Phönix Podcast - Endlose Energie statt ewig erschöpft XX
[0] Herzlich willkommen beim phoenix -Podcast, der Mädelstreff mit Mehrwert und Tiefgang.
[1] Ich bin Dr. Simone Koch und hier, um außerhalb meiner ärztlichen Tätigkeit möglichst vielen Menschen Wissen zu Gesundheit und Wohlbefinden nahezubringen.
[2] Ich bin Maria Schalo und ich übersetze das Nerdige für den Normalo und bin meines Zeichens CEO der unqualifizierten Kommentare.
[3] Dieser Podcast dient der reinen Wissensvermittlung.
[4] Es werden Angebote gemacht, wie du Dinge umsetzen kannst, um dein Leben zu etwas mehr Energie zu führen.
[5] Es wird jedoch kein Behandlungsverhältnis geschlossen.
[6] Es geht nichts über eine gesunde und diverse Ernährung.
[7] Darauf legen Maria und ich auch sehr viel Wert.
[8] Immer mal wieder gibt es aber Situationen, die es dir schwer machen, in deinen Routinen zu bleiben.
[9] Hier ist es hilfreich, eine schnelle und einfache Routine zu haben, die dir bereits dabei hilft, einen großen Teil deines Mikronährstoffbedarfs zu decken und dich mit reichlich sekundären Pflanzenstoffen versorgt, die dein Immunsystem im Gleichgewicht halten und dein Körper dabei helfen, mit Stress gut umzugehen.
[10] AG1 enthält hier 75 verschiedene Mikronährstoffe und Pflanzenstoffe, alles aus natürlichem Ursprung, die dir dabei helfen, deinen Körper im Gleichgewicht zu halten und eine gute und gesunde Ernährung unterstützen können.
[11] Mit dem Code ag1 .com slash Simone erhältst du unser kostenloses Vitamin D und das Beginner Bundle, wenn du das erste Mal bestellst, zu deinem Abo dazu sowie fünf Travel Packs.
[12] Nimm doch auch diese wundervolle Morgenroutine in deine Routine auf.
[13] Einen wunderschönen guten Tag.
[14] Heute sage ich auch nicht verehrte Hörerschaft, obwohl ich das tatsächlich irgendwie ganz schön fand zu hören letzte Woche, als das irgendwie so verehrte Hörerschaftsmäßig war.
[15] Ich freue mich sehr, euch heute wieder begrüßen zu dürfen.
[16] Dich und dich und dich und dich, meine liebe Freundin Simone.
[17] Wir sind heute wieder am Start und wir haben uns gerade vorher abgesprochen, ob wir heute wieder ein Mischthema machen wollen.
[18] Und wir wollen heute einfach wieder ein Mischthema machen und euch so ein bisschen natürlich auch gesundheitlich mitnehmen.
[19] Aber ich sage mal, wie es ist.
[20] Das hier ist unser Podcast.
[21] Wir können, ich habe das zu Simone gerade...
[22] Und da müsst ihr durch.
[23] Da müsst ihr durch, genau.
[24] Wir können im Prinzip über die Farbgestaltung meiner linken Schamlippe sprechen.
[25] Ich weiß, es heißt eigentlich Vulvalippe ja mittlerweile, oder?
[26] Wie war das aus dem Podcast?
[27] Ja, genau.
[28] Und ihr müsstet das trotzdem, ihr müsstet nicht anhören, aber ihr müsst da durch, dass es veröffentlicht wird, weil es unser scheiß Podcast nicht war.
[29] Und heute geht es um Vorsorgeuntersuchungen.
[30] Ich muss ganz ehrlich sagen, ich hinke hinterher mit der Gyn.
[31] Ich auch.
[32] Oh, Simone, vielleicht sollte ich uns zusammen einen Termin machen.
[33] Andere Freundinnen gehen zusammen ins Spa, wir gehen zusammen zur Gyn.
[34] Und wie gefährlich ist das oder nicht?
[35] Eine Freundin von uns hat ja gerade einen positiven Papp oder wie das heißt, Papp oder so.
[36] Tja, was kann man da, kann man da überhaupt und ist das schlimm und wen trifft das?
[37] Und ach meine Güte, muss man da Angst haben?
[38] Und Krankenkassen haben irgendwie Vorsorgealter und sowas alles.
[39] Naja, da würde ich heute gerne mal rein.
[40] Wir haben natürlich wieder mal vorher nicht abgesprochen, welche Fragen wir genau klären.
[41] Deswegen schauen wir mal einfach, was wir anzapfen können.
[42] Und darüber hinaus gibt es so eins, zwei, drei...
[43] Privat interessante Themen.
[44] Ich glaube, das juckt ja die meisten viel mehr.
[45] Es gibt die drei Biochemie -Mäuse.
[46] Ich glaube, es ist so halb -halb.
[47] Weißt du?
[48] Nee.
[49] Manche mögen gerne den GZSZ -Talk und was geht so und so weiter.
[50] Und manche sagen so, nee, hey, ihr redet mal über Vorsorgeuntersuchungen.
[51] Ja, aber dann müssten doch alle glücklich sein.
[52] Wir machen beides.
[53] Ja, genau.
[54] Wir machen jetzt alle glücklich, alle auf einmal.
[55] Das ist die Idee.
[56] Ihr müsst halt nur dann die Stunde auch durchhalten, die es darum geht, dass dann auch alle am Ende glücklich sein können.
[57] Naja, insofern erst die Arbeit, dann das Vergnügen oder wie rum möchtest du es?
[58] Ja, mal gucken oder wir kommen von einem zum anderen.
[59] Also ich finde, man kann ja gleich mal einsteigen in diese Gün -Vorsorge und was da halt so mit dran hängt und warum und wie das in anderen Ländern ist, weil das finde ich halt grundsätzlich.
[60] Ganz spannend.
[61] Also zum einen erstmal, was wird dann an Gyn -Vorsorge so gemacht?
[62] Also es gibt halt eben diese klassische Untersuchung auf Gebärmutterhalskrebs, also den PAP -Abstrich, das ist die Vorsorgeuntersuchung gegen Gebärmutterhalskrebs.
[63] PAP steht für Papa Nikolaou, das ist der, der es erfunden hat.
[64] Also nur, falls ihr euch immer schon mal gefragt habt, warum heißt das so?
[65] Das ist halt der, der es erfunden hat.
[66] Und der wird von den Kassen bezahlt.
[67] Ab dem 20.
[68] Lebensjahr und dann einmal jährlich.
[69] Und wenn man die Pille nimmt, dann ist empfohlen, dass man den halbjährlich durchführen lassen sollte.
[70] Und ich sage auch gleich warum, also was da für eine Überlegung hintersteht.
[71] Und der wird nämlich ab dem 35.
[72] Lebensjahr nur noch alle drei Jahre bezahlt eigentlich.
[73] Und auch nur noch alle drei Jahre empfohlen.
[74] Außer der...
[75] Günni sagt, das muss häufiger sein.
[76] Und das sagt der Günni fast immer.
[77] Und auch den HPV -Test, also kombiniert mit dem HAP -Abstrich, den macht man ab 35 Jahren alle drei Jahre.
[78] Und warum diese Änderungen je nach Alter?
[79] Und warum diese Änderungen, wenn man die Pille nimmt oder nicht?
[80] Das liegt alles daran, dass es ganz stark damit zusammenhängt, wie oft.
[81] man mit unterschiedlichen Geschlechtspartnern Sex hat, wie hoch das Risiko ist, dass man HPV haben könnte.
[82] Weil HPV, das steht für Human Papilloma Virus, ist eine sexuell übertragbare Krankheit.
[83] Und es wird einfach mal davon ausgegangen, dass Frauen, die über 20 sind, halt schon mehr Sexualpartner haben oder überhaupt schon Sex haben.
[84] Und deswegen sollen wir dann einmal jährlich dahin.
[85] Und dass Frauen, die die Pille nehmen, tendenziell irgendwie promiskuitiver sind oder mehr Sex ohne Kondom haben oder irgendwie sowas.
[86] Also das ist so ein bisschen die Idee dahinter.
[87] Und ab 35 werden wir wohl alle gezettelt da.
[88] Na, dann hoffen wir mal.
[89] Und da ist man dann verheiratet und hat Kinder und weiß ich nicht.
[90] Und es hat nur noch den einen Prinzen.
[91] Und dann muss man das nicht mehr so oft machen.
[92] So zumindest die Idee der Krankenkasse.
[93] Viele Gynäkologen sind nicht dieser Meinung und haben da halt andere Meinungen zu.
[94] Und man kann dann halt diagnostizieren, warum man den häufiger machen sollte.
[95] Und also die meisten Gynäkologen, die ich kenne und auch wir selber, also ich habe das in der Praxis auch so gemacht, empfehlen den grundsätzlich einmal jährlich zu machen für sämtliche Frauen.
[96] Macht das Sinn oder macht das keinen Sinn?
[97] Da kann man drüber diskutieren.
[98] Also in den meisten anderen europäischen Ländern wird auch alle zwei Jahre empfohlen.
[99] Und das ist eigentlich völlig ausreichend.
[100] Und dann muss man eben auch sagen, also wenn man immer den gleichen Partner hat, dann muss man da eigentlich auch nicht mehr so oft hinrennen.
[101] Also weil dann ist halt die Wahrscheinlichkeit, dass man sich neu ein HPV -Virus eingefangen hat und dass da irgendwas passiert, gering.
[102] Aber, so und jetzt kommt ein ganz fettes Aber, HPV kann man ganz lange still tragen.
[103] Und der kann wieder zum Ausbruch kommen, wenn man gerade eine super stressige Phase hat, wenn man schlecht isst, wenn man Nährstoff unterversorgt ist, wenn man eben aus anderen Gründen im Leben super viel Stress hat, dann kann es sein, dass ein HPV, den man eigentlich die ganze Zeit hatte, plötzlich zur Wirkung kommt, also sich ausbreiten kann und Zellen dort befällt.
[104] Und dann doch auch noch zu Veränderungen führt, auch Jahre, nachdem man den HPV -Virus eigentlich bekommen hat.
[105] Und das ist so ein bisschen das, was das in diesem ganzen Prozedere schwierig macht, wo dann die deutschen Gynäkologen, die sagen, ja sicher ist sicher, lieber mal einmal im Jahr, dann auch wieder einen Punkt haben.
[106] Also warum sage ich diese ganzen Sachen?
[107] Die untersuchen es nicht schön.
[108] Also ich finde einfach, also ich glaube nicht, dass irgendeine Frau sich da gerne hinsetzt.
[109] Und sich da diese Abstrichbürste in den Gebärmutterhals stecken lässt.
[110] Ja, aber immer kratzig auf jeden Fall.
[111] Ist halt sehr, sehr unangenehm.
[112] Also ich finde es sehr, sehr, sehr unangenehm.
[113] Ich mag das überhaupt nicht.
[114] Aber wie gesagt, kann halt da eben einfach sinnvoll sein.
[115] Und wenn der HPV -Test positiv ist, dann kann man noch so einen spezifischen Test machen, wo dann auf Zonen abgestrichen wird, wo man dann halt gucken will, woher kommt es.
[116] Und dann kann man, also von welcher Stelle, dann kann eine Kolbuskopie durchgeführt werden.
[117] Das ist eine spezielle mikroskopische Untersuchung, bei der dann, ja.
[118] hochgradige Vergrößerung auf den Gebärmutterhals gerichtet wird, wo man dann nach Zellveränderungen guckt und nach sogenannten Mosaiken, also das sind so Veränderungen in der Oberfläche und dann kann man das anfärben mit logischer Lösung oder mit bestimmten Säuren und kann dann sehen, wie die Zellen sich darstellen und dann kann man gezielt hier Biopsien entnehmen, um zu gucken, ob da Veränderungen sind.
[119] Also das sind so diese ganzen Sachen hier.
[120] Was wichtig ist, also es gibt dann halt PAP 2, das ist irgendwie entzündlich verändert und dann gibt es PAP 3.
[121] PAP 3 geht in Richtung Krebsvorstufen, aber nur in Richtung.
[122] Wichtig ist hier wieder, in den allermeisten Fällen kriegt der Körper das selber in den Griff.
[123] Also kriegt der Körper das in den Griff, dass sich das wieder vollständig zurückbildet.
[124] Wenn das so eine Phase ist, also man sollte halt gucken, wie ist meine Nährstoffversorgung.
[125] Vitamin D spielt hier eine ganz, ganz große Rolle.
[126] Habe ich vielleicht einen Vitamin -D -Mangel?
[127] Habe ich einen Mangel an irgendwelchen anderen Stoffen?
[128] Kann ich hier entsprechend tätig werden?
[129] Habe ich in meinem Leben viel zu viel Stress?
[130] Sollte ich meinen Stress entsprechend runterfahren?
[131] Was ich viel gemacht habe, ist tatsächlich Vitamin D. auch vaginal zu verabreichen.
[132] Also man kann Zäpfchen herstellen lassen mit 3000 Einheiten Vitamin C, äh nicht Vitamin C, Vitamin D, A -Zäpfchen und das dann halt direkt da vor Ort hinbringen.
[133] Und das kann dann halt auch helfen, dass sich solche Veränderungen rückbilden.
[134] Und also worauf ich hinaus will, der wird erst mal dreimal kontrolliert und wenn er dreimal auffällig ist, dann wird man halt erst tätig als Gynäkologe.
[135] Und es ist wichtig, finde ich, hier nicht gleich in Panik zu verfallen, wenn da mal was auffällig ist in den meisten Fällen.
[136] ist das nichts und lässt sich dann halt auch wieder rückgehen.
[137] Ich meine, nichtsdestotrotz ist es eine der sinnvolleren Vorsorgeuntersuchungen, die ist non -invasiv.
[138] Also man schneidet nichts auf, man verletzt niemanden.
[139] Es ist nicht schön.
[140] Wir alle mögen die Spekula nicht.
[141] Wir alle mögen diese blühen Abstrichtinger nicht.
[142] Aber es ist halt auch, es tut halt eine ganz kleine Sekunde, ein ganz kleines bisschen weh und dann ist es erledigt und dann muss man da halt auch erst wieder im nächsten Jahr hin.
[143] Also es macht deswegen Sinn, da regelmäßig hinzugehen, auch wenn Maria und ich damit beide im Verzug sind.
[144] Keine guten Vorbilder.
[145] Ja, wirklich keine guten Vorbilder.
[146] Ich muss zu meiner Verteidigung sagen, mein Gynäkologe ist gestorben.
[147] Als ich da angerufen habe und einen Termin machen wollte, habe ich leider mitgeteilt gekriegt, dass es ihn nicht mehr gibt.
[148] Und jetzt muss ich mir einen neuen suchen und das hat bei mir dazu geführt, dass das Ganze verzögert ist.
[149] Ja, wenn ich auch mich verteidigen darf, ich habe ADHS und ich hatte schon einen Termin im Kalender, aber ich habe vergessen, dass ich ihn habe und bin nicht hingegangen.
[150] Ich weiß nicht, ob das so entschuldigt kommt.
[151] Hä?
[152] Ich habe es doch voll probiert.
[153] Ich hatte sogar den Termin.
[154] Und jetzt schäme ich mich ein bisschen, weil ich denke, fuck, jetzt bin ich direkt scheiße reingekommen in diese Praxis.
[155] Bin direkt die Alte, die einen Termin gemacht hat und dann nicht kam, weißt du?
[156] Ja, das ist auch tatsächlich blöd.
[157] Das steht jetzt für die nächste halbe Ewigkeit in deiner Akte, dass du einen Termin verpasst hast.
[158] Ja, und deswegen bin ich halt so ein Mystik.
[159] Ja, es ist halt tatsächlich, habe ich nicht nur eine bekannte Kundin oder sogar Freundin mit Gebärmutterhalskrebs ausgebrochen oder halt in beobachtender Vorstufensituation und so.
[160] Und das fühlt sich so ein bisschen nach, Pandemie an.
[161] Also dass das wirklich irgendwie so viele haben, dass ich dann auch schnell… Ist aber nicht so.
[162] Ja, anscheinend nicht.
[163] Das ist ein Bubble Bias.
[164] Das ist, wenn du da mehrere kennst.
[165] Ja, grundsätzlich ist Gebärmutterheizkrebs super selten.
[166] Wichtigster Risikofaktor ist Rauchen.
[167] Also Rauchen potenziert das Risiko für Gebärmutterheizkrebs massivst.
[168] Und halt eben häufiger Geschlechtsverkehr, also Quatsch, häufig wechselnde Geschlechtspartner, wie oft man verkehrt hat mit dem gleichen Partner, völlig egal.
[169] Also es wird halt gesagt, also das ist die Wahrscheinlichkeit, dass man in seinem Leben noch schon mal HPV hatte und das ist auch ganz, ganz wichtig, weil man es einmal hatte, der Körper kann das abwettern, kann den Tod machen und dann ist er wieder weg.
[170] Also man kann sich halt anstecken und wieder anstecken und so weiter.
[171] Oder er kann eben schlafen, zurückbleiben und kann eben in einer Stresssituation zum Ausbruch kommen.
[172] Was hier jetzt am Wirken ist, das lässt sich ganz schwer feststellen.
[173] Man kann auch wieder, hatten wir schon an anderen Gellen, LTT machen auf Human Papilloma Virus und hat dann eine Idee, setzt sich mein Immunsystem damit regelmäßig auseinander oder nicht.
[174] Aber insgesamt schwierig, das genau zu sagen.
[175] Deswegen wird prinzipiell gesagt, jede Frau, die mit mehr als sieben verschiedenen Partnern Sex hatte, ist davon auszugehen, dass sie HPV hat oder hatte.
[176] Also ungeschützt mit mehr als sieben.
[177] Ja, man muss sagen, HPV ist tricky, ist einer der Viren, die sich am liebsten, also die sich sehr geschickt am Kondom vorbeischleichen.
[178] Also es gibt so eine Risikoskala, in welcher Geschlechtskrankheiten halt am ehesten auch mit Kondom übertragen werden und das HPV leider ganz, ganz weit oben.
[179] Sieben, ja.
[180] Ja, sieben, ja.
[181] Ja, sieben.
[182] Wie ist es, kannst du was dazu sagen, wie sinnvoll das wäre, sich noch impfen zu lassen?
[183] Das ist ja wieder, da müsste ich mich jetzt auf die Impfdiskussion einlassen.
[184] Wie sinnvoll ist diese Impfung insgesamt?
[185] Es gibt insgesamt über 54, also es gibt glaube ich aktuell, also mein letzter Stand, ich bin ja schon ein bisschen raus aus der Genua, es gibt 54 verschiedene Human Papillomaviren.
[186] Mittlerweile sind es vielleicht auch schon 70 oder so, von denen man weiß.
[187] Wir impfen.
[188] Gegen zwei oder vier davon, je nachdem, welcher Impfstoff verwendet wird.
[189] Die zwei, die da geimpft werden, sind High -Risk -Viren.
[190] Also Viren, die ein besonders hohes Risiko dafür haben, dass sie zur Entartung führen können.
[191] Nichtsdestotrotz können all die anderen Viren auch zur Entartung führen.
[192] Gegen diese hilft der Impfstoff nicht.
[193] Und ich finde, und das ist auch was, was ich halt in der Gymnopraxis oft beobachtet habe, dass wenn junge Mädchen geimpft wurden, dass sie sich dann in Sicherheit wähnen und dass sie halt dann noch viel weniger Kondome verwenden und halt glauben, das sei irgendwie, sie werden jetzt ja geschützt, was einfach nicht der Fall ist und dann auch tendenziell eher nicht so regelmäßig zur Vorsorge gehen, weil sie halt.
[194] denken, sie sind ja geimpft.
[195] Also weil sie halt sich in einer falschen Schutzsituation wehnen.
[196] Und das ist einfach nicht der Fall.
[197] Und es ist gut, gegen diese High -Risk -Viren geimpft zu sein.
[198] Aber andererseits ist es halt auch schwierig.
[199] Und die Impfung wird, und jetzt werden eventuell, also solche Aussagen sind immer ...
[200] Das ist risikoreich, aber es gibt einige Studien, die die HPV -Impfung mit einem erhöhten Risiko für ein POV, also für ein Pre -Major Ovarian Failure, das heißt für ein vorzeiges Versagen der Eierstöcke in Zusammenhang bringen.
[201] Dafür gibt es keinen klaren Beweis.
[202] Es gibt ein, zwei Studien, die den Verdacht geäußert haben.
[203] Das wurde dann natürlich nachüberprüft und wurde nicht bewiesen.
[204] Nichtsdestotrotz, ja.
[205] Also die Impfung bringt nicht viel und hat vielleicht dieses Risiko.
[206] Und dann sind wir wieder bei, dann muss sich jeder selber überlegen, was er meint, was er machen möchte.
[207] Ich bin nicht impf und ich würde mich auch nicht impfen lassen.
[208] Das ist meine ganz persönliche Meinung.
[209] Und jeder muss dann eben für sich selber entscheiden.
[210] Und für manche ist diese Angst, also dass da was kommen könnte und so, so groß, dass halt...
[211] die Angst vor der Impfung viel, viel geringer ist und dass sie sich einfach sicherer fühlen mit der Impfung.
[212] Und dann ist das total okay.
[213] Und für andere ist halt die Angst vor der Impfung riesengroß.
[214] Und das ist auch voll okay, also sich dagegen zu entscheiden.
[215] Und das finde ich immer wichtig, dass man eben für sich selbst eine Risikoabwägung macht, so wie man das in der Finanzberatung eben auch machen würde und dann eine Entscheidung trifft.
[216] Weil das ist das Verrückte.
[217] Zum Beispiel bei der Finanzberatung oder so machen wir immer sowas.
[218] Also wir machen halt immer eine Risikoabwägung.
[219] Aber bei der Gesundheit Denken wir immer, das sei schwarz oder weiß.
[220] Und das ist halt Quatsch, das ist es nicht.
[221] Ja, da muss man halt nur sagen, ich muss so lachen gerade, weil die Risikoabwägung war ganz lange im Finanzbereich die Frage, gehen sie bei Rot über die Ampel?
[222] Und dann, ja, ach so, na dann sind sie ja Hochrisikotyp.
[223] Deswegen habe ich nur gerade gelacht.
[224] Das ist natürlich jetzt schon lange.
[225] Okay, interessant.
[226] So kriegt man das raus, auf jemanden hochrisikativ.
[227] Ja, genau.
[228] Aber ja, die wenigsten wirklich Erfahrung mit Geldanlage haben.
[229] So wäre ja geil, wenn man fragen könnte.
[230] Und wie verkraftest du so ein 30 Prozent?
[231] Crash.
[232] Aber das haben ja die wenigsten bisher erfahren.
[233] Ja, das stimmt.
[234] Danke dafür.
[235] Das war mir halt auch gar nicht so klar.
[236] Ich bin halt nicht geimpft, weil als das damals rauskam, wie alt war ich da?
[237] 18?
[238] Da hieß es, man muss Jungfrau sein.
[239] Da habe ich nur laut gelacht meinem dicklichen Frauenarzt ins Gesicht.
[240] Meinte, da können wir uns das ja sparen.
[241] Und dementsprechend hat sich eine Freundin impfen lassen.
[242] Und ich war so, hä?
[243] Und deswegen kam das nur bei mir nochmal auf, weil ich war auf diesem Stand halt.
[244] Gibt es denn Vorsorgeuntersuchungen?
[245] Die sind ja immer so nach Alter eingesortiert.
[246] Gibt das Sinn?
[247] Ja, das ist auch wieder Risikoabwägung.
[248] Die Krankenkassen gucken, ab welchem Alter ist das Risiko an dieser Erkrankung zu erkranken deutlich erhöht.
[249] Und dann die Wahrscheinlichkeit, dass wir erhöhte Kosten dadurch haben, wenn die Erkrankung zu spät entdeckt wird, wahnsinnig hoch, sodass es sich lohnt, einen Riesenanteil von Menschen zu screenen und dafür Geld bezahlen zu müssen, ohne dass das irgendwie irgendwas verhindert.
[250] keine Ahnung, zehn oder so, die wir rausfiltert zu einem ganz frühen Stadium und uns deswegen ganz hohe Kosten für Behandlungen sparen, dass sich das abwägt.
[251] Das ist das, was die Krankenkassen tun.
[252] Also viele haben immer die Idee, die Krankenkassen agieren für uns.
[253] Nee, tun sie nicht.
[254] Also die agieren halt, diese ganzen Prinzipien sind halt Kosten -Nutzen -Abwägungen und da wird halt geguckt, was...
[255] bietet halt den höchsten Kosten -Nutzen -Anteil.
[256] Es gibt zum Beispiel den allgemeinen Gesundheitscheckup, der wird ab 35 bezahlt.
[257] Und zwar alle drei Jahre.
[258] Früher war das, also bis 2019 war es alle zwei Jahre.
[259] Jetzt ist es aber nur noch alle drei Jahre.
[260] Und das klingt jetzt ja so toll.
[261] Da denkt man halt so, Gesundheitscheckup, ach toll.
[262] Das ist halt, da wird mal nach dem Blutzucker geguckt.
[263] Dann wird die Lunge abgehört.
[264] Dann wird das Herz abgehört.
[265] Dann wird mal auf die Waage gestellt.
[266] Dann wird ein Urin -Pipi -Streifen -Test gemacht und geguckt, ob man Harnwegsinfekt hat oder halt vielleicht ein Diabetes.
[267] Und dann wird einmal nach Cholesterin geguckt und nach Trilizeridwerten und nach einem Blutbild.
[268] Und das war's.
[269] Das ist gar nichts.
[270] Ich weiß danach, dass ich nicht todkrank bin.
[271] Also ich weiß danach, dass ich keine Leukämie habe, dass ich keinen Diabetes habe und auch nicht einen Cholesterinspiegel von irgendwie 520.
[272] Und keinen akuten Harnwiesinfekt und auch keine totale Niereninsuffizienz.
[273] Und das war es dann halt auch schon.
[274] Also alles dazwischen wird einfach nicht untersucht.
[275] Und das ist halt auch wieder dieses, wo ich oft, also deswegen machen wir auch diese Folge.
[276] Übrigens hat sich die Folge Maria gewünscht, damit man eine Idee bekommt.
[277] Wie sinnvoll sind denn diese Untersuchungen und wie sicher kann man sich wägen?
[278] Meine Mutter war jetzt gerade bei dieser Untersuchung und hat mir dann die Blutwerte geschickt und hat gesagt, mein Arzt hat gesagt, ich bin kerngesund.
[279] Alles super.
[280] Ist natürlich auch super, wenn da rauskommt, dass alle Werte gut sind und so weiter.
[281] Bedeutet das aber zwangsweise, dass man kerngesund ist und gibt es halt nicht ganz, ganz viele andere Sachen, die man sich vielleicht auch noch angucken sollte?
[282] Definitiv nicht.
[283] Also man sollte sich nicht in Sicherheit wägen, dass man aufgrund dieser Untersuchung kerngesund ist, weil das ist halt Quatsch.
[284] Das heißt, da können wir uns nicht verlassen, dass die Krankenkasse da genug übernimmt.
[285] Können wir denn da Add -ons buchen?
[286] Also andere Frage.
[287] Check -up nach Dr. Simone Koch.
[288] Wenn du jetzt, du wärst jetzt unsere Dr. Lauterbach.
[289] Also du wärst sozusagen Gesundheitsministerin.
[290] Und du könntest jetzt sozusagen, deine erste Aufgabe wäre zu sagen, okay, Dr. Simone.
[291] Wie sieht denn jetzt ein Gesundheitscheckup aus, dass wir wirklich danach über Gesundheit sprechen können und nicht nur über nicht todkrank?
[292] Schwierig natürlich.
[293] Ja klar, aber ich stelle dir die Frage jetzt, was wäre denn in deinem Körbchen drin?
[294] Na zumindest, also was wir in ganz vielen Anerfangen hatten schon mal, dass man halt mal einen Versorgungscheckup macht, dass man mal guckt, wie ist der Vitamin -D -Spiegel, wie ist der Eisenspiegel, um nach so ganz substanziellen Sachen zu gucken.
[295] Dann vielleicht, wie sind die Mineralstoffe aufgestellt, das wäre ja schon mal spannend, da am besten noch im Vollblut.
[296] Dann, dass wir nach dem wichtigsten B -Vitamin gucken und dass wir einfach mal gucken, ist der Körper dann mit den ganzen Substraten, mit denen er arbeiten soll, überhaupt ausreichend versorgt.
[297] Dann wäre es schon cool, wenn man halt auch mal ein EKG macht und ganz optimalerweise vielleicht auch sogar eine Echokardiografie und sich anguckt.
[298] Profil arbeitet dann so das Herz und ganz optimalerweise Wenn irgendwelche Risikofaktoren in der Familie sind, wenn vielleicht der Cholesterinspiegel nicht ganz so optimal ist, auf jeden Fall aber, wenn eine Lipoproteinämie A vorliegt, klein a, das ist eine genetische Erkrankung bei den Blutlipiden, was nicht stimmt, ein Cardio -MRT.
[299] Hier wird ein MRT vom Herzen gemacht und es wird halt an den Herzkranzgefäßen nach Verkalkungen geguckt.
[300] Das Cardio -MRT hat eine Sensitivität von in etwa 90 Prozent, das heißt 90 Prozent aller Herzkranzgefäße.
[301] Verkalkung wird detektiert.
[302] Ist also sehr, sehr genau und ist eben auch non -invasiv.
[303] Das heißt, man muss denjenigen nicht verletzen.
[304] Die super sensitivste Untersuchung hier ist die Herzkatheteruntersuchung und die ist aber halt invasiv.
[305] Also das ist eine richtige OP, wo ein Katheter in die Leiste geschoben werden muss und dann ein Kontrastmittel gegeben werden muss und so und ist damit auch durchaus gefährlich und geht halt mit einer Körperverletzung einher, was beim Cardio -MRT nicht der Fall ist.
[306] Und wo man sowas dann halt schon recht sicher diagnostizieren kann.
[307] Das ist aber wie gesagt, das ist nicht unbedingt was für jeden und halt schon gar nicht für jemanden, der irgendwie erst 30 ist oder so.
[308] Außer er hat eine Lipoproteinämie A. Bei einer Lipoproteinämie A würde ich tatsächlich versuchen, so eine Untersuchung schon ab 30 anzustreben, weil die halt schon sehr früh Herz -Kreislauf -Verkalkung haben.
[309] Woher weiß ich, ob ich eine Lipo -A habe?
[310] Indem ich das irgendwann mal habe untersuchen lassen.
[311] Das reicht, das einmal untersuchen zu lassen.
[312] Das ist eine Blutuntersuchung.
[313] Wenn das unauffällig ist, dann hat man das nicht.
[314] Wenn das auffällig ist, dann hat man das.
[315] Das ist eine der Sachen, da kann man...
[316] fast nichts gegen tun.
[317] Also das kann man therapeutisch so gut wie gar nicht bekämpfen.
[318] Das, was man aber machen kann, ist, dass man alle anderen Blutwerte so gut wie möglich einstellt, um damit dann das Optimum für denjenigen zu erreichen.
[319] Also man kann schon was machen, das klang jetzt irgendwie zu negativ, sondern an dem Lipoprotein A kann man nicht viel machen.
[320] Das ist halt da dann.
[321] Genau.
[322] Und deswegen muss man halt gucken, dass man alles andere optimiert und deswegen ist es halt auch so wichtig, hier vorzeitig zu gucken, gibt es denn irgendwie Ein Problem.
[323] Genau, also diese Nährstoffe und so, das würde ich mir halt alles angucken.
[324] Ja, Herz mal genauer angucken, macht absolut Sinn.
[325] Dann ein Dexascan, fände ich halt super spannend, wo man das halt einmal im Jahr machen würde, dass man einfach sehen kann, wie ist die Muskelmasse, wie ist die Muskelverteilung, wie ist der Körperfettanteil und dass man dann auch sehen kann im Verlauf, was wird besser oder schlechter.
[326] Also klar, das ist eine Strahlenbelastung, ja, aber wir können halt so viel hier raus ablesen.
[327] Also ich hatte ja letztes Jahr im Juli.
[328] glaube ich, also genau vor einem Jahr.
[329] Ja, und jetzt wäre es halt total spannend, wieder einen machen zu lassen und zu gucken, hey, ist meine Muskelmasse mehr oder weniger oder gleichbleibend geworden?
[330] Wird die jetzt weniger, dann sollte ich halt mein Training optimieren.
[331] Das ist bei mir jetzt halt langsam zu erwarten.
[332] Und gucken, dass, oder gibt es Ungleichgewichte?
[333] Also kann ich zum Beispiel sehen, linkes Bein ist viel muskulöser als das rechte oder so.
[334] Dann kann ich an sowas auch arbeiten.
[335] Aber viel, viel wichtiger ist eigentlich, dass man eben keine Sarkopenie im Alter bekommt.
[336] Das heißt, dass man nicht an Muskelmasse verliert, desto älter man wird, sondern dass man dagegen...
[337] Vorbeugen tätig wird.
[338] Und desto älter man wird, desto mehr Trainingszeit und Aufwand muss man investieren, um die gleiche Muskelmasse aufrecht zu erhalten.
[339] Und deswegen da super spannend.
[340] Zweite Sache ist eine LUFU -Lungenfunktionsuntersuchung, habe ich auch letztes Jahr da gekriegt in dieser Longevity -Klinik, dass man nach der VO2 Max guckt, also nach der Lungenkapazität und Sauerstoffaufnahmekapazität unter Belastung, die auch ein starker Prädiktor dafür ist, wie alt man wird und wie leistungsfähig der Körper noch ist und wo man eben auch sehen kann, wenn es schlechter wird.
[341] wo man bestimmte Werte erreichen sollte, um lange gesund zu bleiben und gesund zu sein bis ins hohe Alter.
[342] Und das sind einfach coole Parameter oder gute Parameter, um das zu überprüfen und dann entsprechend auch tätig werden zu können, die auch noninvasiv sind.
[343] Weide tun nicht weh, machen keine Verletzungen und so weiter.
[344] Sind aber alles eben Untersuchungen, die hier nicht vorgesehen sind und auch nicht bezahlt werden.
[345] Ja, Arterienbeweglichkeit können wir noch testen.
[346] Das wäre auch spannend.
[347] Auch das hatte ich damals gekriegt.
[348] Mal gucken, wie ist so die Flexibilität der Arterienwende.
[349] Das wäre halt die günstigere und einfachere Untersuchung im Vergleich zum Cardio -MRT.
[350] Da wird eine periphere Arterie untersucht.
[351] Und wenn da was auffällig ist, dann wäre das zum Beispiel auch ein Anhalt zu sagen, okay, wir machen vielleicht.
[352] Cardio MRT.
[353] Jetzt habe ich bestimmt tausend Sachen vergessen und wir treiben uns bestimmt auch wieder ganz viele Ärzte, die zuhören, die sagen, da hat sich Koch wieder Unsinn erzählt oder nicht genug erzählt.
[354] Aber ich glaube, es ist schon eine ganz gute Zusammenfassung.
[355] Ja, ging ja jetzt einfach nur ganz spontan mal um dein Körbchen, was du so bereitstellen würdest.
[356] Ich denke da halt immer an meinen lieben Bekannten, dessen Namen ich jetzt nicht sage, der hatte mit 27 Hodenkrebs, wurde sehr schnell entdeckt, Hoden weg, zwei Wochen krankgeschrieben, wieder gesund.
[357] Vater eines gesunden Jungen.
[358] Also auch alles okay.
[359] Aber ich glaube, die Krebsuntersuchung bei Männern, ab wann geht die los?
[360] Ja, aber die Hoden wird gar nicht untersucht.
[361] Klar, der guckt da halt auch, aber der Hoden spielt da keine Rolle mit.
[362] Hodenkrebs ist, wie du jetzt schon genannt hast, eine Erkrankung des jungen Mannes in den allermeisten Fällen und wird fast immer von der Frau entdeckt.
[363] Also von der Freundin oder Frau, von der Sexualpartnerin.
[364] Weil die dann beim Tasten des Hodens, Tasten ist es dann nicht, eher liebevollen B -Tasten entdeckt.
[365] Da fühlt sich was komisch an und den Mann zum Arzt schickt.
[366] Also das ist tatsächlich der häufigste Kasus, wodurch Hodenkrebs dann letztlich entdeckt wird.
[367] Für Hodenkrebs gibt es keine Vorsorge.
[368] Also auch die nicht so häufigen Krebserkrankungen kommen nicht im Check -up vor, weil es hier halt vom Kosten -Nutzen -Verhältnis sich nicht lohnen würde, alle zu scannen, um die wenigen.
[369] Okay, verstehe.
[370] Was untersucht wird bei Männern, das worauf du ansprichst, ist Prostatakrebs.
[371] Nach Prostatakrebs wird geguckt.
[372] Die Hafenrundfahrt, oder?
[373] Die Hafenrundfahrt, genau.
[374] So hat mein Vati das genannt.
[375] Untersuchung auf Prostatakrebs ist ab 45 Jahren vorgesehen, einmal jährlich.
[376] Das ist dieses übliche große Hafenrundfahrt und dann bitte husten sie einmal.
[377] Das ist das, was die meisten da so kennen, das ist Prostatauntersuchung und dann Untersuchung auf.
[378] ein Leistenbruch, dass in der Leiste irgendwas nicht mehr okay ist.
[379] Und so, das wird bei Männern ab 45 Jahren jährlich gemacht und gleichzeitig wird dann eigentlich auch immer Blut abgenommen und wird da dann halt noch geguckt, ob Marker auffällig sind.
[380] Ja, genau.
[381] Also das sind so die Sachen, die bei Männern gemacht werden.
[382] Meiner Erfahrung nach gehen die meisten Männer über 45 da nicht hin.
[383] Also da super, super selten hin.
[384] Ja.
[385] Tja, warum auch immer, weil anscheinend ist es ja ein sehr häufiger Krebs, wenn der bezahlt wird.
[386] Super häufig, ja.
[387] Also ich glaube, das eine ist, der Hausarzt kann ja den PSA -Wert machen, also den Blutwert, den man machen kann.
[388] Und dann, glaube ich, wehnen sich da viele schon in Sicherheit.
[389] Dann ist es halt was nach wie vor irgendwie für Männer, also wir Frauen, wir müssen ja immer da zum Frauenarzt und müssen irgendwelche Teile in uns reinstecken lassen und keine Ahnung.
[390] Und unter Frauen ist es auch.
[391] Das macht man halt.
[392] Und mein Frauenarzt hat auch immer rektal untersucht.
[393] Ich weiß, das machen die jüngeren Frauenärzte jetzt nicht mehr unbedingt.
[394] Aber das hat mein Frauenarzt immer gemacht.
[395] Und das gehörte halt irgendwie dazu.
[396] Habe ich auch nie hinterfragt, ob das jetzt Sinn macht oder nicht.
[397] Und bei Männern ist aber das, wie viele Männer, ist immer noch, dass ihnen irgendwer irgendwas in ihren Po steckt, ist halt was, was sie nicht haben wollen.
[398] Und was mit irgendwelchen komischen Ideen einhergeht und dann gehen sie halt nicht zur Vorsorgeuntersuchung.
[399] Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung des Mannes.
[400] Und wir haben auch in Anatomie gelernt, wenn man halt Männer ab 80 irgendwie untersucht, die haben irgendwie alle irgendeinen Prostatakrebs in irgendeinem Stadium.
[401] Die Frage ist halt, ob das noch irgendwas macht.
[402] Also ab einem gewissen Alter gibt es halt immer irgendwelche entarteten Zellen da in dem Bereich.
[403] Der wächst dann halt oft nachher so langsam, dass das, woran man stirbt, dann halt nachher was anderes ist.
[404] Das war jetzt eine Aussage von meinem Anatomie -Prof, das ist so nicht korrekt, bevor hier jetzt alle in Panik ausbrechen.
[405] Aber es haben eben sehr, sehr viele Männer im höheren Alter dann nachher Prostatakrebs.
[406] Der muss aber nicht immer schlimm sein.
[407] Also es gibt auch ganz, ganz langsam wachsende Prostatakrebse, die dann mit 80, 85 einfach nicht mehr relevant werden.
[408] Ja, da denke ich gerade an meinen Stiefopa, der so 86 ist gerade oder so.
[409] Ja.
[410] Ob der wohl Krebs hat?
[411] Wer weiß.
[412] Auf jeden Fall hat er Hautkrebs.
[413] Aber die Frage ist, ob es ihm irgendwas tut.
[414] Ja, genau.
[415] Wir hoffen mal einfach nicht.
[416] Und das ist, finde ich, auch, weil wir ja nach anderen Untersuchungen, also es gibt jetzt halt neu diese Liquid Biopsies, sodass man halt im Blut guckt nach eventuellen Krebszellen.
[417] Und da ist einfach das Problem, also diese Untersuchungen sind sehr gut, sehr sensitiv.
[418] Das Problem ist, welche Auswirkungen hat das?
[419] Also zum einen wissen wir nicht, die Zellen, die wir da finden, wird das wirklich Krebs?
[420] Also jeden Tag entwickelt jeder von uns zigmal Krebs und diese Krebszellen werden vom Immunsystem erkannt und zerstört.
[421] Und das ist halt das Problem, wenn...
[422] Also die sind noch dann in einer Menge, die dicht auffallen würden in dieser Liquid -Biopsy.
[423] Aber die Zellen, die auffallen in der Liquid -Biopsy, das können immer noch einige sein, die nie Krebs werden, sondern die unser Immunsystem benutzt, um damit dann den Boden aufzuwischen, weil es das halt die locker um die Ecke bringt.
[424] Und das kann wahnsinnig viel Angst verursachen.
[425] Also wenn sowas dann positiv ist und unfassbaren Stress, der vielleicht völlig unnötig ist.
[426] Und dann ist auch die Frage, was dann?
[427] Also weil dann bräuchte man in der Folge, bräuchte man halt ein Ganzkörper -MRT.
[428] Das bezahlt keine Kasse.
[429] Kostenpunkt, also falls das jemand interessiert, sind so 2000 Euro in etwa in Deutschland.
[430] Dann muss man aber auch jemanden finden, der es macht.
[431] Also wenn du jetzt irgendwo hingehst, also Maria versucht ja schon seit einer ganzen Weile überhaupt einen DEXA -Scan zu kriegen.
[432] Und da sind die meisten schon, dass sie so sagen, sie sind kerngesund.
[433] Warum wollen sie denn hier sowas haben?
[434] Machen wir nicht.
[435] Weil es ist ja eine Strahlenbelastung, ist ja gefährlich.
[436] Machen wir nicht.
[437] Und wenn man MRT haben will, dann ist schon erst recht, dass die sagen, was?
[438] Sie haben eigentlich gar nichts und sie haben hier so einen komischen, nicht wirklich wissenschaftlich validierten Test gemacht.
[439] Jetzt wollen sie ein Ganzkörper -MRT.
[440] Das machen wir schon mal gar nicht.
[441] Tatsächlich hat das Ganzkörper -MRT hinsichtlich Weichteiltumoren eine sehr hohe Sensitivität, also von auch über 90 Prozent.
[442] Im Knochen und Knochen mag...
[443] Immer noch eine ganz gute Sensitivität, aber kleine und frühe Knochenmetastasen werden im MRT schnell übersehen.
[444] Schlechte Sensitivität hat das Ganzkörper -MRT für Lungenlesionen, weil die Luft in der Lunge, die ersperrt die Bildgebung.
[445] Also da kann man nur ganz schwer sehen, was ist das jetzt eigentlich, was ist das genau.
[446] Lunge ist in der Bildgebung schwer diagnostizierbar.
[447] Entschuldigung, darf ich dich kurz mal fragen, was ich nämlich nicht weiß, was ist der Unterschied zwischen CT und MRT?
[448] CT ist Magnetresonanz -Tomografie.
[449] Hier wird mit Magnetstrahlung gearbeitet und ist röntgenstrahlungsfrei.
[450] Du meinst MRT?
[451] MRT ist Magnet?
[452] Ja, Magnetresonanz und ist röntgenstrahlungsfrei.
[453] Und CT ist Computertomografie und sind Röntgenstrahlen, die da schichtweise durchgegeben werden.
[454] Die Strahlenbelastung bei der Computertomografie ist enorm hoch.
[455] Also ein CT vom Kopf.
[456] hat echt eine massive Strahlenbelastung.
[457] Und wenn man das dauernd macht, dann erhöht man damit wieder das Risiko, dass man Tumore bekommt, weil man halt den Körper so viel potenziell kanzerogener Strahlung aussetzt.
[458] Und deswegen versucht man, also eine Indikation für CT muss schon sehr hart sein, damit man das macht.
[459] Also da muss man halt schon...
[460] wirklich sicher vermuten, dass da irgendwas ist, was man sich angucken möchte.
[461] Eine MRT macht man halt auch mal so.
[462] Also es gibt halt in der Longevity -Community gibt es ja, also es gibt einige auch Kliniken, die sich jetzt darauf spezialisiert haben, nicht unbedingt in Deutschland, aber in anderen Ländern, die dann halt so was anbieten, dass man da ein Ganzkörper -MRT gegen Geld machen kann.
[463] Und zum Beispiel mein Stiefvater.
[464] Der hat das zum Beispiel auch immer als berufliche Vorsorge über seinen Großkonzern, in dem er gearbeitet hat, bekommen.
[465] Da hat das die Firma bezahlt, dass die Führungsmitarbeiter einen Ganzkörper -MRT bekommen haben zum Schluss hin.
[466] Um halt eben auszuschließen, dass sie krank werden und ausfallen.
[467] Das ist halt auch wieder eine Kosten -Nutzen -Abwägung.
[468] Dass man seine richtig fähigen Leute halt auf keinen Fall verlieren will.
[469] Und dann, wie du gesagt hast, bei den Hohenkrebspatienten, wenn solche Sachen halt super früh erkannt werden, dann ist es meistens keine große Sache.
[470] Dann schneidet man das raus und dann ist es weg.
[471] Und dann ist oft nicht mal eine weitere Behandlung notwendig.
[472] Tatsächlich, ja.
[473] Weißt du gerade bei Any Chance, wie teuer so ein MRT denn ist?
[474] Da habe ich schon gesagt, etwa 2000 Euro.
[475] Achso, da war ich gerade schon wieder in meinen Gedanken verloren.
[476] Also schon ein Haufen Kohle, ne?
[477] Ja, das ist einfach viel zu viel.
[478] Ich meine, ich vermute, so ein Standardcheckup kostet dann vielleicht pro Patient 150 Euro.
[479] Nicht mal.
[480] Viel weniger, viel weniger.
[481] Naja, du weißt es doch sogar, oder?
[482] Hast du sowas nicht abgerechnet?
[483] Nee, habe ich nie gemacht.
[484] Weiß ich leider nicht.
[485] Aber ich vermute, also ich weiß halt, was ein kleines Rootbill kostet und was die...
[486] Kolosserienwerte kostet und einmal abtasten und so.
[487] Also eine Ganzkörperuntersuchung kostet 20 Euro.
[488] Also die habe ich halt abgerechnet, die kostet irgendwie 20 ,58 Euro oder sowas.
[489] Muss ja auch immer sagen, weil alle die hier immer meckern.
[490] Die GOE, also die Gebührenverordnung für Ärzte, die ist von, ich glaube 93.
[491] Seitdem haben die Ärzte die Preise nicht erhöht.
[492] Wer über seine Privatabrechnung meckert, weil da halt vielleicht mal ein erhöhter Satz oder so.
[493] Denke bitte mal daran, weil ich denke da an all die Mitarbeiter, die in den letzten Jahren bei mir angekommen sind und gesagt haben, sie wollen mehr Geld, weil...
[494] Also kein anderer Grund, sondern nur dieser Grund.
[495] Und wenn ich dann halt bedenke, Ärzte, also wir hatten halt viel Inflation und seit 1993 keine Erhöhung der Gebühren, das kann nicht funktionieren.
[496] Also Ganzkörperuntersuchung kostet 20 Euro irgendwas und die Blutuntersuchungen, die man dazu bekommt, kosten einen Zehner.
[497] Also dann sind wir halt insgesamt irgendwie bei 30 Euro oder so.
[498] Also ganz andere Liga.
[499] Ja, das ist dann auf jeden Fall nicht finanzierbar in diesem Gesundheitssystem gerade.
[500] Ja, mistig, mistig.
[501] Das heißt, da bleibt gar nichts anderes übrig, als sich da selber zu beschäftigen.
[502] Und für die Menschen, die dann halt, ich habe mal versucht, parallel zu gucken, wie es eigentlich, also wer eigentlich so nicht zur Vorsorgeuntersuchung geht und so und wie da die Zahlen so aussehen, sind tatsächlich Männer.
[503] Junge Menschen und Personen mit niedrigem sozioökonomischen Status.
[504] Ja, das ist halt immer so.
[505] Das sind die drei Personengruppen, die am wenigsten zur Vorsorge und zur Suchung gehen.
[506] Was haben wir noch vielleicht was Wichtiges?
[507] Brustkrebs.
[508] Wird halt die Marmographie von 50 bis 69 Jahre alle zwei Jahre bezahlt.
[509] Auch hier, es gibt inzwischen deutlich bessere Untersuchungen mit einer höheren Sensitivität und Spezifität.
[510] Also Mammographie ist auch eine wahnsinnig hohe Röntgenstrahlungbelastung.
[511] Und leider ist es halt so, wenn man da brav alle zwei Jahre her hingeht, dass man eventuell das Risiko, dass man irgendwann Brustkrebs bekommt, wenn man entsprechend alt wird, erhöht, weil man halt ständig diese Röntgenstrahlung bekommt.
[512] Und es gibt inzwischen halt völlig...
[513] strahlungsfreie Untersuchungen, die mit Wärmedetektion funktionieren.
[514] Aber auch diese werden nicht bezahlt von der Krankenkasse und müssen halt auch selber bezahlt werden.
[515] Es wäre zu hoffen, dass sich das die nächsten Jahre ändert.
[516] Ich habe das auch in der Longevity -Klinik machen lassen.
[517] Das war schweineteuer.
[518] Ich weiß nicht mehr genau, wie teuer.
[519] 1200 Euro oder so.
[520] Aber in diesen Kliniken kostet halt auch immer alles gleich irgendwie das Doppelte.
[521] Ja gut, es war halt auch Schweiz und so war halt ja auch besonders.
[522] Ja, davon abgesehen, dass ja auch gerade so eine Blutzuckeruntersuchung nicht so sinnvoll ist wie eine nüchtern Insulin -Messung, wenn ich das über die 120 Podcast -Folgen hier so richtig verstanden habe.
[523] Was ist denn für Menschen mit so familiären Risikofaktoren?
[524] Bei mir zum Beispiel Darmkrebs und Thrombosen bei den Frauen in meiner Familie in direkter Linie.
[525] wo gehe ich hin, um zu erfahren, was ich dann untersuchen sollte?
[526] Oder würdest du sagen ...
[527] Das ist halt, also für Thrombose glaube ich, da gibt es nichts.
[528] Also man könnte halt mal eine große Gerinnung machen, aber ich glaube bei keinem deiner Verwandten, also da wurde das ja sicherlich untersucht und ist halt nichts familiäres hinsichtlich Gerinnungssystem festgestellt worden.
[529] Metabolisches Syndrom erhöht das Thrombose -Risiko massiv.
[530] Das ist ein Problem in deiner Familie.
[531] Da denke ich, liegt da der Ursprung des Ganzen.
[532] Darmkrebs ist eigentlich ab 50 jährlich.
[533] dass man so eine Untersuchung auf okkultes Blut machen lassen kann, um zu gucken, ob halt irgendwie Darmkrebs da ist.
[534] Ich glaube, wenn man privat versichert ist, das weiß ich aber leider nicht aus dem Kopf, kann man auch schon früher.
[535] diese Untersuchung und dann auch Koloskopien durchführen lassen.
[536] Es wird immer gesagt bei Darmkrebs, also Darmkrebs wächst ganz, ganz langsam, wenn man eine Koloskopie durchführen lässt.
[537] Da muss man das die nächsten zehn Jahre nicht machen, weil wenn da nichts gefunden wurde, dann sind die nächsten zehn Jahre halbwegs safe.
[538] Durchschnittlich.
[539] Und das ist halt auch immer das Problem.
[540] Also all diese ganzen Angaben sind immer durchschnittlich.
[541] Und es gibt halt natürlich den krass schnell wachsenden Darmkrebs, der dann völlig aus der Art schlägt und der dann halt doch irgendwie zwei Jahre nach der Koloskopie auftritt oder so.
[542] Also das ist auch immer, viele sind dann halt, wenn sie dann sowas haben, dann sitzen die in der Klinik und sagen, aber ja, mein Arzt hat doch gesagt.
[543] Und halt all diese ganzen Werte sind halt immer Durchschnittswerte.
[544] Und leider kann man da halt auch immer rauskippen in die eine oder andere Richtung.
[545] Okay, verstehe.
[546] Ja gut, also Familienrisikofaktoren bedenken, aber machen kann man dann unter Umständen gar nicht so viel.
[547] Ja, Darmkrebszeit in der Erkrankung ab 50, also ich weiß nicht, war wahrscheinlich auch nicht jünger, oder, bei dir in der Familie?
[548] Ich glaube, die war so ziemlich genau 50 oder so.
[549] würde ich mich vielleicht schon mal informieren, ob man nicht schon mal ab 45 gucken kann.
[550] Also weil dann ist man halt erstmal irgendwie auf der sicheren Seite.
[551] Aber auch da, also einer der Hauptrisikofaktoren für Darmkrebs ist Krebs des Adipositas.
[552] Und mit allem, was du halt tust, tust du halt schon ganz, ganz viel, um das Risiko für Darmkrebs zu erniedrigen.
[553] Also es ist nicht die Adipositas selbst, es ist das metabolische Syndrom und die damit enthergehende chronische Entzündung und so weiter.
[554] Nichtsdestotrotz macht es halt Sinn, dann da schon vielleicht schon mal bei mir zu gucken.
[555] Ganz oft sagt man ja, dass bei solchen Geschichten, wenn dann Symptome auftreten, dann ist es zu spät.
[556] Dann ist es zu spät tendenziell, ja.
[557] Gibt es denn irgendwie, ja eigentlich, ich weiß, dass es die gibt, aber vielleicht sagen wir die jetzt nochmal so ganz pro forma für all die Menschen, die diesen Podcast jetzt gerade an ihre Lieben weiterleiten, die das jetzt einmal hören müssen.
[558] Also ich fange die Liste mal an mit so ganz klaren Symptomen und Beschwerden, wo ich mich mehr kümmern müsste.
[559] Körperfettanteil, eine fette Wampe, einen fetten Bauch, den du vor dir rumschiebst, wo du die Hände drauf ablegen kannst zum gefließenden Gebet zur Abendschau.
[560] Das ist auf jeden Fall ein Risikofaktor, Schatz.
[561] Und da solltest du dich kümmern mal um verschiedene Dinge.
[562] sage ich jetzt so, gibt es darüber hinaus, also Körperfettanteil hoch, immer schwierig, immer Indikator für Krankheit, ist ja auch, was du sagst, also dass das immer irgendwann in Krankheit endet.
[563] Insulin ist ja ganz wichtig, also Insulinspiegel, Insulinresistenzen, in dem Zusammenhang vielleicht auch mal ein OBTT durchführen lassen.
[564] Klar, Butzuckerspiegel ist auch schon hilfreich, aber da muss man dann ja eh weiter diagnostizieren.
[565] Ja, Müdigkeit, Erschöpfung, Energielosigkeit, Fatigue, einfach ein Problem, was super, super viel inzwischen auftritt, was aber einfach auch ein Zeichen dafür ist, dass irgendwas nicht stimmt.
[566] Also wenn wir keine Energie haben für nichts, dann hat das dafür Gründe.
[567] Die geht dann irgendwo hin.
[568] Genau, die geht dann irgendwo hin und das wird immer so abgetan, als wenn man wird halt alt, sollte aber so halt eigentlich nicht sein.
[569] Und dann lohnt es sich da schon mal weiter zu gucken.
[570] Erhöter Cholesterinspiegel, schlechte Blutfette und so weiter, auch ein massives Risiko für die.
[571] Diverse Dinge.
[572] Ja und im Prinzip alles, was wir halt auch schon vorher gesagt haben, dass man da dann schon mal guckt und weiter guckt.
[573] Ja, ich glaube, das sind halt eigentlich so die wesentlichen Sachen.
[574] Und auch alles, was ich in meinem Korb tun würde, quasi so an Wunschfaktoren.
[575] Also wenn du halt nicht mehr drei Stockwerke hochkommst.
[576] gehen kannst, ohne zu schnaufen und auf der Treppe zu versterben, dann stimmt halt tendenziell was nicht.
[577] So sollte das nicht sein, dafür sind wir nicht gemacht.
[578] Wenn du nicht in der Lage bist, deinen Einkauf vom Edeka nach Hause zu tragen, dann stimmt was nicht und dann sollte man eben weiter gucken.
[579] Also das sind alles so diese Sachen und die meisten, also nicht die meisten, aber doch viele, viele Menschen über 50, über 60.
[580] haben mit diesen ganzen Sachen Schwierigkeiten.
[581] Socken an - und ausziehen, sich auf dem Boden knien und wieder aufstehen.
[582] Genau, mit einem Bein sich hinsetzen können und wieder aufstehen, können die meisten Menschen über 40 nicht mehr.
[583] Ich war erschüttert, ohne die Hände wohlgemerkt.
[584] Da gibt es halt verschiedene Scores.
[585] Also wo man danach gucken kann, wo ist noch was dran zu machen, so Ballonsübungen.
[586] Aber Schatz, ich kann mich auch nicht auf ein Bein hinsetzen.
[587] Ja, ich weiß, dass du das auch nicht kannst.
[588] Bist du da auch erschüttert?
[589] Muss ich das jetzt üben, Pistol Squats?
[590] Das wäre schon gut.
[591] Nee, nee, nee, nee.
[592] Du musst nicht das Bein nach vorne durchdrängen.
[593] Du musst keinen Pistol Squat können.
[594] Du kannst das Bein auch um dich rumwickeln.
[595] Und du sollst ja auf deinem Arsch sitzen und dann auch wieder aufstehen.
[596] Also du musst nicht.
[597] Du sollst nicht squatten.
[598] Das klingt nach, was das Dauer mir zeigen muss, wenn wir uns sehen in zwei Wochen.
[599] Ich glaube, der kann sowas doch richtig gut, glaube ich.
[600] Natürlich kann er das.
[601] Der kann das in allen Varianten, sein Signature -Move.
[602] Ja, das zeigt er mir dann nochmal, wie das geht.
[603] Aber das, was ich meine, ist wesentlich einfacher als das, was du dir vorstellst.
[604] Na gut, okay.
[605] Genau, ja, ich glaube, damit haben wir eigentlich einen ganz guten Überblick.
[606] Zu den Vorsorgeuntersuchungen, wie gesagt, kein Anspruch auf Vollständigkeit.
[607] Ja, ja, und vor allem haben wir wieder ganz gut kritisiert, dass bewusst ist, dass, ja, ich war beim Checkup und der Checkup ist super.
[608] Nichts bedeutet leider, nicht genug bedeutet leider.
[609] Ja, leider ziemlich wenig.
[610] Ja, wir haben heute so ein bisschen besprochen, warum habe ich halt überhaupt angefangen mit Social Media und jetzt halt auch mit Dingen wie dem Podcast und so weiter, was einfach viel darauf, also ich weiß, dass viele sich diese Zusatzsachen nicht leisten können.
[611] Zu ergründen kann ich halt noch irgendwie ohne mich irgendwo festzuhalten vom Stuhl aufstehen und mich wieder hinsetzen.
[612] Kann ich eben in den dritten Stock laufen ohne total zu schnaufen und halb zu versterben.
[613] Kann ich problemlos 20 Kilo tragen oder so.
[614] Das sind alles Sachen, die könnt ihr auch bei euch feststellen.
[615] Das kostet nicht viel Geld.
[616] Und ein Blutzuckermessgerät oder so kostet 30 Euro selbst.
[617] Das kann man halt mal für sich so durchführen.
[618] Und also man kann auch viel mit den Sachen, die irgendwie die Kassen bezahlen und unserem Wissen zusammen machen.
[619] Und das ist der Grund, warum ich angefangen habe mit diesem ganzen Kram.
[620] Um halt auch denen, die gar keinen Zugang haben mit finanziellen Ressourcen zu diesen ganzen Sachen, trotzdem zu ermöglichen, auch was verändern zu können.
[621] Und man kann ganz, ganz viel verändern.
[622] Was war jetzt bei dir auch wieder?
[623] Ja, ich habe das Geld für den LTT nicht und so.
[624] Dann mach eine Eliminationsdiät.
[625] Also es muss halt, es geht schon immer.
[626] Man muss es halt.
[627] nur auch wollen.
[628] Und es ist dann halt deutlich schwieriger.
[629] Also der Weg, für den man Geld bezahlen muss, ist oft halt der einfachere und der leichtere.
[630] Aber man kann, und natürlich geht nicht alles, absolut, aber man kann halt wirklich auch schon viel erreichen und machen mit den Sachen, die eben keine Kosten beinhalten und so weiter.
[631] Und dann sind halt die Stufen in dem, was ich mache, halt da eben obendrauf, dass dann gibt es halt Kurse und so weiter, die kosten dann halt eben auch Geld.
[632] Und dann gibt es halt persönliche Beratung, die kostet dann viel Geld.
[633] Aber ich meine, der ganze Grundbums, den wir halt machen, kostet gar nichts.
[634] Und ja, genau.
[635] Ich weiß nicht genau, wo ich damit hin wollte, aber das wollte ich noch.
[636] Wahrscheinlich einfach, um da abzumildern.
[637] Wut über das System oder so, die dir ja dann als Teil des Gesundheitssystems irgendwo auch oft entgegenschlägt.
[638] Also es ist ja einfach so, dass viele dann auch wütend auf dich sind, weil du halt ja auch als Ärztin dich entschlossen hast, eben erst dann nur Privatpatienten zu nehmen und jetzt ja auch irgendwie gar nicht mehr so verfügbar praktizierst.
[639] Ich glaube, das war schon wichtig, da nochmal drüber zu sprechen, dass die Leute da nicht so sauer sind.
[640] Sauer, wir tun es doch hier auch für euch.
[641] auch, auch, dass ihr euch was mitnehmen könnt.
[642] Also, und ganz viele sind da ja auch tatsächlich voll gut auf dem Weg.
[643] Ich kriege relativ häufig so Nachrichten, so, ja, dank euch habe ich jetzt das heute erst irgendwie eine Nachricht, dass sie, ja, halt mit ihren Essgelüsten und Mehrgewicht und so da eben auch durch diesen Podcast immer mehr dem auf die Spur kommt.
[644] Ja, ich kriege täglich ganz viele solche Nachrichten und das ist halt auch der Bund, ja, warum ich das mache und der halt massiv motiviert halt, nach diesen Sachen zu gucken.
[645] Sehr gut.
[646] Ja, danke.
[647] Bis dann.
[648] Freut euch auf die nächste Woche.
[649] Bis dann, ihr Süßen.
[650] Bis dann.
[651] Ciao.
[652] Tschüss.
[653] Das war der phoenix -Podcast.
[654] Vielen Dank, dass du zugehört hast und ich hoffe, du bist auch nächste Woche wieder mit dabei.
[655] Mehr über mich und meine Arbeit findest du im Internet auf meinen diversen Homepages.
[656] Wenn du bis hier aber gehört hast, ne?
[657] Und du hast mindestens einmal geschmunzelt.
[658] Ich weiß das.
[659] Wir sind lustig.
[660] Und du hast das Sternchen noch nicht gedrückt.
[661] Dann mach das bitte noch und denk an den Liebesbrief.
[662] Küsschen!
[663] Untertitelung des ZDF für funk, 2017 Du bist das Licht, tanzt auf den Wellen durch die Güst.
[664] Ein Feuersturm, der Untergang, die Asche und ein Neuanfang.
[665] Schwingst dich hinauf zum Firmament, du stürzt hinab, der Himmel brennt.
[666] Bitter süß, ein Komet, ein Föhn ist der aus Neujahr.
[667] Aufs Neue aufersteht.
[668] Die Titelmusik bzw.
[669] Abspannmusik hat dir gefallen?
[670] Dies sind Beauty and the Bard.
[671] Guckt doch mal auf ihrer Homepage vorbei.