Psychologie to go! XX
[0] Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Episode Psychologie to go.
[1] Das ist dein Podcast für hilfreiche Gedanken und Impulse direkt aus meiner psychotherapeutischen Praxis.
[2] Wenn eine Frau weder Geschlechtsverkehr hat, noch schwanger wird, noch sonst etwas gemäß der weiblichen Natur vollbringt, sondern kinderlos bleibt, dann trocknet an einem solchen Körper die Gebärmutter aus und wird leicht.
[3] Aufgrund dieser Leichtigkeit und Trockenheit wandert sie durch den Körper auf und ab, erreicht den Brustkorb und, indem sie die Atemwege beschattet, behindert sie die Atmung.
[4] Dies führt zu Schlaganfällen, Erstickungsanfällen und vielen anderen Beschwerden, bis die Gebärmutter wieder an ihren ursprünglichen Platz kommt.
[5] zurückkehrt.
[6] Was du soeben gehört hast, war die Stimme von meinem Mann Christian, aber es waren die Worte von Hippokrates.
[7] Der hat sich um 400 vor Christus als einer der ersten Mediziner daran gemacht, Krankheitsbilder systematisch zu beschreiben.
[8] Und offenbar hat er sich auch ein paar Gedanken darüber gemacht, was die Gebärmutter angeblich im weiblichen Körper lange Wurzeln die Pathologisierung weiblicher Emotionen hat, wie lange uns diese und ähnlich obskure Theorien eigentlich begleitet haben und was es heute in der aktuellen Version unserer Diagnosekataloge mit der sogenannten Histrionen -Persönlichkeitsstörung denn nun auf sich hat.
[9] Mein Name ist Franca Cerruti, ich bin Psychotherapeutin und heute würde ich gerne mal darüber sprechen, was Histrion eigentlich genau bedeutet.
[10] Aber bevor wir damit einsteigen, habe ich noch zwei Sachen, sozusagen in eigener Sache.
[11] Das eine bezieht sich auf ein neues Format, das die ARD Mediathek gerade plant.
[12] Es handelt sich um ein intensives Familiencoaching.
[13] Und ich versichere dir, es ist kein RemiDemiTV, niemand wird beschämt, niemand wird vor laufender Kamera runtergeputzt oder ähnliches, sondern das Format soll dazu dienen, zu zeigen, dass familiäre Konflikte häufig sind, dass es bestimmte Konfliktfelder in sehr, sehr vielen Familien gibt und es soll einfach eine Hilfestellung sein, wie man seine Kommunikation verbessern kann und wie man...
[14] wertschätzend miteinander bleibt, selbst wenn man mal in einem Punkt vielleicht nicht einer Meinung ist.
[15] Und dieses Familiencoaching darf ich begleiten.
[16] Wenn du also Lust hast, ein Thema in deiner Familie mal intensiv zu durchleuchten mit meiner Hilfe und bereit bist, dich dabei filmisch begleiten zu lassen, dann melde dich sehr gern.
[17] Ich verlinke unter dieser Podcast -Episode die E -Mail -Adresse, wo du dich dann hinwenden kannst.
[18] Und ich freue mich jetzt schon, wenn wir uns da kennenlernen.
[19] Und das Zweite möchte ich kurz aufklären.
[20] Es ist irgendwie ein Missverständnis.
[21] Ich nutze ja meinen Instagram -Kanal franka -ceroti -psychologie durchaus, um diesen Podcast zu begleiten.
[22] Aber eben nicht nur.
[23] Manchmal...
[24] Habe ich tagesaktuelle Sachen, manchmal habe ich ganz andere Sachen, die mich auch irgendwie beschäftigen und jetzt ist es so gewesen, dass ich einen Post veröffentlicht habe und sehr viele Menschen haben darunter geschrieben, dass sie sich auf diese Podcast -Folge freuen.
[25] Es ging um ein paar Sachen, die ich...
[26] nicht mehr bereit bin zu glauben.
[27] Wenn dich das interessiert, schau einfach kurz bei Instagram rein.
[28] Und das war mir gar nicht so bewusst.
[29] Ich scheine da einen Nerv getroffen zu haben und ganz viele Leute haben jetzt eine entsprechende Podcast -Folge erwartet, was aber wie gesagt ursprünglich überhaupt nicht mein Plan war.
[30] Und wie du merkst, für heute schon gar nicht.
[31] Aber ich lasse mir das mal durch den Kopf gehen und vielleicht mache ich ja doch noch eine Episode daraus.
[32] Aber danke für das Interesse, danke für den Zuspruch.
[33] Ich behalte das im Kopf.
[34] So, dann kommen wir mal zum heutigen Thema.
[35] Und zwar die histrione Persönlichkeitsstörung.
[36] Aber ich würde es heute gerne ein bisschen anders aufziehen.
[37] Und zwar lass uns doch mal die positiven Seiten eines möglichen Histrion -Stils als erstes angucken.
[38] Und du kannst ja mal über dich selber nachdenken oder über Menschen aus deinem näheren Umfeld, Menschen, die du kennst, Menschen, die du bewunderst.
[39] Ich fange einfach mal an mit einer Aufzählung der absolut positiven und liebenswerten Eigenschaft, die dieser Stil mit sich bringen kann.
[40] Also Menschen mit Histrionenzügen haben zum Beispiel häufig ein ganz starkes Charisma und eine richtig mitreißende Ausstrahlung.
[41] Also in sozialen Situationen kannst du davon ausgehen, die fühlen sich im Mittelpunkt wohl.
[42] Sie können andere begeistern, sie sind inspirierend.
[43] ziehen eine ganze Gruppe in den Bann.
[44] Und das ist auch der Grund, warum Menschen mit einem histrieren Stil häufig in der Unterhaltungsbranche, am Theater, aber auch in der Politik erfolgreich sind.
[45] Häufig verstehen sie sich richtig gut auch auf nonverbale Kommunikation.
[46] Also das heißt, sie wissen, wie sie ihre Mimik und ihre Gestik und ihre Stimme gezielt einsetzen und sie wissen auch um ihre Wirkung.
[47] Und ich hatte schon gesagt, diese Diese Ausdrucksstärke und auch diese gewisse Spielfreude kommt Ihnen natürlich zugute, wenn Sie zum Beispiel Schauspieler sind oder Musikerinnen.
[48] Aber auch zum Beispiel SchriftstellerInnen profitieren zum einen von der hohen emotionalen Intelligenz und dem Einfühlungsvermögen, aber auch von der starken Expressivität.
[49] Das heißt, Sie können sich einfach starke, bewegende Geschichten ausdenken und Sie wissen auch, was Menschen berührt oder was eine Pointe ist.
[50] oder was ein starker Spannungsbogen ist.
[51] Menschen mit histrionischen Zügen spüren häufig intuitiv, was andere fühlen.
[52] Sie können sich gut in Dynamiken einfühlen.
[53] Sie wissen, was andere jetzt gerade hören wollen, zum Beispiel um sich wohlzufühlen.
[54] Und sie haben das Talent, Situationen auch zuzuspitzen oder das Wesentliche.
[55] zu erfassen oder den Punkt zu benennen.
[56] Und das kann in der Motivation oder in der Führung von Menschen wichtig sein.
[57] Und übrigens auch als Therapeut oder Therapeutin kann das eine Qualität sein.
[58] Als Speaker, als Motivationscoach, also in all diesen Branchen sind Menschen mit einem Histrion -Stil sicherlich auch total gut aufgehoben.
[59] Außerdem, ich hatte schon gesagt, sie scheuen sich überhaupt nicht im Mittelpunkt zu stehen.
[60] Sie lieben den Mittelpunkt, sie lieben die Bühne, sie nehmen Herausforderungen gerne an und zeigen da auch Mut und auch eine gewisse Risikobereitschaft, sich dem Urteil anderer Menschen auszusetzen und sich auch mit ihrer Kunst oder was auch immer zu zeigen.
[61] Und all das macht Menschen mit Histrion -Zügen zu häufig sehr inspirierenden Persönlichkeiten.
[62] Häufig sind sie lebensfroh, sie bringen eine gute Energie in Gruppen.
[63] Und ihre Begeisterungsfähigkeit macht sie häufig auch zu tollen Freundinnen oder leidenschaftlichen Partnern oder guten Kollegen und Kolleginnen.
[64] Im Auftreten sind sie häufig auch durchaus bunt, schillernd, expressiv.
[65] Sie setzen modische Statements.
[66] Sie sind oft nicht so langweilig unterwegs und da möchte ich alles in allem einfach sagen, die histrione Akzentuierung kann man absolut als Kompetenz verstehen.
[67] Und nicht jeder Mensch mit histrionenzügen hat auch eine Persönlichkeitsstörung, sondern viele führen mit diesem Stil, mit diesen Eigenschaften, die ich gerade genannt habe, nicht nur ein erfolgreiches Leben, sondern auch ein buntes, kreatives und erfülltes Leben.
[68] Und auch dieser Hang zum etwas Dramatischen, etwas Theatralischen kann, wenn das bewusst eingesetzt wird und reflektiert eingesetzt wird, ja wahrhaftig auch eine Kunstform sein und ein riesiges Talent.
[69] Du hörst aber vielleicht über dieser Beschreibung schon das Aber in großen Buchstaben drüber schweben.
[70] Ein zu viel des Guten ist wie immer.
[71] In der Psychologie, also sobald es in irgendein Extrem lappt, immer problematisch.
[72] Und so gibt es eben nicht nur die Histrionen -Persönlichkeitszüge oder den Stil, sondern es gibt auch die histrionische Persönlichkeitsstörung.
[73] Und von einer Störung sprechen wir im psychotherapeutischen Kontext immer dann, und ich weiß, dass das kein nettes Wort ist, aber es ist eben die Bezeichnung dafür, wenn jemand ein tief verwurzeltes und vor allen Dingen rigides, unflexibles Muster zeigt und jetzt im Falle der histrionen Akzentuierung das nicht als Kompetenz oder Fähigkeit nutzt und dann auch wieder lassen kann, sondern Wenn diese Person in jedem einzelnen Lebensbereich zum Beispiel ein starkes Bedürfnis hat, im Mittelpunkt zu stehen.
[74] Wenn sie Drama nicht nur bewusst inszeniert und manchmal ein bisschen Salz in die Suppe gibt, sondern wenn Drama sozusagen zum überdauernden Lebensgefühl wird und wenn eine starke, ständig wechselnde Emotionalität das tägliche Programm ist.
[75] Oder wenn zwischenmenschliche Beziehungen richtig Schaden nehmen, weil der Partner oder die Partnerin überhaupt nicht mehr weiß, wo er dran ist und wo oben und unten ist, weil ständig irgendetwas Neues, Aufregendes, vor allen Dingen wiederum Dramatisches und expressiv -theatralisch Ausgedrücktes passiert, was das Umfeld dann überfordert.
[76] Das Hauptkriterium für die Diagnose einer Störung ist aber, dass die betroffene Person erheblich unter der eigenen Symptomatik leidet und auch spürt, dass sie Probleme hat, also zum Beispiel im sozialen, im beruflichen oder wie ich gerade auch gesagt habe, im familiären Umfeld, dann sprechen wir von einer histrionen Persönlichkeitsstörung.
[77] Und das ist dann nicht mehr nur bunt und nur ausdrucksstark und nur extravertiert und schillernd.
[78] sondern da spüren die Menschen ein starkes Unwohlsein, wenn sie zum Beispiel nicht im Mittelpunkt stehen oder wenn sie das Gefühl haben, nicht ausreichend beachtet zu werden und sie erleben eine richtige emotionale Talfahrt, wenn jemand sich von ihnen abwendet oder ihnen nicht genug Aufmerksamkeit schenkt.
[79] Außerdem besteht die Gefahr, dass histrionische Menschen sozusagen ihr Talent tragischerweise auch für die einzige Möglichkeit halten, um überhaupt wahrgenommen oder gar geliebt zu werden.
[80] Das heißt, sie zeigen ein mehr oder weniger bewusst provokantes oder oft auch verführerisches Verhalten, weil sie glauben, wenn sie das nicht tun, wird sie gar keiner sehen, gar keiner beachten und ihnen gar keiner Interesse entgegenbringen können.
[81] Und wenn ich sage, sie glauben, das meine ich damit nicht in Wirklichkeit, dass sie das bewusst kognitiv durchdenken, sondern Das hat mit tief verwurzelten Schemata zu tun, mit einer tief in ihnen wohnenden Überzeugung, dass sie ohne Spektakel, ohne Theater, ohne den großen Auftritt oder ohne die große Verführung überhaupt niemanden für sich interessieren können, was natürlich auch biografische Wurzeln hat.
[82] Und die dem Histrion Stil innewohnende Theatralik und auch die starke Emotionalität, die aber gleichzeitig oft recht.
[83] oberflächlich ist, also im Sinne auch von schnell wechselnd, dieses typische von Himmel hoch jauchzend zu Tode betrübt und das innerhalb von wenigen Minuten, ist nicht nur für das Umfeld anstrengend, sondern natürlich auch für die betroffenen Personen selbst, denn sie durchleben ja diese Emotionen in dem Moment und oft auch sehr stark und das ist anstrengend.
[84] Also dieses Wechselbad der Gefühle, die jeweils dann auch noch Stark empfunden und stark ausgedrückt werden, also impulsiv durchaus auch, also impulsive Wut, starkes Weinen, übergroße Freude, alles ist irgendwie, als hätte jemand wie mit so einem Instagram -Filter alles ein bisschen höher und ein bisschen krasser gepitcht, also in dolleren Farben, in stärkeren Kontrasten.
[85] Und das aber alles zu erleben, ist ja vor allen Dingen für die Betroffenen selbst eine Achterbahn und anstrengend.
[86] Und dann ist im DSM 5 noch von der exzessiven Nutzung des äußeren Erscheinungsbildes zur Aufmerksamkeitserlangung die Rede.
[87] Übersetzt bedeutet das, dass die Betroffenen häufig sehr mit ihrem Äußeren beschäftigt sind, aber meiner Wahrnehmung nach eben oft nicht auf eine positive, spielerische, selbstfürsorgliche Art und Weise, so wie man sich gerne die Nägel schön macht oder sich eine Frisur macht oder den Bart besonders gut rasiert, sondern das Erscheinungsbild wird in einer Art und Weise aufpoliert, weil es für nötig erachtet wird.
[88] Und umgekehrt sind das häufig auch Menschen, die sich ungeschminkt oder ohne die Haare aufwendig frisiert zu haben, gar nicht vor die Haustür trauen oder niemals so mal eben zum Bäcker huschen würden, was ja auch eine im Grunde dahinterliegende gravierende Selbstwertproblematik zeigen kann.
[89] Und außerdem spricht das DSM noch von einer hohen Suggestibilität, das heißt Menschen mit einer histrionen Persönlichkeitsstörung sind häufig leicht beeinflussbar und auch meiner Wahrnehmung nach leicht beeindruckbar.
[90] Und es mag damit zusammenhängen, dass sie eben so ein gutes Gespür dafür haben, was andere gerne hören möchten, dass sie manchmal vielleicht selber kaum mitbekommen, wie sie in eine Rolle eintauchen oder sich an jemand anders anpassen oder Meinungen übernehmen oder ein Habitus übernehmen, der aber eigentlich gar nicht aus ihrem Inneren kommt, sondern dass sie, wenn man so will, so eine Art psychisches Chamäleon sein können.
[91] Also ich würde behaupten, Menschen mit einem starken Histrionenzug wissen genau, was damit gemeint ist, wenn jemand sowas sagt wie, ich kann für dich sein, was du willst.
[92] Und das machen sie dann auch.
[93] Und ich denke, wenn man das so betrachtet, wird vielleicht auch deutlich, dass da durchaus ein Leidensdruck drinstecken kann.
[94] Für die histrione Person selbst, aber eben auch für das Umfeld.
[95] Und weil ich das wirklich immer wieder gefragt werde, sage ich das jetzt an dieser Stelle einmal nochmal sehr direkt.
[96] Was ist jetzt der Unterschied zwischen der histrionen Persönlichkeitsstörung und der narzisstischen Persönlichkeitsstörung?
[97] Kurz gesagt, dreht sich bei Menschen mit einem histrionen Stil alles um Aufmerksamkeit und Bewunderung.
[98] Und sie wollen vor allen Dingen...
[99] Dabei fehlt ihnen jedoch das, was für die narzisstische Persönlichkeitsstörung ja so charakteristisch ist, nämlich die grandiose Selbstüberschätzung.
[100] Und bei narzisstischen Menschen geht es tatsächlich häufiger um Anerkennung im Leistungsbereich und auch um Respekt.
[101] Und narzisstische Menschen wollen im Zweifelsfall auch lieber Macht und sie wollen dominant sein.
[102] histrione Personen eigentlich eher geliebt und bewundert werden möchten.
[103] Aber klar, beide gehören zu den Cluster -B -Persönlichkeitsstörungen und da gibt es natürlich Überlappungen und natürlich, so wie immer, gibt es auch Menschen, die in beiden Persönlichkeitsdimensionen eine starke Ausprägung haben.
[104] Und genau diesem Umstand, dass das alles nicht so eng und kastig und schubladenartig vonstatten geht, sondern eher so ein bisschen wie Wasserfarbe mit weichen Farbverläufen, trägt jetzt auch die ECD -11 -Rechnung, die eben von diesen starren Persönlichkeitskategorien weggeht, beziehungsweise von den Störungskategorien weggeht, sondern eher das dimensional betrachtet als Persönlichkeitsstörungen hat man mehr oder weniger oder leicht, mittel und schwer.
[105] Und nicht, man hat sie oder man hat sie nicht.
[106] Denn eins möchte ich auch nochmal ganz klar sagen, ein Histrionensstil, wie ich ihn eingangs beschrieben habe, haben sehr, sehr viele Menschen.
[107] Das bedeutet aber eben keinesfalls, dass die alle gestört sind oder therapiebedürftig, sondern das sind nur einige wenige, bei denen das sich als unflexibles, überdauerndes Muster zeigt, unter dem sie selbst leiden.
[108] Und das sind etwa ein bis drei Prozent der Gesamtbevölkerung.
[109] Jetzt kommt Werbung.
[110] Christian, was glaubst du, war die häufigste Entgegnung, wenn ich damals irgendjemandem erzählt habe, dass ich Psychologie studiere?
[111] Kann ich dir aus eigener Erfahrung sagen?
[112] Analysierst du mich gerade?
[113] Oder, oh, kann ich dir kurz mal mein Leben erzählen?
[114] Ich habe da so ein Problem.
[115] Haben die Leute dich vorher gefragt, ob sie das dürfen?
[116] Nee, die gehen dann einfach davon aus.
[117] Und das ist natürlich insofern Quatsch, weil nicht jede Person, die Psychologie studiert, automatisch Psychoanalytikerin wird oder auch nur die Absicht hat, therapeutisch tätig zu sein.
[118] Psychologie ist ja viel, viel mehr.
[119] In der Psychologie geht es darum, wie wir im Geist, im Kopf, in der Seele funktionieren.
[120] Und da gehört dazu, wie wir miteinander kommunizieren.
[121] Da geht es darum, wie Menschen miteinander umgehen, was jemanden motiviert.
[122] Aber auch sowas wie, was typische menschliche Verhaltensmuster sind oder was Kaufentscheidungen beeinflusst und so weiter.
[123] Also die Psychologie ist ein großes Feld.
[124] Und unser heutiger Werbepartner ist die IU Internationale Hochschule.
[125] An dieser staatlich anerkannten Hochschule kannst du ein fundiertes, wissenschaftliches und akkreditiertes.
[126] Bachelorstudium in Psychologie machen, was deine analytischen Fähigkeiten Und dein methodisches Verständnis stärkt.
[127] Sozusagen Menschenkenntnis wissenschaftlich fundiert.
[128] Genau.
[129] Und damit hast du ganz vielfältige Berufsperspektiven, zum Beispiel in der Arbeits - und Organisationspsychologie, also in der Personalentwicklung oder in der Leistungstestung.
[130] Oder in der Marktforschung.
[131] Oder du berätst verschiedene Organisationen oder bist in sozialen Einrichtungen tätig.
[132] Also alles Mögliche, wo man wissenschaftlich fundierte Kenntnisse der Psychologie braucht.
[133] Außerdem gibt es zahlreiche spannende praxisnahe Vertiefungen, zum Beispiel in positiver Psychologie, pädagogischer Psychologie oder auch Kinder - und Jugendlichenpsychologie.
[134] An der IU studierst du im Fernstudium.
[135] Das ist maximal flexibel und du kannst studieren, wann und wo du willst und das eben auch neben dem Beruf.
[136] Du hast also sowas wie deinen eigenen digitalen Campus in deinem Laptop immer dabei und mit dem multimedialen Studienmaterial, das du bekommst, bist du da echt innovativ unterwegs.
[137] Aber natürlich hast du auch ganz viel persönliche Betreuung, wo du sie brauchst.
[138] An der IU findest du mehr als 250 Bachelor-, Master - und MBA -Studiengänge zu eigentlich allen relevanten Branchen von sozial über kreativ bis hin zur Wirtschaft oder den AI -Bereichen.
[139] Wir haben einen Code für dich, der lautet IUPSYTOGO.
[140] Also IU schreibt sich I -U und dann PSYTOGO, P -S -Y -T -O -G -O.
[141] IUPSYTOGO.
[142] Und wenn du diesen Code bei der Einschreibung nutzt, sparst du 1555 Euro.
[143] Gültig ist das bis zum 16 .03 .2025.
[144] Da kannst du dir den Rabatt sichern.
[145] Besuche auf jeden Fall mal die Internetseite und schau dich um, ob was Passendes für dich dabei ist.
[146] Alle Infos und den Code findest du wie immer in den Shownotes.
[147] Und bevor wir da jetzt weitermachen, was das denn jetzt nun für betroffene Menschen bedeutet, aber vielleicht auch für Angehörige, wie können wir damit umgehen?
[148] Was machen wir, wenn jemand...
[149] So in gewisser Weise anstrengend, emotional ist, dramatisch, theatralisch, immer ein bisschen Spektakel, aber gleichzeitig auch Glitzer um sich herum streut und dadurch aber selten einfach auch mal eine Beziehung in ein ruhiges Fahrwasser kommen lässt.
[150] Also bevor wir darauf eingehen, möchte ich trotzdem noch mal kurz in der Geschichte der Psychiatrie und auch der Psychologie ein bisschen zurückgehen.
[151] Was ich nämlich...
[152] tatsächlich spannend finde an der ganzen Geschichte der Hysterionen -Persönlichkeitsstörung ist, dass es zumindest meiner Kenntnis nach die einzige Störung ist, die auf einem, sagen wir mal, sehr alten Konzept basiert, nämlich auf dem Konzept der Hysterie.
[153] Und das Wort Hysterie wiederum leitet sich ab vom altgriechischen Wort für Hysterer.
[154] Und das ist das, was du eingangs gehört hast.
[155] Christian hat das vorgelesen, was Hippokrates dazu gesagt hat.
[156] Aber schon im alten Ägypten und seit über 4000 Jahren gab es dieses Konzept, dass wenn eine Frau erkrankt, Oder auch Emotionen zeigt, dass etwas mit ihrer Gebärmutter zu tun haben müsse, die eben durch den Körper wandert und dort im Grunde wie ein Lebewesen, wie ein Tier umherstreift und dann Druck auf Organe ausübt.
[157] Das sogenannte weibliche Wesen, die Gebärmutter, ist in Frauen ein lebendiges Geschöpf, das in ihnen wohnt.
[158] Wenn sie für längere Zeit unfruchtbar bleibt, wird sie unzufrieden und sehnt sich nach Empfängnis.
[159] Sie wandert dann im Körper umher, blockiert die Atemwege und verursacht Krankheiten.
[160] Erst wenn sie Samen aufnimmt und genährt wird, kehrt sie an ihren Platz zurück und beruhigt sich.
[161] Das war jetzt Platon, was Christian hier vorgelesen hat.
[162] Und der scheint ja ganz klar von Hippokrates abgeschrieben zu haben, der eben dieses Demorbis Mulerum geschrieben hatte über die Krankheiten der Frau und wieder diese seltsame Theorie.
[163] Und...
[164] Logisch, die antike Empfehlung, wenn man so will, die Therapieempfehlung gegen alles, was Frauen so hatten, war Heirat, Schwangerschaft und ein geordnetes Sexualleben, um eben die umherwandernde Gebärmutter zu beruhigen und an ihren Platz zu bringen.
[165] Und es klingt jetzt vielleicht einfach absurd und ein bisschen spaßig und da kann man sich auch drüber amüsieren, aber letztlich ist...
[166] Diese Theorie, dass jede Frau, die aus egal welchen Gründen auch immer, Emotionen zeigt und zwar üblicherweise negative Emotionen, also wenn sie verärgert ist, wenn sie unzufrieden ist, wenn sie sich beklagt, wenn sie Mängel aufzeigt, dann haben wir es ja heute noch ganz oft mit einer Reaktion zu tun, die lautet, ja, die ist nur nicht genug gepiept.
[167] So.
[168] Und diese Denke aus der...
[169] Dass Frauen mit einem ungewöhnlichen Verhalten, mit ungewöhnlichen Symptomen, vielleicht auch mit emotionalem Auftreten irgendein komisches, mysteriöses Frauending gerade haben, das wurde im Mittelalter und in der Renaissance noch ein bisschen anders umgedeutet.
[170] Da hatten wir es dann nicht mehr unbedingt mit der wandernden Gebärmutter zu tun, sondern da galten hysterische Frauen dann als besessen oder als mit dem Teufel im Bunde oder als Hexen.
[171] Und die Hexenverfolgung hat ja nicht selten offenbar Frauen getroffen, die nach heutigen Maßstäben wahrscheinlich eher eine psychische Erkrankung hatten oder auch als Frauen der damaligen Zeit als zu aufmüpfig, zu laut oder zu unangepasst galten.
[172] Und der Begriff der Hysterie zog sich tatsächlich durch die Jahrhunderte und war ausschließlich Frauen vorbehalten.
[173] Und dann so im 19.
[174] Jahrhundert.
[175] begann dann erst richtig die Blütezeit der Hysterie, auch unter diesem Begriff.
[176] Und da wurde dann das Krankheitsbild Hysterie so richtig ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt.
[177] Chacro war ein berühmter Neurologe und er hat hysterische Anfälle untersucht und auch ganz stark das Bild der theatralischen und übertriebenen Reaktion auf Stress geprägt.
[178] Und auch Sigmund Freud hat sich mit der Hysterie als psychisches Phänomen befasst und immerhin kann man ihm zugute halten, dass er die Hysterie als Reaktion auf etwas verstanden hat, was den Frauen passiert ist.
[179] Und dazu habe ich jetzt nochmal was von Christian.
[180] Die Vorstellungen der körperlichen Ursache von Hysterie haben sich sehr lange gehalten.
[181] Erst im 19.
[182] Jahrhundert.
[183] hat sich ein arzösischer Arzt namens Chaco damit beschäftigt und hat Heilungs - und Behandlungsversuche, auch auf offener Bühne, mit Hypnose versucht.
[184] Und weil Hypnose einen Effekt zu haben schien, hat sich auch die Meinung dann verfestigt, dass die Hysterie eine psychologische Ursache haben muss.
[185] Sigmund Freund und die Psychoanalyse haben, wie wir das kennen, letztendlich eine Art sexuelle Ursachen für die Hysterie gesehen.
[186] Zunächst in seiner frühen Phase hat Freud angenommen, dass traumatische Erlebnisse, sexuelle Übergriffe, zu Hysterie führen würden.
[187] Später hat er es dann zurückgenommen, da er verstanden hat, dass nicht alle seiner Patientin, die unter Hysterie litten, auch sexuelle Übergriffe erfahren haben.
[188] Und er hat dann irgendwann Unterschieden zwischen der großen und der kleinen Hysterie.
[189] Die große Hysterie als Konversionsstörung.
[190] Das sind Lähmungen, psychogene Blindheit und sowas.
[191] Und die Kleine mehr in Theatralik und Dramatik.
[192] Als Ursache hat er angenommen, dass wenn schon keine sexuellen Übergriffe erfolgt sind, dann wenigstens sexuelle Fantasien, die nicht ausgelebt werden können, weil sie in der ödipalen Phase gegenüber dem anderen Elternteil stattgefunden haben, verdrängt wurden.
[193] Und die Verdrängung auf der einen Seite hat aber nicht vollständig stattgefunden, sondern hat an der anderen Seite Symptome verursacht.
[194] Und das sind die Hysterischen.
[195] Ja, und das klingt jetzt komplexer und intellektueller, aber unterm Strich bleibt demnach stehen, dass eine emotionale, dramatische, theatralische, hysterische Frau offenbar in erster Linie ein sexuelles Problem hat.
[196] Und die Therapie bestand aus Analyse, hypnotischen Versuchen, manchmal aber auch kalten Bädern oder, und da gibt es interessante historische Abbildungen dazu, Es gab ärztlich verordnete Orgasmen und dafür wurden auch entsprechende Gerätschaften entwickelt.
[197] Und vor diesem Hintergrund wurde im 20.
[198] Jahrhundert in der ersten Version des Diagnostic Statistic Manual die hysterische Neurose als psychische Erkrankung anerkannt.
[199] Und erst 1980.
[200] dritten Auflage sozusagen.
[201] Also das DSM wird immer wieder überarbeitet und neu durchdacht und neue Studienlage und neue Erkenntnisse fließen ein.
[202] Und 1980 hat man sich dann dazu durchgerungen, den Begriff Hysterie zu ersetzen durch den Begriff histrionische Persönlichkeitsstörung.
[203] Das heißt, der Begriff Der Hysterer, der Gebärmutter, ist seit 1980 raus aus unserem DSM.
[204] Stattdessen bezeichnen wir es jetzt als Histrion oder histrionisch.
[205] Und das geht auf den griechischen Begriff Histrio für Schauspieler zurück.
[206] Es gibt also diesen Gebärmutterbezug und auch diesen eigentlich streng weiblichen Bezug in der DSM nicht mehr, sondern stattdessen bezeichnet diese Persönlichkeitsstörung vor allen Dingen dieses besonders...
[207] Und theatralische, dramatische, überemotionale Auftreten, was ein bisschen an ein Schauspiel erinnert.
[208] Und deshalb sprechen wir jetzt von Histrion.
[209] Historisch gesehen muss man also der Hysteriediagnose sicherlich kritisch gegenüberstehen.
[210] Zum einen, weil sie nahezu ausschließlich Frauen zugeschrieben wurde.
[211] Außerdem wurde sie benutzt, um eben unangepasste Frauen oder ungehorsame Frauen oder in welcher Art und Weise auch immer.
[212] nicht konforme Frauen zu stigmatisieren, zu pathologisieren und zu disziplinieren.
[213] Und nicht zuletzt wurde diese Art von Diagnose auch genutzt, um Frauen teilweise ganz entwürdigenden Behandlungen zu unterziehen, die mit Sicherheit nicht immer mit dem Einverständnis der betroffenen Frauen passiert sind.
[214] Man muss also festhalten, dass die Hysteriediagnose durchaus eine Mischung ist aus medizinhistorischen Stereotypen und Und auch wenn der Begriff in den 80er Jahren offiziell gestrichen wurde, schwingt das nach meinem Dafürhalten immer noch oft genug mit, wenn wir über die histrione Persönlichkeitsstörung sprechen.
[215] Jetzt kommt Werbung.
[216] Ich habe mir angewöhnt, den Tag mit einem Müsli zu starten.
[217] Ich habe mir nämlich sagen lassen, dass es viel günstiger ist, den Tag mit...
[218] Nüssen und Früchten zu starten anstatt mit Kaffee und sonst gar nichts.
[219] Und damit das gut klappt, haben wir, bevor wir mit dem Van unsere Reise gestartet haben, uns richtig groß ausgestattet.
[220] Und zwar mit unserem heutigen Werbepartner Koro.
[221] Da kommt nämlich zum Beispiel raffinierter Zucker buchstäblich gar nicht in die Tüte.
[222] Sortiment zusammengestellt und mitgenommen, mit dem wir jeden Tag nicht nur einen super Müsli machen können, sondern das beim Kochen auch jedes, selbst wenn es ein schnelles Essen ist.
[223] Und zwar benutzt du ja super gerne nicht nur im Müsli, sondern auch mal in asiatischen Soßen die Cashewnüsse von Koro.
[224] Wir sind so begeistert von Koro.
[225] Die haben nämlich größere Packungen, nicht nur so kleine, sondern große, transparente Packungen.
[226] Und ich liebe das schon, die aufzureißen.
[227] Wenn ich zum Beispiel die getrockneten Erdbeeren aufmache, dann kriege ich so ein Grinsen im Gesicht.
[228] Und der Duft steigert so meine Vorfreude.
[229] Und leider haben es die getrockneten Erdbeeren nicht so lange überlebt.
[230] Dafür gibt es aber auch noch Ananas, getrocknete Ananas, ein Kilo.
[231] Und ganz ehrlich, ein Kilo sind die 9 ,250 Gramm, Franke.
[232] Ja, wir putzen die Sachen manchmal auch ganz schön weg, weil sie einfach richtig lecker sind.
[233] Und dann haben wir auch noch ein bisschen so geheime eigene Favorites.
[234] Du liebst die Ingwer -Shots, ich liebe die Energy Balls.
[235] Das Pistazien -Mousse ist vor allen Dingen der Favorit von unserem Sohn.
[236] Oh, Moment mal, das ist auch für mich der Hammer.
[237] Wir haben uns da auf jeden Fall ein sehr schönes Sortiment zusammengestellt, das wir auch nicht missen möchten.
[238] Und du hast gerade eine perfekte Überleitung geschaffen, Christian, mit den transparenten Packungen.
[239] Transparenz wird ja in jeder Hinsicht großgeschrieben bei Koro.
[240] Ich liebe das.
[241] Das ist eine Firma, die mal ganz klar sagt, wie die Preise zustande kommen, wie sie ihre Unternehmenspolitik betreiben.
[242] Mir gefällt das sehr.
[243] Und hier wird ehrlich gezeigt, was Koro für qualitativ hochwertige und innovative Produkte hat.
[244] Ganz viele vegetarische und vegane Produkte sind dabei.
[245] Ja, über die Hälfte des Sortiments ist vegan.
[246] Und auch ganz viele in Bio -Qualität.
[247] Und viele auch direkt vom Hersteller.
[248] Aber wie gesagt, das ist alles auf der Seite, direkt ersichtlich und das finde ich richtig gut.
[249] Und extra für unsere Hörer und Hörerinnen gibt es mit dem Code PSYCHOLOGY2GO 5 % auf das gesamte...
[250] Also wenn ihr Psychologie to go, bitte alles in Großbuchstaben, beim Bestellprozess auf der Seite www .koro .com eingebt, dann spart ihr 5%.
[251] Den Code und alle weiteren Infos findet ihr auch nochmal in den Shownotes.
[252] Super lecker, unbedingt ausprobieren.
[253] Werbung Ende.
[254] Wenn wir jetzt in die heutige Zeit springen und heute das DSM aufschlagen oder wenn ich heute Patientinnen und Patienten in der Praxis treffe, dann möchte ich das gerne ganz abgetrennt betrachten von dieser Geschichte und von diesem Hysteriebegriff, sondern möchte das nochmal erklären.
[255] Die Histrie ohne Persönlichkeitsstörung ist eine, die in dem sogenannten Cluster B eingeordnet sind.
[256] Dazu gehören eben die Persönlichkeitsstörungen, die besonders...
[257] durch Emotionalität und Dramatik auffallen.
[258] In meiner Praxis habe ich nahezu nie jemanden ausschließlich wegen seiner Histrionen -Persönlichkeitsstörung behandelt und es kommt auch nicht vor, dass jemand in die Praxis kommt und sagt, schönen guten Tag, ich glaube, ich bin Histrion.
[259] bitte helfen Sie mir, sondern in der Regel kommen die betroffenen Menschen, weil sie große Schwierigkeiten haben in ihrer Beziehungsgestaltung, weil sie unter ihrer eigenen schwankenden Emotionalität selber leiden oder weil sie unter komorbiden Störungen leiden, zum Beispiel weil sie depressiv sind oder auch sehr häufig Angststörungen haben.
[260] Häufig haben sie ein fragiles Selbstbild.
[261] Sie merken selbst, dass sie oft ganz abhängig sind von Bestätigung von außen, dass sie viel dafür tun, gesehen oder geliebt zu werden und dass sie das häufig auch in sehr, sehr ungute Beziehungen führt.
[262] In meiner Praxis waren mindestens genauso viele Männer wie Frauen betroffen.
[263] Offiziell geht die Diagnose aber weiterhin häufiger an Frauen.
[264] Das kann statistisch die Realität sein.
[265] kann aber auch immer noch eine historisch bedingte Verzerrung sein, dass einfach der histrione Stil bzw.
[266] die histrione Störung männlich gelesenen Menschen einfach per se nicht so häufig gegeben wird sozusagen.
[267] Und wie können wir jetzt also damit umgehen, wenn wir selbst an uns entdecken?
[268] Ich habe extrem stark ausgeprägte histrione Züge.
[269] Ich muss ehrlich eingestehen, dass ich manchmal Drama inszeniere, dass ich...
[270] meinem Partner oder meiner Partnerin Szenen mache über Situationen, die so eigentlich nicht waren, dass ich mir ganz stark vorstellen kann, wie etwas hätte sein können und dann daraus eine Story konstruiere, die so aber eigentlich nicht war, aber ich irgendwie trotzdem mich darin verliere in diesem Effekt und in dieser Emotionalität.
[271] Und wenn das alles Dinge sind, die dir bekannt vorkommen, von dir selber oder auch.
[272] von einer lieben Person in deinem Umfeld, dann rate ich dir natürlich was sonst zur Therapie.
[273] Vor allen Dingen rate ich dir aber, dass du dich ganz stark damit auseinandersetzt, was dieses Verhalten, aber auch was das dahinterliegende Denken und was die zugrunde liegenden Emotionen ausgelöst hat, biografisch und was es jetzt aufrecht erhält.
[274] Ich hatte eingangs schon erklärt, dass wir immer dann von einer Persönlichkeits...
[275] Störung sprechen, wenn die betroffene Person wirklich nicht anders kann und in nahezu allen Lebensbereichen und allen Situationen unflexibel und immer wieder in einer Art dramatisch, theatralisch, Mittelpunkt suchend, Aufmerksamkeit suchend und so weiter agiert und nicht anders kann.
[276] Und dazu gehört auch, dass wenn Menschen, sagen wir mal, nicht ganz wunschgemäß auf irgendwas einsteigen, Das heißt nicht genug Aufmerksamkeit zollen, nicht genug Bewunderung geben, nicht genug Interesse schenken oder was auch immer.
[277] Und das ist jetzt ein wichtiger Punkt.
[278] Dann können Menschen mit einer histrionen Persönlichkeitsstörung daraus nicht ableiten.
[279] Ah, okay, ich mache.
[280] Ich bin mal ein bisschen weniger dramatisch, ein bisschen weniger laut, ein bisschen weniger expressiv, weil es Leute halt auch nervt oder bedrängt oder abschreckt, weil Menschen sich dadurch auch manipuliert fühlen oder unter Druck gesetzt fühlen.
[281] Ich trete mal einen Schritt zurück, ich gehe mal ein bisschen runter vom Gas, ich mache mal ein bisschen langsamer, ein bisschen weniger, ein bisschen bedächtiger.
[282] Das können Menschen mit einer Persönlichkeitsstörung genau nicht.
[283] sondern sie machen erfahrungsgemäß immer mehr dasselben.
[284] Das heißt, wenn du einer Person mit einer Hystrionen -Persönlichkeitsstörung nicht das gibst, was sie sich wünscht, nämlich dein uneingeschränktes Interesse, deine Unterstützung und all das, all eyes on her oder all eyes on him, wenn das nicht passiert, kann eine Person mit einer Störung es nicht lassen, sondern sie wird immer Und es gibt nicht nur die netten, die positiven, die liebenswerten und die charismatischen Strategien, die histrione Menschen haben, um Bewunderung oder Aufmerksamkeit zu bekommen, sondern, und das ist das ganz, ganz Problematische und auch Störungswertige, es gibt auch negative histrionische Strategien und die bestehen aus Jammern, Klagen, Anklagen.
[285] große turbulente Szenen anzetteln und so weiter.
[286] Aber nochmal, das machen sie nicht aus Boshaftigkeit, sondern weil sie ein zutiefst frustriertes inneres Bedürfnis haben, biografisch bedingt und wirklich zutiefst davon überzeugt sind, dass wenn sie das nicht täten, sie überhaupt gar nicht wahrgenommen und gesehen würden.
[287] Das ist mir im Kontext mit Persönlichkeitsstörungen wichtig nochmal zu betonen.
[288] Persönlichkeitsstörungen sind in gewisser Weise immer eine Lösung.
[289] Und wenn die Lösung ist, laut, emotional, dramatisch und theatralisch zu sein, dann kann man sich ja fragen, okay, was war dann das Problem, für das das ursprünglich mal eine Lösung gewesen sein könnte.
[290] Wenn du darüber noch mehr hören möchtest, dann hör gerne mal in meine andere Podcast -Folge zum Thema Historie ohne Persönlichkeitsstörung, die heißt Drama Baby.
[291] Da erkläre ich das noch ein bisschen ausführlicher.
[292] Was wir also tun können, wenn wir selber betroffen sind, natürlich ehrlich darüber reflektieren, wie ich immer sage, dem Drachen ins Auge gucken, vollkommen klar mit uns sein und überhaupt erst mal mitbekommen, was sind Situationen, in denen ich unnötig viel Wirbel mache.
[293] Und eben vielleicht auch nicht von der netten, unterhaltsamen, liebenswerten Sorte, sondern auch von der, durch die Menschen eigentlich eher unter Stress geraten oder sich unter Druck gesetzt fühlen.
[294] Wann neige ich dazu und was sind meine inneren Auslöser?
[295] Warum mache ich das und was würde passieren, wenn ich es unterlasse?
[296] Wird dann meine Befürchtung, meine innerste Befürchtung wahr, dass ich dann völlig allein dastehe oder?
[297] kann ich eine korrigierende Erfahrung zulassen, dass Menschen mich auch sehen und mir auch zuhören und auch an meiner Seite sind, wenn ich aus allem mal so ein bisschen die überpitchte Farbe und den überpitchten Kontrast, den ich anfangs beschrieben hatte, mal wieder ein bisschen rausdrehe.
[298] Könnte es sein, dass das vielleicht sogar besser funktioniert?
[299] Wir unterscheiden in der Psychologie die Bedürfnisebene Und die Spielebene.
[300] Und mit Bedürfnisebene ist immer gemeint, dass wir Menschen ja sowas wie psychologische Grundbedürfnisse haben.
[301] Unsere echten, authentischen, menschlichen Bedürfnisse.
[302] Zum Beispiel nach Anerkennung, nach Wertschätzung, geliebt und wahrgenommen zu werden.
[303] Das ist ein absolut natürliches, menschliches Grundbedürfnis.
[304] Aber wir unterscheiden uns darin, und das ist jetzt eben die Spielebene, ob wir glauben, dass wir dafür überhaupt etwas tun müssen.
[305] Und wenn ja.
[306] Was?
[307] Glauben wir, wir müssen dafür wahnsinnig viel leisten?
[308] Glauben wir, wir müssen dafür perfekt sein?
[309] Glauben wir, und das wäre die histrione Strategie, wir müssen irgendetwas tun, um Aufmerksamkeit an uns zu binden?
[310] Wir müssen nicht einfach nur sein, sondern wir müssen dramatisch auftreten?
[311] Dann ist das eben die Spielebene.
[312] Und für angehörige Personen, für Partner und Partnerinnen ist es Die ganz große Herausforderung, das Bedürfnis ihrer lieben Person, Anerkennung, Wertschätzung und gesehen zu werden, zu befriedigen, ohne sich in Spielchen verwickeln zu lassen, ohne auf unnötiges Drama einzusteigen und ohne sich emotional ständig so aufpeitschen zu lassen, weil die histrione Person manchmal starke Emotionen schlicht und einfach auch verwechselt mit starker Liebe.
[313] Menschen mit einem histrionen Stil glauben häufig, wenn sie es geschafft haben, jemanden sehr stark in ihrer Liebe zu verunsichern oder jemanden sehr stark eifersüchtig zu machen oder jemanden sehr stark wie auch immer zu emotionalisieren, dann ist das ein Beweis für die sehr tiefen Gefühle dieser Person.
[314] Und sie umreißen in diesem Moment nicht, dass sie genau dadurch diese Person vielleicht eher von sich wegstoßen, anstatt die Bindung zu festigen.
[315] Das sind alles Dinge, die gehören natürlich gar nicht so sehr in eine kurze Podcast -Folge, sondern vielmehr in eine lange Therapie.
[316] Aber das ist das, was ich Betroffenen wie auch Angehörigen gerne mitgeben möchte.
[317] Seid ehrlich, seid klar und unterscheidet das echte Bedürfnis von der Spielebene.
[318] Unterscheidet das, was jemand wirklich braucht, von dem, was er scheinbar gerade will.
[319] festigt im Zweifelsfall, und das ist jetzt meine verhaltenstherapeutische Sicht, genau das ungünstige System.
[320] Und die Person macht immer mehr desselben und kommt aus dieser belastenden, überemotionalen, dramatischen Spirale gar nicht mehr raus.
[321] Also alles in allem, es gibt eine histrione Akzentuierung, es gibt auch eine histrione Persönlichkeitsstörung, und zwar geschlechtsunabhängig.
[322] Es gibt da einen Punkt, aber das ganze Konzept hat immer noch eine etwas unrühmliche, misogyne Geschichte und die wollte ich heute auch mal ein bisschen ausrollen.
[323] Meine andere Podcast -Folge zum Thema mache ich einfach vielleicht auch unter diese Podcast -Folge, dann findest du die schneller.
[324] Und ich sage wie immer vielen Dank für dein Interesse, danke fürs Zuhören und wir hören uns, wenn du magst, am nächsten Sonntag wieder.
[325] Bis dahin.
[326] Tschüss.
[327] Das war's für heute.
[328] Ich hoffe, du konntest eine Menge frischer Gedanken für dich mitnehmen.