Die Biohacking-Praxis XX
[0] Willkommen in der Biohacking -Praxis, einem Podcast von The Red Bulletin, dem Magazin Abseits der Alltäglichen.
[1] Hol dir hier Woche für Woche die besten Tipps für dein besseres Leben, für deine Gesundheit und für deine Performance.
[2] Vom Biohacking -Profi Andreas Breitfeld.
[3] Willkommen in der Biohacking -Praxis von Andreas Breitfeld.
[4] Das bin ich, herzlich willkommen.
[5] Und von Stefan Wagner, das bin ich.
[6] Gleich zu Beginn, das Wort Praxis, verstehen Sie bitte nicht medizinisch, denn hier finden keine ärztlichen Beratungen oder ähnliches statt.
[7] Und zwar allein schon deswegen, weil ich kein Arzt bin, sondern Biohacker.
[8] In diesem Podcast geht es auch nicht um Krankheit, sondern um Gesundheit.
[9] Und es geht darum, wie Sie selbst mithilfe von Biohacking Ihr Leben verbessern können.
[10] Der Andreas ist professioneller Biohacker, ich bin Amateur.
[11] Ich habe also jede Menge Fragen.
[12] Und ich hoffe doch sehr, dass ich die passenden Antworten dazu parat habe.
[13] Na dann, gehen wir's an.
[14] Hallo Andreas.
[15] Hallo lieber Stefan.
[16] Wir gehen's an Würzig.
[17] Heute geht's um Salz.
[18] So, Salz.
[19] Salz gilt bei manchen als unverzichtbares Lebenselixier, von dem man gar nicht genug kriegen kann.
[20] Ich übertreibe jetzt.
[21] Und andere sagen, das ist Teufelszeug.
[22] Man muss ihm ausweichen, wo immer man nur kann.
[23] Wir Biohacker sind ja eher der ersteren Ansicht, nämlich...
[24] Her damit und nicht weg damit mit dem Teufelszeug.
[25] Hingegen die Weltgesundheitsorganisation und der deutsche Gesundheitsminister, die sind ganz der Meinung, wir nehmen alle viel zu viel Salz zu uns.
[26] Jetzt ist die Frage, nehmen wir vielleicht nur das falsche Salz zu uns?
[27] Sollten wir das richtige Salz zu uns nehmen?
[28] Welches Salz ist denn überhaupt gut?
[29] Welches ist nicht so gut?
[30] Wie viel soll man nehmen?
[31] Wann soll man es nehmen?
[32] Und so weiter.
[33] Was sagt der Biohacker?
[34] kommt drauf an.
[35] Grundsätzlich ist es mal wieder so, Man kann eigentlich immer davon ausgehen, wenn Karl Lauterbach nach links läuft, dann ist wahrscheinlich die andere Richtung die bessere.
[36] Aber das wäre jetzt nur die Kurzvariante.
[37] Letzten Endes ist es ganz klar so, das Thema Salz ist sehr vielschichtig.
[38] Wir müssen das irgendwie versuchen, ein bisschen zu strukturieren.
[39] Ich würde erst mal sagen, ganz klar ist es so, Salz wurde in den letzten 20 bis 30 Jahren aufgrund der Tatsache, dass teilweise untaugliche Studien veranstaltet wurden oder Studien auch ein bisschen schwierig interpretiert wurden, in eine Ecke des Gesundheitsgefährders geschoben, wo es definitiv nicht hingehört.
[40] Und tatsächlich ist es so, dass grundsätzlich eine Vielzahl von Korrelationen zwischen gesundheitlichen Problemen und dem Salzkonsum halt einfach auch nur Korrelationen und keine Kausalitäten waren.
[41] Nichtsdestotrotz muss man ganz klar sagen, wenn jemand jetzt an schwerem Bluthochdruck leidet, dann könnte es durchaus sein, dass vieles von dem, was wir jetzt in der Folge diskutieren, für ihn vielleicht nur beschränkt richtig ist.
[42] Dann zurückzugehen zum Arzt und zwar vielleicht zu einem Arzt, der sich zufälligerweise auch weiterbildet und nicht nur das Thema Salz vor 20 Jahren oder 30 Jahren mal an der Uni gehört hat, könnte im Einzelfall bei Bluthochdruck durchaus eine sinnvolle Geschichte sein.
[43] Also da gibt es ein bisschen ein Disclaimer, das was wir jetzt sagen.
[44] Da geht es in erster Linie um gesunde Menschen, in zweiter Linie vielleicht auch noch um...
[45] Menschen mit einem zu niedrigen Bluthochdruck.
[46] Bei nachweislichem medizinischem Bluthochdruck möchte ich da einfach eine Klammer gesetzt haben.
[47] Da trauen wir uns als Professionelle oder Amateur -Biohacker bitte nicht dran.
[48] Also alle Leute, die nicht unter einem erheblichen Bluthochdruck leiden, für die gilt das folgende schon.
[49] Nehmen die jetzt in der Regel Wahrscheinlich zu wenig Salz zu sich oder nehmen die das falsche Salz zu sich oder eh zu viel.
[50] Oder hängt das auch damit zusammen, wie viel Fertignahrung sie zu sich nehmen?
[51] Genau, Letzteres.
[52] Das heißt, wenn wir davon ausgehen, dass die Petra Hörerin und der Paul Hörer der Biohacking -Praxis, also unsere...
[53] Lauschis, ich wollte das Wort auch mal verwendet haben, sozusagen uns schon lange zuhören und dementsprechend das Bedürfnis haben, auch was für ihre Gesundheit zu tun, dann könnte es ja durchaus sein, dass für die Convenience Food, Fertignahrung und ähnliches sowieso nicht mehr so eine große Rolle auf dem Teller spielt, wie jetzt für den normalen Durchschnittsbürger, die normale Durchschnittsbürgerin.
[54] Ich weiß, wenn du die Leute fragst, sagen es sowieso alle, ich koche ja eh selbst, aber irgendjemand muss ja die ganzen Tiefkühlprodukte, die da Tag ein, Tag aus den Supermärkten verschwinden, ja auch kaufen und konsumieren.
[55] Also offensichtlich scheint...
[56] durchaus ein Teil der Bevölkerung Convenience zu essen und die befinden sich dank oder wegen dem Salz da tatsächlich in einem relativ hinterhältigen Zug und mit dem möchte ich jetzt kurz anfangen, weil Salz ist ja im Endeffekt durchaus in der Lage, verschiedenste Prozesse in unserem Gehirn zu stimulieren und genau den Effekt setzt ja nun beispielsweise auch die Ernährungsindustrie, die diese modernen in Anführungszeichen Lebensmittel oder beziehungsweise halt dieses Fertigfutter konstruiert und man muss da wirklich von konstruieren reden, auch für sich nutzt.
[57] Das heißt, tatsächlich ist es so, dass in den meisten Fertig...
[58] unter anderem deutlich mehr Salz zu finden ist, als wir es jetzt selber verwenden würden, wenn wir das gleiche Gericht zu Hause zubereiten.
[59] Interessanterweise kann es aber auch sehr häufig passieren, dass gleichzeitig neben dem Salz auch noch Zucker in den Gerichten auftaucht, obwohl wir es weder in dem Gericht vermuten würden, noch selber verwenden würden.
[60] Da geht es tatsächlich darum, dass du über...
[61] dieser Salz -Zucker -Achse jetzt könnte ich eigentlich nochmal was Essengefühl auslösen kannst, was wir, wenn wir normal kochen, schon gar nicht hinbekommen.
[62] Das heißt, im Convenience -Food ist definitiv nicht unbedingt zu wenig Salz drin, wenn wir uns dann noch irgendwie den klassischen Freundlichkeiten, die vielleicht so beim Fernsehen konsumiert würden, wenn man Fernsehen würde und sowas konsumieren würde.
[63] Also das ist jetzt für den geläuterten Breitfeld relativ weit weg.
[64] Und selbst früher war es jetzt nicht so ganz mein Lifestyle, aber wenn du dich mit Chips, Salzstangen oder ähnlichen Sachen am Abend beim Fernsehen noch in Anführungszeichen dafür belohnst, dass du jetzt gerade vor dem Fernseher sitzt und Inhalte konsumierst, die, naja, egal, also du verstehst, was ich meine, dann kann es durchaus passieren, dass man für einen passiven Lebenswandel definitiv ausreichend beziehungsweise vielleicht sogar einen Tacken zu viel Salz bekommt.
[65] Ich fasse jetzt zusammen, wenn ich jetzt relativ viele Fertigprodukte zu mir nehme und dann vielleicht am Abend auch noch Chips und Salzstangen und solche Sachen in mich hineinstopfe und dabei fernschaue, dann kann es schon auch sein, dass ich zu viel Salz zu mir nehme.
[66] Wenn ich allerdings mich bewege, wenn ich...
[67] die meisten Nahrungsmittel, die ich zu mir nehme, selbst zubereite, dann ist es sehr wahrscheinlich so, dass ich überhaupt nicht zu viel Salz zu mir nehme, sondern dass ich dann ordentlich nachsalzen kann.
[68] Jetzt eine Frage, die mir zwischendurch aufgetaucht ist, warum schmecken dann diese Fertiggerichte gar nicht so versalzen, wenn da so viel Salz drin ist?
[69] Liegt das daran, dass da noch der Zucker dabei ist und dass das dann gemildert wird?
[70] Oder wenn man jetzt ein normales Nahrungsmittel, wenn man da zu viel Salz erwischt, das schmeckt man ja sofort.
[71] Sagen wir mal so, ich bin weit entfernt zu verstehen, wie diese Labore funktionieren, Stefan.
[72] Ich habe keine Ahnung.
[73] Es ist auch tatsächlich so, wenn ich zum Essen eingeladen bin und der Gabentisch hat dann irgendwie so ein paar wahrscheinlich mit fertigen Zutaten bereicherte Leckereien parat, ich bin tatsächlich zwei Tage hinterher angeschlagen.
[74] Also ich merke das dann sehr deutlich.
[75] Und dementsprechend, also ich bin da tatsächlich kein Experte, um rauszuschmecken, wie das Zeug schmeckt, weil, so Gott will, passiert mir sowas drei bis vier Mal im Jahr, dass ich sowas essen darf.
[76] Und den Rest der Zeit habe ich da eh meine Ruhe davon.
[77] Und da bin ich auch echt dankbar, weil es ist einfach erschmarrn.
[78] Ja, so, jetzt ist es so, Salz ist ja nicht gleich Salz.
[79] Kochsalz ist chemisch, glaube ich, nur einfach Natriumchlorid.
[80] Aber die Biohacker reden ja dann von Himalaya -Salz und Meersalz und alles Mögliche, weil dann noch so viele andere Mineralstoffe und Spurenelemente dann dabei sind, die so wichtig sind.
[81] Ist das so oder ist das ein Blödsinn?
[82] Ganz kurz, ja, machen wir das zuerst, aber mir wäre dann noch wichtig, Sport.
[83] Kaffee und so ein paar andere Sachen, weil daraus ergibt sich dann, wie viel Salz eigentlich eine gute Idee wäre, dass wir das nicht vergessen.
[84] Also die Empfehlungen für Salz sind normalerweise relativ nah.
[85] einfach nur am Natriumgehalt sozusagen festgemacht.
[86] Das heißt, was da an Beiwerk dabei ist, mag dann nochmal ein bisschen variieren.
[87] Grundsätzlich ist es tatsächlich ein nicht so ganz leichtes Thema.
[88] Ich mag jodiertes Salz grundsätzlich nicht so gerne, weil ich nicht der Auffassung bin, dass man einen für die Schilddrüse relativ stark aktiven Wirkstoff einfach mal so mit dem Essen beiläufig...
[89] supplementieren sollte.
[90] Das heißt, wenn Jodbedarf da ist, dann möchte ich das bitte wissen, dann möchte ich den auch irgendwie entsprechend deckeln und nicht irgendwie mit Streusalz erledigt haben.
[91] Das heißt, das ist das eine.
[92] Ich glaube, teilweise gibt es sogar Salz mit Flur angereichert, wenn ich mich richtig erinnere.
[93] ich glaube auch sowas ist mir schon mal begegnet, würde ich definitiv auch eher für die Straßenstreuung nutzen.
[94] Sonst ist es tatsächlich so ein bisschen schwierig.
[95] Wir haben ja diese unterschiedlichsten Gourmet -Salze, die ja irgendwie alle auch eine tolle Geschichte haben, die aber dann teilweise halt dank dem Umgang der Menschen mit unserem Planeten heute nicht mehr so gut funktioniert wie früher.
[96] Also das klassische Beispiel wäre dieses Fleur de Sel, also dieses ganze ganz edle, aus dem Meer des Kronen getrocknete Edelsalz, was man eine Zeit lang unheimlich gerne zu exquisitesten Preisen angeboten hat und wo man auch den Eindruck hatte, das wäre was ganz Besonderes und ganz besonders Leckeres.
[97] Da haben sie inzwischen festgestellt, dass da mehr Mikroplastik drin zu finden ist als in den meisten Seefischen.
[98] Das heißt, dieses Fleur de Sel ist, glaube ich, eher ein Produkt, was man nicht mehr zwingenderweise kaufen muss.
[99] Dann gab es eine Zeit lang diesen Hype um das rosa Himalaya -Salz.
[100] Das klang auch ganz fürchterlich fantastisch, weil da hatte man den Eindruck, das Salz ist so alt, da können keine Giftstoffe drin sein.
[101] Das stimmt, aber irgendeiner hat sich dann mal die Mühe gemacht, zu analysieren, was denn da sonst so in das...
[102] rosa Himalaya -Salz außer Natriumchlorid drin ist und da war dann gar nicht so viel on board.
[103] Das heißt, das ist tatsächlich, was die positiven Begleitstoffe angeht, genauso leer, wie was die negativen Begleitstoffe angeht.
[104] Das heißt, das ist auch nicht so eine wahnsinnig lustige Idee.
[105] Dann gibt es, das kennen nur wahrscheinlich größtenteils Biohacker, die irgendwie mal über den großen Teich nach Amerika gekommen sind.
[106] Dieses Redmond Real Salt, das wird öfter in so Büchern erwähnt.
[107] Das hat eine unglaublich hohe Mineralstoffdichte und ist also im Labor echt super.
[108] Kann man sich ungefähr so vorstellen, wenn du normales Salz nimmst und ein bisschen so Rollsplitt oder sowas mit reintust und das dann in der Mühle zusammenarbeitest.
[109] Das heißt, dir knirschen die Zähne und es schmeckt irgendwie am Ei.
[110] Kann man jetzt schon machen, aber es gibt eigentlich keinen ernsthaften Grund dazu.
[111] Da musst du echt dran glauben, dass du da jetzt ein Weltwunder machst.
[112] Das heißt, letzten Endes bin ich für mich wieder da gelandet, dass ich halt irgendwie ein gutes Kristallsalz ohne Zusatzstoffe empfehle.
[113] Und da, wenn es jetzt wirklich um die Küche angeht, auch relativ entspannt bin.
[114] Also das meiste, was man da irgendwie im Biohandel findet, ist schon das, was man...
[115] auch gut verwenden können, ehrlich gesagt.
[116] Nimmst du in der Früh Salz?
[117] Weil es ist ja so, es gibt ja diesen Biohacker -Morgentrunk, Wasser plus Zitronensaft plus Salz.
[118] Da muss ich gestehen, da hat sich meine Meinung komplett geändert aufgrund eines Produkts, was man...
[119] in Europa nach wie vor, glaube ich, nicht ernsthaft kaufen kann, beziehungsweise der Edward von Life Healthy hat es irgendwie auf der Webseite.
[120] Das ist das Element.
[121] Das ist das Element.
[122] Es schmeckt einfach so extrem ekelhaft lecker.
[123] Das ist einfach tatsächlich für mich so, ich kann inzwischen auch drei Stunden auf meinen Kaffee in der Früh verzichten, aber so eine Stunde nach dem Aufstehen möchte ich gerne dieses Elektrolyt -Gedöns saufen, weil es mir einfach die Stimmung einen Tacken hebt.
[124] Ich kombiniere momentan das Element mit dem Spermidin -Sachet.
[125] Das heißt, ich haue die zusammen irgendwie in der Flasche, schüttel mir ein bisschen den Wolf, nachdem ich es mit Wasserstoffwasser aufgegossen habe.
[126] Und das ist dann mein Morgentrunk.
[127] Und ich glaube tatsächlich, er tut mir unendlich gut.
[128] Ich mache ja ein bisschen Sport nach wie vor und bin ein bisschen in der Sauna nach wie vor.
[129] Und teilweise mache ich ja...
[130] Wie schon erwähnt, neuerdings auch gerne mal Sport in der Sauna.
[131] Und in all diesen Kombinationen ist das, was ich früher mal mit einem Muskel, der sich unwillentlich kontrahiert hat oder sowas, komplett verschwunden.
[132] Das heißt, ich glaube tatsächlich, dass das eine ganz schön gute Idee ist.
[133] Und ja, also insofern so eine Zitronik -Saure -Salz -Lösung in der Früh ist eine gute Idee.
[134] Der Maxi Gotzler hat mir...
[135] Letzte Woche, als er da war, glaube ich, netterweise mal wieder von Salzmische von diesem deutschen Anbieter so einen Beutel als Aufmerksamkeit mitgebracht.
[136] Das ist, glaube ich, von der Mineralstoffzusammensetzung für den Morgentrunk auch eine ziemlich clevere Idee.
[137] Allerdings haben meine Geschmacksnerven mit dem natürlichen Salzgeschmack, ehrlich gesagt, ich bin ein dekadentes Alters.
[138] deutlich mehr Probleme als mit dem, was die da bei Element hinbekommen haben.
[139] Das heißt, klar kann man jederzeit, wenn man vernünftiges Salz mit einer schönen Zusammensetzung hat, das mit Vitamin C Richtung Zitronik bringen, wenn man jetzt keine, also Ascorbinsäure, wenn man jetzt keine Zitrone da hat und wenn man den Stefan Wagner gerne mag, kann man auch ein bisschen Glycin reintun und dem Ganzen noch eine gewisse Süße zu geben.
[140] Wenn man sich selbst gerne mag.
[141] Oder dem Stefan Wagner vertraut und sich selbst gerne mag, sagen wir so.
[142] Also das heißt, man kann da schon ein bisschen was basteln, aber ich bin tatsächlich so ein Vielen Dank.
[143] Ich bin in der Früh auf alle Fälle vorm Sport Salzer geworden und bin auch tatsächlich durchaus willig, wenn ich irgendwie in der Sauna war oder in die Sauna gehe oder irgendwie nochmal schweißtreibenden Sport in der Sauna gemacht habe oder zu machen, plane dann nochmal mir einen zweiten Beutel im Laufe des Tages zu gönnen.
[144] basierend auf der Zeit, dass ich vor 20 Jahren auch schon mal kurz in der Sport - oder Fitnessindustrie war und damals halt auch eingebläut bekommen habe, dass Salz, die Mutter, alles übel sei.
[145] Relativ salzmoderat.
[146] Das heißt, ich koche mit echt wenig Salz.
[147] Nicht, weil ich es schlecht finde, sondern einfach, weil meine Geschmacksnerven sehr häufig, wenn ich mehr Salz ins Essen reintue, sage ich, Ähm...
[148] Warum hast du das jetzt gemacht?
[149] Und das kriege ich jetzt auch nicht so ganz leicht wieder umgestellt.
[150] Das heißt, wenn ich mir da ein - oder zweimal am Tag so zusätzliches Salz gönne, dann bin ich wahrscheinlich immer noch am unteren Ende, jedweder Konsumskala oder ähnliches.
[151] Zwei Fragen habe ich jetzt.
[152] Das eine ist, von welchen Mengen reden wir da an Salz?
[153] Und das zweite ist, wenn wir jetzt Salz sagen, was meinen wir damit?
[154] Meinen wir wirklich nur Natriumchlorid oder meinen wir auch andere Elektrolyte, andere Mineralstoffe wie Kalium, wie Magnesium und so weiter?
[155] Weil in diesem Salzmische -Ding, das ist ja glaube ich Natriumchlorid plus Kalium plus Magnesium, wenn ich es richtig im Kopf habe.
[156] Oder reden wir wirklich nur von dem NACL?
[157] Sagen wir mal so, wir reden von beiden.
[158] Es ist auch tatsächlich ein bisschen schwer zu differenzieren.
[159] Also das Natrium ist halt letzten Endes der Wirkstoff im Salz, der die guten und die anderen Eigenschaften hat.
[160] Die anderen Elektrolyte dazu zu mischen, ist eine extrem gute Idee im Sinne von einer besseren Verfügbarkeit, im Sinne von vielen positiven Synergieeffekten.
[161] Das heißt, ich mag als...
[162] Getränkeverbesserer, diese Mischprodukte insgesamt, alle sehr, sehr gerne.
[163] Wenn ich jetzt von Salz beim Kochen spreche, dann ist das halt ein Steinsalz.
[164] Ich bin mir noch nicht mal sicher, ob das aus dem Bioladen bei mir ums Eck, ob da überhaupt hinten eine große Mineralstoffanalyse drauf ist, was da sonst noch drin steckt.
[165] Aber wie gesagt, das ist mein Verbrauch auch echt sporadisch.
[166] Apropos den Verbrauch, wenn man jetzt wirklich auf den wirksamen Salzgehalt geht, sollte es im Normalfall irgendwo zwischen zwei und drei Gramm sein, die man am Tag verzehrt.
[167] Aber wie gesagt, das wäre dann sozusagen der...
[168] Natriumchloridgehalt oder der Natriumchloridanteil, wenn das Salz jetzt da irgendwie mit anderen Dingen ergänzt ist, sei es durch die Natur oder durch die Chemie, dann mag die Zahl durchaus ein bisschen größer ausfallen.
[169] Zwei bis drei Gramm, das ist ein gestrichener Teelöffel, oder?
[170] Ein bisschen weniger.
[171] Ein bisschen mehr, oder?
[172] Zwei bis drei Gramm?
[173] Nein, ich glaube, dass vier Gramm sind da.
[174] Ich bin da ehrlich gesagt nicht so richtig gut.
[175] Dazu kommt allerdings auch wiederum alles, was das Thema Schweiß angeht, was das Ganze natürlich auch sehr verändert.
[176] Also ich glaube, der nach wie vor großartige Dr. Andy Galpin geht davon aus, dass man für jede Stunde Sport nochmal einen halben...
[177] Teelöffel, also nach, wenn du jetzt recht hast, zwei Gramm Salz zusätzlich rechnen darf, vorausgesetzt man ernährt sich sonst einigermaßen paleokonform gesund, natürlich kocht selber und pipa po und ist jetzt nicht der Chipsfutterer.
[178] Dazu kommt vermutlich, dass man auch bei Kaffeekonsum, und wir beide lieben Kaffee, also nichts gegen Kaffeekonsum, aber aufgrund der potenziellen Halt.
[179] eigentlich nicht entwässernden, aber doch irgendwie entwässernden Wirkung von Kaffee.
[180] Das heißt, einerseits darf man Kaffee zum Flüssigkeitsausgleich völlig unproblematisch verwenden.
[181] Auf der anderen Seite wird aber beim Ausscheiden von Kaffee vielleicht doch ein bisschen mehr anderes mitgenommen als sonst.
[182] Das heißt, auch bei Kaffeekonsum dürfte man irgendwie davon ausgehen, dass man, wenn man auf einen Liter Kaffee am Tag käme, was Gott sei Dank, oder...
[183] vermutlich die meisten von uns nicht tun.
[184] Also angenommen, ein halber Liter Kaffee am Tag ist immer noch viel.
[185] Das ist das, was ich zum Frühstück oder zum Vormittag habe.
[186] Aber wahrscheinlich ist es für die meisten auch schon Obergrenze.
[187] Aber auf den halben Liter würde ich dann nochmal ein Viertel Teelöffel, also ein Gramm gut als Ausgleichssalz draufrechnen, wenn man das so formulieren kann.
[188] Was passiert, wenn ich zu wenig Salz habe?
[189] Das kann eine Vielzahl von Dingen auslösen.
[190] Es kann tatsächlich zu niedrigen Blutdruck führen.
[191] Es kann zu Schwindelgefühlen führen.
[192] Und letzten Endes gibt es ja diese wilde Geschichte, dass wenn du nach dem Sport zu schnell zu viel Wasser zu dir nimmst, sich die Salz - bzw.
[193] Elektrolytgehalt im Blut und damit in der Folge sogar so weit reduzieren kann, dass du theoretisch gesehen, also ich glaube, das sind zwölf Lied.
[194] oder sowas, das schafft man jetzt ehrlich gesagt nicht so richtig gut, aber da könnte es durchaus passieren, dass man dem Sensemann Hallo sagt.
[195] Ja, gut, aber jetzt woran merke ich im Alltag, wenn ich, weil jetzt, wir haben jetzt doch schon gesagt, es gibt ein paar Ausnahmen, hin und wieder jeder von uns erwischt irgendeinen.
[196] wenn er nicht gerade Breitfeld ist oder wenn er nicht gerade ein professioneller Biohacker ist.
[197] Jeder von uns erwischt irgendwelche Fertignahrung.
[198] Jeder von uns greift manchmal vielleicht ein bisschen in eine Chips -Tüte oder irgendwelche Salzstangen oder sowas passieren einem auch noch.
[199] Weiß ich jetzt, soll ich jetzt in der Früh noch extra Salz zu mir nehmen oder nicht?
[200] So als ganz normaler Hobby -Biohacker?
[201] Ja, also wenn du ein bisschen sportlich aktiv bist, wenn du selber kochst, würde ich die Frage mit Ja beantworten, würde ich auf alle Fälle tun.
[202] Man muss auch dazu sagen, es gibt noch eine Vielzahl von anderen Geschichten, auf die man kurz eingehen sollte.
[203] Immer dann, wenn das Thema Brain Fog im Raum steht, idealerweise Brain Fog in Verbindung mit einer ketogenen Ernährung, könnte ein bisschen mehr Salz eine gute Idee sein, um den Nebel im Gehirn wieder loszuwerden.
[204] Immer dann, wenn man den Eindruck hat, dass das Thema Kreislauf...
[205] ein bisschen schwindlig ist, könnte das Thema Salz anschauen eine gute Gelegenheit sein.
[206] Angeblich kommt ja irgendwann der Sommer.
[207] Zum Zeitpunkt dieser Aufnahme können wir uns das alle nicht mehr vorstellen, weil der Winter ist echt schon lang.
[208] Aber wenn der kommt, wäre Salz eine super Idee, um die...
[209] Kühlfunktion des Körpers aufrechtzuerhalten.
[210] Das heißt, mit Salz schwitzt es sich besser.
[211] Was bedeutet, gerade beim Sport draußen ist Salz eine tolle Idee, die eigene Klimaanlage zu unterstützen.
[212] Das heißt, letzten Endes ist der Teufel, den man da an die Wand gemalt hat, für jemanden, der sich so ernährt, wie Oma und Opa es früher getan haben.
[213] sicherlich keiner.
[214] Es sei denn, Oma und Opa haben den ganzen Tag nur Speck und Salame gegessen.
[215] Da könnte es dann sein, dass das Nitritbrökelsalz auch schon gelangt hat.
[216] Aber wir dürfen einfach nicht vergessen, Salz war ja kulturell immer etwas, was den Leuten gefehlt hat.
[217] Salz war ja immer etwas, was die Leute unbedingt haben wollten.
[218] Und wenn man sich das so ein bisschen klar wird, dass...
[219] Ich weiß nicht, diese Geschichte von dem Stockfisch, der früher an der Decke gehangen ist, kennst du die?
[220] Nein.
[221] Es war wohl tatsächlich so, dass teilweise so getrockneter Seefisch...
[222] als Salzspender da, wo es kein echtes Salz gab, von der Decke abgehängt wurde.
[223] Und dann hat man wirklich die Nahrung quasi an dem Fisch gerieben, um dadurch irgendwie Salzgeschmack oder Salz aufzunehmen.
[224] Es heißt, Salz ist tatsächlich früher etwas gewesen, wo die Leute die eigenartigsten kulinarischen Kombinationen in Kauf genommen haben.
[225] Und wenn du dir anschaust, wie Säugetiere bis heute auf so einen Salzleckstein...
[226] oder Geschichten, die man nicht erzählen soll, wenn ich irgendwie vom Sport zurückkomme und auf dem Weg in die Dusche bin und da kommt zufälligerweise gerade ein Hund des Weges.
[227] Also die stehen ja wirklich auf das Salz.
[228] Also das ist ja tatsächlich so, dass man sagen muss, offensichtlich gab es da früher schon so eine Grundinformation, dass Salz in einem gewissen Maß eine gute Idee ist.
[229] Und wenn man, auch das kann man ganz gut noch gesagt haben, das Bedürfnis verspürt, Salz zu sich zu nehmen, dann ist das ein Regelkreis, den man, wenn es sich dabei um ein schmeckbares Salz handelt, dann darf man den definitiv zulassen.
[230] Also wie gesagt, du hast es ja vorher so schön gesagt, teilweise ist im Convenience -Zeug der Salzgeschmack nicht wirklich zu finden oder nicht so intensiv zu finden, wie es die Packungsbeilage vermuten lässt.
[231] Das ist was anderes.
[232] Also ich habe jetzt Bock auf Salz, deswegen esse ich acht Fertigpizza.
[233] Nein, aber ich habe jetzt Bock auf Salz und ich würze entsprechend gezielt nach, wenn man das Bedürfnis danach hat.
[234] Das ist, glaube ich, kein großes.
[235] Problem, vor allem, wenn man weiß, was in der Küche vorher passiert ist.
[236] Der Biohacker warnt mittlerweile ja ein bisschen vor Meersalz, weil er sagt, da ist der ganze Schamott, den wir leider als dumme Menschen ins Meer gekippt haben, den holen wir uns damit wieder zurück.
[237] Also diverse Verunreinigungen, Schwermetalle, vor allem Mikroplastik.
[238] Ist das eine Warnung, die du unterstreichen möchtest?
[239] Ich hatte es vorher bei diesem Fleur de Sales schon mal erwähnt, das ist zwei bis drei Gramm am Tag und wenn das jetzt nicht alles Meersalz ist, also ganz ehrlich, wenn ich jetzt im Urlaub bin und da steht ein Meersalz irgendwie auf dem Tisch und ich brauche ein Salz für einen Salat, dann nehme ich ein Meersalz.
[240] Aber ist es jetzt aufgrund der Mengen nicht so, dass es...
[241] wirklich mir Sorgen bereitet.
[242] Was mir gerade noch einfällt, was mir mehr Sorgen bereitet, ist tatsächlich ein echter Salzverzicht à la Kalle.
[243] Weil da ist es tatsächlich so, dass die Liste an Dingen, die da passieren können, das kann bis zur Insulinresistenz gehen, das kann im Endeffekt das Herz -Kreislauf -System beschädigen und wer hätte es erwartet, tatsächlich auch die kognitiven Fähigkeiten zu reduzieren.
[244] Also dementsprechend eine Prise Salz ist sicherlich eine bessere Idee als keine Prise Salz.
[245] Aber woher?
[246] Woher kommt denn jetzt dieses Verteufeln von Salz?
[247] Es hat ja einen berechtigten Hintergrund, wenn man jetzt sagt, das Salz ist eine Begleiterscheinung von Fertignahrung.
[248] Dann ist es berechtigt zu sagen, esst weniger Salz.
[249] Allerdings ist die eigentliche Botschaft, esst weniger Fertignahrung.
[250] Ja, wie gesagt, ich verweise an der Stelle erstmal auf ein englisches Buch namens The Thought Fix, also wie auch immer man das im Deutschen bezeichnen würde, von dem guten Dr. James D. Nicolantonio.
[251] Ich weiß nicht, ob es den deutschen Titel auch gibt.
[252] Die Sprachhöhe bzw.
[253] die sprachliche Flughöhe ist echt überschaubar.
[254] Das kann man also durchaus im Englischen auch lesen.
[255] Der ist mit einem anderen Buch zusammen mit Siem Land schon mal irgendwie in der Biohacking -Welt in Erfahrung getreten.
[256] Ist jetzt sicherlich auch nicht die hellste Kerze auf der Torte, aber er ist für einen Allgemeinmediziner und Biohacking -Interessierten ziemlich gut.
[257] Und der hat sich die Mühe gemacht, das so jetzt mal so ein bisschen historisch anzuschauen.
[258] Wo kommt das Thema Salzverteufeln so her?
[259] Da gab es eben eine Vielzahl von Studien, die sowohl von der Mythologie als auch vom Aufbau ein bisschen untauglich waren.
[260] Es gab wilde Diätformen, wo man quasi auf Salz komplett verzichtet hat und davon ausging, dass damit alles verbessert wurde.
[261] Und eigentlich hätte man...
[262] die Studien abbrechen müssen, aber sie wurden dann einfach falsch interpretiert.
[263] Das heißt, wir haben einfach vor 20, 25 Jahren eine Welle von Salz verteufelnden Publikationen gehabt, die damals auch für jeden gereicht haben.
[264] Wirklich davon überzeugt sein zu dürfen, dass Salz bereits in dezenten Mengen keine allzu gute Idee ist.
[265] Und irgendwie hat sich das so als urbaner Mythos sowohl bei den meisten Ärzten als auch in der Allgemeinheit sehr lange festgebissen.
[266] Und ich glaube, wir haben jetzt seit zwei, drei Jahren erlebt das Thema Salz so ein bisschen eine Renaissance.
[267] Das heißt, ich glaube, heutzutage ist zumindest Menschen, die sich für Sport interessieren oder die irgendwie Sport studieren oder sowas, die Bedeutung von Salz deutlich bewusster, als es früher war, so genau.
[268] verstanden, ob es da irgendwie einen industriell motivierten Grund gab, Salz zu verteufeln, ob das einfach nur unglückliche Wissenschaft war, ich kann es dir nicht sagen.
[269] Lustig, weil ich gerade Sport gesagt habe, was mir gerade noch einfällt, ist tatsächlich, dass viele von diesen isotonischen Sportrings so Gibt es die noch?
[270] Gatorade oder sowas?
[271] Ich glaube schon.
[272] Keine Ahnung, was da in Deutschland oder in Österreich momentan im Handel ist.
[273] Aber bei den isotonischen Getränken ist tendenziell gar nicht so viel Salz drin, wie man vermuten würde.
[274] Das heißt, es könnte durchaus sein, wenn du Profisportler bist und ein isotonisches Getränk zu dir nimmst, dass du das noch mit einer Messerspitze Salz tunen möchtest.
[275] Das Buch, das du gerade erwähnt hast, von James D. Nicola.
[276] gibt es auch auf Deutsch, das heißt der Salzirrtum.
[277] Link in den Shownotes.
[278] Gut, danke fürs Nachschauen.
[279] Ich muss mal wieder versuchen, mehr deutsche Titel zu konsumieren.
[280] Genau, das heißt, beim Salzirrtum kriegt man so ein bisschen noch weitere Hinweise, wo es herkommt.
[281] Die Idee, dass natürlich salzhaltige Nahrungsmittel auch irgendwie noch in die Salzbalance rein spielen, ist auch noch was, wo man kurz drüber gesprochen haben sollte.
[282] Also das Einzige, was ich mich jetzt gerade erinnere, ist Wildfleisch.
[283] Also ich glaube, in einer Menge...
[284] Und Rehfleisch ist, glaube ich, das Zehnfache, wenn ich es richtig im Kopf habe, an Salz zu finden wie in der gleichen Menge Geflügel - oder Rindfleisch.
[285] Das heißt, der Salzgehalt bei Wildtieren scheint etwas höher zu sein.
[286] Oder deutlich höher zu sein.
[287] Und insgesamt wäre es auch eine gute Idee, wenn man sagt, ich möchte meinen Salzkonsum wirklich jetzt genau eintüteln, nochmal zu schauen, wie hoch der Salzgehalt bei den wesentlichen Nahrungsmitteln, also unverarbeiteten Nahrungsmitteln ist, die da so auf dem Teller landen.
[288] Aber ich denke mal, das dürfte in erster Linie...
[289] Korrigiere mich, wenn ich gerade falsch denke, müsste es eigentlich Fleisch sein, Käse logischerweise, aber das ist ja auch nicht mehr unverarbeitet.
[290] Sonst fällt mir ehrlich gesagt gar nicht so viel ein, ob jetzt in Pflanzen ein signifikanter Salzgehalt nachzuweisen ist.
[291] Da fühle ich mich gerade unbedarft.
[292] Ja, Depp.
[293] Nee.
[294] Kurzer Ausflug.
[295] Ich habe irgendwie von Viome nach einer gewissen Pause gerade mal wieder eine Analyse auf dem Tisch liegen von einem ganz lieben Klienten von mir.
[296] Viome rät inzwischen von Rucola und von roten Beeten ab.
[297] Wirklich?
[298] Aufgrund der Wirkung auf den NO3 -Stoffwechsel, von der wir als gesundheitsinteressierte, durchblutungsinteressierte Biohacker eigentlich sagen würden, das ist eine ganz super Idee.
[299] Also wer weiß, wenn da eine Viome -Warnung gegenüber NO3 auftaucht, vielleicht sind das dann auch Lebensmittel, die dann entsprechend auch ein bisschen Salz dabei haben.
[300] Man müsste es tatsächlich nachschauen.
[301] Aber ich habe jetzt gerade mal versucht, Salz, Gehalt, Gemüse.
[302] Ich habe nichts gefunden, was irgendwie eine ernsthafte Aussage ergeben hätte.
[303] So, aber.
[304] Das Wesentlichste, kurz zusammengefasst, Salz ja, um Himmels Willen nicht salzlos vor sich hin vegetieren, das ist nicht gut für sie.
[305] Allerdings den Salzbedarf nicht über Fertignahrungsmittel decken, das wäre eine blöde Idee.
[306] Tatsächlich ist auch das Salz, das aus dem Meer kommt, vielleicht nicht die idealste Variante, weil da Sachen dabei sind, die wir uns bumerangartig wieder reinhauen, die wir weggeschickt haben.
[307] Steinsalz aus dem Bioladen ist eine ganz vernünftige Lösung.
[308] Und je mehr Sauna, je mehr Sport, je mehr Kaffee, desto mehr Salz.
[309] Wasser trinkt man sowieso genug, hoffentlich alle, weil Salz und Wasser vertragen sich ja gut.
[310] Elektrolyte anschauen, wie gesagt, das ist tatsächlich noch der Einzige, den ich nochmal dranheben möchte, weil gerade wenn man dann doch mehr schwitzt und deswegen mehr Salz nimmt, wäre es schon schön, wenn da die Elektrolyte dann entsprechend...
[311] Elektrolyte heißt, das sind diese ganzen anderen Mineralstoffe wie Magnesium und Kalium und sowas.
[312] Genau.
[313] Genau die.
[314] Gut, sind wir durch?
[315] Oder willst du noch was sagen?
[316] Nein, also die Suppe würde ich uns nur versalzen, wenn ich das Ganze jetzt nochmal wiederhole.
[317] Also insofern waren wir schneller.
[318] Macht nichts.
[319] Also fürchtet euch nicht, ihr Lieben.
[320] Ein bisschen Salz ist sicher eine gute Idee.
[321] Ja, wenn man zu lange zu wenig Salz zu sich nimmt, dann können ganz fürchterliche Dinge passieren.
[322] Dann haben wir auch noch ein politisches Statement untergebracht.
[323] In diesem Sinne, ihr Lieben, passt es auf euch auf.
[324] Bis zum nächsten Mal.
[325] Wiederschauen.
[326] Das war die Biohacking -Praxis, der Health -Performance -Lifestyle -Podcast von The Red Bulletin.
[327] Mehr davon findest du überall, wo es Podcasts gibt, auf www .redbulletin .com und natürlich in unserem Magazin.
[328] Stefan Wagner schreibt im Magazin Carpe Diem eine Kolumne über Fort - und Rückschritte im Leben eines Biohackers.
[329] Andreas Breitfeld ist der Red Bulletin -Experte für Biohacking.
[330] In München betreibt er das europaweit einzigartige Biohacking Lab.
[331] Mehr Infos dazu findest du auf www .breitfeld -biohacking .com.
[332] Hat dir unser Podcast gefallen?
[333] Dann freuen wir uns über deine Bewertung.
[334] Und noch mehr, wenn du uns weiterempfiehlst.