Phönix Podcast - Endlose Energie statt ewig erschöpft XX
[0] Herzlich willkommen beim phoenix -Podcast, der Mädelstreff mit Mehrwert und Tiefgang.
[1] Ich bin Dr. Simone Koch und hier, um außerhalb meiner ärztlichen Tätigkeit möglichst vielen Menschen Wissen zu Gesundheit und Wohlbefinden nahezubringen.
[2] Ich bin Maria Schalo und ich übersetze das Nerdige für den Normalo und bin meines Zeichens CEO der unqualifizierten Kommentare.
[3] Dieser Podcast dient der reinen Wissensvermittlung.
[4] Es werden Angebote gemacht, wie du Dinge umsetzen kannst, um dein Leben zu etwas mehr Energie zu führen.
[5] Es wird jedoch kein Behandlungsverhältnis geschlossen.
[6] Der Sponsor dieser Folge ist Atlantic Green.
[7] Mit dem Code ATLATICGREENS .com bekommt ihr eure Ration ATLATICGREENS für einen Monat und dazu gleichzeitig noch eine Jahresration Vitamin D sowie eine schöne Aufbewahrungsbox, einen Shaker und einen Keramiklöffel.
[8] ATLATICGREENS ist ein großartiges All -in -One -Supplement, mit dem du rundum versorgt bist, zumindest was den präventiven Anteil angeht.
[9] Und jetzt ganz viel Spaß mit unserem Podcast.
[10] Hallo ihr Lieben, da sind wir wieder.
[11] Und für heute haben wir uns auch gleich ein Thema vorgenommen, was quasi heiklar nicht sein kann, zumindest für mich so ein bisschen, nämlich das Thema Impfungen.
[12] Und da natürlich auch so ein bisschen speziell die Impfung gegen Covid -19 oder in Deutschland meistens einfach nur als Corona bezeichnet.
[13] Wenn das eigentlich sehr, sehr fehlerhaft ist, was mich ja immer ärgert, weil es gibt halt Unmengen von verschiedenen Coronaviren und Coronaviren beschäftigen die Menschheit quasi schon immer und sind halt unter anderem klassische Erkältungsviren, die halt auch ganz viel im Bereich der Coronaviren zu finden sind.
[14] Und hierbei handelt es sich halt eben um sehr neuartigen.
[15] Deswegen ist es in Amerika wird es auch viel als der neuartige Coronavirus bezeichnet.
[16] Bei uns, wir sagen halt einfach Corona ist auch egal.
[17] Ist auf jeden Fall was, was ja immer noch sehr, sehr viele umtreibt.
[18] Wie ist das eigentlich mit den Impfungen und so weiter?
[19] Ich möchte hier gleich schon mal vorausgeben, das, was ich schon in der ersten Folge betont habe.
[20] Also für mich ist halt ganz, ganz wichtig.
[21] Fakten haben keine Meinung.
[22] Ich recherchiere sehr viel.
[23] Ich lese die ganzen Studien dazu.
[24] Und mein Weltbild basiert eben auch auf der Überlegung, dass uns die Wissenschaft nicht grundsätzlich betrügen will, also dass nicht alles, was an irgendwelchen Studien genannt wird oder so, falsch ist.
[25] Natürlich gibt es Studien, die unter einem hohen finanziellen, monetären und wirtschaftlichen Interesse gemacht wurden und wo auch schon vorher klar war, was da nach Möglichkeit rauskommen sollte.
[26] Aber es gibt halt auch wahnsinnig viel gute Grundlagenforschung, die nicht unter irgendeinem wirtschaftlichen Interesse stehen, sondern die relativ frei und unabhängig finanziert werden.
[27] Und gerade in Bezug auf Covid -19, muss man sagen, hat sich die wissenschaftliche Gemeinde der Welt sehr stark zusammengeschlossen, weil einfach sehr viel Daten gesammelt wurden und gesammelt werden.
[28] Und um die auszuwerten und entsprechend zu gucken und ganz viele Wissenschaftler und Ärzte und Menschen, die auch peripher tätig sind, so wie ich auch, haben angefangen, kleine Studien zu machen und ihre Ergebnisse und ihre Erkenntnisse zusammenzustellen und auch der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen.
[29] Und dank neuer Plattformen, wie zum Beispiel ResearchGate, wo man halt auch ohne WebView...
[30] Was das ist und so weiter, da kommen wir vielleicht mal ein anderes Mal zu.
[31] Das hat nämlich auch seine Probleme, aber wo man halt ohne, dass jemand anders noch überprüft hat, macht das überhaupt Sinn, das schon zur Verfügung stellen kann, sodass die Menschen das lesen können.
[32] Und dadurch gibt es ganz, ganz, ganz viel unabhängige Forschung dazu.
[33] Ich habe ja selber auch ein Studienprojekt gemacht, wo ich 45 Hochleistungssportler untersucht habe, die alle an Covid -19 erkrankt waren und halt geguckt habe, wie lang schnell erholen die sich.
[34] Wie geht es denen?
[35] Wie viel hatten die Symptome?
[36] Wie waren deren Blutwerte?
[37] Und so weiter.
[38] Und das halt auch zusammengeschrieben habe und zur Verfügung gestellt habe.
[39] Und das haben ganz, ganz viele gemacht.
[40] Also das, was oft behauptet wird, dass bei allen Studien ein wirtschaftliches Interesse dahinter steht und dass man deswegen grundsätzlich sämtlichen wissenschaftlichen Studien nicht glauben sollte.
[41] Das ist meiner Meinung nach einfach Quatsch.
[42] Und ich betrachte mich selber halt auch als Wissenschaftlerin und wenn ich so einer Meinung anhängen würde, dann würde das einfach auch mein ganzes sonstiges Weltbild in Frage stellen, einfach damit ein Hintergrund dazu besteht, wie ich arbeite und wie ich denke.
[43] Ich glaube, dass die meisten Wissenschaftler ein Interesse an...
[44] irgendeiner Wahrheit haben.
[45] Das ist halt auch ganz wichtig, im Wissenschaftlichen gibt es den wissenschaftlichen Diskurs.
[46] Das heißt, man muss nicht einer Meinung sein und man sollte auch nicht unbedingt einer Meinung sein, weil in der sinnvollen, schönen Diskussion kommen oft die besten Ideen und Gedanken.
[47] Aber man ist eben auf der Suche nach der kleinsten gemeinsamen Wirklichkeit, nach dem, wo man relativ sicher ist, dass das so stimmt.
[48] So richtig sicher sind wir uns tatsächlich nämlich eigentlich über nichts.
[49] Die einzige Theorie, und das ist halt das Beste, was man in der Wissenschaft schon hat, wo man sich fast ganz sicher ist, dass das stimmt, sind Theorien, ist zum Beispiel die Gravitationstheorie.
[50] Und selbst da sind wir uns nicht ganz sicher.
[51] Also da gibt es halt die Heisenbergsche Unschärferelation, die dazu führt, dass eventuell, wenn man einen Ball eine Million Mal hochwirft, er ein einziges Mal auch nach oben steigt, statt nach unten zu fallen, zumindest physikalisch, theoretisch.
[52] So, das war jetzt sehr weit ausgeholt.
[53] Maria hat mich aber noch nicht gegen den Fuß getreten.
[54] Aber das ist jetzt also viereinhalb Minuten und du hast einmal schon eigentlich alles unterminiert, was man jetzt so sagen könnte.
[55] Das ist halt auch tatsächlich einfach wirklich eine Leistung.
[56] Und wir können ja mal vorne am Urschleim ansetzen.
[57] Das war jetzt schon sehr Covid -lastig, aber vielleicht mal anzufangen genau mit der Geschichte Impfungen und die Idee und wo kommt das überhaupt alles her?
[58] Wie wird das gemacht?
[59] Wie war das früher eigentlich?
[60] Genau.
[61] Also das darf man halt echt nicht vergessen.
[62] Die Wahrscheinlichkeit, oder das darfst du jetzt mal schätzen, ich hoffe, das ist okay für dich.
[63] Was glaubst du, wie groß war die Chance, vor Impfungen, Antibiosen und so weiter, älter zu werden als 50?
[64] Wie war so die Wahrscheinlichkeit in Prozent?
[65] Zehn Prozent?
[66] Ganz so schlecht war es nicht.
[67] Es war Gott sei Dank so in etwa 60 Prozent.
[68] Also 60 Prozent wurden älter als 50.
[69] Doch so viel.
[70] Aber immerhin muss man sagen halt...
[71] 40 Prozent nicht.
[72] Und woran sind die gestorben?
[73] Die sind nicht wie heutzutage meistens gestorben an Herzinfarkt, Schlaganfall, sonstigen Krebserkrankungen, Zivilisationserkrankungen, Demenz oder irgendwie sowas.
[74] Das gab es da fast noch gar nicht, sondern die wurden halt überwiegend zum allergrößten Anteil durch Infektionskrankheiten dahin gerafft oder halt durch Infektionen nach Verletzungen.
[75] Also da hat es halt manchmal ausgereicht.
[76] Man hat sich, was weiß ich, beim Essen kochen mit einem...
[77] Messer geschnitten, mit dem man gerade das schon längere Zeit abgehangene Fleisch geschnitten hatte, wo dann halt einfach zwangsweise Fermentationsbakterien in großer Menge dran sind, die dann den ganzen Körper übersiedelt haben, wenn man gerade nicht so absolut fit war und dann ist man leider an sowas gestorben.
[78] 40 irgendwas rein, bevor halt die Antibiotika gefunden wurden, wobei es da eben schon deutlich abgenommen hatte, die Todesrate von Infektionskrankheiten, durch Impfung.
[79] Angefangen hat das Ganze so in etwa vor 200 Jahren und so muss man halt auch sagen, ist auch noch gar nicht so lange her, 200 Jahre.
[80] Also wenn man sich anguckt, was wir heute halt alles so treiben, ist es schon echt Wahnsinn, wie krass die Entwicklung in der Medizin und so da war.
[81] Also vorher hat man halt ganz, ganz lange Zeit irgendwie immer so ein bisschen dasselbe gemacht.
[82] Und vor 2000 Jahren waren zum Teil die Ägypter und Perser und die chinesische Medizin und so weiter, als das hier vor 200 Jahren der Fall war.
[83] Und dann gab es immer wieder Rückschritte.
[84] Aber so richtig voran ging es nicht.
[85] bewegt und verändert haben, ist schon Wahnsinn.
[86] So, ich verliere mich mal wieder.
[87] Wir waren bei Impfung.
[88] Angefangen hat das Ganze mit den Pocken.
[89] Die Pocken sind eine der schlimmsten Erkrankungen, die die Menschheit gekannt hat.
[90] Und halt da auch im Vergleich zu dem, was wir jetzt eben erleben, die schwarzen Pocken, die schwarzen Blattern haben eine Todesrate von nahezu 100 Prozent.
[91] Und das ist halt einfach auch was.
[92] Es gibt weniger schlimme Formen der Pocken, die dann noch eine Todesrate von etwa ein Drittel hatten, was aber auch schlimm war.
[93] Plus eine Pockenerkrankung.
[94] hinterließ, ein schwer gezeichnet für den Rest des Lebens, was halt auch einfach ganz, ganz furchtbar für die Menschen war.
[95] Ja, und das war das, womit es losging.
[96] Das heißt, man hatte ein wahnsinnig hohes Interesse, dagegen irgendwas zu finden.
[97] Und das ist halt auch ganz, ganz wichtig.
[98] Insgesamt traditionell wurde an Impfstoffen immer nur geforscht oder nach Impfstoffen gesucht für Krankheiten, die eine sehr hohe Mortalität haben, das heißt, die ziemlich tödlich sind.
[99] Und eine hohe Morbidität, das heißt, dass man nach der Erkrankung was zurückbehält, was einen für den Rest des Lebens beeinträchtigt.
[100] Das ist halt sehr unterschiedlich, wie gesagt, die Pocken, hohe Mortalität, hohe Sterblichkeitsrate, aber eben auch Morbidität durch eine kosmetische Zeichnung für den Rest des Lebens, die wirklich sehr beeinträchtigend sein konnte.
[101] Mumps zum Beispiel in der Erkrankung, ganz, ganz geringe Mortalität, eigentlich null, aber ganz hohe Morbidität und zwar auf eine Art und Weise.
[102] Jeder 200.
[103] Mumps -Erkrankte kriegt eine Hirnhautentzündung und kann dadurch schwerwiegende Langzeitschäden für den Rest seines Lebens haben.
[104] Und sogar jeder 30.
[105] männliche Mumps -Erkrankte bekommt eine Orchitis, also eine Entzündung des Hodens, die im schlimmsten Fall dann zur Infertilität für den Rest des Lebens führen kann.
[106] Also Mumps, eine Erkrankung mit einer sehr hohen Morbidität, wodurch eben auch ein hohes Interesse daran bestand, gegen Mumps einen Impfstoff zu entwickeln.
[107] Warum entwickelt man nicht einfach gegen jede Erkrankung irgendwie einen Impfstoff?
[108] Ich meine, die alljährlichen saisonalen Schnupfen, die nerven ja schon ganz schön, weil die Entwicklung von Impfstoffen wahnsinnig teuer ist.
[109] Also es ist ein sehr, sehr hoher wirtschaftlicher und monetärer Aufwand, weil nichts so gut überprüft sein muss wie ein Impfstoff, weil schließlich behandeln wir damit eben Gesunde.
[110] Und dadurch muss die Sicherheit so hoch sein, wie irgendwie möglich.
[111] Und deswegen ist die Entwicklung von Impfstoffen besonders teuer.
[112] Und deswegen wird halt nicht wahllos gegen irgendwas geimpft, sondern tendenziell werden Erkrankungen rausgesucht mit einer sehr hohen Mortalität und Morbidität.
[113] Du hast das ja jetzt bei Mumps erzählt.
[114] Kannst du das mit Masern und Röteln irgendwie nochmal erzählen?
[115] Mumps, Masern, Röteln ist doch diese Dreifachimpfung, die wir alle haben.
[116] Genau.
[117] Auch da ist also, warum Masern?
[118] Masern sind tatsächlich auch eine der Erkrankungen, die ab und zu tödlich verlaufen.
[119] Das wird oft vergessen und negiert.
[120] Das ist ja für mich auch, wenn ich über das Impfen spreche.
[121] Also das eine ist halt immer Wissenschaft und Fakten.
[122] Und das andere ist natürlich auch Meinung und persönliches Erlebnis.
[123] Und ich habe in der Klinik erlebt, ein...
[124] Paar, also während meiner Zeit, als ich noch in der Klinik gelebt habe, wo die Tochter an Masern erkrankt war und dann eine Masern -Pneumonie, also eine Lungenentzündung entwickelt hat auf die Masern und an dieser dann verstorben ist.
[125] Und das war ganz, ganz, ganz, ganz furchtbar.
[126] Und dieses Paar, warum ich da halt mehr mit zu tun hatte, war, weil dieses Paar dann langfristig bei uns in der Kinderwunschbetreuung war, weil die halt dann ein weiteres Kind haben wollten und dann bis dahin, also wir haben das halt quasi mitbetreut, bis die sich dann getrennt haben, weil die halt auch über diesen Wer war denn nun schuld?
[127] Also wer wollte nicht, dass das Kimpf geimpft wurde?
[128] Sind die dann...
[129] Weil sie einfach dieses, also für sich jeder und aber auch als Paar komplett, weil sie einfach mit dieser gefühlten Schuld nicht leben konnten.
[130] Und das war für mich halt ein unglaublich einschneidendes Erlebnis, was für mich auch klar gemacht hat, meine Kinder werden gegen Masern auf jeden Fall geimpft.
[131] Weil das ist halt was, was ganz oft vergessen wird.
[132] Masern ist potenziell tödlich.
[133] Und halt eben auch gar nicht so super selten.
[134] Und es kann halt auch langfristig, also es gibt eine Slow -Virus -Version der Masern, die nach Jahren dann zum Tod führt, die dann zu einem Zerfall des Nervensystems führt und wo die Kinder dann auch, und die halt 100 % tödlich ist.
[135] Und das ist halt das Problem bei Viruserkrankungen.
[136] Man kann, wenn es dann zu so einem Verlauf kommt, man kann als Arzt oder als Außensteiner, man kann überhaupt nichts tun.
[137] Und das ist halt ganz, ganz...
[138] furchtbar.
[139] Gerade auch bei den Masern.
[140] Die einzige Behandlung, die wir nach wie vor haben, ist die präventive Impfung.
[141] Ansonsten gibt es keine Behandlung und man muss halt mit dem Verlauf leben, wie auch immer es ist.
[142] Und in den meisten Fällen verläuft es blande und die kriegen halt nur, die Masern pusteln und das war's und dann hinterher ist alles wieder gut.
[143] Aber die Frage ist halt eben immer.
[144] Was, wenn nicht?
[145] Und über diese Konsequenz, finde ich, sollte man sich Gedanken machen.
[146] Ich hatte diese Diskussion schon öfter mal auch mit werdenden Eltern.
[147] Da geht es ja viel halt um welche Windeln und kochen wir das Essen selber und halt impfen tatsächlich auch in der Konsequenz.
[148] Und dann kommt ja oft...
[149] Genauso wie dieses Mädchen jetzt ja verstorben ist, weil die Eltern sich oder einer von beiden oder wie auch immer sich gegen das Impfen ausgesprochen haben, hätte sie ja auch und das ist ja dann oft das Argument Langzeitfolgen von einer Impfung davon tragen können.
[150] Impfschäden, genau.
[151] Das ist ja so das, worüber viele reden.
[152] Kannst du da nochmal kurz?
[153] Also tatsächlich ist es so, dass die meisten auch langfristigen Impfschäden durch eine abgemilderte Form der Erkrankung entstehen.
[154] Also man kann ja auch Impfmasern durchmachen und so ist es halt bei fast allen Erkrankten.
[155] Also die Impfungen können ähnliche Folge, auch langfristige Folgeerscheinungen erzeugen, wie zum Beispiel eben auch die Erkrankung.
[156] Und so ist es halt auch bei den Masern, dass die meisten Folgeerkrankungen halt eben dadurch entstehen, dass eine abgemilderte Form der Erkrankung durchgemacht wurde.
[157] Aber, und das ist halt auch wirklich mit einem viel, viel geringeren Prozentsatz.
[158] Also natürlich kann man jetzt auch sagen, die Wahrscheinlichkeit ist nicht so hoch, dass man sich überhaupt mit Masern ansteckt.
[159] Also kann man halt eben sagen, gut.
[160] Wenn man impft, dann muss man sich auf jeden Fall mit dem möglichen Restrisiko auseinandersetzen, dass es halt da zu sowas kommt.
[161] Das ist aber insgesamt sehr, sehr gering und man muss halt auch sagen, man kann halt das Immunsystem entsprechend vorbereiten.
[162] Und ich bin zum Beispiel halt auch jemand, ich bin halt auch der Meinung, man muss halt nicht ein Kind mit neun Monaten oder mit zehn Monaten mit einem Lebendimpfstoff impfen, sondern wenn es irgendwie möglich ist, sollte man halt ein bisschen abwarten und sollte halt abwarten, bis das Immunsystem etwas weiter gereift ist, weil dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass es zu Impfmasern kommt und dass es halt zu entsprechenden Folgeerkrankungen da kommt, deutlich geringer.
[163] Aber ansonsten...
[164] Von welchem Alter sprechen wir da dann?
[165] So zwei oder so.
[166] Zwei, zweieinhalb vielleicht.
[167] Aber da muss man halt auch gucken.
[168] Also zum Beispiel meinen Jüngsten habe ich relativ früh geimpft.
[169] Da war der...
[170] glaube ich, ein Jahr und zwei Monate oder so, weil es einfach gerade eine Masern -Epidemie in Berlin gab und mir es halt wirklich wichtig war, dass er gegen Masern geimpft war.
[171] Aber es war dann auch, also ich ja, nachdem ich ihn geimpft hatte, also das ist bis heute so, mein Jüngster ist ein total geschilltes Kind, also der ist immer super entspannt und eher auch so ein ruhigerer Vertreter und der hat nie geweint, eigentlich wirklich nie und nach der Impfung hat er echt zwei Wochen lang durchgebrüllt.
[172] Und ich habe halt gedacht, oh Gott, ich habe mein Kind kaputt gemacht.
[173] Persönlichkeitsveränderung, keine Ahnung.
[174] Und habe dann halt ihn aber hochdosiert mit Probiotika behandelt und mit Antioxidantien.
[175] Und dann war es halt auch wieder weg.
[176] Und Gott sei Dank.
[177] Aber es gibt halt so, also es hat schon Auswirkungen, gerade eben auf das Immunsystem und dann auch auf alles andere.
[178] Das ist auf jeden Fall so.
[179] Und das ist halt auch mir ganz, ganz wichtig.
[180] Die Entscheidung, finde ich, darf jeder für sich selber treffen.
[181] Und wenn man sich halt sagt, okay, die Wahrscheinlichkeit, dass mein Kind überhaupt Masern kriegt, ist sehr, sehr gering.
[182] Und dass es dann halt noch einen schlimmen Verlauf kriegt, ist halt auch sehr gering.
[183] Und das steht im Verhältnis zu der extrem geringen Häufigkeit von Langzeitimpfwirkungen.
[184] Aber wenn ich halt das Kind impfe, dann muss ich mich ja damit auseinandersetzen und habe das auf jeden Fall selbst verursacht.
[185] Ich entscheide mich für die andere Variante.
[186] Ist für mich alles okay.
[187] Was ich halt wichtig finde, ist nicht mit dem Ansatz daran zu gehen, Masern sei eine harmlose Kinderkrankheit, weil das ist einfach nicht der Fall.
[188] Ja, halt nicht mit Hörensagen.
[189] Genau.
[190] Weil dieses Hörensagen bereust du spätestens in dem Moment, wenn du die Beerdigung von deinem Kind gestalten musst, bereust du dieses, ich habe auf meine Facebook -Gruppe oder was Frau Müller da aus der Bäckerei erzählt gehört, das ist halt dann nicht cool.
[191] Genau.
[192] Und wenn man sich da bewusst und informiert, dagegen entscheidet oder so.
[193] Ist halt, finde ich, total okay.
[194] Aber ich finde es halt immer wichtig, dass man alle Fakten kennt.
[195] Ja, und wir waren halt bei der Geschichte bei den Pocken.
[196] Damals hat, als erstes hat man angefangen.
[197] Theoretisch hast du von Röteln noch nicht.
[198] Ah ja, die Röteln.
[199] Die Röteln haben als schwerwiegende Folge, dass wenn eine Frau in der Schwangerschaft sich mit Röteln infiziert, dass das der Embryo schwerwiegendste Fehlbildungen entwickeln kann.
[200] Ansonsten ist Röteln eine ziemlich harmlose Erkrankung.
[201] Aber das ist der Grund, warum wir gegen Röteln impfen.
[202] Und es war eine Zeit lang so, dass man gesagt hat, okay, man impft nur die Mädchen gegen Röteln.
[203] Zu meiner Zeit war das noch so.
[204] Mit zwölf wurden wir in der Schule gegen Röteln geimpft.
[205] Ich will jetzt nicht sagen.
[206] zwangsgeimpft, weil man hätte auch Nein sagen können, aber irgendwie war das halt so, es wurden einfach alle geimpft.
[207] Und dann hat man aber irgendwann gesagt, naja, also irgendwie ist das unlogisch, wir impfen nur die Mädchen und dadurch bleiben die Röteln als Erkrankung halt immer präsent und bestehen, weil die Jungs sich dann doch untereinander halt immer infizieren und wenn wir halt von vornherein alle Kinder Masern rütteln, Mumps impfen, dann kommt es halt gar nicht erst überhaupt zu Röteln, Epidemien und außerdem ...
[208] Wenn Kinder sich in relativ jungen Jahren mit Rödeln anstecken, ist halt einfach auch nicht unbedingt schön.
[209] Ach so, das wäre vielleicht noch ganz wichtig, weil oft gesagt wird, ich impfe nicht, weil das das Immunsystem Langzeit schädigen würde.
[210] Das gilt zum Beispiel für die Masernimpfung, gibt es keinerlei Nachweis, dass das so ist.
[211] Was aber das Immunsystem langfristig schädigt, ist die Maserninfektion.
[212] Und das ist halt tatsächlich so.
[213] Also eine durchgemachte Maserninfektion lässt das Immunsystem vulnerabler und empfindlicher zurück.
[214] Die Wahrscheinlichkeit, dann Erkältung zu bekommen und so weiter und alles mitzunehmen, was irgendwie unterwegs ist, ist deutlich höher nach einer Maserninfektion als vorher.
[215] Also diese Idee, ich stärke mein Immunsystem, wenn ich mein Kind oder ich stärke das Immunsystem meines Kindes, wenn ich es die Kinderkrankheiten durchmachen lasse, ist für viele Kinderkrankheiten nicht korrekt.
[216] Das ist wie die Lungenstärken mit Schreien lassen.
[217] Ja, genau.
[218] Da kann ich als Pädagogin wieder sagen, das hat auch mehr Schäden als alles andere.
[219] Ja, definitiv.
[220] Und das sind halt Sachen, wo ich wichtig finde, dass man da die tatsächlichen Fakten weiß.
[221] Und dann kann man sich eben überlegen, was man damit machen will.
[222] Genau, und röteln.
[223] Also wie gesagt, da geht es halt um den Schutz des Ungeborenen.
[224] Später im Leben, damit eine Frau sich nicht in der Schwangerschaft mit Röteln infiziert.
[225] Das ist der Grund für die Rötelnimpfung.
[226] Ansonsten sind Röteln tatsächlich eine total harmlose Kinderkrankheit.
[227] Die Pocken waren, wie gesagt, alles andere als harmlos.
[228] Und als allererstes hat man angefangen, den Inhalt von Pockenbläschen.
[229] Und der Inhalt von Pockenbläschen besteht im Wesentlichen aus Toten.
[230] Immunzellen und toten Viren, also weil die Immunzellen bekämpfen ja die Pocken in diesem Ding und dann verrecken sie jeweils dabei und das bleibt halt dann zurück in diesen Pockenblasen und dann hat man den Inhalt dieser Pockenblasen, bei anderen hat man einen kleinen Schnitt gemacht und hat das dann da reingeschmiert.
[231] Und wenn man Glück hatte, das muss man auch sagen, die frühen Impfgeschichten, also wenn ihr glaubt, dass das, was heute so abgeht, ethisch fragwürdig ist, dann hört jetzt gut zu.
[232] Also das, was man damals so getrieben hat, war wirklich zum Haare raufen.
[233] Aber andererseits wären wir halt nicht da, wo wir jetzt sind, wenn man das nicht gemacht hätte.
[234] Aber das soll jetzt nicht heißen, dass ich das irgendwie, ja, dass ich das reinwaschen möchte.
[235] Das möchte ich nicht.
[236] Ja, also da hat man das da reingeschmiert und wenn man Glück hatte, dann hat er keine schwere Infektion entwickelt, sondern nur eine Immunität und war dann gegen Pocken immun.
[237] Wenn man Pech hatte, waren doch noch zu viele lebendige Viren da drin und hat sich angesteckt mit Pocken und ist dann leider gestorben.
[238] Also zumindest in vielen Fällen.
[239] Oder hat er halt eben eine Pockeninfektion.
[240] Ja, nicht schön?
[241] Und dann ist aber einem Dr. Jennings aufgefallen, dass die Mägde ganz oft Pocken nicht bekommen haben.
[242] Also dass wenn die Pocken ins Dorf kamen, dass diese Mägde fast immer verschont wurden.
[243] Und da hat sich dann gefragt, woran liegt das dann?
[244] Und hat festgestellt, dass die fast immer in ihrem Leben irgendwann Kuhpocken hatten.
[245] Kuhpocken sind wesentlich harmloser, also sowohl für die Kuh als auch für den Menschen.
[246] Führen meistens zu einer leichten Pockenbildung an den Händen, an der Haut der Hände.
[247] Und dann ist das durchgestanden und dann ist alles wieder in Ordnung.
[248] Und der hat dann auch ethisch sehr, sehr, sehr fragwürdig sich den Sohn seines Gärtners geschnappt und den absichtlich willentlich mit Kuhpocken infiziert.
[249] Der junge Mann hat das Gott sei Dank gut überstanden.
[250] Und dann, und jetzt wird es richtig unethisch, hat er ihn absichtlich mit Pocken infiziert.
[251] Das hätte ja auch schwer schief gehen können, ist es aber nicht.
[252] Der Junge wurde nicht krank und hatte nichts.
[253] Woraufhin Jennings, auch dafür muss man wieder sagen, das ist irgendwie typisch männlich.
[254] Ich glaube nicht, dass das eine Frau gemacht hatte.
[255] In seiner Hybris, sich ganz sicher zu sein, was er da tut und was dabei rauskommt, hat er dann diesen Versuch viele Male wiederholt.
[256] Und für sich festgestellt, dass es funktioniert.
[257] Also dass man über die Infektion mit Kuhpocken eine Immunität gegen Pocken erzeugen kann.
[258] Und das war der Anfang der Impfung.
[259] Das hat man dann eine ganze Weile so gemacht, bevor man deutlich später angefangen hat, dann tatsächlich wirklich Impfstoffe zu entwickeln.
[260] Das kam dann erst mit Robert Koch und mit Virchow.
[261] Paul Ehrlich und so weiter.
[262] Wer da Lust hat, kann mal die Serie Charité bei Netflix gucken.
[263] Das ist quasi Emergency Room mit allem Drama und so weiter in Alt.
[264] Ja, das klingt ja dann schon wieder irgendwie gar nicht so sexy.
[265] Ja, ich fand es auch, ich fand es am Anfang super spannend, als es um die ganzen wissenschaftlich -medizinischen Errungenschaften der jeweiligen Forscher ging, als dann losging, wer schläft mit wem und keine Ahnung, habe ich gedacht, oh ne, das kennen wir ja alles, da habe ich eigentlich überhaupt keinen Bock drauf.
[266] Ich finde das total spannend, aber halt nicht mit deutschen Schauspielern.
[267] Aber die ist echt, also schauspielermäßig fand ich die gut.
[268] Ich weiß auch gar nicht, ob das eine deutsche Serie ist.
[269] Achso, ich habe sie nicht gesehen.
[270] Ich habe sie jetzt einfach unterstellt.
[271] Ja, weil sie in Deutschland spielt.
[272] Ich habe keine Ahnung.
[273] Auf jeden Fall lernt man da viel über die Geschichte der Impfung gegen verschiedene unter anderem der Diphtherie.
[274] Ja, also so kam es halt nach und nach zu entwickeln und lange, lange Zeit, man hat die Impfstoffe dann halt immer weiterentwickelt, aber lange, lange Zeit war es halt eigentlich immer das Gleiche, nämlich man nimmt ein sogenanntes Antigen, also entweder einen toten Virus oder Teile eines toten Viruses oder eben sogar noch einen lebendigen Virus.
[275] und injiziert die jemanden und das Immunsystem desjenigen entwickelt dann Antikörper dagegen und erzeugt dadurch eine Immunität, weil unser Immunsystem hat die tolle Fähigkeit der Ausbildung von sogenannten Gedächtniszellen, die sich halt ein Leben lang im Optimalfall, nicht immer ist das so, aber im Optimalfall ein Leben lang merken, wie der Feind aussieht und sobald der Feind dann wieder erscheint.
[276] Wie meine Mutter.
[277] Sobald der Feind dann wieder erscheint, machen die Alarm und mobilisieren alle anderen und sagen, ich weiß es noch.
[278] Ich lese ja gerne Fantasy -Romanen und da gibt es manchmal so Romane, wo dann alle tausend Jahre es zu irgendwas kommt oder so.
[279] Und dann gibt es da auch immer die Alten, die sagen, ich war neu.
[280] demnächst wird wieder das schwarze Heer über uns herfahren.
[281] Ganz populär ist ja hier Game of Thrones, also wo immer die White Walkers werden kommen und alle so, gibt's nicht die White Walkers, da redet ihr mal.
[282] Und dann kommen sie aber doch.
[283] Und genauso ist es halt mit dem Immunsystem auch.
[284] Da gibt's halt auch die Gedächtniszellen, die immer sagen, ich sag euch, damals, da waren die Masern und die sahen genauso aus.
[285] Und die anderen sind halt auch immer so ein bisschen, ja, erzähl doch mal Opa.
[286] Aber wenn die Masern dann kommen, dann wissen sie halt genau, wie die Masern zu bekämpfen sind und gehen dann da halt entsprechend gegen vor.
[287] Ja, also so funktioniert das mit den ganz normalen Antigen -Impfstoffen.
[288] Ich habe mich gemeldet.
[289] Ich habe eine Ansprache angemeldet.
[290] Sehr gerne.
[291] Dankeschön, Frau Dr. Koch.
[292] An der Stelle könnte das ganz gut passen, weil ich mich gerade frage, deshalb hat man dann Impfreaktionen?
[293] Also weil man eigentlich eine kleine Krankheit sozusagen hat?
[294] Genau.
[295] Also mehr oder weniger klein.
[296] Und das ist aber auch das Problem bei den Antigen -Impfstoffen.
[297] Wenn zu klein, also wenn ich zum Beispiel einen zerteilten Totimpfstoff nehme, also ich nehme einen Virus, den ich halt möglichst klein gehackt habe, dann kann es sein, dass das nicht ausreicht, dass mein Körper ausreichend Antikörper produziert dagegen.
[298] Und deswegen gebe ich noch was dazu, was dem Immunsystem nochmal richtig Feuer unterm Arsch macht.
[299] Und das sind die sogenannten Atjuvantien.
[300] Eines der Hauptgründe für schwere Nebenwirkungen von Impfstoffen sind die Adjuvantien, weil die halt das Immunsystem sehr stark anregen und vor allen Dingen zum Beispiel die Autoimmunerkrankten, also wenn man nach schon mal Impfungen gehabt hat und danach halt Schübe hatte, wo ja viele dann auch sehr viel Angst vorhaben, das ist meistens durch die Adjuvantien.
[301] Und früher gab es halt als Adjuvant viel Thiomersal, das war halt ein Adjuvant mit Quecksilber, das war ganz katastrophal, muss man sagen, für viele, weil es halt dann langfristige, ja, unterschwellige Vergiftungen erzeugen konnte und halt am Immunsystem langfristig einfach Schaden erzeugen konnte und auch langfristig an den Mitochondrien Schaden verursachen konnte.
[302] Mito?
[303] Mitochondrien.
[304] Das sind die kleinen Kraftwerke in unseren Zellen, die die Energie produzieren.
[305] Und da kommen wir vielleicht, vielleicht heute, vielleicht beim nächsten Mal irgendwie mal zu, weil die eine große Rolle spielen halt für Nebenwirkungen jetzt aktuell nach den Covid -Impfungen.
[306] Aber die können halt auch durch die ganz alten Impfungen, konnten die halt geschädigt werden, dadurch, dass da eigentlich immer Schwermetalle drin sind.
[307] Und vom Quecksilber hat man sich inzwischen getrennt, aber fast immer, also in nahezu allen anderen Antigen -Impfstoffen, ist Aluminium drin.
[308] Und weil man braucht halt eine Adjuvanz, sonst funktioniert das nicht, sonst ist die Impfung nicht stark genug.
[309] Und das ist einer der...
[310] massiven Vorteile an den mRNA -Impfungen oder an den Vektor -Impfungen, die brauchen keine Adjuvantien, die enthalten keine Adjuvantien.
[311] Warum nicht?
[312] Weil hier die Bestandteile des Virus so präsentiert werden, dass das Immunsystem denkt, das Virus wäre tatsächlich vollständig da.
[313] Und das ist halt auch der Grund, warum man auch auf Masern oder Mumps oder mit den Lebendimpfstoffen so eine starke Immunität entwickelt.
[314] Zum einen, weil das Erkrankungen sind, wo der Körper eine lebenslange Immunität entwickelt und zum anderen, weil mit Lebendimpfstoffen geimpft wird.
[315] Aber die Lebendimpfstoffimpfung macht das dadurch halt auch so gefährlich.
[316] Dass man halt wirklich eine tatsächliche Erkrankung, dass man richtig krank wird, dafür muss lebendiger Virus da sein, dass man halt wirklich Impfmasern oder so kriegen kann.
[317] Und das ist halt der große Nachteil bei den Lebendimpfungen, dass man tatsächlich...
[318] wenn das Immunsystem ganz schlecht drauf ist, an der Erkrankung erkranken kann.
[319] Das ist nicht möglich bei Totimpfstoffen.
[320] Das ist nicht möglich bei zerhackten Totimpfstoffen.
[321] Und das ist aber auch nicht möglich bei mRNA -Impfstoffen oder Vektorviren -Impfstoffen.
[322] Warum nicht?
[323] Und wie das alles so sagt, da kommen wir vielleicht später noch zu.
[324] War denn einer dieser Covid -Impfstoffe ein lebend Impfstoff?
[325] Nein, nicht mal ansatzweise.
[326] Also das sind ganz andere Prinzipien.
[327] Bis jetzt.
[328] Es kommt jetzt ja der erste Antigen -Impfstoff, der aber auch kein Lebendimpfstoff sein wird, sondern ein Totimpfstoff.
[329] Ganz klassisch.
[330] Aber da muss ich mich noch mit beschäftigen.
[331] Ob da ein zerhackter Virus oder einfach nur ein toter Virus injiziert wird, weiß ich nicht.
[332] Das muss ich erst noch rauskriegen.
[333] Aber was man ganz klar sagen muss, und das ist halt jetzt schon auch in den Studien klar, also dadurch, der hat eine viel geringere Antikörperbildung.
[334] hat dadurch wahrscheinlich nur eine Sicherheit von etwa 50 Prozent, also 50 Prozent sogenannte Durchbruchinfektion.
[335] Und zum Beispiel bei Pneumokokken, also gegen Lungenentzündung bei den Impfstoffen, bin ich immer, dass ich sage, die haben halt auch nur eine 50 -prozentige Wirksamkeit, wo ich immer sage, dann nicht impfen.
[336] Weil irgendwie, also 50 -50 finde ich zu wenig, um sich dem Impfrisiko auszusetzen.
[337] Und deswegen ist halt auch die Frage, ist dieser Antigen -Impfstoff wirklich irgendwie besser?
[338] Aber auch das, es ist halt was Altbekanntes und viele warten darauf, weil man das halt schon kennt, aber wird halt auf jeden Fall auch den Nachteil mit sich bringen, dass da Adjuvantien drin sind, weil anders geht es nicht.
[339] Und also nach dem, was wir so wissen, ist die Wahrscheinlichkeit, dass man halt auf den, zum Beispiel wenn man eine Autoimmunerkrankung hat, dass man auf den Erhalt eines Adjuvants einen Autoimmunschub entwickelt, höher.
[340] als auf den Erhalt eines mRNA - oder Vektorimpfstoffes.
[341] Kannst du da mit Namen arbeiten in der jetzigen Zeit?
[342] Adjuvantien waren ja diese Schwermetalle.
[343] Genau, das sind die Schwermetalle, die darin sind.
[344] Und die sind in allem...
[345] Covid -Impfstoffen drin?
[346] Ne, in den Covid -Impfstoffen sind sie halt eben gar nicht drin.
[347] Also in allen, die wir bis jetzt haben, also egal ob AstraZeneca, Johnson & Johnson, Moderna oder BioNTech -Pfizer.
[348] Was, mit Sputnik?
[349] Sputnik habe ich ehrlich gesagt in meiner Recherche ziemlich außen vor gelassen.
[350] Echt?
[351] Okay.
[352] Weil der von uns nicht verimpft wird.
[353] Ja, also Schande über mich, aber ich habe mich mit Sputnik ganz, ganz wenig beschäftigt.
[354] War auch nur fürs Lachen gerade.
[355] Ja.
[356] Wer da, also es gibt ja auch einige.
[357] es gibt ja einige, die echt die Pilger nach Russland, weil sie den irgendwie für besser halten.
[358] Ähm...
[359] Ja, tut sich mir nicht auf, warum das so sein sollte.
[360] Aber ich glaube auch Sputnik.
[361] Sputnik ist ja meiner Meinung nach auch ein Vektor -Impfstoff.
[362] Aber also schlagt mich nicht.
[363] Wie gesagt, ich habe mich damit nicht beschäftigt.
[364] Ich weiß es einfach nicht.
[365] Ist übrigens auch total wichtig, dass man mal sagen kann.
[366] Ich weiß es nicht.
[367] Und der enthält auf jeden Fall aber auch keine Ativantien.
[368] Also es ist kein Antigen -Impfstoff.
[369] Es kommt jetzt ja ein Antigen -Impfstoff aus China.
[370] Der wird auf jeden Fall Ativantien enthalten.
[371] Wie funktionieren diese Impfstoffe?
[372] Also widmen wir uns vielleicht erst mal dem mRNA -Impfstoff.
[373] Maria ist ja eine schlaue Frau.
[374] Weißt du, was eine mRNA ist?
[375] Ich wollte gerade fragen, ob du den Namen dazu sagen kannst von dem mRNA -Impfstoff.
[376] Ich glaube, dass ich es nicht erklären kann.
[377] Also ich kenne DNA und ich habe mitbekommen, dass es eine Diskussion gab, ob denn die Impfstoffe irgendwie...
[378] Irgendwer hat mir erzählt, dass sich Frauen, die noch Kinder bekommen wollen, nicht impfen lassen sollen, weil das geht irgendwie auf die DNA über oder so.
[379] Das habe ich mal auf so, na, diese Balkongespräche.
[380] Ja, genau, genau.
[381] Das ist eine der ganz großen Ängste dahinter, ja.
[382] Also, was ist das jeweils?
[383] Also, tatsächlich hat das viel miteinander zu tun mit DNA und RNA.
[384] RNA steht für Ribonucleinsäure, also das A ist immer aus dem Englischen Acid, also deswegen A, eigentlich bei uns müsste es RNS heißen, genauso wie wir eigentlich auch sagen DNS.
[385] Klassischer Übersetzungsfehler.
[386] Genau, wir bedienen uns der englischen Begriffe und sagen RNA, also we will nucleate acid.
[387] Und das ist jeweils immer unsere DNA, die befindet sich ja im Zellkern und sind halt so aufeinander, sind quasi aufgewickelte Bauanleitungen.
[388] Die DNA selber ist ein sehr, sehr langer Strang und der wird halt so wie so ein Wollknäuel aufgewickelt.
[389] Und immer wenn man irgendwas produzieren will, also sagen wir mal, irgendwer meldet, wir brauchen jetzt hier mehr Rezeptoren für Adrenalin.
[390] Dann wird die DNA an dieser Stelle abgewickelt, wo die Bauanleitung steht fürs Adrenalin.
[391] Und dann ist sie noch miteinander, also die besteht immer aus zwei Teilen, und zwar dem abzulesenden Strang und der Negativpause quasi.
[392] Und die Negativpause ist sozusagen als Sicherheit da.
[393] Grundsätzlich wird meistens eher von einer Seite abgelesen.
[394] Es kann aber von beiden Seiten abgelesen werden.
[395] Und dann wird halt das wie so ein Reißverschluss auseinander gemacht.
[396] Und dann kann man halt die Bauernleitung angucken.
[397] Und die ist quasi Spiegelverkehr zweimal hier abgebildet auf beiden Seiten.
[398] Und man kann von beiden Seiten ablesen.
[399] Und dann wird die kopiert.
[400] Und das wird halt gemacht, indem, also es gibt immer so jeweils Spiegelnukleotide, die dann da draufgesetzt werden und die wird quasi abgemalt, abgeschrieben, wie auch immer.
[401] Und dieses Abgeschriebene, das ist die RNA.
[402] Und die wird dann nochmal wieder abgeschrieben.
[403] Weil sie ist ja jetzt spiegelverkehrt.
[404] Also ich habe ja ein Spiegelbild abgeschrieben und ich brauche aber ja das Originalbild, was dann produziert werden soll.
[405] Das heißt, die wird dann nochmal wieder abgeschrieben als kurzen Strang und das ist dann die mRNA.
[406] Und das M steht für Messenger, für Botschafter, für Nachricht, wie auch immer.
[407] Und die mRNA kann dann den Zellkern verlassen, geht raus in die Zelle und wird dann in der Zelle in verschiedenen Apparaten.
[408] Also es ist quasi wie so ein Memo, wie in so einem großen Bürokomplex.
[409] Das Memo geht raus und auf dem Memo steht, baut Adrenalin und zwar genau so.
[410] Also genaue Anleitung, wie man Adrenalin macht.
[411] Und dieses Memo geht dann in die Fabrik.
[412] wo die Fabrikarbeiter sozusagen sind.
[413] Das ist in unserer Zelle unter anderem der Golgi -Apparat.
[414] Im Golgi -Apparat werden Sachen und das endoplasmatische Retipkolum.
[415] Ei, ei, ei, ei, ei.
[416] Genau.
[417] Okay, okay.
[418] Also die Nachricht geht dann rein in die Werkstatt.
[419] Genau, wir sagen mal die Werkstatt.
[420] Genau, da kommt der Bauleiter und sagt, hier, gib her den Schein.
[421] Und er nimmt den Schein und baut das dann genauso zusammen.
[422] Und gibt es dann weiter an die Hilfsarbeiter und die bauen dann diesen Rezeptor für Adrenalin.
[423] Genau, genau.
[424] Okay.
[425] Aufgrund der Doppelkopie.
[426] Genau, aufgrund der Doppelkopie.
[427] Und da wird auch schon relativ klar, Das geht nicht wieder zurück.
[428] Also wenn die mRNA einmal raus ist aus der Zelle, dann einmal raus ist aus dem Zellkern, geht sie nicht wieder zurück in den Zellkern.
[429] Und jetzt gibt es halt da so, es gibt in ganz, ganz seltenen Fällen, gibt es eventuell Nachweise, dass vielleicht eine RNA auch mal wieder zurückgegangen ist.
[430] Aber so richtig sicher weiß man das nicht.
[431] Und höchstwahrscheinlich ist das nicht der Fall.
[432] Das ist so wie bei Heisenberg und der Ball könnte auch nach oben fliegen.
[433] Genau, der Ball könnte theoretisch auch nach oben fliegen.
[434] Aber Nachweise dafür, dass er, weil tatsächlich gesehen hat es noch keiner und so ähnlich ist es halt auch hierbei.
[435] Das heißt, die Wahrscheinlichkeit, dass da was zurückgeht in den Zellkern und dann zu einer Veränderung der DNA führen könnte, das ist extremst, extremst, extremst unwahrscheinlich für die mRNA.
[436] Und insofern gilt es halt als super, super sicher.
[437] Und hat eben aber den großen Vorteil, also wie funktioniert das bei diesen Impfstoffen?
[438] Wir nehmen eine mRNA und verpacken die in einen sogenannten Umschlag, also das heißt ein Envelope Protein, was auch nichts anderes heißt als Umschlagprotein.
[439] Und dieses Umschlagprotein, weil normalerweise ist es so, wenn ich jetzt einfach mRNA, wenn ich dir jetzt mRNA von irgendwas injizieren würde, was nicht deins ist, dann würde deine Zelle sagen, ey, wer bist du denn?
[440] Du kommst hier nicht rein, du gehst hier nicht hin und machen das sofort platt.
[441] Okay, verstehe ich.
[442] Und so wäre das halt auch bei, man hat halt tatsächlich an mRNA -Impfstoffen schon wirklich oder an mRNA -Medikamenten, muss man sagen, hat man schon echt lange geforscht.
[443] Also warum ging das jetzt so schnell?
[444] Weil man seit 1990 bereits an diesen Technologien forscht.
[445] Und zunächst war das das ganz, ganz große Problem.
[446] Also bis 2005, wo angefangen wurde, In der Krebsforschung mRNA -Medikamente zu entwickeln, wo man dann halt geschafft hat, diese Envelopes zu produzieren, die das in die Zelle reinbringen, hatte man eine Technologie, die theoretisch von der Idee ganz cool war, aber zudem das große Problem hatte, dass das Immunsystem die einfach immer sofort platt gemacht hat.
[447] Und dann wurde es nicht so richtig weiterverfolgt.
[448] Und dann hat man eben diese Envelope -Proteine entwickelt.
[449] Und da ist das Ding, also die werden dann reingeschleust in die Zelle, weil die halt so versteckt sind, also dass sie halt für die Zelle unproblematisch aussehen und irgendwie auch ganz lecker.
[450] Dann nimmt die Zelle die auf und die Zelle lässt nicht irgendwas ungenutzt eine ganze Weile da rumliegen.
[451] Die erkennt, hier ist jede Menge Protein, was wir für was anderes benutzen können und fängt dann an.
[452] Im Endosom, das ist ein Organ in der Zelle, was aufräumt und was so Zerlegungsarbeiten macht und so.
[453] Das fängt dann an, diesen Umschlag zu zerlegen.
[454] Und in dem Moment, in dem es quasi einen Umschlag aufreißt, ist die RNA frei und landet damit dann in der Zelle.
[455] Und die schnappt sich dann wieder der Werkstattvorarbeiter und sagt, hey, ich habe eine Anleitung gefunden.
[456] Lass uns das doch mal bauen.
[457] Das muss aber eine Vorarbeiterin sein, weil ich kenne keinen Mann, der die Anleitung liest, um dann etwas aufzubauen.
[458] Ja gut, also die Vorarbeiterin hat die Anleitung gefunden.
[459] Also trojanisches Pferd mäßig.
[460] Ja, schon so ein bisschen.
[461] Und dann fängt die Zelle an, das zu bauen.
[462] Und das, was es da baut, ist halt im Fall der Covid -19 -Impfstoffe, ist das Bike -Protein, also das Außenprotein des Impfstoffes.
[463] Und was die Zelle dann auch erkennt, ist, dass das was ist, was nach außen gehört, also dass das nicht in die Zelle gehört.
[464] Und dann transportiert ist das nach außen und da erkennen dann die Immunzellen, das sieht nicht gut aus.
[465] Und fangen an und betrachten die Zelle als...
[466] Obwohl sie das ja eigentlich gar nicht ist.
[467] Und das ist ganz, ganz wichtig.
[468] In der Zelle ist kein aktiver Virus.
[469] Hier ist nichts, also das, was gefährlich ist, was nach der Krankheit verursacht und so weiter, ist der aktive Virus.
[470] Wir haben hier keinen aktiven Virus.
[471] Zu keinem Zeitpunkt ist hier ein replikationsfähiger Virus.
[472] Sondern die Zelle macht einfach nach außen diese Spikes raus und deswegen glauben die Immunzellen, dass die Zelle infiziert wäre.
[473] präsentieren diese sogenannten Major Histocompatibility Komplexe, kurz MHC, und die werden von den Immunzellen erkannt, werden dann gefressen und werden dann auch wieder nach außen projiziert.
[474] Also sie präsentieren die dann auch wieder, sodass ganz viele andere Immunzellen dann auch Antikörper dagegen produzieren.
[475] Und dann gibt es eine Kettenreaktion.
[476] Genau, und dann habe ich eine massive Immunität.
[477] Und das ist halt der Grund, warum das so gut funktioniert.
[478] Viel besser als halt die Antigen -Impfstoffe, warum man halt auch hier keine Azubanzien bringt.
[479] Nachteil ist, der Körper denkt ja, die Zelle sei infiziert und macht die Zelle tot.
[480] Und das ist halt das, was viele dann gemerkt haben, dass man massive Schmerzen im Arm kriegt, dass halt die Muskelzellen da einfach zerstört werden in dem Bereich und Mitochondrien in dem Bereich mit betroffen sind, dann werden die halt auch mit zerstört.
[481] Und je nachdem, wie schnell der Körper diese überschießen und wie schnell Entzündungsreaktionen daraufhin stattfinden, also wie viele Zytokine, entzündliche Stoffe, entzündliche Signalwege aktiviert werden, desto stärker ist diese Reaktion.
[482] Und kann dann eben auch, wenn sehr viel Entzündungsparameter, Entzündungsstoffe produziert werden, kann das eben auch zu erheblichen Krankheitssymptomen führen, wie zum Beispiel Fieber, totale Abbeschlagenheit, Müdigkeit, all sowas.
[483] Und dadurch, dass eben eventuell ein ganz Teil Mitochondrien -Hops gehen, weil dieses Spike -Protein führt halt dazu, dass die sehr stark dann angegriffen werden, kann es halt dann dazu führen, weil die müssen erstmal nachproduziert werden und das dauert so in etwa zwei Wochen.
[484] dass man ungefähr zwei Wochen deutlich müder ist als sonst.
[485] Also das ist das, was ganz, ganz viele bemerkt haben, dass sie einfach mehr Schlaf brauchen, deutlich müder sind als sonst.
[486] Und was es halt auch als eines der Sachen ist, wer eh schon Mitochondrien -Probleme hat und wo die Mitochondrien nicht gut arbeiten und wer dadurch ständig mit Müdigkeit zu tun hat.
[487] Das sind Menschen, die sowieso schon eine Schwermetallbelastung haben, Menschen, die chronische Erkrankungen haben, chronisch entzündliche Erkrankungen.
[488] Das können Menschen sein, die starken Giftstoffen ausgelöst werden.
[489] Also vor allen Dingen die Fluorquinolone, das sind bestimmte Antibiotika, die können Mitochondrienschaden verursachen, wenn man bestimmte Sachen hat.
[490] Ganz wichtig ist, das lässt sich immer, das ist immer reversibel.
[491] Also das ist halt eigentlich immer nur eine Momentaufnahme.
[492] Und sobald es wieder eine intakte Bauanleitung gibt und die vernünftig nachgebaut werden, ist halt auch wieder alles in Ordnung.
[493] Und deswegen ist es bei den meisten halt so auch, dass nach zwei Wochen wieder alles gut ist.
[494] Und was halt auch super viele da in dem Zusammenhang interessiert hat, ist, wie lange bleibt denn, wie lange machen denn meine Zellen das?
[495] Und tatsächlich hat diese mRNA nur eine Halbwertszeit von maximal 30 Stunden.
[496] Das heißt, nach vier Tagen hat das Immunsystem eigentlich alles, was da an sprengenden Spike -Proteinen produziert wurde, vernichtet.
[497] Und nach vier Tagen ist der Spuk vorbei und es ist nichts mehr in meinem Körper drin, was fremd war.
[498] Und das ist halt auch so eine Urban Legion, dass das irgendwie verbleibt und dass die Körperzellen dann für den Rest aller Tage quasi Spike -Protein vom Coronavirus produzieren und so.
[499] Dann würden wir halt auch an so einer Impfung sterben, weil dann würde der Körper sich halt dann zunehmend selbst vernichten.
[500] Das ist logischerweise nicht der Fall, sondern es geht halt nur um das Losstoßen dieser, wie du schon sehr richtig gesagt hast, Kettenreaktion.
[501] Und wenn die halt erstmal einmal angeschubst ist, dann ist es halt wie bei so einer Dominokette, dann ist es halt auch, selbst wenn man dann die ersten drei, vier, fünf Dominos entfernt, ändert das nichts mehr an der laufenden Kette.
[502] nach vorne hin.
[503] Und das ist halt hier der Fall, dass schon bereits nach vier Tagen überhaupt nichts mehr an Fremdstoffen im Körper drin ist und es halt alles abgebaut wurde und die mRNA nicht mehr da ist.
[504] Das ist ein ganz großer Gegenzug dazu.
[505] Wie ist denn das denn?
[506] Ich hatte auch so Sachen gehört, wie ich hatte selber zum Beispiel, ich bin ja auch geimpft und hatte gar keine, also ich hatte ein bisschen Schmerzen.
[507] Doch recht doll sogar bei der ersten Impfung.
[508] Schmerzen im Arm, aber nichts von all dem anderen Zeug.
[509] Wo dann ich viel gehört habe von, ja, dann hat es nicht gewirkt bei dir.
[510] Oder je stärker die Nebenwirkungen sind, desto besser wirkt die Impfung.
[511] Und dann habe ich wieder gehört, ja, wenn du daran, dass du Reaktionen hast, merkst du, dass du eigentlich nicht gesund bist.
[512] Dass irgendwas in deinem Körper nicht lohnt.
[513] Also ich habe ganz viel gehört.
[514] Meine Meinung.
[515] Genau, also die einen sagen, hey, klasse, das heißt, du bist fit und dein Körper kann das ab.
[516] Die anderen sagen, oh Mist.
[517] Das heißt, es hat nicht gewirkt.
[518] Was ist da jetzt los?
[519] Das ist wie so oft, die am wenigsten gibt die Meinung oder Aussage, die man aber ganz, ganz oft treffen muss, wenn man irgendwie kompetenter und ethisch vertretbarer Therapeut ist, das kommt drauf an.
[520] Tatsächlich ist es halt so, Es kann sein, wenn man keinerlei Reaktion zeigt, dass das dafür spricht, dass vom Immunsystem tatsächlich keinerlei Reaktion stattfand.
[521] Da muss man aber sagen, das ist eigentlich nur der Fall, wenn Menschen immunsupprimiert sind.
[522] Und das ist halt auch, da ging ja auch ganz viel mit Autoimmunerkrankten durch die Presse und so weiter.
[523] Es gab tatsächlich eine Studie an Rheumatikern, dass die halt eine sehr schlechte Reaktion gezeigt haben.
[524] Aber das waren Rheumatiker, die immunsupprimiert wurden, also nahezu komplett keine Funktionen mehr des Immunsystems haben.
[525] Natürlich funktioniert dann das nicht gut.
[526] Also dann präsentieren halt die Zellen dieses Spaltprotein und es sind keine Zellen da, die darauf reagieren können.
[527] Also der dritte Domino -Stein fehlt.
[528] Wir haben Betriebsurlaub.
[529] Wir haben Betriebsurlaub, ja.
[530] Und dann fallen halt die ersten drei Steine um und dann ist halt eine Riesenlücke und dann passiert gar nichts mehr.
[531] Und dann ist halt einfach Ende im Gelände.
[532] Und dann ist es natürlich, dann habe ich halt einen sogenannten Impfversager, dann passiert gar nichts.
[533] Das ist aber bei Menschen, die nicht irgendwelche Medikamente nehmen oder so, super, super, super selten.
[534] Und macht halt, also insgesamt geht man halt davon aus, von einer schlechteren Wirksamkeit ursprünglich gegen die ganz ursprüngliche Variante von Covid -19.
[535] Das ist ja auch immer wichtig, weil der Bauplan muss halt stimmen.
[536] Wenn plötzlich, also sagen wir mal, ursprünglich waren es grüne Spike -Proteine und die neuen Varianten haben jetzt gelbe und rote.
[537] Dann funktioniert das halt nicht mehr so gut, weil dann denkt das Immunsystem, ah, sieht so ähnlich aus, aber ich weiß nicht, nicht ganz genau so.
[538] Mal gucken, greifen wir an oder nicht, vielleicht machen wir es falsch.
[539] Also es ist natürlich immer, man sollte das nicht vermenschlichen, aber es hilft bei der Vorstellung.
[540] Absolut, ich bin dir sehr dankbar, dass du das tust, weil das ist auch ein Argument, was ich viel mitbekomme heute Morgen erst auf LinkedIn.
[541] Carsten Maschmeyer, man kann von ihm halten, was man möchte, geht jetzt auch gar nicht um ihn, hat aber einen Impfaufruf gestartet.
[542] Und praktisch jedes Kommentar, was ich unter diesem Video lesen konnte, war negativ.
[543] Wie können sie nur zum Impfen aufrufen?
[544] Punkt Nummer eins.
[545] Und Punkt Nummer zwei war dann sowas wie, ja, dieser Virus entwickelt sich ja.
[546] Und Impfen bringt dann sowieso nichts.
[547] Ja, genau.
[548] Und das ist halt, da ist was dran.
[549] Wobei, da komme ich gleich, das hängt halt auch mit damit zusammen.
[550] Ich komme nochmal zu dem Rest.
[551] Also wirkt er nun oder wirkt er nicht, wenn man Schmerzen hat oder nicht oder so weiter.
[552] Wer massive Impfreaktionen hatte, die über vier Tage oder sowas gehen, kann ziemlich sicher sein, dass er immun ist, aber er kann auch ziemlich sicher sein, dass mit ihm sonst was nicht stimmt.
[553] Also da würde ich halt dann schon untersuchen lassen, da sollte man mal einen Vitamin -Check machen, einen Mineralstoff -Check, einen Immunsystem -Check allgemein, weil das bedeutet, das Immunsystem hat überreagiert, hat sehr stark überreagiert und konnte sich nicht wieder beruhigen.
[554] Also normalerweise, dass mal ein, zwei Tage sowas ist und dann eine Beruhigung wieder eintritt, das ist normal.
[555] Aber wenn es halt über einen längeren Zeitraum bestehen bleibt, also in dem Fall halt so drei, vier, viel länger sollte es auf gar keinen Fall sein.
[556] Aber das spricht schon dafür, dass das Immunsystem Schwierigkeiten hat, sich wieder zu beruhigen und sich wieder einzukriegen.
[557] Also das ist das, was da im Balkongespräch, was halt durchaus richtig ist.
[558] Wenn jemand gar keine Impfreaktion oder so gut wie keine Impfreaktion hat, aber eine sehr gute Antikörperbildung, Bildung.
[559] Und das muss man dann tatsächlich testen.
[560] Und ich kann mich jetzt hier auch mal outen.
[561] Habe ich bis jetzt noch nicht gemacht.
[562] Also ich bin auch geimpft, zweimal mit BioNTech.
[563] Ich wurde ganz oft gefragt, warum?
[564] Ganz einfach, ich habe ganz viel immunsupprimierte Patienten.
[565] Und wie eben schon gesagt, die haben dem Ganzen nichts entgegenzusetzen.
[566] Und wenn ich persönlich halte, ich halte mich im Augenblick für sehr, sehr gesund.
[567] Ich hörte auch zu denen, die gar keine Impfreaktionen hatten.
[568] Und ich denke auch, wenn ich den Virus bekommen hätte, hätte ich den so abgewettert.
[569] Vielleicht hätte ich es nicht mal gemerkt.
[570] Aber was, wenn ich es nicht merke und ich sitze hier und mir gegenüber sitzt ein immunsupprimierter Patient, erkrankt an Covid -19 und stirbt.
[571] Und das ist halt dann das, was ich, das ist so ähnlich wie mit den Masern, was ich für mich mir überlegen musste und wo mir einfach klar war, damit könnte ich nicht leben.
[572] Das würde mich den Rest aller Tage verfolgen.
[573] Damit würde ich nicht klarkommen.
[574] Deswegen war für mich klar, zum Schutz meiner Patienten lasse ich mich impfen.
[575] Und ja, wie gesagt, ich hatte gar keine Impfreaktion und ich habe natürlich auch oft dieses gehört, so ja, dann bist du auch nicht immun.
[576] Und dann hat es wahrscheinlich nicht funktioniert.
[577] Deswegen habe ich natürlich bei mir selber dann Antikörper bestimmen lassen.
[578] Was ich übrigens jedem nur raten kann, der da Angst hat, bevor ich mir eine dritte Impfung reinhauen lassen würde oder eine vierte oder was auch immer.
[579] würde ich mal Antikörper bestimmen lassen.
[580] Das ist nicht teuer, das kostet irgendwie, ich glaube, 17 ,80 Euro, also das ist echt überschaubar.
[581] Und dann habe ich halt eine Hausnummer und bei mir kam halt raus, meine Antikörper sind so hoch, dass das Labor nicht mehr sagen konnte, wie hoch, also oberhalb von irgendwie 360 Millionen.
[582] Das ist halt super hoch, nur so im Vergleich, wenn man Covid -19 hatte, sind die tendenziell so zwischen 2 und 10 und ich war halt bei, wie gesagt, also oberhalb von irgendwas.
[583] Und ich bin definitiv zumindest gegen die Variante, gegen die ich geimpft wurde, immun.
[584] Und das hat halt auch wunderbar funktioniert, obwohl ich keinerlei Impfreaktionen hatte, außer, das muss man auch sagen, dass ich halt zwei, drei Wochen gefühlt, na zwei maximal, ein bisschen müder war bei der ersten Impfung, bei der zweiten Impfung auch schon nicht mehr.
[585] Ja, und auch da, wer auf die zweite Impfung, was halt sehr häufig war, sehr, sehr viel stärker reagiert hat, muss halt leider auch davon ausgehen, dass sein Immunsystem sich schwer wieder beruhigt.
[586] Also, dass das Immunsystem dazu neigt, auf die Barrikaden zu gehen und sich halt nicht wieder einzukriegen.
[587] Und das ist dann, was das spricht für chronisch stille Entzündung.
[588] Und da hat man dann so ein bisschen halt für sich einen Anhalt, dass es einfach Themen gibt, an denen man arbeiten sollte.
[589] Wer gar keine Impfreaktion hatte und Angst hat, er könnte eventuell keine Immunität entwickelt haben, der sollte mal Antikörper bestimmen lassen, bevor er sich einen weiteren Impfstoff geben lässt.
[590] Ja, und mit diesem, der Virus entwickelt sich ja, es wirkt dann halt nicht mehr.
[591] Das stimmt halt auch.
[592] Aber wie gesagt, es ist halt eben so, dass das Immunsystem erkennt, okay, wir haben ursprünglich mal grüne Spikes gesehen, jetzt haben wir hier rote oder blaue.
[593] Aber es sieht schon irgendwie verdächtig aus, wir greifen das sicherheitshalber mal an.
[594] Und dann gibt es halt einen Teil des Immunsystems, der sagt, nee, das sieht nicht so aus wie das, was wir gelernt haben, wir greifen das nicht an.
[595] Also auch beim Immunsystem gibt es halt so die Bürokraten, die sagen, nicht genau so.
[596] Und dann gibt es halt die, so wie zum Beispiel Natural Killer Cells, die sind halt tendenziell so ein bisschen so, na, verdächtig, das machen wir immer platt.
[597] Und dementsprechend verläuft wahrscheinlich die Erkrankung, die man dann durchmacht, milder.
[598] Und das ist ja auch so bei den Varianten, das hat man ja schon festgestellt, dass die tendenziell nach einer Impfung deutlich milder verlaufen.
[599] Oder man kriegt es halt auch gar nicht, wenn man Glück hat.
[600] Plus, und das ist halt der große Vorteil dieser Impfstoffe, die Basis, also was man quasi in diesen Umschlag packt, das lässt sich ganz schnell verändern.
[601] Und das ist natürlich...
[602] Ich weiß auch nicht, also ich will jetzt auch, wie gesagt, mir geht es nur um Fakten.
[603] Ich bin auch nicht besonders wild darauf, mir alle halbe Jahr die nächste Impfung verpassen zu lassen.
[604] Ich halte das auch nicht besonders für sinnvoll, weil im Augenblick sieht es so aus, als ob die Varianten sich zu einer immer weniger, also zu Virenarten entwickeln, die eine niedrigere Mortalität und eine niedrigere Morbidität haben als die Ursprungsvariante.
[605] Und die Frage ist eben, Macht es Sinn, am Ende irgendwie noch der ganzen Weltbevölkerung zu versuchen, einen Impfstoff zu verabreichen gegen einen etwas heftigeren Schnupfen, der keine Langzeitfolgen hat?
[606] Da würde ich halt sagen, eher nicht.
[607] Aber darüber wissen wir noch zu wenig, als dass ich da irgendwas zu sagen könnte, ob und wie und so weiter.
[608] Es gibt halt diese Variance of Concern.
[609] Und was halt damit ist, das muss man erst mal sehen.
[610] Was halt auch wichtig ist, ist...
[611] Bei den wenigsten wird tatsächlich eine Sequenzierung vorgenommen.
[612] Das heißt, wenn du jetzt morgen positiv getestet wirst, dann würde man dich einfach nur in Quarantäne schicken und das war es.
[613] Also dir wird kein Blut abgenommen, es wird keine PCR -Sequenzierung durchgemacht.
[614] Das heißt, welche Variante du jetzt hast, ob du jetzt Südafrika, Brasilien, Großbritannien, Delta, was weiß ich hast, keiner weiß es.
[615] Und die Studie...
[616] Woher kommen dann aber die Zahlen?
[617] Hochrechnung.
[618] Und tatsächlich ist die Hochrechnung, auf der basiert, wie gut zum Beispiel Johnson & Johnson angeblich gegen Delta wirkt, war eine Studie mit 23 Probanden.
[619] 23 Probanden.
[620] Und daraus hat man dann hochgerechnet.
[621] Das ist Bullshit.
[622] Und das ist halt einfach das große Problem mit Research Gate und so.
[623] Daher kam, dass Johnson & Johnson nur 70 % Wirksamkeit hat.
[624] Bei 23 halt nur 70 Prozent.
[625] Das Problem ist halt da, dass eben über ResearchGate oder so kann man halt Studien, die nicht gereviewt wurden, also wo keiner drauf geguckt hat, macht das wirklich Sinn, werden dann halt schon einfach veröffentlicht.
[626] Die Presse kann das lesen und wir hatten Sommerloch, Covid geht immer gut in der Presse und so, dann wird es halt einfach sinnlos veröffentlicht.
[627] Und ich hatte halt da auch ein Beispiel bei Instagram bei mir gemacht, wo aus derselben Studie zwei verschiedene Artikel geschrieben wurden.
[628] Schlagzeile des einen Artikels war...
[629] Auch bei Autoimmunerkrankungen hervorragende Wirksamkeit der mRNA -Impfstoffe.
[630] Und der andere Titel war alarmierend schlechte Wirksamkeit der mRNA -Impfstoffe bei Autoimmunerkrankten.
[631] Gleiche Ausgangsstudie.
[632] Kommt ja darauf an, welche Autoimmunerkrankten du meinst.
[633] Die mit Betriebsferienimmunsystem?
[634] Ja, genau.
[635] Oder die, wo das Immunsystem zumindest noch arbeitet.
[636] Insofern beide Artikel.
[637] Ja, aber selbst hier wurde wirklich die gleiche Studie zur Rate gezogen, wo es nicht um die Mitbetriebsferien ging.
[638] Und Autoimmunerkrankte haben tendenziell eine schlechtere Ansprechung der Impfung um drei Prozent.
[639] Und das ist halt einfach, das ist nix.
[640] Und das heißt halt nicht alarmieren, schlechtere Wirksamkeit oder so.
[641] Also wenn man bedenkt, der Antigenimpfstoff wirkt nur zu 50 Prozent überhaupt.
[642] Und man kann aber dann halt so einen Riesenfass aufmachen wegen drei Prozent schlechterer Wirksamkeit.
[643] Und man muss hier halt auch sagen, wir wissen gar nicht, ob das was mit der Autoimmunerkrankung zu tun hat.
[644] Der Antigen -Impfstoff ist der, der jetzt rauskommen soll, oder was?
[645] Genau.
[646] Also es ist keiner, der von denen...
[647] Es ist keiner, der von denen wir schon hatten.
[648] Aber es gibt halt viele, die darauf warten und sagen, ich will mich lieber mit dem Antigen -Impfstoff impfen lassen, weil das halt was ist, was wir kennen.
[649] Wo wir halt wissen, okay...
[650] Langzeit -Nebenwirkungen sind irgendwie bei Masernrütteln, Mumps, Grippe, keine Ahnung, Pneumokokken, Meningokokken und so weiter, halbwegs bekannt.
[651] Ist ein bisschen Wotteburen, ich kenne das Frette nicht.
[652] Meine Oma wollte ums Verrecken keine Waschmaschine anziehen.
[653] Und dann hat er gesagt, es ging doch immer gut mit dem Robbelbrett.
[654] Was soll ich denn jetzt?
[655] So einen modernen Shit, wie sie immer gesagt hat.
[656] Und das ist halt so ein bisschen, glaube ich, halt aktuell auch das Problem.
[657] Aber man muss halt auch sagen, also...
[658] Jetzt für alle, die bis hierhin zugehört haben, ich werte halt nur das aus, was wir bis hierhin wissen.
[659] Bis jetzt hatte ich mit meinen Prognostizierungen hinsichtlich der Impfstoffe und so sehr viel Recht.
[660] Also ich habe halt sehr für die mRNA -Impfung plädiert.
[661] Ach genau, ja, Vektor machen wir vielleicht mal was anders, aber um grob zu sagen, wie funktioniert das?
[662] Wir nehmen einen total harmlosen Virus.
[663] Und stecken und verpacken, der bildet quasi den Umschlag.
[664] Und wir schleusen heimlich in diesem Virus verpackt das, was wir eigentlich abgelesen haben wollen, in die Zelle.
[665] Die Zelle erkennt den harmlosen Virus, macht den platt.
[666] Findet den Umschlag.
[667] Fagiert den quasi und findet dann den Inhalt des Umschlags innen drin.
[668] Und dann ist es halt auch wieder so, dass dann halt die Vorarbeiterin sagt, ich habe das gefunden.
[669] Können wir das mal bauen?
[670] Eigentlich ist das halt auch ein bisschen lustig, weil das ist halt wie in so einem Laura -Croft -Film.
[671] Ich dachte gerade an so ein Lego -Movie.
[672] Meistens eine schlechte Idee, irgendwas zu bauen oder nachzumachen oder sowas, was man irgendwo gefunden hat, wo man keine Ahnung hat, was das ist.
[673] Aber die Zellen machen das halt.
[674] Und der Rest ist genauso wie bei der mRNA.
[675] Der wird dann halt abgelesen, gebaut, Spaltproteine werden nach außen gebracht und so weiter.
[676] Der Nachteil ist quasi, dass die Zelle sich zweimal mit etwas potenziell angreifendem auseinandersetzen muss.
[677] Also einmal eben mit dem Inhalt des Umschlags, der dann nach außen als Spike -Protein präsentiert wird, oder mit dem Inhalt des Virus, und einmal mit dem Vektor -Virus selbst.
[678] Und deswegen machen die halt auch so stark vermehrt.
[679] Also AstraZeneca hat ja sehr viel, schon bei der ersten Impfung, massiv Fieber und all sowas gemacht, macht eine sehr viel stärkere Interferon -Gamma -Reaktion und kann dadurch halt problematisch sein.
[680] Und ganz andere seltene Nebenwirkungen, Endokarditis, thrombogene Thrombozydopnie oder so weiter.
[681] Können wir mal gucken, ob wir vielleicht noch irgendwie mal eine...
[682] Fakten und Mythen -Folge machen zu den ganzen Sachen, aber ich würde sagen, das geht hier jetzt zu weit.
[683] Ich kann halt noch dazu sagen, dass ich diese Aversion von, was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht.
[684] Den Spruch kenne ich auch ganz gut.
[685] Du sitzt hier mit deiner Apple Watch.
[686] Ich bin ja so Generation erstes Handy als Kind.
[687] Und wenn wir uns vorstellen, was einfach auch in dieser medialen...
[688] Entwicklung passiert ist, wie schnell Dinge entwickelt wurden, irgendwie jetzt Smartphone, Videotelefonie, irgendwelche Apps, die, keine Ahnung, du hast so einen Tracker am Arm, der dir sagt, wie dein Blutzucker läuft aufs Handy und du weißt, erst Eisbaden, dann Sport, dann Frühstück.
[689] Also ganz, ganz viele Bereiche in unserem Leben.
[690] Freunde von mir haben einen Kühlschrank, der bestellt automatisch Milch nach.
[691] Das ist alles cool und das ist normal und das mögen wir auch gerne.
[692] Aber die Vorstellung, dass ich natürlich auch in Bereichen, wo jetzt jeder hat einen Kühlschrank zu Hause, nicht alle von uns sind Virologen.
[693] Also da ist natürlich die Nahbarkeit eine ganz andere und da haben wir ein bisschen mehr Vertrauen dazu, weil es einfach seit Jahrzehnten Kühlschränke bei uns in der Küche stehen.
[694] Aber eben, ja, nicht die Virologen.
[695] Finde ich das eben, das auch nochmal zu entzerren und zu gucken, okay, vielleicht gibt es da ja...
[696] einfach Gründe dafür, wie zum Beispiel wir forschen seit den 90er Jahren einfach an diesen Umschlägen und wie die versendet werden, dass die Zellen die aufnehmen.
[697] Das ist dann halt schon spannend, ja.
[698] Und man muss halt auch sagen, was ja viele so als Argument dagegen bringen, dass schon lange die Firmen, die diese Sachen entwickelt hatten, gerne die großflächig auf den Markt bringen wollten und damit Geld verdienen wollten.
[699] Weil alles, was sie bis jetzt überlegt haben, hat halt nicht funktioniert.
[700] Also auch dieses individuelle Krebstargeting und so, so weit sind wir leider noch nicht.
[701] Man kann halt nur ganz doll hoffen, dass wir so weit kommen.
[702] Das wäre absolut großartig.
[703] Also wenn man das schaffen würde, dass halt über mRNA -Bestandteile...
[704] dann Krebszellen zerstört werden könnten.
[705] Das wäre fantastisch, aber so weit sind wir einfach noch nicht.
[706] Und es war für die Firmen eine Riesenmöglichkeit, diese seit den 90ern eigentlich sinnfrei dahinlaufende Forschung, also zumindest ohne, dass da am Ende irgendein finanzieller Output bei rauskam, zu komplett zu monetarisieren.
[707] Ja, total.
[708] Mega.
[709] Also das kann man halt auf jeden Fall, das kann man nicht negieren.
[710] Das ist auf jeden Fall so.
[711] Und dass da ein Mördergeschäft mitgemacht wird.
[712] Und zum Teil halt auch so, dass man vielleicht bei manchen Gruppieren auch denkt, naja, muss das jetzt halt so sein.
[713] Das ist auch auf jeden Fall so.
[714] Aber das ist halt auch gar nicht das, worum mir oder uns das in irgendeiner Form geht, sondern was ich halt wichtig finde, ist, dass man wirklich informiert da rangeht an das Ganze und eben nicht, ja, also nicht irgendeinem YouTube -Video glaubt, wo jemand sich mit...
[715] Adhesivkräften eine Münze auf den Arm klebt und sagt, er hätte jetzt einen Magneten im Arm.
[716] Weil das ist einfach Quatsch.
[717] Also wer jetzt mal ausprobieren möchte, macht euch den Arm ein bisschen nass, leckt einmal über die Münze und klebt sie auf eure Haut.
[718] Sie wird kleben bleiben.
[719] Das ist das Gesetz der Adhesion.
[720] Das hat einen Magneten.
[721] gar nichts zu tun.
[722] Also kann ich auch nur sagen, an mir klebt nichts.
[723] Hast du es schon ausprobiert?
[724] Nee, tatsächlich nicht.
[725] Aber das sind so Projekte, die können wir dann eher auf YouTube machen und dann muss ich crazy Sachen machen, die du da gut findest.
[726] Verstehe ich.
[727] Also ich hoffe, es wurden einige Unklarheiten ausgeräumt.
[728] Wir könnten das nochmal am Schluss zusammenfassen, finde ich.
[729] Also, die Corona -Impfung.
[730] macht nichts mit der DNA und auch Frauen können sich impfen lassen, man wird davon nicht, kriegt dann nicht irgendwie keine Kinder mehr oder sowas.
[731] Genau, also das wäre vielleicht für Mythen und es macht tatsächlich was mit dem Zyklus und so weiter.
[732] Das habe ich nämlich auch gemerkt.
[733] Ja, das habe ich auch gemerkt.
[734] Warum das so ist, was das ist und so weiter, das würde ich sagen, dem widmen wir mal eine Fakten - und Mythen -Folge.
[735] Okay, finde ich gut.
[736] Genau, so wie mit dem Mythos, es macht müde und so weiter.
[737] Ja, genau, das tut es nicht.
[738] Ja, geforscht haben wir schon seit den 90ern an mRNA -Geschichten.
[739] Das ist einer der Gründe, warum das so schnell ging.
[740] Plus, es wurde ganz, ganz viel Geld investiert von den jeweiligen Firmen.
[741] staatliche Organisationen mit Firmen zusammengeschlossen oder kleine Firmen mit großen, BioNTech mit der Idee und der schon relativ weit gelaufenden Forschung, Pfizer mit dem Geld und haben halt dann Phase 1, Phase 2, Phase 3 Studien, wobei eigentlich nur Phase 2 und Phase 3 Studien gleichzeitig laufen lassen, das ist normalerweise nicht der Fall, um das halt schneller durchzubringen.
[742] Es wurden aber trotzdem alle Regularien erfüllt.
[743] Dennoch war die Zulassung halt deutlich schneller, als was sonst jemals bei irgendwas der Fall war.
[744] Ja, und es gilt halt immer ein starkes Abwägen, Mortalität, Morbidität gegenüber dem Bisschen.
[745] Und man muss halt sagen, bei der bisherigen Variante, also bei der Ursprungsvariante von Covid -19, das ist halt was, was ich jetzt zunehmend einfach auch in der Praxis sehe, Long -Covid, die langfristigen Folgen.
[746] Und das ist ja das, was ich gesagt habe, dieses Spike -Protein.
[747] macht die Mitochondrien kaputt zu einem Teil.
[748] Und wenn ich halt die Erkrankung, wo ich glaube, in diesem Fall macht es halt ein paar Mitochondrien in meinem Arm kaputt und ein paar Mitochondrien innerhalb von zwei, drei Tagen.
[749] Und danach ist es weg und kommt nicht wieder.
[750] Aber wenn ich wochenlang, bei manchen ja sogar monatelang, damit zu tun hatte, dann macht es mir alles kaputt.
[751] Und dann kann es halt sein, also das sehen wir halt zum Teil jetzt auch bei Hochleistungssportlern, bei Menschen, die vorher super fit sind.
[752] Dass die einfach müde, malade sind, über Monate, über einen sehr, sehr langen Zeitraum und in ihrem Leben halt stark beeinträchtigt sind.
[753] Und das ist halt diese sogenannte Morbidität, die Langzeitmorbidität.
[754] Und das ist eben die Frage, die man sich stellen muss.
[755] Und wenn man das Risiko da für sich selber als extrem gering sieht, dann soll man sich halt auch nicht impfen lassen.
[756] Und auch da ist halt wichtig...
[757] Ich finde, jeder sollte seine eigene Meinung haben dürfen und niemand anders sollte ihm das aufzwingen, was da.
[758] Und dieses, dass irgendwie alle versuchen, sich immer gegenseitig ihre jeweilige Meinung aufs Auge zu drücken, das führt nirgendwo hin und ist auch völlig unnötig, weil irgendwie 17 Prozent haben irgendwie angegeben, sie sollen sich nicht impfen lassen, dann eben nicht.
[759] Das macht auf die Herdenimmunität überhaupt keine Auswirkung.
[760] Also es ist nicht wichtig, dass sich...
[761] Und es kann halt auch sein, der hat einen guten Grund, warum er sich nicht impfen lassen will.
[762] Der hat drei schwere Autoimmunerkrankungen und fürchtet einen Schub.
[763] Der ist vielleicht tatsächlich immunsupprimiert.
[764] Der ist einfach schwach und gebrechlich und hat Angst, dass er sich halt von dem kurzfristigen Mitochondrienschaden, der einfach auftritt, was Fakt ist, nicht wieder erholt.
[765] dann lass ihn doch in Ruhe.
[766] Und andersrum, wenn du der Meinung bist, die Impfung ist böse und du würdest das auf keinen Fall machen lassen, weil zu neu und zu unbekannt oder du einfach auch nicht möchtest, dass jemand anders über deinen Körper entscheidet, dann ist das auch deine Entscheidung.
[767] Aber dann wäre es halt schön, wenn du nicht deinen Bürokollegen deswegen anschreist oder fertig machst, weil auch der hat halt ein Recht auf seine eigene Meinung, denke ich.
[768] Aber am Ende muss es halt jeder für sich entscheiden.
[769] Ich sehe das nicht ganz so liberalitär, kann man das so sagen?
[770] Ja.
[771] Weil ich bin dann der Meinung, dann bleib aber auch zu Hause.
[772] So, lass dich nicht impfen, okay, cool.
[773] Aber dann, also diese Impfpflichtgeschichte, für mich sind das einfach Konsequenzen.
[774] Wer einen Hauptschulabschluss hat, wird halt tendenziell eher nicht CEO von einem internationalen Konzern.
[775] Ja, und da können wir jetzt auch nicht sagen, dass ja dann irgendwie...
[776] Unfair.
[777] Ja, stimmt.
[778] Und wer nicht geimpft ist, kann dann halt nicht auf das 60 .000 Mann und Frauen Festival fahren.
[779] Ja, das ist vielleicht meine da recht harte und bestimmt auch irgendwie unpopuläre Meinung.
[780] Aber da geht es halt für mich genau darum, du sitzt mit Patienten zusammen, die im schlimmsten Fall sterben könnten, weil du auf dem Festival warst.
[781] aus meinem Glas getrunken hast und ich hatte Covid und du steckst Leute an und die sterben dann halt.
[782] Wir leben ja nicht in einem sozialen Vakuum, sondern eben gerade hier in Berlin eine Busfahrt und du hast gefühlt, nicht nur Covid, wenn du dir danach nicht die Hände wischst.
[783] Und deswegen bin ich da eigentlich...
[784] schon dafür, dass die Leute das größtenteils mitmachen sollten.
[785] Wobei man da ja auch sagen muss, wenn da jetzt halt die Leute, die da hinfahren, die nicht geimpft sind, die sind sich des Risikos bewusst und alle anderen sind ja bestenfalls dann geimpft und sollten halt, aber das ist jetzt minus die Varianten, das macht es halt deutlich komplizierter, aber sollten dann halt einfach auch kein hohes Risiko haben, sich zu infizieren und dann ist es halt auch wieder egal.
[786] Also es ist halt eben dieses Dass man die Idee hat, es müssen alle geimpft sein, damit wir safe sind, das ist nicht der Fall.
[787] Also es muss halt nur ein gewisser Anteil geimpft sein.
[788] Und da ist man sich noch unheimlich, wie hoch der ist, aber der liegt wahrscheinlich irgendwo zwischen 65 und 75 Prozent.
[789] Vielleicht sogar, also mit den Varianten und so, vielleicht sogar in den 80er -Bereich.
[790] Aber das alles bleibt halt unterhalb der 17 Prozent, die sich nicht impfen lassen wollen.
[791] Also insofern...
[792] Ja, finde ich das halt auch, dass man das dann auch entspannt sehen kann, weil wie gesagt, also die, die eben nicht geimpft sind, die wissen ja, dass sie sich potenziell dann infizieren können und sind sich hoffentlich des Risikos bewusst und die anderen.
[793] sollten durch die gemeinsame Immunität sicher sein, wenn wir denn überhaupt irgendwann mal zu diesen Zahlen kommen.
[794] Da sind wir ja im Augenblick noch nicht.
[795] Und wenn halt nicht so eine starke Mutationsrate da ist, dass das sowieso alles nicht mehr funktioniert, dann müssen wir sowieso neu reden.
[796] Aber das wissen wir auch noch nicht.
[797] Nee, das wissen wir noch nicht.
[798] Das heißt, auch du kannst jetzt überhaupt, oder die Studien, die du gelesen hast, können gar nicht sagen, wie...
[799] Also ich bin ja zum Beispiel der Meinung, vierter Lockdown wird kommen.
[800] Wahrscheinlich.
[801] Also ich habe gehört, viele holen sich die Zweitimpfung gerade nicht ab, weil es geht ja auch alles ohne Impfung sozusagen.
[802] Also essen gehen, shoppen gehen und so.
[803] Und dann kommt der Herbst und dann ist ja auch Testpflicht gerade runtergeschraubt und dann kommt die Testpflicht vermutlich wieder hoch und dann stellen wir fest, oh Gott, die Inzidenzen waren ja doch gar nicht so niedrig, wie wir gedacht haben.
[804] Dänemark hat gerade wieder irgendwie Quarantäne eingeführt nach der Ausreise und naja, viele andere Länder auch.
[805] Ich vermute also, der vierte Lockdown wird kommen und so.
[806] Am liebsten hätte ich so eine Antwort auf die Frage, wie viele denn noch?
[807] Ja, das wissen wir nicht.
[808] Das wäre schön, wenn man das irgendwie voraussehen könnte.
[809] Hängt halt einfach auch ganz stark davon ab, wie schnell dieser dämliche Virus mutiert.
[810] Und das weiß halt keiner.
[811] Und...
[812] Ja, und ob das nun sinnvoll ist und ob die Lockdowns sinnvoll sind und so, das sind halt alles Fragen, auf die ich mich hier irgendwie gar nicht einlassen will, wo ich halt auch finde, also das ist halt das, was du sagst, alle haben einen Kühlschrank, aber nicht jeder ist Virologe und ich bin halt kein Epidemiologe und ob das halt wie hoch das nun wirtschaftlich bei uns problematisch ist oder nicht und um da wirklich eine fundierte Meinung zu abziehen und zu können, fühle ich mich zu uninformiert, was das angeht.
[813] Ich denke halt, was wir halt einfach bedenken müssen ist, was man vor allen Dingen aus den USA sieht, die Zahlen, dass es doch auch eine relativ hohe Rate gibt an Long -Covid -Patienten.
[814] Also gar nicht die, die einen schweren Verlauf hatten und dann irgendwie sterben oder halt fast sterben oder so, sondern die, die einfach langfristig eingeschränkt sind.
[815] Dass wir das halt auch oft sehen bei Sportlern, bei jungen Menschen und bei Kindern.
[816] Und das kann natürlich schon halt auch einfach für die Gesellschaft.
[817] sehr langfristige Folgen haben, wenn das halt ein relativ großer Anteil an Menschen ist.
[818] Und abgesehen von den Menschen selbst, natürlich von den einzelnen Betroffenen.
[819] Und ich habe halt als Patienten einen Anteil Long -Covid -Patienten und kann halt einfach sagen, das ist kein Spaß.
[820] Also es ist halt was, was wirklich sehr, sehr beeinträchtigend sein kann.
[821] Und dieser Variante muss man sich halt auch bewusst sein.
[822] Und ich hatte halt zum Beispiel auch unter meinen Sportlern halt, wo ich das ein paar, die halt wirklich...
[823] Monate bis zu halben, dreiviertel Jahr wirklich extreme Leistungseinbußen hatten nach der Covid -Infektion, obwohl sie die Infektion selber nahezu beschwerdefrei abgewettert hat.
[824] Und das sind halt einfach alles Varianten, die wir nach und nach erst für uns ergründen.
[825] Und wo halt auch viele immer, ja, die Wissenschaftler erzählen ständig was anderes.
[826] Ja, weil halt auch immer neue Daten dazukommen.
[827] Und das ist halt auch, was ganz, ganz wichtig ist.
[828] Nur fundamentalistische Idioten bleiben langfristig immer bei ihrer Meinung, auch wenn jede Menge Daten dazukommen, die das Gegenteil belegen.
[829] Weil sonst würden wir immer noch sagen, die Erde ist eine Scheibe.
[830] Was ja einige auch immer noch sagen.
[831] Ich wollte gerade sagen, Reptilologen.
[832] Ja, das kann in die Mythbusters -Forder auf jeden Fall rein.
[833] Ich finde schön, dass du auch mal so ein bodenständiges Wort wie Idioten in den Mund genommen hast.
[834] Das, glaube ich, verstehen wir da noch alle.
[835] Und ja, genau das ist ja am Ende das große Problem.
[836] So, also ich hoffe, es war viel Gutes dabei für euch und ich hoffe auch, es wird jetzt nicht zum Boykott gegen uns aufgerufen und wir kriegen 400 .000 Daumen nach unten.
[837] Es gibt sowas beim Podcast, ich glaube Gott sei Dank nicht.
[838] Ja, aber das, also auch schlechte Publicities Publicity.
[839] Ja, das stimmt.
[840] Sehr gut.
[841] Also, einen wunderschönen Tag noch und bis demnächst.
[842] Bleibt gesund.
[843] aus Neuem auch verstehen.