Die Biohacking-Praxis XX
[0] Willkommen in der Biohacking -Praxis, einem Podcast von The Red Bulletin, dem Magazin Abseits der Alltäglichen.
[1] Hol dir hier Woche für Woche die besten Tipps für dein besseres Leben, für deine Gesundheit und für deine Performance.
[2] Von Biohacking -Profi Andreas Breitfeld.
[3] Willkommen in der Biohacking -Praxis von Andreas Breitfeld.
[4] Das bin ich, herzlich willkommen.
[5] Und von Stefan Wagner, das bin ich.
[6] Gleich zu Beginn, das Wort Praxis, verstehen Sie bitte nicht medizinisch, denn hier finden keine ärztlichen Beratungen oder ähnliches statt.
[7] Und zwar allein schon deswegen, weil ich kein Arzt bin, sondern Biohacker.
[8] In diesem Podcast geht es auch nicht um Krankheit, sondern um Gesundheit.
[9] Und es geht darum, wie Sie selbst mithilfe von Biohacking Ihr Leben verbessern können.
[10] Der Andreas ist professioneller Biohacker, ich bin Amateur.
[11] Ich habe also jede Menge Fragen.
[12] Und ich hoffe doch sehr, dass ich die passenden Antworten dazu parat habe.
[13] Na dann, gehen wir's an.
[14] Hallo Andreas.
[15] Hallo lieber Stefan.
[16] Wir gehen an heute Vitamin D. Vitamin D, Vitamin D, Vitamin D. Wir haben Winter oder jetzt beginnenden Winter.
[17] Wir haben anklopfenden Winter und das heißt jetzt, alle Menschen werden bald sterben, weil ihre Vitamin D -Spiegel so unterirdisch sind und ihr Immunsystem wird kaputt sein und ihre Knochen werden kaputt sein und ihre Laune wird kaputt sein.
[18] zwischen 400 internationale Einheiten und 40 .000 internationale Einheiten nehmen und sie sollen Kofaktoren beachten und sie sollen, oder es ist ja auch egal, weil im Winter können sie auch in die Sonne gehen und sie können nicht in die Sonne gehen und kein Mensch kennt sich aus.
[19] Was ist die Wahrheit über Vitamin D, Herr Breitfeld?
[20] Tja, es ist ja teilweise auch so, dass es Themen gibt, auf die ich mich wieder vorbereiten muss und offen gestanden.
[21] Bei Vitamin D war ich jetzt auch gezwungen, mich mal wieder abzugleichen, weil es so ein Thema ist, was man irgendwie mal verfolgt.
[22] Und dann ist es da und dann denkt man sich, passt schon.
[23] Aber irgendwie tut sich halt doch immer wieder was.
[24] Heißt.
[25] Grundsätzlich scheint es tatsächlich so zu sein, dass Vitamin D nicht nur als Vitamin, wie wir alle wissen, sondern eigentlich als Hormon, genauer genommen als Steroidhormon, eingestuft werden darf und theoretisch gesehen so rundum 200 physiologische Prozesse im Körper beeinflusst.
[26] Insofern gibt es wahrscheinlich einen Grund, dass jeder namhafte oder namenlose Podcaster mindestens 125 .228 Episoden zum Thema Vitamin D schon rausgebracht hat.
[27] Aber nichtdestotrotz ist es natürlich auch ein Grund, mal ein bisschen genauer hinzuschauen.
[28] Ja.
[29] Wo fangen wir an?
[30] Wir fangen, würde ich mal sagen, damit an, dass die Leute, die uns jetzt zuhören, in einer Minute erfahren, wie es um sie steht.
[31] Ob sie tatsächlich totgeweiht sind, wenn sie jetzt nicht supplementieren.
[32] Oder ob sie totgeweiht sind, weil sie im Sommer in der Sonne waren.
[33] Ob sie jetzt nackt im Winter in die Sonne gehen sollen oder welche der drei Dutzend Co -Faktoren sie nehmen sollen, über die man überall liest, die armen Menschen.
[34] Also grundsätzlich, wie so häufig diese 400 internationalen Einheiten Empfehlungen, die es zumindest im deutschsprachigen Raum immer noch gibt, die können wir mal getrost in die Tonne treten.
[35] Die Frage beim Vitamin D. ist erst einmal, in welcher Form wollen wir es zu uns nehmen?
[36] Also sprich, es gibt...
[37] Also nicht einmal, wollen wir es überhaupt zu uns nehmen?
[38] Nein, sag mal so, auch das ist eine interessante Frage.
[39] Der gute Joe Mercola war ja nicht nur inzwischen der unbeliebteste Arzt im Internet, weil er sich irgendwie in der Corona -Pandemie ein bisschen schräg aufgestellt hat, würden manche behaupten.
[40] Oder auch nicht schräg, würden andere behaupten.
[41] Aber egal, der war ja der Erste, der das Thema Vitamin D vor...
[42] 15 Jahren quasi damals in das noch ganz andere Internet reingebrüllt hat, möchte man sagen, gesagt, das ist ganz, ganz fürchterlich wichtig.
[43] Die letzten Jahre läuft der Joe jetzt durch die Gegend und sagt, it's just a marker, it's just a marker und weist uns darauf hin, dass die Bedeutung von Vitamin D, die wir aus verschiedensten Studien inzwischen kennengelernt haben, vielleicht auch was damit zu tun haben.
[44] könnte, dass die Leute, die einen vernünftigen Vitamin -D -Spiegel haben, unter Umständen einfach nur viel draußen in der Sonne waren.
[45] Und das ist auch eine Frage, da ist die Jury noch nicht von den Beratungen zurückgekehrt.
[46] Das heißt, alles, was wir jetzt sagen, ist der aktuelle Stand der Wissenschaft.
[47] Vielleicht macht sich mal jemand die Mühe und untersucht das nochmal quer und es kommt was ganz anderes dabei raus.
[48] Grundsätzlich ist es beim Vitamin D so, Vitamin D im Blut kann bestimmt werden.
[49] Das kostet beim Arzt in Deutschland, glaube ich, so um die 30, 35 Euro.
[50] Also ein Mittagessen und ein Glas Wein für einen Einzelnen.
[51] Ja, kleines Glas Wein.
[52] Ja, kleines Mittagessen.
[53] Ein Baguette und ein Glas Wein, je nachdem, wo man wohnt.
[54] Das heißt, man kann sich das idealerweise zweimal im Jahr schon gönnen.
[55] Wenn man sagt, ich möchte aber lieber ein gescheites Mittagessen haben, reicht es in der Regel auch, den Calciumwert im Blut zu bestimmen.
[56] Der ist deutlich günstiger.
[57] Der kostet 50 Cent beim deutschen Arzt, ist also eher das Trinkgeld zum Mittagessen.
[58] Das ist schon mal ein sehr wertvoller Hinweis.
[59] 50 Cent Trinkgeld?
[60] Ja.
[61] Ich sehe schon, du bist an der Jägermeisterkampagne beteiligt, aber das ist ein anderes Thema.
[62] Nein, was ist mit der Jägermeisterkampagne?
[63] Die Firma Jägermeister erzieht die Deutschen gerade dazu, mehr Trinkgeld zu geben.
[64] Das finde ich super.
[65] Man erkennt den Charakter eines Menschen wesentlich daran, wie er mit dem Personal umgeht, das ihn bedient im Restaurant.
[66] Und da gehört Trinkgeld dazu.
[67] Das ist völlig korrekt.
[68] Wer 50 Cent Trinkgeld gibt, Herr Breitfeld, aber wurscht.
[69] Ich weiß, wie du es gemeint hast.
[70] Der geht vermutlich auch nicht oft essen.
[71] Egal.
[72] Also, lange Rede.
[73] Also Kalziumwert, warum soll ich den Kalziumwert messen?
[74] Weil das Einzige, was beim Supplementieren von Vitamin D grundsätzlich falsch gehen könnte, wäre, dass man zu viel Kalzium im System aufnimmt, weil die Aufnahme von Kalzium und Vitamin D stark korreliert.
[75] Das bedeutet grundsätzlich, je nachdem wie man es liest, ist vermutlich ein...
[76] Mensch, einmal an zu viel Vitamin D -Supplement gestorben und ich glaube, das war ein Kind in Indien, wenn ich den guten Professor Dr. Jörg Spitz richtig verstanden habe.
[77] Also so gut wie keiner, denn die Umstände dort sind auch nicht so ganz geklärt.
[78] Das heißt, man kann nicht übermäßig viel falsch machen, allerdings könnte man bei extrem hohen Dosen und extrem hohe Dosen sind dann wahrscheinlich in dem Fall so 40 .000.
[79] internationale Einheiten am Tag.
[80] Und bitte, liebe Hörerinnen, lieber Hörer, frag mich nicht, was eine internationale Einheit ist.
[81] Das Ganze ist in EU angegeben und ist einfach eine Messgröße, mit der wir hier beim Thema Vitamin D immer wieder mal jonglieren werden.
[82] Die lässt sich aber irgendwie umrechnen in Mikrogramm oder so.
[83] Also es gibt da so einen, es gibt irgendwelche Umrechnungsmöglichkeiten, weil auf manchen Supplementen ist ja auch das nicht in internationalen Einheiten angegeben, sondern in Milligramm oder Mikrogramm, weiß ich nicht.
[84] Aber wir reden heute in internationalen Einheiten.
[85] Also grundsätzlich ist es so, wenn man da irgendwie über die 40 .000, 50 .000 drüber schießt, das Ganze ohne die von dir schon zweimal in den Raum gestellten Kofaktoren.
[86] Das ist übermäßig bekannterweise das K2.
[87] Das könnte allerdings auch ein bisschen überschätzt sein, Klammer zu.
[88] Und etwas zu wenig bekannt, das Vitamin A. Das könnte durchaus relevant sein in dem Kontext.
[89] Und das Magnesium.
[90] Und das Magnesium.
[91] Aber wenn man Stefan Wagner zuhört, der sowieso mehr oder minder ein fester Bestandteil des gesamten Lebens ist.
[92] Das Leben gruppiert sich um Magnesium.
[93] So in der Art. Diese Mitbegleiter sind schon ganz schön wichtig, um den Schaden gering zu halten.
[94] Grundsätzlich ist es aber so, ich würde wie immer...
[95] Erst messen, dann supplementieren.
[96] Das heißt, wenn du bis heute, liebe Hörerin, lieber Hörer, noch kein Vitamin -D -Präparat zu dir nimmst, gönn dir die Investition, sei es über so einen Peaks -Test irgendwie.
[97] im Internet auch an verschiedensten Stellen zu bekommen sein dürfte oder über den Arzt.
[98] Und lass einfach mal den Vitamin D -Ausgangswert bestimmen.
[99] Und von da aus kann man dann sich gut nach oben arbeiten.
[100] Die meisten Experten gehen davon aus, dass man 1000 internationale Einheiten pro 10 Kilo Körpergewicht so als ...
[101] Obergrenze rechnen darf.
[102] Das heißt, bei so einem Brackel wie dem Breitfeld wären das dann 9000 EU und ein bisschen was am Tag.
[103] Das ist jetzt schon ganz schön sportlich, aber wie gesagt, wir wollen es ja eigentlich nicht empfehlen, aber so irgendwo zwischen 4000 und 10 .000 EU pro Tag sollte so der Sweatspot sein, wo wir uns alle irgendwie einnorden.
[104] Und zwar unabhängig davon, ob Sommer und Winter ist, unabhängig davon, ob wir uns in der Sonne aufhalten oder nicht, oder?
[105] Ja, da gibt es auch wieder verschiedene Theorien.
[106] Es gibt tatsächlich einige sehr intelligente Leute, unter anderem den von mir sehr geschätzten Marc Richter, einen Heilpraktiker, der inzwischen irgendwie im Regensburger Raum anlässig ist.
[107] Der mag es gar nicht, wenn man im Winter Vitamin D nimmt, weil der sagt, 20 .000 Jahre Körper, Sonnenstand damals genauso wie heute.
[108] Insofern dürfte es schon Grund gegeben haben, dass es da auch mal Vitamin -D -arme Zeiten für den Mitteleuropäer gegeben hat.
[109] Ich persönlich glaube, man kann da im Zuge von ein bisschen besserer Stimmung, ein bisschen mehr Energie, ein bisschen mehr Leistungsfähigkeit, ein bisschen dickeren Knochen und sonstigen durchaus mal drüber hinwegsehen.
[110] Und das Ganze definitiv im...
[111] Winter nehmen.
[112] Was den Sommer angeht, da muss jeder so ein bisschen selber auf seinen Lebensstil schauen.
[113] Du kannst davon ausgehen, im August, wenn du 15, 20 Minuten im Adams -Kostüm in der Sonne unterwegs warst oder im Eva -Kostüm natürlich, im Himmelswillen, wir sind ja inklusiv hier.
[114] Schaut auch besser aus.
[115] Dann könnte es sein, dass diese 15 .000 EU, die du maximal irgendwie brauchen kannst, der Körper in der relativ kurzen Zeit sowieso selber raushaut.
[116] Das heißt...
[117] Oder rein.
[118] Ja, also produziert halt.
[119] Und aus was produziert das?
[120] Aus Cholesterin, was auch noch ein ganz guter Hinweis ist.
[121] Cholesterin, zumindest Teile des Cholesterins, sind ja wirklich so ein bisschen in Achtungs...
[122] Ungnade gefallen, so in der generellen Wahrnehmung.
[123] Cholesterin ist tatsächlich ein Ausgangsbaustein für eine Menge dieser Steroid -Sexualhormone, die wir eigentlich schon alle ganz dringend brauchen und wo eben lustigerweise Vitamin D, obwohl es Vitamin heißt, ja auch dazu gehört.
[124] Ich verweise in diesem Zusammenhang auf unsere Testosteron -Folge.
[125] Und dementsprechend, es wäre schon ganz gut zu sagen, 10 .000 bis 15 .000 kann der Körper so in einem schönen Sonnentag bauen.
[126] Also ich glaube, wenn man so zwischen beim Blick auf die Waage 4 .000 und 8 .000 zu sich nimmt, ist das Ganze ganz schön gut.
[127] Okay, so, jetzt.
[128] Ich komme dann noch zu meiner Spezialfrage, weil ich habe eine UV -Lampe zu Hause.
[129] Ob die jetzt quasi mein Sonnenlicht ersetzt oder ob im Sonnenlicht noch Dinge drinnen sind, die die UV -Lampe nicht liefern kann.
[130] Aber diese Frage stelle ich erst später.
[131] Vorläufig, Vitamin D nimmt man in der Früh auf, oder?
[132] Nicht am Abend, weil angeblich macht Vitamin D ja ein bisschen munter.
[133] Ja, das ist auch wieder so ein kleines Paradoxon.
[134] Wenn wir es draußen anschauen.
[135] wäre es ja eigentlich so, dass das Vitamin D als Reaktion auf die Sonnenbestrahlung produziert wird.
[136] Also mittags.
[137] Da würde es mittags, nachmittags irgendwie wahrscheinlich seinen Peak haben.
[138] Könnte durchaus auch mal, wenn man...
[139] Nachmittags um drei in der Sonne ist es passieren, dass es dann erst um fünf, halbe, sechs oder sowas seinen Peak hat.
[140] Also insofern, beim natürlichen Vitamin D scheint es nicht so dramatisch zu sein.
[141] Beim anderen empfehle ich dringend noch dazu, wenn man es in Tropfenform hat, das irgendwie in der Früh mit dem idealerweise fetthaltigen Heißgetränk seiner Wahl einzunehmen.
[142] Da aktiviert es am meisten und hat definitiv keinen negativen Einfluss auf unseren circadianen Rhythmus.
[143] Ja, gut.
[144] Wir haben kurz vorhin angesprochen, diese immer wieder auftauchenden Horrormeldungen, die tauchen.
[145] Jetzt war wieder ein Kind, ich weiß nicht, in Australien, das im Spital war.
[146] Und da und dort tauchen Leute auf und es wird immer gewarnt vor.
[147] eigenständiger, eigenmächtiger Vitamin -D -Einnahme.
[148] Was man jetzt allerdings tatsächlich immer sieht, ist, wenn diese Probleme auftauchen, diese spektakulären und atemlos berichterstatteten Probleme, die immer in Warnungen münden, um Gottes Willen, nur ja, nicht hinzugreifen, da kommt man dann drauf, da haben wirklich...
[149] absurd gehandelt.
[150] Also da sind dann irgendwelche zigtausenden internationalen Einheiten pro Tag über längeren Zeitraum eingenommen worden.
[151] Ist dir irgendwas bekannt?
[152] Du hast mir mal erzählt von einer Klientin von dir, die durch eine Überdosierung tatsächlich auch Probleme gekriegt hat.
[153] Sind da irgendwelche Umstände?
[154] Also gibt es irgendwas, was gefährlich sein kann?
[155] Also grundsätzlich ist es tatsächlich so, Ich glaube, das K2 ist ein bisschen eine Marketinggeschichte.
[156] Ich glaube allerdings, das Vitamin A ist keine.
[157] Das heißt, ich würde definitiv erstens dazu empfehlen, das verlinken wir dann auch.
[158] Es gibt einen sehr intelligenten...
[159] Biologen -Chemiker, denn Chris Masterjohn in den Vereinigten Staaten, der hat mal irgendwann einen super Vortrag zum Thema Korrelation bzw.
[160] Kombination Vitamin D, Vitamin A. A und Vitamin K2 vor einer Society Frag mich nicht gehalten und das Ding steht Gott sei Dank kostenfrei auf YouTube rum.
[161] Chris Masterjohn kennt man irgendwie, weil er das Supplement Cheat Sheet entwickelt hat und weil er in den letzten...
[162] zweieinhalb Jahren, als die Schwarze Pest in Amerika wüstete, gerade in den Medien so ein bisschen versucht hat, Gegenpositionen zu vertreten, die natürlich dann teilweise auch ein bisschen unpopulär gewesen sein könnten.
[163] Aber jedenfalls Masterjohn ist ein guter.
[164] Der zeigt eben in dem Video über 55 Minuten, glaube ich, nochmals auf, weswegen du Vitamin D nicht alleine einnehmen möchtest, sondern zumindest mit dem Vitamin A. Und da ist es tatsächlich so, beim Vitamin A geht eher so von...
[165] 3 .000 bis 4 .000 EU dann auch sekundierend aus.
[166] Das heißt, es ist so im Endeffekt, wenn man sagt 3 .000, 4 .000 EU ist so diese Untergrenze an täglicher Dosis, die auch die von mir sehr geschätzte Dr. Rhonda Patrick empfiehlt, dann würden diese 3 .000 bis 4 .000 EU -Vitamin A als im Verhältnis 1 zu 1 da ganz schön dazu korrelieren.
[167] Okay, bei Vitamin A ist es halt so, da gibt es das pflanzliche und da gibt es das tierische, das Retinol und so.
[168] Genau, also im Endeffekt, wir lassen es einfach da stehen, dass man da gerne ein Präparat sich suchen könnte, das alle drei Faktoren miteinander an Bord hat.
[169] So was soll es geben.
[170] Ich habe jetzt kein Hersteller parat, aber...
[171] Die Shownotes helfen.
[172] Die Shownotes helfen vielleicht, beziehungsweise es könnte halt einfach auch sein, dass wenn man sagt, ich habe aber sowieso mein Vitamin D -Öl, das ich auch habe, achtet man halt verstärkt darauf, dass man das Vitamin A dazu nimmt, bis man dann irgendwann anderes findet.
[173] Egal.
[174] Also jedenfalls nehmt es das dazu.
[175] Bei der besagten Klientin stehen wir ein bisschen vor dem Rätsel.
[176] Die hat es tatsächlich geschafft, in drei Monaten sich nachweislich im Röntgenbild eine komplette Verkalkung des Brustkorbs zu basteln.
[177] Das heißt, es ist ein sehr komplexer Fall mit vielen anderen Kofaktoren, die ihrer Gesundheit definitiv auch nicht zuträglich sind.
[178] Im Zentrum des Geschehens steht da ein Impfschaden.
[179] Sowas soll es geben, ja.
[180] Und bei der war es zumindest so, die hat sich vermutlich mit De Cristol über drei Monate komplett abgeschossen, war aber damals noch nicht bei mir auf der Kundenliste gestanden.
[181] Und wir sprechen nur begrenzt die gleiche Sprache.
[182] Das heißt, ich kann es jetzt nicht im Detail aufarbeiten, aber jedenfalls ist es schon durchaus möglich, dass wenn man...
[183] wild mit Vitamin D um sich schießt, dass es tatsächlich zu so einer verstärkten Kalk -Einlagerung kommen kann, wenn man auf die Kofaktoren verzichtet.
[184] Also insofern so ein bisschen Vorsicht sei gegeben.
[185] Und gerade wenn man mit Tropfen hantiert und dann die Pipette nicht so ernst nimmt und so ein Tropfen bereits 1000 EU entspricht und da presst er so ein bisschen aus und haust noch mal eine nach.
[186] Also es geht schon.
[187] Also man muss ein bisschen irgendwas sein zwischen unvorsichtig und blöd.
[188] Ja, aber ganz ehrlich, viel hilft vieles.
[189] Eine Mentalität scheint doch irgendwie...
[190] immer noch weit verbreitet zu sein.
[191] Deswegen einfach der Hinweis, überlegt euch ein bisschen, was ihr tut.
[192] Die Dosis macht das Gift.
[193] Und ja, der gute Jörg Spitz, sofern er zum Zeitpunkt dieser Ausstrahlung noch am Leben ist, nimmt, glaube ich, 100 .000 die Uhr am Tag ein.
[194] Das heißt, offensichtlich gibt es da nach oben ganz viele Sachen.
[195] Und es gibt auch ...
[196] die irgendwelche Behandlungsmethoden zu Autoimmunen propagieren, wo auch solche wirklich...
[197] Das ist das Coimbra -Protokoll.
[198] Ja, aber ganz ehrlich, Leute, man kann auch ganz andere wilde Sachen machen und vielleicht funktionieren sie oder halt auch nicht.
[199] Ja, also ich fasse jetzt einmal zusammen.
[200] Für den ganz normalen Bedarf ist es wahrscheinlich überhaupt nicht verkehrt, wenn man...
[201] ungefähr sein Körpergewicht durch 10 teilt und das als 1000, jeweils umrechnet in 1000 internationale Einheiten.
[202] Also bei 80 Kilo Körpergewicht sind es 8000 pro Tag, wo eigentlich jetzt nicht wirklich was passieren kann im Negativen, sondern eher im Positiven.
[203] Wenn man dann auch noch schaut, dass Vitamin A ein bisschen eingenommen wird und wenn man auch noch schaut, dass hin und wieder ein Magnesium eingenommen wird, auch wenn der Andreas das nicht so wahnsinnig wichtig findet, Finde ich es umso wichtiger und deswegen ist es unterm Strich wieder genauso wichtig wie alles andere.
[204] Es ist eine Demokratiewichtigkeit, die wir da jetzt haben.
[205] So, jetzt gibt es aber noch die Spezialthemen.
[206] Das eine ist, wenn ich eine UV -Lampe zu Hause habe, die man sich besorgen kann, wenn man zum Beispiel in den Tierhandel geht und sagt, man braucht eine UV -Lampe für Reptilien, UVB muss das natürlich sein und nicht UVA, dann kann man sich da auch im Winter jeden Tag für ein paar Minuten pudelnackert davorstellen mit geschlossenen Augen, weil sonst hat man andere Probleme und nicht zu nah, weil sonst hat man auch andere Probleme.
[207] Ja, ist das was Gescheites oder ist das ein Blödsinn?
[208] Sagen wir mal so, wenn das von unserem einzigen deutschsprachigen Lichtbiologen, also sprich dem Dr. Alexander Wunsch, so propagiert wird, muss es was Vernünftiges sein.
[209] Tatsächlich ist es aber im Umgang mit UVB wieder doppelt so sehr.
[210] Die Dosis macht das Gift.
[211] Das heißt, wenn du dir eine klassische Philips UVB -Lampe beim Online -Händler deines Vertrauens oder im Tierhandel besorgt hast, achte bitte darauf.
[212] Zeit und Abstand wirklich unter Kontrolle zu haben.
[213] Das heißt, wir gehen davon aus, dass du einen Abstand von 2 ,50 Meter bis 3 Meter zu dem Lämpchen haben solltest, was natürlich auch nicht in einer Deckenlampe eingeschraubt wird, sondern eben...
[214] An der Wand hängt.
[215] An der Wand hängt, beziehungsweise eben nicht hängt, sondern dich anstrahlt, also an der Wand strahlt, also nicht nach unten, sondern auf den Menschen gerichtet und Garungszeit sind drei Minuten pro Körperseite und danach umdrehen, das bitte nicht.
[216] was die Strahlungsdauer angeht und es nicht untertreiben, was den Abstand angeht.
[217] Ich kenne Leute, die haben sich so ein Lampball einfach angeschaltet, weil es so nett war und sahen danach auch wieder aus wie ein Hummer.
[218] Das will die Haut nicht.
[219] Also insofern bitte Zeit und Abstand beachten.
[220] Das Ganze kann uns helfen, selbstständig Vitamin D zu bauen.
[221] Und es kann uns ganz definitiv helfen, was ich fast noch viel wertvoller finde, zugeführtes Vitamin D. zu aktivieren, weil da haben wir tatsächlich auch noch einen wunderbaren kleinen Moment, der so ein bisschen ins Nerdige geht, aber wo man trotzdem darauf hinweisen sollte, wenn ihr irgendeine Wenn ihr Genanalyse bereits gemacht habt und das Analyse -Tool nicht irgendwie im frühen Mittelalter geschrieben wurde, wurde garantiert abgeklärt, ob ihr diesen Polymorphismus habt, der die Umwandlung von Inaktiven in aktives Vitamin D unterstützt bzw.
[222] hemmt, wenn ihr zu denen gehört.
[223] bei denen dieser Polymorphismus aufgetreten ist, könnte es sein, dass ihr euch das Vitamin D quasi literweise durch die Gurkel laufen lassen könnt, ohne dass irgendwie groß im Blutbild was passiert.
[224] Das heißt, ohne Genanalyse, wenn ihr mit der Supplementierung beginnt, erst messen und dann irgendwann nach ein paar Monaten auch nochmal nachmessen, wenn sich dann trotz der Dosis nichts geändert hat.
[225] habt ihr vermutlich den Polymorphismus, dann wäre es ein bisschen schwierig.
[226] Wenn ihr den nicht habt, ist alles gut.
[227] Wenn ihr ihn habt, könnte es allerdings, und da sind wir jetzt schon wieder im Bereich der wilden Breitfeldschätzung, bereits eine gute Idee sein, nach der Einnahme des zugeführten Vitamin Ds die UVB -Lampe zu benutzen, um damit die Umwandlung bzw.
[228] Aktivierung nochmal zu unterstützen.
[229] Ob das klappt, sagt euch dann ins Labor.
[230] Jetzt ganz kurz, wenn ich jetzt ohne einen DNA -Test wissen möchte, ob mein Körper dieses zugeführte Vitamin D umwandeln kann oder nicht.
[231] Erstens einmal, wie groß ist die Wahrscheinlichkeit?
[232] Ist das eins von einer Million oder ist das eins zu eins?
[233] Das ist nicht eins zu eins.
[234] Ich gehe schon mal davon aus, dass wir da 10, 15 Prozent unserer Hörerinnen oder Hörer dürften den Polymorphismus haben.
[235] Also da ist schon signifikant genug, dass die Leute, die die Skripts in den Genanalysen schreiben, den mit aufgenommen haben.
[236] Nicht, weil sie ihn zufällig messen konnten, sondern weil er auch schon eine signifikante Rolle spielt.
[237] Und wie gesagt...
[238] Es wäre mir sowieso immer wieder ein Anliegen, wenn wir zu Supplements greifen, deren Wirkung und was sie im Körper machen zu qualifizieren, also sprich Laborwerte ab und zu abzugleichen und dementsprechend, glaube ich, kann man einfach sagen, wenn du damit beginnst und nach einem halben Jahr sich nichts getan hat, kannst du davon ausgehen, dass du damit ein Thema hast.
[239] Und was passiert dann mit diesem Vitamin D?
[240] Das bunkert sich dann irgendwo ein und kommt auf blöde Ideen?
[241] Sagen wir mal so nah, das noch nicht mal.
[242] Also das Vitamin D, natürlich bunkert sich Vitamin D immer ein, weil es ein fettlösliches Vitamin ist.
[243] Das ist auch natürlich so ein bisschen eine Geschichte, mit der man immer umgehen muss.
[244] Das heißt, fettlösliche Vitamine, die wir übersupplementieren, werden kein teurer Urin, sondern werden.
[245] Wie der Name vermuten lässt, in den Fettzellen mit untergebracht.
[246] Also dementsprechend besteht da schon die Möglichkeit, dass es gespeichert wird, da es aber nicht aktiviert werden kann.
[247] Jetzt kommt schon wieder sowas, was keiner hören möchte.
[248] Es geht ja im Endeffekt darum, aus dem Vitamin D2 bzw.
[249] aus dem Vitamin D3 das 25 -Hydroxy -zubasteln.
[250] Und wenn diese Aktivierung nicht stattfindet, hast du es halt in der Zelle rumliegen, aber bringt da halt nichts.
[251] Okay, nur damit ich es auch verstehe.
[252] Auf der sicheren Seite bin ich, wenn ich nicht nur Vitamin D einnehme, sondern auch noch mich dem Sonnenlicht aussetze.
[253] Dann ist auch, wenn der Polymorphismus irgendwie gerade nicht zu meinem Vorteil ausgestaltet ist, dann kriege ich trotzdem keine Probleme.
[254] Genau das.
[255] Und weil wir gerade doch so ein bisschen Richtung Medizin und Empfehlungen abgleiten, spreche ich jetzt nochmal kurz meine Version unseres Disclaimers ein.
[256] keine medizinische Fakultät von innen gesehen.
[257] Vielleicht bin ich mal an einer vorbeigefahren, bin also kein Arzt, noch nicht mal Apotheker.
[258] Also insofern seht das bitte nur als wohlmeinende Meinungsäußerungen beziehungsweise Hinweise an und besprecht euch gerne nochmal mit dem Weißkittel eures Vertrauens.
[259] Ja.
[260] So, dann haben wir eigentlich jetzt aber, na warte, eine Frage, eine Frage noch und zwar eine Nerdfrage.
[261] Jetzt habe ich einmal gehört, in einem Podcast mit einer Hautärztin, glaube ich war das, dass das Vitamin D, das in der Haut gebildet wird, wahnsinnig lang braucht, um gebildet zu werden.
[262] Also quasi, wenn ich jetzt mittags in der Sonne bin und ich gehe am Abend in die Dusche, dann war alles für die Katz.
[263] Ist das eine Information, die auch, oder eine Annahme, die auch bis zu dir vorgedrungen ist?
[264] Und wenn ja, hast du dazu eine Meinung?
[265] Das ist interessant.
[266] Ich kenne die Anekdote, allerdings dachte ich bis dato immer, dass die im Endeffekt was mit der Produktion der Bräunungspigmente als Reaktion auf die Sonnenexposition zu tun hatte.
[267] Das heißt, so kenne ich es tatsächlich nicht.
[268] Wie gesagt, wenn die Leute in der UVB -Mittagsstudie in der Lage sind, in 20 Minuten Sonne im August sozusagen ihre 15 .000 die EU zu bilden, gehe ich jetzt auch mal davon aus, dass die irgendwie so halt, wie wir als Zentraleuropäer so drauf sind, Menschen sind.
[269] Das heißt, die werden vermutlich auch irgendwie mal geduscht haben.
[270] Also ich würde es jetzt nicht zu...
[271] übermäßig problematisch sehen.
[272] Was allerdings, wenn wir das Thema Hautärzte sowieso schon angesprochen haben, ein bisschen eine Frage ist es, was macht der Sonnenschutz, wenn wir den zwischen die Sonne und die Haut packen?
[273] Also sprich, was macht die Sonnencreme?
[274] Jetzt sind wir.
[275] Wie wir, glaube ich, schon mal irgendwann in einer Sonnenfolge ausgiebig diskutiert haben, vermutlich beide der Auffassung, dass die meisten Cremes, die da so im Handel sind, aufgrund der Tatsache, dass sie Korallen töten und höchstwahrscheinlich mit unserem Körper ein paar Sachen anstellen, die auch nicht schön sind, keine Fans von kommerziellen Sonnenschutzprodukten.
[276] Nichtsdestotrotz ist ein Sonnenbrand etwas, was wir alle definitiv nicht haben wollen, weil es dabei tatsächlich im Laufe...
[277] derzeit zu krankhaften Veränderungen der Haut kommen könnte.
[278] Ergo Punkt 1, wenn ihr zum Zwecke der Vitamin -D -Gewinnung in die Sonne geht, bitte tut dies idealerweise ohne euch groß vorher einzugrämen.
[279] Schaut aber dafür auf die Uhr und achtet darauf, dass ihr vielleicht 15, 20 Minuten in so einer intensiveren Sonne seid und nicht 4 bis 5 Stunden und am nächsten Tag wieder den besagten gekochten Hummer imitiert.
[280] Fein.
[281] Das heißt jetzt zum Beispiel auch, ich habe im näheren familiären Umfeld den Fall, dass eine junge Mutter aus Sorge vor den schädlichen Auswirkungen der Sonne ihre kleinen Kinder in eine dicke Schicht Sonnencreme packt, allerdings gesundheitsbewusst genug ist, um dann auch Vitamin D bei den Kindern zu supplementieren.
[282] Das ist jetzt eine mittelsupere Variante, oder?
[283] Sagen wir mal so, es ist tatsächlich schwer.
[284] Also ich respektiere gerade, wenn du noch als Eltern von Kindern ohne eigene Meinung und ohne eigene Bildungsmöglichkeiten am Start bist, durchaus das sind...
[285] sehr behütendes Weltbild hast und ich möchte alles, was potenziell schädlich sein könnte, von meinen Kindern abwehren.
[286] Das ist normal.
[287] Die Aufklärungsarbeit, was die negativen Aspekte von zu viel Sonnenexposition angeht, ist sehr effektiv im deutschsprachigen Raum bzw.
[288] ich glaube eigentlich überall auf der Welt.
[289] Ich glaube auch tatsächlich, dass es eine blöde Idee ist, wenn Kinder in einem ...
[290] Kinder sagt ja schon in dem jungen Alter, also wenn junge Menschen sich übermäßig viele Sonnenbrände beziehungsweise Verbrennungen durch die Sonne zuziehen, weil das tatsächlich sowohl die Hautalterung beschleunigen kann, als auch diese unschönen Veränderungen der Haut im Laufe der Zeit befördern kann.
[291] Das heißt, wenn sie das so macht, würde ich mir wünschen, dass sie eine Sonnencreme auf Zinkbasis oder was entsprechendes verwendet, wo man einfach sagen kann, das sind keine schädlichen Chemikalien.
[292] die dem kindlichen Organismus auf anderer Seite schaden.
[293] Und man könnte natürlich auch, gerade wenn man so einen eloquenten Botschafter wie den Stefan im Familienkreis hat, der es ja eigentlich doch auch besser versteht, vielleicht irgendwie sich darauf einigen, dass man den Sprösslingen so eine kurze Zeit in der Sonne gönnt, bevor man sie dann in entsprechende Zinkpaste oder Sonstiges packt.
[294] Die Supplementation mit Vitamin D bei Kindern war mir...
[295] bis zur Vorbereitung auf die heutige Folge so gar nicht klar.
[296] Ich meine, wir wissen, in Deutschland kriegst du die ersten, ich glaube, zwei Jahre deines Lebens dieses Dekristol, also sprich das klassische Medical -Vitamin -D -Produkt, als Kind vom Kinderarzt verabreicht.
[297] Und die meisten Eltern geben es dann auch.
[298] Danach hört man damit auf.
[299] Wie ich...
[300] gestern gelernt habe, scheint es dafür keinen Grund zu geben.
[301] Das heißt, man kann durchaus auch den Kitos ein entsprechendes Vitamin -D -Produkt schon geben.
[302] Wie gesagt, Stefan, ich...
[303] Trau mich da nicht zu sagen, wie kann man nur so verrückt sein, sein Kind mit Sonnenschutzmittel einzuschmieren, weil ich kenne es halt aus meiner Vaterschaft und du kannst dich wahrscheinlich auch noch ganz gut daran erinnern, wenn die da irgendwie am Nachmittag in der Sonne unterwegs sind.
[304] Weder kannst du ihnen vermitteln, dass sie jetzt reingehen sollen, weil sie schon zu lange in der Sonne waren, noch hast du immer einen Leiberl parat, dass sie sich dann irgendwie drüberziehen wollen, um irgendwie die Arme oder Beine oder was auch immer abzuschirmen.
[305] wo vielleicht schon zu viel Sonne hingekommen ist.
[306] Das heißt, so ein bisschen muss man da einfach die Ängste der Menschen auch respektieren.
[307] Ich habe das große Glück.
[308] Meine Kinder sind ein bisschen dunkler rausgekommen als ich.
[309] der Vater der Mama aus Pakistan nach Europa gekommen ist.
[310] Das heißt, die hatten immer ein bisschen höhere Selbstschutzzeit auf der Haut sowieso drauf.
[311] Das heißt, wir sind mit mäßigem Einsatz mit Sonnencreme ganz gut durch die Pubertät gekommen, soweit ich es jetzt abschätzen kann.
[312] Aber wie gesagt, wir sind bei Vitamin D. Bisschen Zeit, damit es der Körper selber bilden kann, bisschen supplementieren.
[313] Und sonst, wenn man den Eindruck hat, das muss so sein.
[314] einen gesunden Sonnenschutz verwenden.
[315] Und messen, wenn man dann irgendwie im Labor war und beim Arzt war, dann ist es am besten, wenn der Arzt sagt, das ist aber ein ganz ein anständiger Wert.
[316] Viel mehr soll es nicht sein.
[317] Ich glaube, das ist das, was man anstreben sollte, oder?
[318] Genau, also da könnte man jetzt auch nochmal mit unterschiedlichen Werten und unterschiedlichen Milligramm pro Milliliter beziehungsweise Was ist das zweite?
[319] Ich weiß schon gar nicht mehr.
[320] Einheiten rumschlagen.
[321] Es gibt zwei Werte.
[322] Genau, es gibt zwei Werte, die wir immer verwechseln.
[323] Aber es gibt immer einen Eichstrich und man orientiert sich einfach am oberen Eichstrich.
[324] Genau.
[325] Also ich glaube, grundsätzlich ist alles zwischen 40 und 60 dieser berühmten Einheit.
[326] Von der heiligen Einheit.
[327] Genau.
[328] Gut, ja, jetzt lasst uns mal nachdenken.
[329] Ganz schnell noch, wo finden wir es sonst noch?
[330] Wir finden es in Pilzen, die...
[331] ausreichend UV -Licht bekommen haben.
[332] Wir finden es teilweise in Fisch, wir finden es teilweise auch in Nahrungsmitteln, allerdings nicht in Mengen, die mit dem, was wir gemeinhin so essen wollen, ausreichen.
[333] Eier hätten es auch, aber man müsste wirklich, ich glaube, das Zehnfache der typischen Nahrungsmenge aufnehmen, um als Schattenmohikaner sein Vitamin D überessen zu bekommen.
[334] Nein, das glaube ich.
[335] Das Thema über die Nahrung, das kann man beim Vitamin D tatsächlich vernachlässigen.
[336] Eine Überdosierung, indem man zu viele Flechten zu sich genommen hat, ist, glaube ich, ein Minderheitenproblem.
[337] Das Letzte, was mir noch einfällt, weil ich habe heute die...
[338] Letzte Fahne meines in Kürze erscheinenden Biohacking -für -Sportler -Buchs nochmal gelesen.
[339] Und da habe ich mich dann selber dabei ertappt, wo ich den Leuten empfohlen habe, Sommers wie Winters 20 Minuten in Badebekleidung oder weniger sich in die Sonne zu stellen, wenn die Möglichkeit dazu besteht.
[340] Und selbstverständlich ist es so, dass in den Wintermonaten diese Übung, auch wenn ich es in meinem eigenen Buch empfehle, nicht dazu beitragen würde, die Vitamin -D -Produktion anzuregen.
[341] Aber eine Eiszapfenproduktion kann er da im Winter...
[342] angeregt werden.
[343] Je nach Anatomie und auch wenn die nicht möglich sein sollte, dann besteht immer noch die Möglichkeit, dass sich die Stimmung ein bisschen erhöht durch die Kombination aus Sonne und Kälte und das soll ja auch das Ziel dieses Podcasts sein.
[344] In diesem Sinne haben wir jetzt noch einen Karlauer reingebracht.
[345] Na sicher.
[346] Entschuldigung, ohne Karlauer geht es gar nicht.
[347] Bitte schimpft uns nicht so sehr in den Rezensionen.
[348] sondern lobt uns, gebt uns Sterne und wir hören uns nächste Woche, nehme ich an.
[349] Ich glaube schon.
[350] Das wäre der Plan.
[351] Passt dafür auf.
[352] Bis dahin.
[353] Das war die Biohacking -Praxis, der Health -Performance -Lifestyle -Podcast von The Red Bulletin.
[354] Mehr davon findest du überall, wo es Podcasts gibt, auf www .redbulletin .com und natürlich in unserem Magazin.
[355] Stefan Wagner schreibt im Magazin Carpe Diem eine Kolumne über Fort - und Rückschritte im Leben eines Biohackers.
[356] Andreas Breitfeld ist der Red Bulletin -Experte für Biohacking.
[357] In München betreibt er das europaweit einzigartige Biohacking Lab.
[358] Mehr Infos dazu findest du auf www .breitfeld -biohacking .com.
[359] Hat dir unser Podcast gefallen?
[360] Dann freuen wir uns über deine Bewertung.
[361] Und noch mehr, wenn du uns weiterempfiehlst.