aus Birke gewonnen.

[412] Also hatte früher schon, aber...

[413] hat inzwischen halt gar nichts mehr damit zu tun.

[414] Und die sind auch nicht natürlich.

[415] Das sind hochgradig industriell gefertigte Süßstoffe.

[416] Was ja dann auch wieder die Erklärung dafür ist, warum ich nicht mit 200 Gramm davon meinen Kuchen machen sollte, weil wir ja grundsätzlich uns fernhalten sollten von hochindustriell verarbeiten.

[417] Genau, weswegen das mit Kuchen halt so eine Sache ist.

[418] Und da halt einfach schwierig wird, weswegen ich auch wirklich extrem selten backe.

[419] Und wenn dann tatsächlich, also ich benutze zum Beispiel zum Süßen vom Kuchen und so viel Bananen.

[420] Musst du wieder an deine Käsebrötchen denken.

[421] Ja gut, die backe ich schon, aber da kommt ja kein Zucker rein.

[422] Nee, aber die sind schon sehr gut.

[423] Bananen hast du gesagt.

[424] Genau, also ich backe halt gern Bananenbrot und sowas und dann kommen dann da wirklich nur Banane rein.

[425] Weil das finde ich ist halt, Super, kann man gut zum Süßen verwenden.

[426] Keine Schoki?

[427] Wie Schoki?

[428] Na, kommen da nicht Schokosträusel rein?

[429] Ich mache das ohne Schokosträusel.

[430] Ich stehe auch nicht so auf Schokosträusel im Bananenbrot.

[431] Aber ja, und wenn ab und zu so für Geburtstage oder sowas bei den Kindern und so backe ich dann tatsächlich mit Erythrit, versuch es dann halt weniger süß zu halten und das ist dann halt einfach eine Ausnahme.

[432] Das ist dann, finde ich, halt auch total okay.

[433] Der zweite Süßstoff.

[434] der immer ganz, ganz stark als natürlich gehypt wird, oder nicht der zweite, wir haben jetzt ja schon über zwei gesprochen, als natürlich gehypt wird und so weiter, ist Stevia.

[435] Stimmt, genau.

[436] Es gibt sogar Stevia -Cola.

[437] Ja, gibt es, genau.

[438] Ja, magst du Stevia?

[439] Ich habe damit überhaupt kein Problem, aber ich bin da auch nicht sehr wählerisch, würde ich sagen.

[440] Ich weiß, dass meine Mutter diese Stevia -Tabletten, diese kleinen, die hat sie, glaube ich, immer in der Handtasche mit dabei, weil da auch der Gedanke irgendwie nahe liegt, das sei gesünder und weniger und so.

[441] Aber ich bin jetzt ganz gespannt, was du dazu zu sagen hast.

[442] Mir fällt ein, das muss ich noch kurz nachreichen, zu Erythrit und Xylit, weil wir nämlich bei den sogenannten Off -Geschmeckern, also die halt mit dem Süß eigentlich nichts zu tun haben, sozusagen beide...

[443] Entziehen der Umgebung Wasser und bei dem Entziehen des Wassers aus der Umgebung entsteht Kälte.

[444] Und das ist halt super spannend.

[445] Die fühlen sich auf der Zunge kalt an.

[446] Und Xylid ganz stark.

[447] Und deswegen ist halt auch Xylid und das tun die dann auch im Darm.

[448] Also das ist nämlich warum schritten dann Durchfälle und sowas auf.

[449] Die ziehen dann Flüssigkeit im Darm.

[450] Und das führt dann halt gegebenenfalls zu Durchfallen.

[451] Xylit macht das viel stärker als Erythrit.

[452] Und schmeckt deswegen halt nochmal deutlich stärker so kalt.

[453] Ich vermute, dass man Xylit leichter verarbeiten kann als Erythrit.

[454] Weil es gibt halt viel mehr so Marmelade, Kekse.

[455] Xylit, ja.

[456] Das ist immer alles mit Xylit und nicht mit Erythrit.

[457] Also entweder Xylit ist viel billiger.

[458] von der Herstellung her.

[459] Oder es ist leichter zu verarbeiten.

[460] Das sind jetzt aber so meine Erklärungen dazu.

[461] Ich weiß nicht, ob das stimmt.

[462] Weil das ist halt meine Vermutung, dass das damit zusammenhängt, dass da dann einfach Xylid häufig verwendet wird und nicht Erythrit.

[463] Weil Erythrit hat halt weniger diesen Kältegefühl -Dings auf der Zunge.

[464] Und was ich halt deswegen auch einfach deutlich angenehmer finde.

[465] Aber es ist auch, habe ich festgestellt, Empfindungsfrage.

[466] Also manche finden das ganz, ganz unangenehm und mögen das gar nicht.

[467] Und merken das auch ganz, ganz stark.

[468] Ich merke das bei Xylit auch, aber es stört mich nicht so.

[469] Und bei Erythrit merke ich es tatsächlich wenig bis gar nicht.

[470] Kann aber eben auch halt an den Mengen liegen.

[471] Ich weiß, ich hatte mal eine Schokolade anscheinend mit Xylit.

[472] Und die war auch kalt im Mund.

[473] Das fand ich unangenehm.

[474] Weil Schokolade muss irgendwie geil sich so schmelzen.

[475] Und die hat sich ja auch geschmolzen im Mund, aber die wurde dabei halt nicht warm, sondern irgendwie kalt.

[476] Und das war blöd.

[477] Also ich hatte zuletzt jetzt so einen Chai Latte mit Erythrit.

[478] Den fand ich Hammer.

[479] Also fand ich total gut, fand ich super, super lecker.

[480] Ich mag ja total gerne diese vielen Gewürze und so und fand den halt auch, hatte da null dieses Kältegefühl.

[481] Aber da war halt auch nicht viel drin.

[482] Wahrscheinlich war er auch warm.

[483] Ja, klar, natürlich war er warm.

[484] Vielleicht gleicht sich das auch aus.

[485] Vielleicht muss man auch was mit warm essen, was dann da irgendwie mit dran wird.

[486] Ja, genau, und dann waren wir bei Stevia.

[487] Und hier ist...

[488] Es gibt verschiedene Aspekte, über die ich gerne reden würde.

[489] Weißt du, was Bio -Piraterie ist?

[490] Dass man etwas Bio labelt und es aber nur bestimmte Sachen davon Bio sind oder so?

[491] Nein.

[492] Bio -Piraterie ist, wenn man etwas quasi, also so ähnlich, was weiß ich, wie hier...

[493] Schliemann, der nach Troja gefahren ist und da Sachen gefunden hat und die ausgebuddelt hat und einfach mitgenommen hat.

[494] Und dann, die jetzt, glaube ich, immer noch bei uns hier in Berlin im Museum ausgestellt werden.

[495] Das ist quasi ja Kulturpiraterie, weil das gehört ja der Türkei.

[496] Das gehört ja eigentlich auch immer noch.

[497] Die wollen das auch immer noch wiederhaben, wenn mich nicht alles täuscht.

[498] Das ist ein anhaltender Streit.

[499] Und das Gleiche kann mit Nahrungsmitteln passieren.

[500] Und Stevia ist eben in bestimmten indigenen Regionen.

[501] Und die haben dann halt angefangen, das zu vermarkten und beteiligen aber die Länder, aus denen das ursprünglich kommt und vor allen Dingen die Völker, die ursprünglich für den Anbau dieser Pflanzen und so verantwortlich sind und die eben wussten, was man damit macht.

[502] Und die guten...

[503] Willens, sag ich mal, dass den Europäern, die da aufgetaucht sind, gezeigt haben und gesagt haben, hier, da kann man mit süßen und so weiter.

[504] Die bekommen davon nichts ab, gar nichts.

[505] Also es wird in ganz großem Stil vermarktet.

[506] Stevia ist inzwischen ein Riesengeschäft.

[507] Und die Völker, von denen das halt eigentlich kam, deren ursprüngliches Wissen hier sozusagen ausgebeutet wurde, werden an diesen Patenten nicht beteiligt.

[508] Und das ist Biopiraterie.

[509] Das fand ich in Bezug auf Stevia, muss ich sagen, super interessant, weil Stevia ist tatsächlich inzwischen in der Natur ausgerottet durch diese ganzen Geschichten.

[510] Dadurch, dass man Stevia jetzt auch künstlich herstellen kann, kann es sein, dass die Stevia -Pflanze quasi mehr oder weniger verloren geht, weil es dann halt auch kein Interesse mehr ist, sie anzubauen.

[511] Und ja, also dass das halt eben das Problem ist und die Indigenen, da gibt es auch einen Rechtsstreit, aber der halt ganz, ganz schwer zu führen ist.

[512] Quasi die indigenen Völker wurden halt eben an den Gewinnen, die dann weltweit massiv in Stevia erzielt wurden und an den Patenten, die hier auf Stevia angewendet wurden und so weiter, in keinster Weise beteiligt.

[513] Im Gegenteil, es wurde dann halt, ihr Woden wurde...

[514] ausgebeutet, ihnen wurde da quasi dieses Wissen dazu weggenommen und es wurde halt eben auch nicht anerkannt, dass es ein kulturelles Gut war, was aus ihrer Kultur kam.

[515] Und das ist was, was mir so gar nicht klar war in Bezug auf Stevia.

[516] Und dann ganz, ganz wichtig, die Stevia -Glycoside, die wir so kaufen können und konsumieren, sind auch wieder ein massives...

[517] Industrieprodukt.

[518] Zur Gewinnung muss Aluminium und Formaldehyd verwandelt werden.

[519] Das klingt nicht gesund.

[520] Zwei Stoffe, die wir eigentlich so gar nicht haben wollen, also wo auch der Umweltmediziner bei mir in meinem Kopf sagt, bing, bing, bing, bing, bing.

[521] Also zur Gewinnung von Stevia -Glykosiken aus Stevia müssen Formaldehyd und Aluminium angewendet werden.

[522] Es ist ein ganz, ganz hochchemischer Prozess und das Endprodukt hat mit Natur.

[523] überhaupt nichts mehr zu tun.

[524] Und das ist halt eben das, was diese Labelung von Sachen, die sind ja dann oft grün und dann sind da diese Stevia -Blättchen drauf und so ganz, ganz, ganz, ganz große Bullshit -Warnleuchte.

[525] Also das ist einfach Quatsch.

[526] Was kein Problem wäre und was tatsächlich natürlich und toll ist, ist, wenn man mit Stevia -Blättern süßt.

[527] Das heißt, wenn man sich so eine Stevia -Pflanze kauft, kann man im Baumarkt kaufen und dann halt einfach zwei, drei Blätter zerreibt.

[528] Stevia ist 600 -fach süßer als Zucker.

[529] Also viel, viel, viel süßer.

[530] Ist deswegen halt auch ein bisschen schwierig, damit umzugehen, mit den purem Stevia -Glycosiden.

[531] Was der Grund ist, warum ist meistens, also wie diese Dinger, die deine Mama hat, mal auf die Packung gucken, ist meistens mit Manitol gemischt.

[532] Hat meistens mehr Manitol als Stevia.

[533] Und ist damit dann auch wieder nicht mehr so richtig gesund.

[534] Und halt auch in Bezug auf Blutzucker und so.

[535] Naja.

[536] Ja, also mit Stevia -Pflanze süßen wäre kein Problem, ist halt nicht das, was üblicherweise gemacht wird.

[537] Die Stevia -Pflanze ist auch als Süßstoff in Deutschland immer noch nicht zugelassen.

[538] Also ist halt kein Lebensmittel.

[539] Das Stevia -Glycosid wurde von Coca -Cola zugelassen, wie du vorhin schon am Anfang gesagt hast.

[540] Hat aber eigentlich halt mit der Stevia -Pflanze nichts zu tun.

[541] Plus, ich mag kein Stevia.

[542] Also das sind halt die vielen Gründe, warum Stevia bei mir raus ist.

[543] Aber die Blätter, kalorisch, gesundheitlich, gibt es da irgendwas?

[544] Nee, also die Blätter völlig unproblematisch.

[545] Also tatsächlich hat es keine Wirkung auf Insulin, keine Kalorien, logischerweise kein Formaldehyd, kein Aluminium, weil wurde ja nichts mitgemacht.

[546] Ein sehr, sehr natürliches Süßungsmittel, kann man auf jeden Fall mitarbeiten.

[547] Ich habe das noch nie gemacht.

[548] Ich weiß es nicht.

[549] Verarbeitung wahrscheinlich halt irgendwie schwierig.

[550] Also wie viele Blätter brauche ich dann davon?

[551] Und ist natürlich halt auch, kann man nicht über irgendwas drüber streuen oder so.

[552] Und das ist halt auch mit diesem über irgendwas drüber streuen, durch diese massive Süße von Stevia, ist es natürlich auch ganz schwierig, das als Streusüße oder so zu verwenden.

[553] Das heißt, wenn es halt als Streusüße verwendet werden soll, dann muss es halt mit irgendwas anderem gestreckt werden.

[554] Was es gibt, sind so Mischungen aus Erythrit und Stevia.

[555] Die halt, also dadurch, dass Erythrit halt ja nur halb so süß bis so 60, 70 Prozent so süß ist wie Zucker, wird dann die fehlende Süße mit Stevia ausgeglichen.

[556] Das ist halt, was es gibt.

[557] Aber auch hier sind es halt Stevia -Glykoside, die da verwendet werden und wurden.

[558] Also Aluminium und...

[559] Das ist da nicht mehr drin, wenn dann nur noch in Spurenelementen, aber es wird halt in der Herstellung verwendet.

[560] Und wer da halt super empfindlich ist und eine immunologische Empfindlichkeit hat auf Aluminium oder Formaldehyd oder so, kann hier halt eventuell reagieren.

[561] Und es kommt natürlich auch in die Umwelt in der Herstellung.

[562] Und das sind halt alles Sachen, die man halt eher nicht haben möchte.

[563] Und vielfach ist ja Stevia in Produkten drin, die dann auch von Verbrauchern gekauft werden, die eigentlich einen nachhaltigen Gedanken dabei haben, die gerne was Biologisches haben möchten, was Natürliches.

[564] Und deswegen finde ich es halt so richtig.

[565] Ja, genau.

[566] Leider nicht.

[567] Waren Sachen tatsächlich, die mir auch nicht so bewusst waren.

[568] Also die ich halt jetzt in der Recherche für den Podcast quasi nachgelesen habe.

[569] herausgefunden habe.

[570] Also gerade das mit der Biopiraterie war was, was mich, weil das ja auch was ist, was mich viel so umtreibt und was ich auch einfach einen wichtigen Punkt fand.

[571] Also, dass das halt eine ganz, ganz große Rolle spielt.

[572] Und es ist ja auch erst in den letzten Jahren passiert, muss man sagen.

[573] Es ist halt was ganz Aktuelles und wir denken halt, die Zeiten sind quasi vorbei, wo wir irgendwie ...

[574] bei den indigenen Völkern im Urwald einreiten und denen irgendwas wegnehmen und so weiter.

[575] Und leider hat sich irgendwie seit Cortez da nicht viel geändert.

[576] Also das fand ich für mich persönlich schon recht erschütternd, muss ich sagen.

[577] Tatsächlich, ja.

[578] Vor allem, dass man davon auch Also, ja, naja, klar, du hast jetzt recherchiert.

[579] Ich habe halt auch noch nie recherchiert dazu.

[580] Da kann man immer so schlecht sagen, habe ich gar nicht mitbekommen.

[581] Aber finde ich jetzt irgendwie schon ein krasses Thema und eigentlich mal RTL2 -tauglich oder so.

[582] Ja, das interessiert natürlich RTL2 gar nicht.

[583] Und?

[584] Wir haben uns den Besten zum Schluss aufgespart, was natürlich viele da...

[585] Ach so, jetzt fällt mir nochmal wieder was ein, was ich zu Erythrit vergessen habe.

[586] Also das spannend machen kannst du auf jeden Fall.

[587] Ja, ja, ja.

[588] Was ich zu Erythrit vergessen habe, was vielen da...

[589] Erythrit und Xylit sind volumengebend.

[590] Das heißt, die haben sehr viel Volumen.

[591] Das hat einerseits einen Vorteil, weil wenn man damit backt, gibt es Volumen.

[592] Andererseits aber auch einen massiven Nachteil, weil zum Beispiel jetzt, wenn es um Proteinpulver oder irgendwie sowas geht, dann hat mir zum Beispiel jetzt auch einer geschrieben, ja, das Proteinpulver von Organic Workouts, was du, wenn du gesüßtes Proteinpulver verwendest, immer verwendest, das hat ja viel weniger Protein auf 100 Gramm.

[593] Und natürlich hat es das, weil das Erythrit eben schwer ist und Masse einnimmt, im Gegensatz zu anderen Süßstoffen, die halt überhaupt keine Masse einnehmen, weil sie halt 600, 700 -fach süßer sind als Zucker und halt nur in mini, mini, mini, mini Mengen.

[594] angewendet werden.

[595] Und das ist da natürlich dann wieder quasi, und Erythrit ist teuer, das ist natürlich auch noch.

[596] Und dann heißt das halt, ich kaufe für 40 Euro 600 Gramm Proteinpulver, was dann eben auf 100 Gramm Proteinpulver nicht 30 Gramm Protein hat, sondern nur 15 oder so.

[597] Und damit habe ich halt von dem, was ich eigentlich wollte, nämlich Protein, habe ich weniger für mehr Geld.

[598] Ja, kann ich verstehen, dass halt einige sagen, naja, also der beste Deal ist das irgendwie nicht.

[599] Andererseits schmeckt es gut.

[600] Also man muss halt auch immer gucken.

[601] Also ich kaufe ja meistens Geschmackloses dann.

[602] Ich auch.

[603] Mische das mit den Sachen, die ich da halt eben drin haben will.

[604] Ich verstehe auch den Sinn von so einem Protein -Shake irgendwie nicht.

[605] Nee.

[606] Das gibt mir nicht.

[607] Ich muss da dann irgendwas Leckeres draus machen.

[608] Und wenn ich nur so ein kleines, gebackenes irgendwas daraus mache oder so.

[609] Da kommen wir auch gleich zu.

[610] Zu dem Backen.

[611] Verdammt.

[612] Also Erythrit und Xylit und so weiter kann man nämlich wunderbar erhitzen und kann man auch mit Backen und so weiter.

[613] Und jetzt kommen wir zu dem your favorite sozusagen Sucralose.

[614] Damit habe ich nicht gerechnet.

[615] Also ich dachte, jetzt kommt was anderes.

[616] Was denn?

[617] Na klar, sage ich dir, wenn es soweit ist.

[618] Aber das, nee, habe ich auch.

[619] Ich dachte, es ist die Sucralose, weil die Sucralose ist ja also in den ganzen super beliebten Proteinpulverchen und Flavdrops und Ah ja, gut, es kann sein, dass es in der Community, aber ich glaube so grundsätzlich in Deutschland.

[620] geht es eher um die Frage.

[621] Ach so, okay.

[622] Kann sein, da kommen wir gleich noch zu, das konsumiere ich gar nicht, weil das für mich halt völlig klar ist, dass ich das nicht will.

[623] Aber ich glaube, dass der meistgenutzte Sußstoff inzwischen schon Sucralose ist, weil der halt in diesen ganzen gehypten Proteinpulvern und Flavdrops und Chunkies und weiß ich nicht, überall drin ist und auch in allen Proteinriegeln und so weiter.

[624] Erstmal zum Thema Backen.

[625] Sucralose über 120 Grad erhitzt, wird zu einer Chloridverbindung umgeweist.

[626] Wandel, die toxisch ist.

[627] Das heißt, man darf mit Sucralose eigentlich nicht backen.

[628] Das heißt, all ihr lieben Influencer, falls irgendwelche Influencer unseren Podcast hören, vielleicht auch nicht, die ihr diese ganzen tollen Backrezepte da jeden Tag raushaut, das Zeug ist giftig.

[629] Also das ist natürlich jetzt immer die Frage auch wieder der Menge.

[630] Das wird euch nicht von heute auf morgen umbringen.

[631] Aber es ist auf jeden Fall alles andere als gesund.

[632] Und wenn ich halt als Health - und Fitnessinfluencer und als Health - und Fitnessanhänger eigentlich mir nur was Gutes tun will, sollte ich das nicht tun.

[633] Sucralose ist zum Erhitzen nicht geeignet.

[634] Und das ist halt schon mal hier, finde ich, ein ganz, ganz wichtiger Punkt, der mir auch nicht so klar war.

[635] Ich habe immer Käsekuchen gebacken mit diesen Chunky Flegers und so.

[636] Wird ja auch so propagandiert.

[637] Klärt einen auch halt keiner drüber auf.

[638] Das ist halt auch ganz, ganz wichtig.

[639] Schweine.

[640] Das wurde halt zugelassen.

[641] Ja, es wurde auch relativ intensiv recherchiert mit der Zulassung und so weiter.

[642] Aber danach dann ja nicht mehr weiter.

[643] Und solche Sachen kommen halt manchmal einfach erst spät raus.

[644] Und also das hat sich halt erst später gezeigt.

[645] Genauso wie es gibt für Sucralose gute, also inzwischen und inzwischen auch jede Menge Studien, die zeigen, dass es zum einen in den Glucosemetabolismus ungünstig Eingriff treibt, langfristig eher mehr.

[646] Hunger macht.

[647] Und klar, wenn man sich krass beherrscht und super diszipliniert ist, was in der Bodybuilding -Szene ja oft halt einfach der Fall ist und seine Kalorien trackt und so weiter, dann wird da halt nichts passieren.

[648] Aber fürs intuitive Essen ungünstig, weil es halt eben den Appetit eher erhöht und eher dazu führt, dass man dann mehr essen möchte.

[649] Und Es schädigt tatsächlich die Darmflora und zwar nicht nur bei Ratten, sondern es gibt halt neue Studien aus den letzten Jahren, aus den letzten ein, zwei Jahren, die das auch sehr eindeutig für den Menschen gezeigt haben.

[650] Und dann kommt halt immer, ich mache ja keine Anti -Werbung, ich will da jetzt jemand Spezielles nennen, der aber eine Firma hat, die in großen Mengen diesen ganzen Kram verkaufen, der andere Produkte, wie zum Beispiel Athletic Greens, was ich halt super gut finde.

[651] ganz fies und hintenrum schlecht macht, aber andererseits dann halt sagt, naja, die EDL hat doch Sucralose wunderbar zugelassen, also kann das nicht ungesund sein und alles, was da ist, wir sind ja keine Ratten und es wäre ja alles Bullshit und es ist nicht schlecht für den Darm und das stimmt einfach nicht.

[652] Also es ist halt so, also es verdichtet sich zunehmend die Datenlage gegen die Sucralose.

[653] Und da ist dann halt auch immer die Frage, wie viel davon.

[654] Und also es sollte halt, die Aufnahme von 60 Milligramm Sucralose am Tag sollte nicht überschritten werden.

[655] Gut und schön, das Problem ist, Sucralose muss nicht gelabelt werden, wie viel da drin ist.

[656] Das heißt, und es ist halt, also in 100 Gramm Produkt darf nicht mehr drin sein, als diese 60 Milligramm Sucralose.

[657] Ich weiß aber ja nicht, wie viel da drin ist.

[658] Und wenn ich dann, also wenn ich halt zum Beispiel, also die meisten konsumieren dann ja so, weiß nicht, so 30 Gramm pro Proteinshake oder irgendwie sowas und dann kommen halt noch Flavdrops und so weiter dazu.

[659] Sagen wir mal, ich trinke drei Proteinshakes am Tag, dann habe ich halt schon 90 Gramm.

[660] Und wenn ich halt, wenn die vielleicht, also oft wird dann ja an der oberen Grenze gearbeitet und ich weiß, wie gesagt, nicht, wie viel da drin ist.

[661] Und dann nehme ich vielleicht noch zwei, dreimal irgendwelche Flavchunks und irgendwie sowas.

[662] Und dann bin ich vielleicht über diesen 100 Gramm.

[663] Und die Frage ist halt, eben warum haben so viele Bodybuilder in ihren Diäten und so massiv mit extremen Leberproblemen zu tun?

[664] Also warum gehen die Leberwerte völlig durch die Decke, auch wenn die nicht stoffen?

[665] Und was steckt dahinter?

[666] Und das ist viel, dass da eine Unklarheit herrscht, was halt hier das Problem ist.

[667] Und es könnte halt sein, dass es auch mit diesem massiven Konsum an Süßstoffen zusammenhängt.

[668] Und das ist halt im überwiegenden Antrisukralose.

[669] Plus es kann halt wahrscheinlich die Darmflora halt extrem zerschießen.

[670] Also bei Ratten und Mäusen.

[671] Und so tut es das halt auf jeden Fall in ganz, ganz großem Maße.

[672] Das wissen wir.

[673] Es gibt, wie gesagt, jetzt auch schon kleinere Studien an Menschen, die das bestätigt haben.

[674] Es braucht hier noch weitere Forschung.

[675] Ich persönlich vermute aber, dass sich die Datenlage gegen Sucralose verdichten wird.

[676] Nichtsdestotrotz wird sicherlich nicht vom Markt genommen werden, wie der letzte andere Stoff, den Maria jetzt noch bringen wollte, wo es halt auch eine ziemlich gute Datenlage gibt, dass es in großen Mengen oberhalb der toxischen Verzehrgrenze zu Krebs führt, krebserregend ist, wo halt auch gesagt wird, naja, so viel konsumiert der Mensch ja nicht, wo man halt auch sagen muss, wer vier, fünf Liter Cola am Tag trinkt, vielleicht eben doch.

[677] Und das ist das Aspartam.

[678] Das ist halt so der letzte große Süßstoff.

[679] Tatsächlich gibt es, ich denke immer, es gibt kaum noch Sachen, wo Aspartam drin ist.

[680] Das stimmt aber wahrscheinlich nicht.

[681] Diese ganzen Getränke.

[682] Ja, die trinke ich auch nicht.

[683] Ja, aber ich sehe immer wieder, na.

[684] Junge, auf TikTok.

[685] Was sollte auch kommen?

[686] Diese Diät -Coaches, Abnehmen -Berater, was auch immer, die halt eine Flasche Cola Zero in die Kamera halten und dann irgendwie so sagen, keine Ahnung, ein Glas Cola am Tag ist okay.

[687] Und deswegen wird das in der Abnehmen -Bewegung auch einfach glaube ich, so angenommen und aus dem Glas wird ja manchmal auch eine Flasche.

[688] Ja, genau.

[689] Also das ist halt einmal der gesundheitliche Faktor.

[690] Also die Menschen sind keine Ratten, keine Frage.

[691] Und bei Ratten macht halt Aspartam in großer Menge, verursacht Krebs.

[692] Wir werden nicht so viel Aspartam konsumieren.

[693] Wahrscheinlich, dass wir in diesen Bereich kommen, nichtsdestotrotz.

[694] Also ich versuche halt an, also ich persönlich versuche halt an tausend Sachen irgendwie alles wegzulassen, was potenziell toxisch ist und was krebserregend ist.

[695] Und dann haue ich mir doch nicht einen Süßstoff rein, der sicher krebserregend ist, wenn man zu viel.

[696] von konsumieren und ja also er hat halt wahrscheinlich einen schwellenwert und wir überschreiten eben den schwellenwert nicht nichtsdestotrotz möchte ich das einfach nicht und das andere ist zu dem thema ist es halt jetzt, also Appetitanregend und so, da muss man ganz klar sagen, wir wissen es nicht.

[697] Also es gibt halt gute Untersuchungen aus den USA, dass unter intuitivem Essen, unter dem Konsum, auch von Cola und so weiter, die Aspartam enthält, die Nahrungsaufnahme sich erhöht und dass es beim Abnehmen überhaupt nicht hilft.

[698] Genauso gibt es aber auch Studien, wo dann unter einer Kalorien, also wo das bilanziert diätet wurde, wo das dann halt dann doch hilft, wenn man quasi halt einfach die hochkalorischen Sachen durch etwas nicht kalorisches, wie Aspartam, ersetzt und die dann halt da wieder auch mit abgenommen haben.

[699] Insgesamt muss man eben sagen, dass die Ernährung in den USA ganz anders ist als bei uns, dass die halt ganz viele Sachen konsumieren, wie zum Beispiel halt der High -Fructose -Korn -Sirup, den es Gott sei Dank bei uns immer noch nicht gibt.

[700] Also auch Glucose -Fructose -Sirup in unserer Nahrung, was halt da auch draufsteht, hat nicht mehr als 50 Prozent Fructose.

[701] Also bei uns sind...

[702] keine Glucose -Fruktose -Sirupe sozusagen zugelassen, die mehr als 50 % Fruktose haben.

[703] In den USA halt eben sehr wohl, was massiv Insulinresistenzen und metabolisches Syndrom verursachen kann, was dann halt in Zusammenhang mit Süßstoffen wahrscheinlich so ein perfect storm ist.

[704] Deswegen lässt sich das ganz, ganz schwer vergleichen.

[705] Unsere Ernährung unterscheidet sich nach wie vor extrem stark.

[706] Das, was wir auch im vorangegangenen Podcasts schon mal hatten, wenn man guckt, Heinz -Ketchup in Deutschland, fünf Zutaten, Heinz -Ketchup in den USA, 40 Zutaten oder so.

[707] Gott sei Dank.

[708] Immer noch massive Unterschiede, was hoffentlich auch für immer so bleibt.

[709] Da muss man auch echt sagen, Credits, also an die deutschen Verbraucherschutzeinheiten und so weiter.

[710] Oder es ist nicht nur Deutschland, es ist die EU.

[711] Da werden wir wirklich doch ganz gut geschützt.

[712] Klar, es nervt halt manchmal auch, was die Nahrungsergänzungsmittel angeht und so.

[713] Es nervt, dass viele Sachen hier ewig nicht zugelassen werden, die halt vielleicht gut sind und die den Menschen auch gut tun.

[714] Und dass es ganz schwierig ist, Sachen als neue Nahrungsmittel zuzulassen und so weiter.

[715] Aber andererseits ist es halt am Ende doch auch was, was uns auch als Verbraucher schützt und was da halt eben auch Sinn macht.

[716] Ich habe eine Frage.

[717] Ja?

[718] Entschuldige, du hast geatmet, ich wollte es nur noch mal.

[719] Ich muss schnell sein hier, Leute, ihr merkt das vielleicht schon.

[720] Warum wird dann aber für diese Dropse und Pulver, was es da nicht so alles gibt, nicht Erythrit verwendet?

[721] Gibt es da logisch?

[722] Wie schon gesagt, also in erster Linie, weil es ist sehr teuer, Sucralosis.

[723] glaube ich, spotten günstig, kostet quasi nichts.

[724] Sucralose wird aus Glucose hergestellt, ist ein chemisches Verfahren, wo das erhitzt und verändert wird und Glucose, also Zucker, kostet halt gar nichts.

[725] Erythrit ist ein kompliziertes chemisches Verfahren und ist halt viel, viel teurer als Auskunftsumstanz.

[726] Plus es ist volumengebend.

[727] Das ist, glaube ich, der Hauptfaktor.

[728] Also weil es ja viel, also wenn du zum Beispiel so einen Riegel hast und du willst den halt so und so süß haben, weil Sucralose eben 600 -fach süßer als Zucker, du brauchst winzige Stäubchen davon.

[729] von Erythrit bräuchtest du halt für die gleiche Menge dann irgendwie 30, 40 Gramm Erythrit.

[730] Dann ist halt schon der halbe Riegel aus Erythrit, was irgendwie halt nicht so gut ist.

[731] Und die Sachen sind ja auch ultra süß.

[732] Also wenn du die halt probierst, so diese Neo -Riegel oder so, die sind ja so spuckend süß.

[733] Das kriegst du halt mit Erythrit nicht hin, weil es halt viel weniger süß ist.

[734] Selbst wenn du das ganze Ding aus Erythrit machst, wird es nicht so süß, weil es halt weniger süß ist als Zucker.

[735] Was aus meiner Sicht auch einer der Hauptprobleme mit diesen Süßstoffen ist, weil du dir immer mehr...

[736] eine Lust auf Süßes antrainierst und halt auch einen süßen Geschmack antrainierst.

[737] Also, dass du das immer süßer gut findest, weil du es halt viel süßer machen kannst, als du es mit Zucker machen könntest.

[738] Ich bin da halt auch wieder bei dieser Folge, die wir über Magersucht gemacht haben und die Fitness -Szene unterliegt, glaube ich, einer gemeinschaftlichen Zwangsstörung, dass die ja einfach nichts mehr essen können, wo nicht Protein draufsteht.

[739] Also, ob es Pudding ist, ob es Riegel ist, also Süßigkeiten, normales Essen.

[740] Es muss Protein draufstehen, sonst kannst du als Anhänger der Fitnessbewegung dieses Zeug nicht essen.

[741] Und das macht es einem ja auch so leicht.

[742] Man muss sich ja gar nicht mehr auseinandersetzen mit wirklichen Bestandteilen, Makronährstoffen, Mikronährstoffen und so, weil es steht ja Protein drauf.

[743] Das ist ja so der Nährstoff, um den es geht.

[744] Und das ist einfach nicht gesund.

[745] Wie wir ja gerade auch erfahren und die, ich habe gerade auch echt so Gesichter im Kopf, die sind wirklich auch nette Menschen, glaube ich.

[746] Also ich folge ja auch vielen davon und ich benutze auch Produkte davon, sonst hätte ich ja nicht Käsekrone damit backen können.

[747] Und ich glaube, dass die irgendwie was Gutes vorhaben, aber einfach, die sind auch arschjung, die sind jünger als ich, so.

[748] Und wenn die dann Kack machen.

[749] dann ist es vielleicht auch schwer, mit einer Anhängerschaft, die teilweise fast eine Million Leute auf Social Media sind, dann sich einzugestehen, ja, also das mit dem Backen machen wir nicht mehr.

[750] Aber es wäre toll, wenn das so kommen würde.

[751] Ich habe gerade noch ein Anliegen noch, weil ...

[752] Ihr müsst euch vorstellen, Projekt Maria wird normalgewichtig, läuft ja schon eine Weile.

[753] Auch schon eine Weile in Begleitung mit der Simone, die kennt ihr ja schon eine Weile.

[754] War ja auch schon einmal vor.

[755] Ja, ja, es war ja schon, es klappte schon mal, es war ungefähr die Phase, wo ich mich schnell privat krankenversichert habe, aber egal.

[756] Maria in der Zeit hat natürlich auch ganz viel Proteinriegel von was weiß ich nicht immer in der Tasche gehabt für was auch immer.

[757] Dann hat Simone mir etwas erzählt, was mich zutiefst erschrocken hat.

[758] Simona, erinnerst du dich noch, was du mir erzählt hast zum Thema Süßstoffe in Proteinregeln und warum die Kalorien für mich nicht stimmen auf Proteinregeln?

[759] Ach so, ja, dass nur die Netcalories angegeben werden.

[760] Also hier werden gerne Sachen verwendet wie Manitol, Isomaltose und so bestimmte Stoffe und die können nicht von jedem verstoffwechselt werden.

[761] Von mir aber schon.

[762] Also so ein 160 -Kalorien -Proteinregel, wo du dir denkst, auch schön so zum Kaffee.

[763] Weil mein Körper ist anscheinend, Jan sagt immer, wenn wir in einem anderen Zeitalter leben würden, dann wäre ich perfekt überlebensfähig, weil mein Körper schafft es, aus Papier Gewicht zuzunehmen.

[764] So ein 160 -Kalorien -Riegel hat mit meinem Körper einfach 300 Kalorien, weil er es schafft, diese Alkoholzucker umzuwandeln.

[765] Was übrigens bei sehr vielen Menschen der Fall ist.

[766] Das ist halt totale Verarsche auf diesen Sachen.

[767] Und wer das nicht verstoffwechseln kann, der kriegt dann halt davon tendenziell Darmprobleme.

[768] Also insofern, also auch hier halt nicht so wahnsinnig.

[769] Also wenn ich den Kram gut vertrage, ist es sehr wahrscheinlich, dass ich volle Kalorien aufnehme.

[770] Genau.

[771] Und wenn ich den Kram nicht gut vertrage, dann bleibe ich wenigstens schlank davon.

[772] Nee, super.

[773] Toll.

[774] Nervst deine Umwelt mit wahnsinnigen Blähungen.

[775] Ja, super, toll.

[776] Und dich selbst natürlich auch.

[777] Ja, also...

[778] Genau, wir waren da noch, warum kein Erythrit?

[779] Also es ist halt echt und das ist halt, also ich spiele halt auch, wie kannst du sowas empfehlen?

[780] Da ist ja kaum Protein drin.

[781] Das ist halt auch das, was ich tatsächlich viel als Rückmeldung gekriegt habe auf meine Empfehlung von den Proteinpulvern von Organic Workout, die eben mit Erythrit gesüßt sind.

[782] Weil Erythrit eben Masse hat, also massiv Masse hat.

[783] Und da ist dann halt einfach viel, viel, viel weniger Protein drin.

[784] Warum gibt es keine ungesüßten Proteinpulver?

[785] Es gibt viele Menge.

[786] Das wäre Organic, also das ist ja das Way, was ich eigentlich empfehle.

[787] Es ist nur, wenn jemand süß haben will, dann empfehle ich halt Organic Workout.

[788] Aber ich selber kaufe Organic und Organic hat gar nicht gesüßt.

[789] Also ihr findet das alles bei mir in den Empfehlungen, wenn ihr jetzt sagt, hey Simone, wir setzen es euch auch noch in die Shownotes, aber ihr findet es ansonsten auf meiner Empfehlungsseite.

[790] Das ist Whey von deutschen Weiderindern nur mit Kakao oder nur mit Vanille oder nur mit Erdbeerpulver.

[791] Oder nix.

[792] Oder nix.

[793] Gibt auch nix.

[794] Das heißt, damit könnte ich dann auch backen.

[795] Damit kannst du auch backen, ja klar.

[796] Also du kannst durchaus mit Whey backen.

[797] Mit Whey backen ist überhaupt kein Problem.

[798] Es sei denn, es ist Ose drin, oder nicht?

[799] Es sei denn, es ist Ose drin.

[800] Genau, es sei denn, es ist Ose drin.

[801] Und man muss halt auch ein bisschen aufpassen, die Eiweißstrukturen verändern sich beim Backen.

[802] Es ist relativ schwer verdaulich.

[803] Aber wenn man da gut mit klarkommt, kein Problem.

[804] Wunderbar.

[805] Wir hören jetzt auf, Simone.

[806] Es reicht.

[807] Doch, doch, wir müssen noch drüber reden.

[808] Wir müssen jetzt noch drüber reden, was ist zuckerarm, was ist zuckerfrei und so weiter.

[809] Na gut, okay.

[810] Ihr habt schon gelernt, Erythrit hat durchaus auch Kalorien und genauso ist es halt auch bei vielen anderen von diesen Süßstoffen.

[811] Wenn es aber unter einem gewissen Anteil an Kalorien ist, dann darf es als zuckerfrei gelabelt werden.

[812] Und da ist halt auch wieder, desto mehr man davon isst, wenn man da riesige Mengen von isst, dann nimmt man man schon durchaus dann halt auch Energie damit auf.

[813] Auch das muss man ja wissen.

[814] Dann gibt es halt das Label kein zugesetzter Zucker.

[815] Das und da denkt ihr, also guckt gerne nochmal in unserer Milchfolge.

[816] Zum Beispiel Thema Hafermilch.

[817] Hafermilch hat jede Menge Zucker.

[818] Der wurde aber nicht von außen zugesetzt.

[819] Der entsteht durch die Fermentierung des Hafers selbst.

[820] Deswegen darf da draufstehen.

[821] zuckerfrei, beziehungsweise ohne, da steht nicht drauf zuckerfrei, da haben wir ja schon gelernt, dann darf wirklich kein Zucker drin sein, sondern steht dann drauf, ohne Zusatz von Zucker.

[822] In so Momenten zweifle ich dann auch immer an meiner Intelligenz, weil ich trinke das ja lange, doch schon tatsächlich, weil ich hab das so lange getrunken und mich immer gefreut, dass es so süß ist.

[823] Aber es war zuckerfrei.

[824] Genau, und kam überhaupt nicht auf die Idee.

[825] Ach Gott, ey.

[826] Ja, es ist auch gemein.

[827] Also es ist halt wirklich gemein.

[828] Also ich finde, es hat auch nicht so viel mit Intelligenz zu tun.

[829] Maria folgt ihrer Zwangsstörung.

[830] Eins meiner Bücher ragte halb aus dem Regal.

[831] Ich konnte das nicht mehr.

[832] Ich habe das eine Stunde jetzt angeguckt.

[833] Ich musste dieses Buch ordentlich hinstellen.

[834] Eigentlich ist es immer noch nicht okay, aber wir nehmen noch die Folge auf.

[835] Ja, also es ist halt auch echt fies, dass das so angenommen wird.

[836] Aber ich bin auf sowas auch schon...

[837] durchaus reingefallen.

[838] Also inzwischen weiß ich halt, also ihr müsst dann hinten gucken auf der Packung, da steht dann halt drauf, Kohlendrehhydrate, davon Zucker.

[839] Und das könnt ihr halt immer angucken und da seht ihr dann den echten Wert.

[840] Wie viel Zucker ist da wirklich drin?

[841] Und da ist es halt auch egal, ob den jemand von draußen zugeführt hat oder nicht.

[842] Das ist halt einfach die Menge, die Zucker drin ist.

[843] Und dann wird es noch fieser.

[844] Bestimmte Stoffe, wie zum Beispiel Isomaltose oder Manitol oder so, die eben auch von sehr, sehr vielen Menschen durchaus kalorisch verstoffwechselt werden, müssen gar nicht nicht als Zucker gelabelt werden.

[845] Das heißt, die tauchen da nämlich nicht auf, das ist das, wo Maria dann drauf eingefallen ist, sind da aber drin und es kann halt eben sein, dass das ganze Ding durchaus nochmal deutlich mehr Energie hat und auch nochmal deutlich mehr Zucker hat, die aber gar nicht auf dem Verbraucherlabel erscheinen müssen.

[846] Also auch hier leider viel Schindluder.

[847] Am besten fährt man einfach, weil man nichts kauft, was so industriell zusammengepanscht wurde aus irgendwelchen Sachen und isst eine Banane.

[848] Aber da ist ja kein Protein drin.

[849] Es gibt ja noch keine Proteinbananen.

[850] Das kannst du ja mit Weih mischen.

[851] Es ist ein hartes Leben, ich sage euch das.

[852] Aber ich kann ja auch eigentlich kein Quark essen, wegen dem Leuzin.

[853] Und der Insulinsensitivität, oder nicht?

[854] Ja, also wäre besser, wenn nicht auf jeden Fall, wenn du nicht so stark leuzienhaltige Sachen essen würdest.

[855] Aber ich meine, irgendwas musst du ja auch essen.

[856] Genau, im Moment ist es Pilze und Fleisch.

[857] Ja, super.

[858] Ja, großartig, aber ihr habt auch Schokodrops, die schmecken nicht so auf Pilzen.

[859] Die schmecken nicht gut für Pilzen.

[860] Ich liebe Hüttenkäse, das ist ja mein Getty -Pleasure.

[861] Ja, aber ich finde halt auch da ab und zu mal Hüttenkäse mit so ein paar Schokodropfen.

[862] Kokodrops sind ja kein Problem.

[863] Ich habe das jeden Tag gefrühstückt.

[864] Ja gut, das ist halt immer das Problem.

[865] Aber das ist mein ADHS.

[866] Wenn du einmal so eine Sache gefunden hast, die du geil findest, dann muss ich die jeden Tag essen.

[867] Deswegen heißt das ja dann auch Belohnung und nicht Frühstück.

[868] Nee, es reicht jetzt wirklich, Simone.

[869] Also, es ist hier einfach an eine Grenze gekommen.

[870] Ja, ich weiß, was du meinst.

[871] Und zu den ganzen Fruktose -Sachen wollte ich noch kurz nachschrieben.

[872] Obst in Maßen ist völlig okay.

[873] Also weil viele dann halt auch immer in Maßen, nicht zwei Kilo Wassermelone.

[874] Aber in Maßen ist Obst, wir sind darauf durchaus angepasst und die liefern halt Ballaststoffe mit.

[875] Das ist halt grundsätzlich okay.

[876] Was einfach immer schwierig ist, sind diese starken industriell verarbeiteten Sachen.

[877] Und man würde halt nie was konsumieren, was wie in Agavendicksaft so hoch konzentriert Fructose hat.

[878] Und plus halt auch überhaupt keine Ballaststoffe hat, weil die hier alle entzogen wurden.

[879] Also insofern.

[880] Ich hoffe, es hat euch geholfen.

[881] Kleiner Roundup über die Süßstoffe.

[882] Ich hoffe, es gibt jetzt keinen bösen Shitstorm, weil ich die Sucralose schlecht gemacht habe.

[883] Aber ich mag sie auch, liebe Leute.

[884] Ich stehe voll auf diese Shunky -Flavors.

[885] Ich finde die super lecker.

[886] Aber sie sind halt einfach nicht gut.

[887] Und ich war auch in meiner Recherche, ich wurde da ja ganz viel drum gebeten, kannst du das mal recherchieren, habe ich dann gemacht, war ich sehr traurig.

[888] Ich hätte gerne ein anderes Ergebnis rausbekommen.

[889] Tatsächlich, ja.

[890] Ist aber halt nicht so.

[891] Also die tun dem Darm einfach überhaupt nicht gut.

[892] Und zwar eigentlich auch bei niemandem.

[893] Und viele, wenn ihr ganz ehrlich zu euch seid, merken das auch.

[894] Also viele, wenn sie das halt viel konsumieren, plus es macht halt dieses, dann denkt man, ah, einmal die Woche, okay.

[895] Und dann, es schmeckt halt so süß und lecker und dann isst man das jeden.

[896] Vertrieben geil, klar.

[897] Ich hatte das in meinem Kaffee, ich habe Kuchen da mitgebacken.

[898] Klar, das ist super lecker, geil.

[899] Und dann tut man das irgendwann in jeden Shake und in jeden irgendwas und dann...

[900] kommt man halt so auf so einen süßen Geschmack und dann ist es halt schon einfach auch eine Menge, die dem Darm dann eben schadet.

[901] Also das finde ich halt auch immer ganz, ganz wichtig, Dinge ins Verhältnis stellen, wenn du jetzt einmal alle zwei Wochen einen geilen Cheesecake backen möchtest und du verwendest, weil du halt Kalorien sparen möchtest, hierzu zu deinem...

[902] Magerquark oder was weiß ich, keine Ahnung, veganer Ersatzkalorien, armer Kokosmilch, die auch stark industriell verarbeitet ist.

[903] Aber wie auch immer, verwendest du halt jetzt Junkie Flavors, Lemon Cheesecake oder irgendwie sowas.

[904] Guten Appetit, weil das ist sicherlich nicht jetzt das Ding.

[905] Das Problem ist halt eben, wenn es zum Daily Habit wird, wenn es Ersatz wird für eine gesunde Ernährung aus natürlichen Stoffen und wenn es halt dadurch auch dazu führt, dass wir uns einfach Geschmäcker angewöhnen, die nicht gut für uns sind.

[906] Und das ist halt einfach da, das dahinter.

[907] Aber grundsätzlich geht es ja nicht nur um einen Hersteller, sondern es geht ja um diese Pulver und diese Tropfen, die es so gibt, um Geschmack.

[908] Ja, jetzt habe ich ja Chunky Flavors gesagt, setze ein Flav System, Flav irgendwas, was weiß ich.

[909] Also gibt es ja Unmengen.

[910] Ja, das ist dann aber halt...

[911] Aber wir sind halt eigentlich alle auf sucralose Basis.

[912] Genau.

[913] Ja, dass aber nicht nur auf diesen einen zurückfällt.

[914] Ja.

[915] Nee.

[916] Absolut nicht.

[917] Also sollte so auch nicht gemeint sein.

[918] Ich finde die persönlich tatsächlich geschmacklich am besten.

[919] Also von allem, was ich kenne insofern.

[920] Habe ich da Verständnis?

[921] Ja, ja, ja.

[922] Gut, ihr Mäuse.

[923] Ich hoffe, also ich finde, das war eine geile Folge.

[924] Ich muss mir das eine Folge, die muss ich mir wieder mal anhören.

[925] Ich freue mich auf den Ja -Korn -Sirup, den du mir schenken wirst.

[926] Ja, den darfst du nachher gleich mitnehmen.

[927] War nur eine Erinnerung.

[928] Und dann macht euch noch einen tollen Restdonnerstag, falls ihr unsere Folge, so wie ich zumindest, immer schon direkt hört, wenn sie rauskommt.

[929] Und an alle anderen fröhliches Weiterputzen, Sporteln, Eiswanne, wo auch immer ihr euch befindet.

[930] Denkt gerne daran, uns zu bewerten auf Spotify mit einem Sternchen oder auf...

[931] Fünf Sternchen.

[932] Fünf Sternchen, ja, mit den Sternchen.

[933] Oder auf Apple Podcast.

[934] Genau, gerne auch mit Text.

[935] Da freuen wir uns drüber.

[936] Und wenn ihr Anmerkungen habt, schreibt uns gerne.

[937] Unsere Instagram -Profile und Simones E -Mail ist verlinkt in den Shownotes.

[938] Denkt dran, Maria möchte mindestens 600 Sternebewertungen haben.

[939] Helft uns dabei.

[940] Ihr würdet mich ein bisschen und Maria sehr, sehr glücklich machen.

[941] Ja, ich stehe auf Anerkennung, total.

[942] Juti.

[943] Ciao, Kakao.